Wärmepumpe Test 2025: Testsieger & beste Modelle im Vergleich

Mit einer Wärmepumpe sparen Sie nicht nur langfristig Heizkosten, sondern profitieren auch von attraktiven staatlichen Förderungen bis zu 70 %. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, welche Wärmepumpen im Test am besten abschneiden. Jetzt Wärmepumpe-Angebote vergleichen – bis zu 5.000 € günstiger mit Enter.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie finden Sie unter der Vielzahl von Wärmepumpen-Modellen die optimale Lösung für Ihr Zuhause? Der aktuelle Wärmepumpen-Test der Stiftung Warentest zeigt einige Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern – sowohl bei der Energieeffizienz als auch bei den Betriebskosten. Mit der richtigen Wahl können Sie jährlich mehrere hundert Euro Stromkosten sparen. Wir haben die Top-Wärmepumpen unter die Lupe genommen und zeigen, welche Modelle überzeugen konnten.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Luft-Wasser-Wärmepumpe Testsieger 2025: Die aktuellen Testsieger im Wärmepumpen-Test von Stiftung Warentest sind die Viessmann Vitocal 250-A sowie die Alpha Innotec Hybrox 11 mit der Gesamtnote „Gut (2,0)“ bzw. „Gut (2,2)“.

    Checkmark

    Dominanz der Luft-Wasser-Wärmepumpen: Sie dominieren mit über 80 % Marktanteil den privaten Bereich, alternative Wärmequellen wie Sole-Wasser oder Wasser-Wasser-Systeme sind seltener.

    Checkmark

    Staatliche Förderung: Mit staatlicher Unterstützung von bis zu 70 % sind Wärmepumpen bereits ab 9.000 € erhältlich.

    Checkmark

    Unser Marktplatz-Service: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Wärmepumpe-Angebote und sichern Ihnen die maximale Förderung. Jetzt bis zu 5.000 € sparen und 70 % Förderung sichern.

    Wärmepumpe im Test 2025: Welche Wärmepumpen-Typen gibt es?

    Die Wahl der richtigen Wärmequelle ist entscheidend für die Effizienz und die Betriebskosten Ihrer Heizung. Im Wesentlichen unterscheiden wir drei Haupttypen:

    Die verschiedenen Wärmepumpen: Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasser-Wasser-Wärmepumpe, Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde und Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdkollektor.

    Luft-Wasser-Wärmepumpe

    • Luft-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Umgebungsluft als Wärmequelle
    • Geringste Installationskosten und flexibelste Einsatzmöglichkeiten
    • Ideale Lösung für Bestandsbauten durch einfache Installation
    • Leistung und Energieeffizienz können bei sehr niedrigen Außentemperaturen schwanken
    • Marktanteil über 80 % im privaten Bereich

    Sole-Wasser-Wärmepumpe

    • Sole-Wasser-Wärmepumpen nutzen Erdwärme über Erdkollektoren oder Erdsonden
    • Sehr konstante Leistung und hohe Energieeffizienz das ganze Jahr über
    • Höhere Anfangsinvestitionen durch notwendige Erdarbeiten
    • Genehmigungspflichtig und nicht überall möglich
    • Besonders geeignet für Neubauten mit ausreichend Grundstücksfläche

    Wasser-Wasser-Wärmepumpe

    • Wasser-Wasser-Wärmepumpen nutzen Grundwasser als Wärmequelle
    • Höchste Energieeffizienz aller Systeme
    • Aufwendige Installation mit zwei Brunnen (Förder- und Schluckbrunnen)
    • Stark standortabhängig und genehmigungspflichtig
    • Hohe Investitionskosten, aber niedrigste Betriebskosten

    Der Wärmepumpen Vergleich der Stiftung Warentest zeigt: Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen dominieren mit ihrer Effizienz und Wirtschaftlichkeit den Markt. Doch welches Modell ist die beste Wärmepumpe Luft-Wasser für Ihre Bedürfnisse?

    Checkmark

    Experten-Hinweis: Mit dem Handwerker-Service erhalten Sie Angebote von geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region zu besten Konditionen. Da Enter bereits alle relevanten Daten Ihrer Immobilie digital erfasst hat, sparen Sie und die Handwerker Zeit bei der Angebotserstellung. Jetzt Wärmepumpe-Angebote vergleichen – bis zu 5.000 € günstiger.

    Welche Wärmepumpe sich für Ihr Haus am besten eignet, erfahren Sie mit nur wenigen Klicks beim Enter Wärmepumpenrechner:

    Schritt 1 von 8
    Wohnfläche in m²

    Wie groß ist Ihr Zuhause?

    Die besten Wärmepumpen im Test: Diese Kriterien wurden miteinander verglichen

    Im aktuellen Wärmepumpen-Test der Stiftung Warentest wurden die Wärmepumpen nach folgenden Hauptkriterien bewertet:

    Kriterien für Wärmepumpen im Vergleich: Energieeffizienz & Heizleistung, Umweltfreundlichkeit & Kältemittel, Lautstärke & Betriebsgeräusche, Bedienkomfort & Steuerung sowie Anschaffungs- und Betriebskosten.

    1. Energieeffizienz & Heizleistung

    • COP-Wert (Coefficient of Performance)
    • Jahresarbeitszahl (JAZ): Effizienz über das gesamte Jahr
    • Stromverbrauch bei verschiedenen Außentemperaturen
    Checkmark

    Experten-Hinweis: Der COP-Wert drückt das Verhältnis zwischen eingesetzter elektrischer Energie und erzeugter Wärmeenergie aus. Ein COP-Wert von 5,3 bedeutet beispielsweise, dass aus einer Kilowattstunde Strom 5,3 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugt werden.

    2. Umweltfreundlichkeit & Kältemittel

    3. Lautstärke & Betriebsgeräusche

    • Schallleistungspegel im Normal- und Nachtbetrieb
    • Schalldruckpegel in verschiedenen Entfernungen
    • Erstmals auch Prüfung des Silent Mode

    4. Bedienkomfort & Steuerung

    • Benutzerfreundlichkeit der Steuerung
    • Smart-Home-Integration
    • App-Anbindung und Fernwartungsmöglichkeiten

    5. Anschaffungs- und Betriebskosten

    • Gerätekosten inklusive notwendiger Komponenten
    • Installationskosten durch Fachbetriebe
    • Laufende Energiekosten basierend auf Stromverbrauch und Effizienz
    • Wartungskosten

    Wärmepumpe Test 2025: Tabellarische Übersicht

    Im aktuellen Wärmepumpe Test hat die Stiftung Warentest die führenden Modelle verschiedener Anbieter einem umfassenden Prüfverfahren unterzogen. Dabei wurden neben der Energieeffizienz auch Faktoren wie Umweltfreundlichkeit, Lautstärke und Bedienkomfort bewertet. Die Wärmepumpe Testsieger Viessmann Vitocal 250-A und Alpha Innotec Hybrox 11 überzeugen besonders durch ihre hohe Effizienz, das umweltfreundliche Kältemittel R290 und ihre Eignung für Altbauten. In der nachfolgenden Übersicht zeigen wir die Ergebnisse der getesteten Modelle im Detail:

    Hersteller & Modell Gesamtnote Energieeffizienz & Heizleistung Umweltfreundlichkeit & Kältemittel Lautstärke Bedienkomfort Anschaffungs- & Betriebskosten
    Viessmann Vitocal 250-A Gut (≈ 2,0) Sehr effizient (JAZ > 4,5), stabile Heizleistung bis –15 °C R290 (umweltfreundlich) Sehr leise (≈ 34 dB(A)) Intuitive App, Displaysteuerung (Top Bewertung) Mittel bis hoch, sehr niedrige Stromkosten
    Alpha Innotec Hybrox 11 Gut (2,2) Effizient, optimiert für Altbau R290 (umweltfreundlich) Leise (≈ 37 dB(A)) Gutes Bedienmenü, App verbesserungsfähig Mittlere Anschaffungskosten, effizient im Betrieb
    Stiebel Eltron WPL-A 10.2 Plus Gut (≈ 2,2) Sehr effizient, hohe Leistung bei Frost R454C (mäßig klimafreundlich) Leise, aber Außeneinheit größer (≈ 40 dB(A)) Sehr komfortable Steuerung via App Hoher Anschaffungspreis, günstiger Betrieb
    Vaillant aroTHERM plus VWL 105/8.1 A 400V Gut (≈ 2,3) Gute Heizleistung bis –10 °C R290 (umweltfreundlich) Sehr leise (≈ 35 dB(A)) Sehr einfach zu bedienen, App top Mittlere Kosten, effizient bei Altbauten
    Buderus Logatherm WLW186i-10 AR E Gut (2,3) Solide Leistung bei –7 °C, JAZ ≈ 4,2 R32 (treibhausrelevant) Leise (≈ 39 dB(A)) Gutes Display, keine App Vergleichsweise günstig in Anschaffung und Betrieb

    Die genaue Auswahl der passenden Wärmepumpe hängt jedoch von den individuellen Gegebenheiten Ihrer Immobilie ab. Lassen Sie sich von unseren Energieeffizienz-Experten bei Enter beraten, welches System für Sie optimal ist. Wir vermitteln Ihnen die passenden Handwerker für Ihr Projekt. Jetzt kostenlose Video-Beratung für Ihre Wärmepumpe anfragen.

    Wärmepumpen-Vergleich: Top 3-Modelle im Kurzportrait

    Die drei Testsieger im Wärmepumpen-Test der Stiftung Warentest haben wir für Sie in kompakten Steckbriefen zusammengefasst. Diese Modelle von Viessmann, Alpha Innotec und Stiebel Eltron konnten dabei vor allem in puncto Effizienz, Umweltfreundlichkeit, Bedienkomfort und Lieferzeit überzeugen:

    Viessmann Vitocal 250-A

    Als Testsieger mit der Note 2,0 (Gut) überzeugt die Viessmann Wärmepumpe durch ihre hervorragende Energieeffizienz mit einer JAZ von über 4,5 und stabiler Heizleistung bis –15 °C. Das Modell nutzt das klimafreundliche Kältemittel R290, verfügt über ein intelligentes Energiemanagement (ViCare App) und arbeitet dank Super Silent Technologie besonders leise mit nur 34 dB(A). Die Gerätekosten liegen zwischen 7.000–13.000 €, womit die Viessmann Wärmepumpe ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

    Alpha Innotec Hybrox 11

    Mit der Testnote 2,2 (Gut) eignet sich die Alpha Innotec Wärmepumpe besonders für Altbauten, da sie speziell für höhere Vorlauftemperaturen optimiert wurde. Sie arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R290 und erreicht eine hohe Energieeffizienz auch bei schlechterer Gebäudedämmung. Mit einem Schallpegel von nur 37 dB(A) gehört sie zu den leisesten Modellen im Test. Das Bedienmenü ist gut, die App könnte jedoch noch verbessert werden. Die mittleren Anschaffungskosten und der effiziente Betrieb machen sie zu einer soliden Wahl für Bestandsgebäude.

    Stiebel Eltron WPL-A 10.2 Plus

    Die Stiebel Eltron Wärmepumpe erreicht ebenfalls die Testnote 2,2 (Gut) und punktet mit sehr hoher Effizienz sowie besonders guter Leistung bei Frost. Sie nutzt das Kältemittel R454C, das jedoch weniger klimafreundlich ist als R290. Mit 40 dB(A) arbeitet sie leise, die Außeneinheit fällt jedoch etwas größer aus. Die sehr komfortable App-Steuerung und das intuitive Bedienmenü überzeugen im Test. Der höhere Anschaffungspreis wird durch niedrige Betriebskosten ausgeglichen.

    Graue Außeneinheit einer Wärmepume steht hinter dem Haus neben einem Gemüsegarten

    Checkliste: So finden Sie nach unserem Wärmepumpen-Test das richtige Modell

    Nachdem Sie nun alle Informationen zu den Wärmepumpen im Test gelesen haben, sollten Sie folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Wärmepumpen-Modells berücksichtigen:

    1. Gebäudeanalyse durchführen

    • Wie gut ist die Dämmung?
    • Welche Vorlauftemperatur wird benötigt?
    • Reichen die vorhandenen Heizkörper aus?

    Ihr Vorteil mit Enter: Bei der Vor-Ort-Begehung erstellen unsere Experten einen digitalen Gebäudezwilling. Damit können wir präzise berechnen, welche Wärmepumpe für Ihr Haus optimal ist.

    2. Leistungsbedarf ermitteln

    • Beheizbare Wohnfläche
    • Warmwasserbedarf
    • Nutzungsverhalten der Bewohner
    • Klimazone des Standorts

    Die Energieeffizienz-Experten bei Enter ermitteln den exakten Leistungsbedarf Ihrer Immobilie. So vermeiden Sie eine Über- oder Unterdimensionierung der Anlage und sparen Stromkosten.

    3. Örtliche Gegebenheiten prüfen

    • Verfügbarer Platz für Außeneinheit
    • Abstand zu Nachbarbebauung
    • Schallschutzanforderungen
    • Mögliche Wärmequellen (Luft, Erdreich, Grundwasser)

    Ihr Service-Plus bei Enter: Über den Handwerker-Service erhalten Sie Angebote von regionalen Fachbetrieben, die bereits alle örtlichen Anforderungen kennen und berücksichtigen. Durch unseren Angebotsvergleich können Sie bis zu 5.000 € sparen.

    4. Wirtschaftlichkeit berechnen

    Wir erstellen für Sie auf Wunsch eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung und zeigen Ihnen verschiedene Finanzierungsoptionen auf. Unser Förderservice sichert Ihnen dabei die maximale staatliche Unterstützung.

    5. Qualität und Service beachten

    • Herstellergarantie
    • Verfügbarkeit von Wartung und Ersatzteilen
    • Smart-Home-Fähigkeit
    • Kundenservice des Herstellers
    Handwerker in rotem Outfit arbeitet an der Außeneinheit einer Wärmepumpe

    Wärmepumpen-Absatz: Entwicklung der letzten Jahre

    In den letzten Jahren ist der Absatz von Wärmepumpen in Deutschland massiv gestiegen. Während im Jahr 2020 noch etwa 180.000 Wärmepumpen verkauft wurden, hat sich diese Zahl bis 2023 auf über 400.000 Einheiten mehr als verdoppelt. Dabei dominieren Luft-Wärmepumpen deutlich vor Warmwasser-Wärmepumpen, Sole-Wärmepumpen und Grundwasser-Wärmepumpen. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass sich die Wärmepumpe als zukunftssichere Heizlösung etabliert hat und immer mehr Hausbesitzer auf diese effiziente Technologie setzen.

    Absatzentwicklung der Wärmepumpen in Deutschland, 2004–2023

    Fazit: Wärmepumpe im Test – mit Enter das richtige Modell für Ihre Bedürfnisse finden

    Unser Wärmepumpe-Test zeigt Ihnen deutlich: Moderne Heiztechnik durch Wärmepumpen ist eine zukunftssichere und effiziente Heizlösung. Entscheidend für den wirtschaftlichen Betrieb sind jedoch die richtige Auswahl, fachgerechte Installation und optimale Einstellung des Systems. Genau hier setzt der Rundum-Service von Enter an. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen die maximale Förderung.

    Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft, die beste Wärmepumpe-Lösung zu finden – egal ob in NRW, Bayern, Hessen, Niedersachsen oder anderen deutschen Bundesländern. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation und stellen sicher, dass Sie optimal von der Wärmepumpen-Technologie profitieren. Jetzt Wärmepumpe-Angebote vergleichen – bis zu 5.000 € günstiger.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Was ist momentan die beste Wärmepumpe? 

    Laut aktuellem Test der Stiftung Warentest erreicht die Viessmann Vitocal 250-A mit der Note 2,0 den ersten Platz, dicht gefolgt von der Alpha Innotec Hybrox 11 mit der Note 2,2. Beide Modelle überzeugen durch hohe Energieeffizienz, leisen Betrieb und das umweltfreundliche Kältemittel R290.

    Wer hat die effizienteste Wärmepumpe? 

    Die Viessmann Vitocal 250-A erreicht die höchste Gesamtbewertung im aktuellen Test mit einer JAZ von über 4,5 und punktet besonders mit niedrigem Stromverbrauch auch bei Minusgraden bis –15 °C. Mit einem COP-Wert von bis zu 5,3 erzeugt sie aus einer Kilowattstunde Strom mehr als 5,3 Kilowattstunden Wärme.

    Welche Wärmepumpe ist die beste 2025? 

    Die Testergebnisse des neuesten Wärmepumpentests 2024 bezeugen die Viessmann Vitocal 250-A als Testsieger mit der Gesamtnote 2,0. Die Alpha Innotec Hybrox 11 folgt mit der Note 2,2 und eignet sich besonders für Altbauten. Beide Modelle setzen auf das zukunftssichere Kältemittel R290.

    Was kostet eine Wärmepumpe für 150 m2 Haus?

    Für ein 150 m2 Haus müssen Sie mit Gesamtkosten zwischen 15.000 und 27.000 € rechnen, wobei die reine Wärmepumpe etwa 9.000 bis 19.700 € kostet und die Installation weitere 6.000 bis 12.000 €. Durch staatliche Förderungen von bis zu 70 % können die tatsächlichen Kosten jedoch deutlich geringer ausfallen.

    Welche Wärmepumpe eignet sich am besten für Altbauten?

    Für Altbauten mit höheren Vorlauftemperaturen eignet sich besonders die Alpha Innotec Hybrox 11 mit der Testnote 2,2. Sie ist speziell für Bestandsgebäude optimiert und arbeitet auch bei schlechterer Dämmung effizient. Alternativ bietet die Vaillant aroTHERM plus VWL 105/8.1 A mit der Note 2,3 eine gute Heizleistung für Altbauten.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Wärmepumpen-Ratgeber
    Checkmark

    Das Heizsystem der Zukunft

    Checkmark

    Alle Infos zu Funktion, Kosten und Co.

    Checkmark

    29 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen