Dachfenster austauschen: Kosten, Ablauf und Tipps

Der Austausch alter Dachfenster bringt diverse Vorteile mit sich: Mehr Licht im Dachgeschoss, geringere Heizkosten und eine insgesamt bessere Energieeffizienz. Enter vergleicht für Sie die Angebote verschiedener Dachdecker und sichert Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis beim Dachfenstertausch.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Möchten Sie die Energieeffizienz Ihres Zuhauses verbessern oder mehr Licht ins Dachgeschoss lassen? Dann sollten Sie Ihre alten Dachfenster austauschen. Je nach Fenstertyp und Umfang der Montage kostet der Austausch zwischen 1.000 und 2.000 €, wird von staatlicher Seite aber mit bis zu 20 % gefördert. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen so eine Ersparnis von bis zu 6.000 € beim Fenstertausch.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Gründe für den Austausch Alte Dachfenster sollten ausgetauscht werden, wenn sie undicht sind, zu wenig Licht ins Haus lassen oder die Dämmwirkung spürbar nachgelassen hat.

    Checkmark

    Ungefähre Kosten: Der Austausch eines Dachfensters kostet zwischen 1.000 und 2.000 €, abhängig vom Material des Fensterrahmens, der Größe des neuen Fensters und dem Umfang der Montage.

    Checkmark

    Staatliche Förderung: Über die BEG wird der Austausch alter Dachfenster mit bis zu 20 % gefördert – vorausgesetzt, das neue Fenster hat einen U-Wert von maximal 1,0 W/m²K und wurde von einem Fachbetrieb eingebaut.

    Checkmark

    Service von Enter Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote qualifizierter Dachdecker und sichern Ihnen so einen Preisvorteil von bis zu 6.000 € beim Dachfensteraustausch.

    ‍

    Wann sollte man alte Dachfenster austauschen?

    Hochwertige Dachfenster haben eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren, doch bereits vor Ablauf dieser Zeit kann ein Austausch aus verschiedene GrĂĽnden Sinn ergeben:

    • Energetische GrĂĽnde: Ă„ltere Dachfenster erreichen oft nicht mehr die heutigen Standards in puncto Dämmung. Vor allem, wenn Ihre alten Fenster einfach verglast sind, sollten Sie ĂĽber einen Austausch nachdenken. 
    • Undichtigkeiten und Schäden: Undichte Dachfenster können Feuchtigkeit ins Dachgeschoss lassen und zu Schimmelbildung oder Schäden an der Dachkonstruktion fĂĽhren.
    • Wohnkomfort verbessern: Kleine Fenster lassen wenig Tageslicht ins Dachgeschoss. Der Austausch gegen größere Dachfenster kann Räume optisch vergrößern, fĂĽr eine bessere BelĂĽftung sorgen und das Raumklima erheblich verbessern.
    • Funktionale Verbesserungen: Moderne Dachfenster bieten Extras wie Regensensoren, eine elektrische Bedienung oder verbesserten Schallschutz. Diese Features können den Wohnkomfort deutlich erhöhen, besonders wenn Sie das Dachgeschoss als Wohnraum nutzen.

    Dachfenster austauschen oder neu einbauen?

    Die Entscheidung zwischen Austausch und gänzlich neuem Einbau hängt primär vom geplanten Umfang ab. Ein 1:1-Austausch in derselben Größe ist deutlich günstiger und dauert nur wenige Stunden. Dabei verwenden Dachdecker die vorhandene Öffnung und bauen lediglich das Austauschfenster ein.

    Möchten Sie jedoch größere Fenster einbauen oder die Anzahl der Dachfenster erhöhen, müssen neue Öffnungen in das Dach geschnitten werden. Dies erfordert Anpassungen an der Dachkonstruktion, eventuell das Setzen eines Wechsels zwischen den Sparren und umfangreichere Abdichtungsarbeiten.

    Welcher Dachfenster-Typ passt zu meinem Haus?

    Die Wahl des richtigen Dachfenster-Typs hängt vor allem von der Dachform sowie der Nutzung des Dachgeschosses ab. Verschiedene Öffnungsmechanismen und Materialien bieten jeweils spezifische Vorteile für unterschiedliche Situationen.

    Das passende Material

    Der Fensterrahmen bestimmt maĂźgeblich die Langlebigkeit sowie Kosten Ihrer neuen Dachfenster. Drei Materialien dominieren dabei den Markt:

    • Fenster aus Kunststoff sind die gĂĽnstigste Option und bieten eine hohe Witterungsbeständigkeit. Sie benötigen keine regelmäßige Pflege und erreichen gute Dämmwerte. Da bei Dachfenstern die Feuchtigkeit länger steht als bei senkrechten Fenstern, sind Kunststoffrahmen besonders praktisch.
    • Rahmen aus Holz bieten ein natĂĽrliches Design und eine sehr gute Dämmung. Sie können bei längerer Feuchtigkeitseinwirkung jedoch Schaden nehmen und benötigen regelmäßige Pflege mit Lasur oder Farbe.
    • Aluminiumfenster punkten mit ihrer Langlebigkeit, sind aber teurer in der Anschaffung. Ihre Wärmedämmung ist geringer als bei Holz oder Kunststoff, dafĂĽr sind sie wartungsarm und bieten ein modernes Design.

    Klassische Schwingfenster

    Schwingfenster sind die beliebteste Variante für Häuser mit Dachschräge. Der Fensterflügel dreht sich hier um eine horizontale Mittelachse; die Griffleiste ist oben am Rahmen angebracht. Diese Bauweise ist besonders platzsparend, da der geöffnete Flügel nicht in den Raum ragt. Schwingfenster sind günstiger als Klapp-Schwing-Varianten und bieten eine gute Luftzirkulation bei geöffnetem Fenster.

    Zwei Schwingfenster mit Holzrahmen und Jalousien

    Klapp-Schwing-Fenster

    Klapp-Schwing-Fenster kombinieren zwei Öffnungssysteme: Sie lassen sich sowohl um eine obere Drehachse nach außen klappen als wie Schwingfenster um die Mittelachse drehen; der Griff befindet sich hier unten am Rahmen. Der Nachteil: Klapp-Schwing-Fenster sind teurer, aufwendiger zu reparieren und im geöffneten Zustand nicht regensicher.

    Sicht durch ein geöffnetes Klapp-SchwingFester auf eine Wiese

    Was kostet der Austausch alter Dachfenster?

    Die Kosten fĂĽr den Dachfensteraustausch variieren je nach Fenstertyp, Material und Gegebenheiten vor Ort. Etwa zwei Drittel der Kosten entfallen dabei auf das Dachfenster selbst, ein weiteres Drittel auf die Einbaukosten.

    • Materialkosten: Ein einfaches Schwingfenster mit Kunststoffrahmen und Zweifachverglasung kostet etwa 500–700 €, während hochwertige Klapp-Schwing-Fenster mit Dreifachverglasung um die 1.000 € kosten können. Die Preise fĂĽr Fenster mit elektronischer Steuerung liegen zwischen 1.500 und 2.000 €.
    • Arbeitskosten: Dachdecker berechnen in der Regel zwischen 80 und 120 € pro Stunde. FĂĽr einen 1:1-Austausch benötigen sie etwa 4 bis 6 Stunden, wodurch Arbeitskosten von ca. 400 bis 700 € entstehen. Bei größeren Fenstern oder Komplikationen beim Einbau kann sich die Arbeitszeit verlängern.

    Beim Austausch alter Dachfenster können Sie dementsprechend ungefähr mit den folgenden Kosten rechnen. Achtung:

    Fenstertyp Materialkosten Arbeitskosten Gesamtkosten
    Schwingfenster (Kunststoff) 600 € 400 € 1.000 €
    Schwingfenster (Holz) 700 € 400 € 1.100 €
    Klapp-Schwing-Fenster (Kunststoff) 800 € 500 € 1.300 €
    Klapp-Schwing-Fenster (Holz) 1.000 € 600 € 1.600 €
    Elektrische Bedienung 1.200 € 600 € 1.800 €

    ‍

    Richtwerte inkl. MwSt. Individuelle Preise können je nach Region und Ausstattung abweichen. Zusatzkosten für Dämmung und Entsorgung möglich.

    Wird der Austausch von Dachfenstern staatlich gefördert?

    Der Austausch alter Dachfenster wird im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit bis zu 20 % der Kosten bezuschusst. Der Zuschuss setzt sich dabei aus einer Basisförderung in Höhe von 15 % und einem Förderbonus von 5 % zusammen, wenn der Austausch Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. 

    Die förderfähigen Kosten mit iSFP liegen bei bis zu 60.000 € pro Wohneinheit, woraus sich eine maximale Förderung von 12.000 € ergibt. Ohne iSFP sinken die maximal förderfähigen Kosten auf 30.000 € pro Wohneinheit.

    U-Wert als Voraussetzung für die BEG-Förderung

    Die BEG-Förderung wird nur gewährt, wenn ein qualifizierter Fachbetrieb die Installation übernimmt und die neuen Dachfenster einen bestimmten U-Wert (auch Wärmedurchgangskoeffizient) einhalten. Dieser gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht – je niedriger der Wert, desto besser die Dämmung. Für die BEG-Förderung dürfen neue Dachfenster einen U-Wert von maximal 1,0 W/m²K aufweisen – ein Wert, den praktisch nur dreifach verglaste Dachfenster erreichen.

    U-Wert eines Fensters in Abhängigkeit von der Verglasung

    Wie läuft der Dachfensteraustausch ab?

    Der Dachfensteraustausch folgt einem klaren Ablauf, der bei fachgerechter DurchfĂĽhrung etwa 4 bis 6 Stunden dauert:

    1. Vorbereitung: Zunächst entfernt der Dachdecker die innere und äußere Verkleidung samt Dacheindeckung rund um das alte Fenster.
    2. Ausbau: Der Fensterflügel wird ausgehangen und der alte Rahmen sowie der Eindeckrahmen werden entfernt. 
    3. Einbau des neuen Rahmens: Der neue Fensterrahmen wird mittig in die Ă–ffnung eingesetzt und schrittweise mit Montagewinkeln befestigt.
    4. Abdichtung und Dämmung: Eine Unterspannbahn wird seitlich am Rahmen befestigt, der neue Eindeckrahmen montiert und die Dacheindeckung wieder aufgelegt.
    5. Fertigstellung: Der neue Fensterflügel wird eingehängt, eine Dampfbremsfolie von innen angebracht und alle Öffnungen verschlossen. Abschließend wird die Innenverkleidung wieder montiert.

    Kann ich den Austausch der Dachfenster selbst vornehmen?

    Vom Austausch in Eigenregie ist dringend abzuraten, auch wenn es theoretisch möglich erscheint. Fehler bei der Abdichtung führen dazu, dass Regenwasser ins Dach eindringt und kostspielige Schäden an der Bausubstanz verursacht. Zudem ist die BEG-Förderung von 20 % an die Installation durch einen qualifizierten Fachbetrieb gebunden – bei Eigenleistung entfällt diese finanzielle Unterstützung.

    Sparen Sie mit Enter bis zu 6.000 € beim Austausch Ihrer Dachfenster

    Der Austausch alter Dachfenster ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt: Sie lassen mehr Licht ins Haus, verbessern die Energieeffizienz und steigern den Wohnkomfort im Dachgeschoss. Die Kosten für den Austausch liegen zwischen 1.000 und 2.000 € pro Fenster, abhängig von Material, Größe und Öffnungsmechanismus. Allerdings wird der Austausch über die Bundesförderung für effiziente Gebäude mit bis zu 20 % bezuschusst, was die Investition für Hausbesitzer deutlich attraktiver macht.

    Als neutrale Plattform vergleichen wir die besten Angebote von Dachdeckern aus Ihrer Region und sichern Ihnen so eine Ersparnis von bis zu 6.000 €. Darüber hinaus übernehmen wir die Beantragung der BEG-Förderung, sodass Sie bei Ihrem Fenstertausch von der maximal möglichen Fördersumme profitieren. Enter begleitet Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Montage – transparent, günstig und stressfrei.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was kostet es, ein Dachfenster zu wechseln?

    Der Wechsel eines Dachfensters kostet inkl. Einbau zwischen 1.000 und 2.000 €. Ein einfaches Schwingfenster mit Kunststoffrahmen liegt bei etwa 1.000 €, während ein hochwertiges Klapp-Schwing-Fenster aus Holz um die 1.600 € kostet. Bei größeren Fenstern oder einem komplexen Einbau können die Preise entsprechend jedoch auch höher ausfallen.

    Ist es schwierig, alte Velux auszutauschen?

    Alte Velux-Dachfenster gegen neue auszutauschen ist handwerklich anspruchsvoll, aber für Fachbetriebe Routine. Velux bietet dafür spezielle Austauschfenster an, die in der Regel in die vorhandenen Öffnungen passen. Der Austausch dauert etwa 4–6 Stunden und erfordert eine fachgerechte Abdichtung sowie Dämmung. 

    Wie oft mĂĽssen Dachfenster erneuert werden?

    Hochwertige Dachfenster haben eine Lebensdauer von bis zu 40 Jahren, unabhängig davon, ob sie aus Holz oder Kunststoff bestehen. Dennoch kann ein vorzeitiger Austausch sinnvoll sein, beispielsweise wenn die der Wärmeverlust durch das Fenster zu groß wird, Dichtungen defekt sind oder Sie mehr Licht im Dachgeschoss wünschen. 

    Welcher Handwerker tauscht Dachfenster?

    Für den fachgerechten Austausch von Dachfenstern sind Dachdecker die erste Wahl. Sie verfügen über das notwendige Know-how für die Montage, Abdichtung und Dämmung der Fenster. Enter vermittelt Ihnen qualifizierte Dachdecker in Ihrer Region und vergleicht deren Angebote für Sie. 

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Fenster-Ratgeber
    Checkmark

    Voller Durchblick beim Fenstertausch

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    22 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen