
Lieferzeiten Wärmepumpe: Wie lange müssen Sie warten und was können Sie tun?
Planen Sie Ihren Wärmepumpen-Einbau mindestens ein Quartal im Voraus, um neben der durchschnittlichen Lieferzeit auch genügend Puffer für eventuelle Lieferverzögerungen zu haben. Enter unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Wärmepumpen-Projekts und sichert Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Lieferzeiten Wärmepumpe: Wie lange müssen Sie warten und was können Sie tun?
Planen Sie Ihren Wärmepumpen-Einbau mindestens ein Quartal im Voraus, um neben der durchschnittlichen Lieferzeit auch genügend Puffer für eventuelle Lieferverzögerungen zu haben. Enter unterstützt Sie von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Wärmepumpen-Projekts und sichert Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Planen Sie den Umstieg auf eine Wärmepumpe, stellt sich unweigerlich die Frage nach den Lieferzeiten. Während die Nachfrage nach dieser umweltfreundlichen Heizlösung bis 2023 stetig stieg, gab es 2024 einen Rückgang der Nachfrage. Die Wartezeiten schwanken je nach Hersteller und Modell erheblich. In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Lieferzeiten Sie aktuell rechnen müssen und wie Sie diese Phase optimal nutzen können. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Das Thema kurz und kompakt
Aktuelle Wartezeiten: Die Lieferzeiten für Wärmepumpen haben sich 2025 entspannt und liegen je nach Hersteller und Modell zwischen 2 und 6 Monaten, deutlich kürzer als während der Energiekrise 2022.
Einflussfaktoren: Besonders die hohe Nachfrage nach Luft-Wasser-Wärmepumpen, saisonale Spitzen im Herbst/Winter und Komponentenengpässe bei bestimmten Herstellern können zu längeren Wartezeiten führen.
Planung ist entscheidend: Bestellen Sie Ihre Wärmepumpe, beantragen Sie die Fördermittel und nutzen Sie die Wartezeit für weitere Vorbereitungen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € sowie die maximal mögliche Förderung.
Aktuelle Situation bei Wärmepumpen-Lieferzeiten 2025 in Deutschland
Die Lieferzeiten für Wärmepumpen haben sich seit der Energiekrise 2022/2023 deutlich stabilisiert. Während Hausbesitzer damals bis zu 12 Monate warten mussten, liegen die aktuellen Wartezeiten bei 2 bis 6 Monaten.
Luft-Wasser-Wärmepumpen, die aufgrund ihrer einfacheren Installation am gefragtesten sind, haben durchschnittliche Lieferzeiten von 3 bis 4 Monaten. Bei Erdwärmepumpen warten Sie in der Regel 2 bis 3 Monate.
Die Wartezeiten schwanken je nach Hersteller: Während etablierte Marken wie Viessmann oder Bosch meist stabile Lieferzeiten bieten, können kleinere Anbieter oder Importeure je nach Lieferkette sowohl deutlich längere als auch kürzere Wartezeiten aufweisen. Vergleichen Sie daher verschiedene Angebote unterschiedlicher Anbieter.
Beachten Sie zudem die saisonalen Schwankungen: Im Herbst und Winter verlängern sich die Wartezeiten durch erhöhte Nachfrage. Planen Sie Ihren Heizungstausch idealerweise im Frühling oder Sommer, wenn sowohl das Produkt als auch Fachkräfte besser verfügbar sind und Sie nicht heizen müssen.

Welche Faktoren beeinflussen die Lieferzeit Ihrer Wärmepumpe?
Die Wartezeit auf Ihre neue Wärmepumpe wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die Sie bei Ihrer Planung berücksichtigen sollten. Ein Verständnis dieser Einflussfaktoren hilft Ihnen, realistische Erwartungen zu setzen und mögliche Verzögerungen einzukalkulieren.
Hersteller und Modellwahl
Die Wahl des Herstellers und des spezifischen Modells hat erheblichen Einfluss auf die Lieferzeit. Besonders beliebte Modelle oder solche mit Spezialfunktionen können längere Wartezeiten aufweisen. Standard-Modelle etablierter Hersteller sind hingegen oft schneller verfügbar.
Deutsche Marktführer wie Viessmann und Stiebel Eltron haben ihre Produktionskapazitäten in den letzten Jahren deutlich ausgebaut, während asiatische Hersteller wie Daikin und Mitsubishi in der Branche oft wettbewerbsfähige Preise für ihre Kunden bieten, jedoch stärker von globalen Lieferketten abhängig sind.
Hersteller | Durchschnittliche Lieferzeit | Besonderheiten |
---|---|---|
Viessmann | 2-4 Monate | Stabile Lieferzeiten, große Modellauswahl |
Stiebel Eltron | 2-3 Monate | Schnellere Verfügbarkeit bei Standard-Modellen |
Bosch | 2-4 Monate | Über spezialisierte Anbieter oft schneller verfügbar |
Vaillant | 3-5 Monate | Bei Highend-Modellen längere Wartezeiten |
Daikin | 2-3 Monate | Luft-Luft-Wärmepumpen oft schneller verfügbar |
Panasonic | 2-4 Monate | Stark abhängig von saisonalen Schwankungen |
Mitsubishi | 2-4 Monate | Premium-Modelle mit längeren Wartezeiten |
Wolf | 3-4 Monate | Besonders bei kombinierten Systemen längere Lieferzeiten |
Hinweis: Die angegebenen Lieferzeiten sind Durchschnittswerte und können je nach aktueller Marktsituation, Modell und Region variieren. Stand: Mai 2025
Globale Lieferketten und Komponentenverfügbarkeit
Wärmepumpen bestehen aus zahlreichen Komponenten, deren Verfügbarkeit die Gesamtlieferzeit beeinflusst. Besonders bei Halbleitern, Steuerungselektronik und speziellen Kältemitteln kann es zu Engpässen kommen. Diese Faktoren sind für Sie als Endkunde kaum beeinflussbar, sollten aber bei der Wärmeplanung berücksichtigt werden.
Saisonale Nachfragespitzen
Die Nachfrage nach Wärmepumpen unterliegt saisonalen Schwankungen. Vor Beginn der Heizperiode im Herbst steigt die Nachfrage traditionell an, was zu verlängerten Lieferzeiten und Lieferengpässen führen kann. Planen Sie den Kauf Ihrer Anlage idealerweise außerhalb dieser Hochsaison.

Regionale Unterschiede
Auch der Standort Ihres Hauses kann die Lieferzeit beeinflussen. In Ballungsgebieten mit hoher Nachfrage und vielen laufenden Sanierungsprojekten können die Wartezeiten länger sein als in ländlichen Regionen. Zudem können regionale Förderprogramme oder kommunale Wärmeplanungen zu lokalen Nachfragespitzen führen.
Fachkräfteverfügbarkeit für die Installation
Selbst wenn Ihre Wärmepumpe schnell lieferbar ist, kann die Installation durch den Fachkräftemangel verzögert werden. Qualifizierte Heizungsbauer haben oft volle Auftragsbücher. Berücksichtigen Sie daher bei Ihrer Zeitplanung nicht nur die reine Lieferzeit des Geräts, sondern auch die Verfügbarkeit von Installateuren. Enter unterstützt Sie mit geprüften Handwerkern aus Ihrer Region zur Installation Ihrer Wärmepumpe.

So planen Sie Ihren Heizungstausch trotz langer Lieferzeiten optimal
Eine gute Planung ist entscheidend, um Ihren Heizungstausch trotz möglicher Wartezeiten reibungslos durchzuführen. Mit der richtigen Strategie können Sie die Lieferzeit Ihrer Wärmepumpe überbrücken und sogar sinnvoll nutzen.
Frühzeitig mit der Planung beginnen
Starten Sie die Planung Ihres Heizungstausches idealerweise 6 bis 9 Monate vor dem gewünschten Installationstermin. Dies gibt Ihnen ausreichend Zeit für Beratungsgespräche, Angebote, Förderanträge und eventuelle Anpassungen an Ihrem Heizsystem.
Besonders wenn Sie den Wechsel außerhalb der Heizperiode planen, sollten Sie bereits im Winter oder Frühjahr aktiv werden, um im Sommer die Installation durchführen zu können. So ist Ihr neues System rechtzeitig vor der nächsten Heizperiode einsatzbereit.
Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern
- Vergleichen Sie die besten Angebote aus Ihrer Region
- Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung
- Transparente Preise, geprüfte Handwerker, maximale Förderung
- Kostenlose Vor-Ort-Beratung für Ihre Wärmepumpe anfragen
Förderanträge rechtzeitig stellen
Einer der wichtigsten Schritte in der Vorbereitungsphase ist die Beantragung von Fördermitteln. Seit 2024 wird der Heizungstausch von der KfW mit bis zu 70 % gefördert.
Nach der Bestellung Ihrer Wärmepumpe können Sie die Förderung beantragen und während der Lieferzeit alle weiteren Vorbereitungen treffen. Bereits zuvor sollten Sie allerdings durch einen Experten eine Bestätigung zum Antrag bescheinigen lassen.
Vorbereitende Maßnahmen durchführen
Die Wartezeit auf Ihre Wärmepumpe können Sie sinnvoll nutzen, um Ihr Haus optimal auf den Einbau vorzubereiten:
- Lassen Sie einen hydraulischen Abgleich durchführen, um die Effizienz Ihres Heizsystems zu optimieren.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Heizkörper für den Betrieb mit einer Wärmepumpe geeignet sind oder ausgetauscht werden müssen.
- Planen Sie den optimalen Standort für die Außeneinheit und klären Sie eventuelle baurechtliche Fragen.
- Setzen Sie ergänzende Dämmmaßnahmen um, die den Heizenergiebedarf senken und die Effizienz der Wärmepumpe steigern.
Mit dem Heizungsbauer abstimmen
Eine enge Abstimmung mit Ihrem Heizungsbauer ist entscheidend für einen reibungslosen Ablauf. Viele Fachbetriebe haben Erfahrung mit längeren Lieferzeiten und können Ihnen helfen, Ihre alte Heizung bis zur Installation der Wärmepumpe funktionsfähig zu halten.
Vereinbaren Sie frühzeitig einen verbindlichen Installationstermin und klären Sie, ob der Fachbetrieb alle benötigten Komponenten wie Pufferspeicher, Regelungstechnik und Anschlussmaterial vorrätig hat oder ebenfalls bestellen muss.

Alternative Zwischenlösungen in Betracht ziehen
Sollte Ihre alte Heizung bereits vor der Lieferung der Wärmepumpe ausfallen, können Sie über temporäre Lösungen nachdenken:
- Mobile Heizgeräte für Notfallsituationen.
- Teilsanierungen, bei denen zunächst nur kritische Komponenten ausgetauscht werden.
- Hybridlösungen, bei denen die alte Heizung zunächst durch erneuerbare Komponenten ergänzt wird.
Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden.
Enter hilft Ihnen, lange Lieferzeiten zu vermeiden
Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € sowie die maximal mögliche Förderung. Unsere Energieeffizienz-Experten analysieren Ihre Wohnsituation und erstellen einen maßgeschneiderten individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der nicht nur die passende Wärmepumpe empfiehlt, sondern auch begleitende Maßnahmen für die Wartezeit aufzeigt.
Ein entscheidender Vorteil unseres Services ist der Zugang zu unserem Netzwerk aus qualitätsgeprüften Handwerksbetrieben deutschlandweit. Diese Fachbetriebe haben oft bessere Lieferkonditionen bei den Herstellern und können in manchen Fällen schnellere Lieferzeiten realisieren.
Als unabhängiger Berater sind wir nicht an bestimmte Hersteller gebunden und können Ihnen verschiedene Optionen mit unterschiedlichen Lieferzeiten aufzeigen – ohne Kompromisse bei der Qualität. Diese neutrale Perspektive hilft Ihnen, unnötig lange Wartezeiten zu vermeiden.
Jetzt Wärmepumpen vergleichen – bis zu 5.000 € günstiger und nutzen Sie unseren Rundum-Service für einen reibungslosen Umstieg auf Ihre neue Wärmepumpe.

Fördermittel sichern – auch bei langen Wartezeiten
Die Anschaffung einer Wärmepumpe wird durch attraktive staatliche Förderungen deutlich günstiger. Seit 2024 erhalten Sie über die KfW mit dem Programm Heizungsförderung – Zuschuss Nr. 458 einen Grundfördersatz von 30 %, der sich mit verschiedenen Boni auf einen Zuschuss von bis zu 70 % erhöhen kann. Alternativ bietet die KfW zinsgünstige Förderkredite, wie den Kredit Nr. 261 oder den Ergänzungskredit Nr. 358 an.
Enter hilft Ihnen, die Wärmepumpe mit bis zu 5.000 € Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege über teure Beratungen. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter bringt zusätzlich 5 % Förderbonus für verschiedene energetische Maßnahmen wie Fassadendämmung oder Fenstertausch.

Fazit: Mit Enter zur optimalen Wärmepumpen-Lösung für Ihr Zuhause
Die Lieferzeiten für Wärmepumpen haben sich deutlich verbessert und liegen aktuell zwischen 2 und 6 Monaten. Mit vorausschauender Planung und der richtigen Strategie lässt sich diese Zeit optimal nutzen.
Enter unterstützt Sie mit einer professionellen Beratung und Zugang zu qualifizierten Handwerksbetrieben. Maximale Förderung + beste Preise sichern wir Ihnen durch unseren transparenten Sanierungsvergleich.
Lassen Sie sich von Lieferzeiten nicht abschrecken – mit der richtigen Planung und Enter als Partner wird der Umstieg auf eine Wärmepumpe zum reibungslosen Projekt, das sich langfristig auszahlt. Kostenlose Vor-Ort-Beratung für Ihre Wärmepumpe anfragen.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Wie lange wartet man aktuell in 2025 auf eine Wärmepumpe?
Die Wartezeiten haben sich deutlich entspannt und liegen aktuell zwischen 2 und 6 Monaten. Luft-Wasser-Wärmepumpen werden in der Regel innerhalb von 3 bis 4 Monaten geliefert, Erdwärmepumpen oft etwas schneller.
Sind Wärmepumpen wieder lieferbar?
Ja, die Situation hat sich 2025 deutlich verbessert. Die Hersteller haben ihre Produktionskapazitäten ausgebaut und die Lieferketten funktionieren wieder zuverlässiger. Auch neue Marktteilnehmer sorgen für ein größeres Angebot, wodurch Wärmepumpen jetzt wesentlich schneller verfügbar sind als vor ein bis zwei Jahren.
Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer einer Wärmepumpe?
Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei 15 bis 20 Jahren, bei guter Wartung sind auch bis zu 25 Jahre möglich. Entscheidend ist eine jährliche Wartung. Erdwärmepumpen halten durch die konstanten Temperaturen im Erdreich oft etwas länger als Luftwärmepumpen.
Wie lange braucht man, um eine Wärmepumpe einzubauen?
Die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe dauert etwa 2 bis 3 Arbeitstage. Bei Erdwärmepumpen kommen für die Erschließung der Wärmequelle (Bohrungen oder Kollektoren) weitere 1 bis 3 Wochen hinzu. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen