
Wärmepumpe Installation 2025: Kosten, Dauer und Ablauf im Detail
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind genehmigungsfrei und können sofort installiert werden. Bei Erdwärmepumpen müssen Sie oft mit 4–8 Wochen Genehmigungsverfahren rechnen – das wird oft unterschätzt. Wir bei Enter beraten Sie kostenfrei und vermitteln Ihnen geprüfte Handwerksbetriebe in Ihrer Region.
Die Installation einer Wärmepumpe ist der entscheidende Schritt zu einer klimafreundlichen Heizung in Ihrem Zuhause. Doch welche Kosten kommen auf Sie zu und wie läuft die Installation ab? Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung – transparent, günstig und stressfrei. Erfahren Sie alles über Installationskosten, Dauer und den detaillierten Ablauf verschiedener Wärmepumpenarten.
Das Thema kurz und kompakt
‍
Wärmepumpen Installation: Arten und Besonderheiten
Die Wahl der richtigen Wärmepumpenart entscheidet maßgeblich über den Installationsaufwand, die Kosten und die spätere Effizienz Ihrer Heizungsanlage. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen durch ihre unkomplizierte Installation überzeugen, erfordern Erd- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen deutlich aufwendigere Installationsarbeiten. Enter hilft Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre individuelle Situation zu finden und begleitet Sie durch den gesamten Installationsprozess – von der kostenlosen Vor-Ort-Beratung bis zum fertigen Heizungstausch.
Luft-Wasser-Wärmepumpe Installation
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beliebteste und einfachste Installationsvariante für Hausbesitzer. Bei der Monoblock-Aufstellung steht die komplette Wärmepumpe im Außenbereich und benötigt lediglich Wasser- und Stromleitungen zur Hauswand. Eine Kernbohrung von etwa 10 Zentimetern Durchmesser reicht für die Leitungsführung aus. Die Split-Aufstellung hingegen verfügt über eine Inneneinheit, die zusätzlichen Platz im Keller oder Hauswirtschaftsraum benötigt, dafür aber flexiblere Aufstellmöglichkeiten bietet.
Der größte Vorteil liegt in der genehmigungsfreien Installation – Sie benötigen keine behördlichen Genehmigungen und können meist innerhalb von 2–3 Tagen mit der Installation beginnen. Der Platzbedarf ist minimal: Ein Fundament von etwa 2 × 1 Metern mit 3 Metern Abstand zur Hauswand genügt. Die Installationskosten bewegen sich zwischen 3.000–8.000 €, womit sie deutlich günstiger als andere Wärmepumpenarten sind. Die Gesamtprojektkosten liegen meist zwischen 15.000–35.000 € ohne Förderungen.

Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmepumpe Installation
Erdwärmepumpen nutzen die konstante Bodentemperatur als Wärmequelle und erreichen dadurch hohe Effizienzwerte. Die Installation erfolgt über Flächenkollektoren oder Tiefenbohrung. Flächenkollektoren werden in 1,5 Meter Tiefe verlegt und benötigen etwa die doppelte Grundstücksfläche der zu beheizenden Wohnfläche. Tiefenbohrungen reichen bis zu 100 Meter in die Tiefe und benötigen deutlich weniger Platzfläche.
Vor der Installation ist eine geologische Untersuchung der Bodenbeschaffenheit erforderlich. Die zuständige untere Wasserbehörde muss die Bohrarbeiten genehmigen, was mehrere Wochen dauern kann. Die Installationskosten liegen zwischen 5.000 und 12.000 € zusätzlich zur Wärmepumpe selbst – somit sind Gesamtkosten von 22.000–40.000 € realistisch. Besonders in Wasserschutzgebieten können strenge Auflagen den Installationsaufwand erheblich erhöhen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe Installation
Grundwasser-Wärmepumpen bieten die höchste Effizienz aller Wärmepumpenarten, erfordern aber den aufwendigsten Installationsprozess. Zwei Brunnen sind erforderlich: Ein Förderbrunnen entnimmt das Grundwasser, ein Schluckbrunnen führt es wieder zurück. Die Brunnenbohrungen erreichen je nach Grundwasserstand Tiefen von 10 bis 40 Metern. Die Wärme wird entzogen und das Grundwasser über den Schluckbrunnen wieder zurückgeführt.
Eine Grundwasseranalyse prüft Qualität und Ergiebigkeit des Wassers. Eisen-, Mangan- und Schwefelgehalt dürfen bestimmte Grenzwerte nicht überschreiten, da sonst Korrosion und Ablagerungen drohen. Das Genehmigungsverfahren ist besonders streng: Wasserschutzgebiete schließen diese Installation meist aus. Die Installationskosten betragen 10.000 bis 15.000 € zusätzlich zur Wärmepumpe, somit kommt man auf Gesamtkosten von 20.000–45.000 €.

Voraussetzungen für den Einbau einer Wärmepumpe
Bevor Sie Ihre Wärmepumpe installieren lassen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Eine gründliche Prüfung im Vorfeld verhindert kostspielige Nacharbeiten und garantiert eine reibungslose Installation. Enter führt diese Überprüfung kostenlos bei der Vor-Ort-Beratung durch und stellt sicher, dass alle Anforderungen optimal erfüllt werden.
Die wichtigsten Voraussetzungen umfassen den geeigneten Standort, ausreichend Platzbedarf, die korrekte Fundamentauslegung und die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben. Je nach Wärmepumpen-Art variieren die Anforderungen erheblich – während Luft-Wasser-Wärmepumpen meist problemlos installiert werden können, benötigen Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen spezielle Genehmigungen und aufwendigere Vorbereitungen.
Standort und Platzbedarf
Der optimale Standort ist entscheidend für die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Wärmepumpe. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen müssen in Berlin und Schleswig-Holstein mindestens 3 Meter Abstand zu Fenstern der Nachbarn eingehalten werden, um Lärmbelästigungen zu vermeiden. In Hamburg sind es 2,5 Meter und in NRW nur 0,5 Meter. In Bremen, Hessen und Rheinland-Pfalz gibt es keine Mindestabstände. Zur eigenen Hauswand genügen 50 Zentimeter Mindestabstand für Wartungsarbeiten.
Das Fundament muss die Last der Wärmepumpe (meist 100–200 kg) sicher tragen können. Eine ebene, frostfreie Betonplatte oder ein Punktfundament sind Standard. Moderne Wärmepumpen erreichen Schallpegel von etwa 35–45 dB – vergleichbar mit Vogelgezwitscher. Die TA Lärm schreibt in reinen Wohngebieten maximal 50 dB tagsüber und 35 dB nachts vor.

Zusätzlich muss die Jahresarbeitszahl (JAZ) durch optimale Standortwahl maximiert werden. Ein windgeschützter Bereich mit guter Luftzirkulation und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung ist ideal.

Genehmigungen und rechtliche Vorgaben
‍
Hinweis: Die Genehmigungsverfahren können je nach Bundesland unterschiedlich sein und mehrere Wochen dauern. In Wasserschutzgebieten gelten verschärfte Bestimmungen oder komplette Verbote für Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen.
Exemplarischer Schritt-für-Schritt-Ablauf für die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe
Die fachgerechte Installation einer Wärmepumpe folgt einem bewährten Schema, das je nach Wärmepumpenart zwischen 2 Tagen und mehreren Wochen dauern kann. Bei Enter erhalten Sie vollständige Transparenz ĂĽber jeden Installationsschritt – von der ersten Vorbereitung bis zur finalen Inbetriebnahme. Unsere geprĂĽften Handwerker begleiten Sie durch den gesamten Prozess und sorgen fĂĽr eine stressfreie Installation.Â
Am Beispiel einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zeigen wir Ihnen den typischen Installationsablauf – die häufigste und einfachste Variante für Einfamilienhäuser.
Tag 1: Vorbereitung und Demontage
Am ersten Tag erfolgt die fachgerechte Demontage der alten Heizanlage. Dabei prüfen unsere Experten zunächst, welche Komponenten weiterverwendet werden können – nicht immer muss das komplette alte System entfernt werden. Bestehende Heizkörper werden auf ihre Niedertemperatur-Eignung getestet, da Wärmepumpen besonders effizient mit niedrigen Vorlauftemperaturen arbeiten. Falls erforderlich, werden Optimierungen wie größere Heizkörper oder eine Fußbodenheizung geplant. Parallel wird der Installationsbereich vorbereitet und alle notwendigen Anschlüsse überprüft.
Tag 2–3: Wärmepumpe einbauen
Die eigentliche Installation beginnt mit der Erstellung eines stabilen Fundaments für die Außeneinheit. Anschließend wird eine präzise Kernbohrung mit etwa 10 cm Durchmesser durch die Hauswand für die Verbindungsleitungen durchgeführt. Die hydraulische Anbindung an das bestehende Heizsystem erfolgt über isolierte Rohrleitungen. Gleichzeitig werden die elektrischen Anschlüsse gelegt – moderne Wärmepumpen benötigen einen 400V-Stromanschluss (für größere Systeme >8kW). Bei Split-Geräten werden zusätzlich die Kältemittelleitungen zwischen Innen- und Außeneinheit verlegt. Alle Arbeiten werden nach den aktuellen VDE-Vorschriften durchgeführt.
Tag 4: Inbetriebnahme
Der finale Tag umfasst die Systembefüllung mit Wasser und die erste Funktionsprüfung. Besonders wichtig ist der hydraulische Abgleich, der für eine optimale Wärmeverteilung in allen Räumen sorgt und die Effizienz der Anlage maximiert. Nach erfolgreicher Inbetriebnahme erhalten Sie eine ausführliche Einweisung in die Bedienung Ihrer neuen geförderten Wärmepumpe. Eine App-Integration ermöglicht Ihnen moderne Steuerung und kontinuierliche Überwachung der Leistungsdaten direkt auf Ihrem Smartphone.

Wärmepumpe Installation: Kosten im Detail
Die Kosten für eine Wärmepumpe variieren erheblich, je nach gewählter Art und örtlichen Gegebenheiten. Eine transparente Kostendarstellung hilft Ihnen, Ihr Budget realistisch zu planen und böse Überraschungen zu vermeiden. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und sichert Ihnen durch den neutralen Marktplatz-Ansatz die besten Preise.
Kostenaufstellung nach Installationsart
‍
Hinweis: Regionale Unterschiede entstehen durch unterschiedliche Bodenbeschaffenheit und Lohnkosten.
Zusatzkosten einplanen
‍
đź’ˇ Ihr Sparpotenzial mit Enter
Durch Enter’s Marktplatz-Ansatz können Sie bis zu 5.000 € bei Ihrer Wärmepumpe sparen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen zusätzlich bis zu 70 % Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft bei der optimalen Kostenkalkulation.
Monoblock vs. Split: Die richtige Bauart wählen
Bei der Wärmepumpen-Installation stehen Sie vor der grundlegenden Entscheidung zwischen Monoblock- und Split-Bauweise. Diese Wahl beeinflusst nicht nur die Installationskosten, sondern auch die Flexibilität bei der Aufstellung und den langfristigen Wartungsaufwand. Beide Systeme haben ihre spezifischen Vorteile und eignen sich für unterschiedliche Einbausituationen.
Monoblock-Wärmepumpe Installation
Monoblock-Wärmepumpen vereinen alle wesentlichen Komponenten in einem einzigen Gehäuse, das komplett im Freien aufgestellt wird. Diese Bauart bietet entscheidende Installationsvorteile:Â
- Sie benötigen keinen zertifizierten Kältemitteltechniker, da alle kältemittelführenden Leitungen bereits werksseitig verlegt sind. Dadurch reduziert sich der Installationsaufwand erheblich. Die Verbindung zum Haus erfolgt ausschließlich über isolierte Wasserleitungen, die durch eine etwa 10 cm große Kernbohrung geführt werden.
- Auch die Kostenvorteile sind beträchtlich: Durch den geringeren Installationsaufwand und den Wegfall spezieller Kältemittelleitungen sparen Sie bei der Installation zwischen 1.000 und 2.000 €. Zusätzlich gestaltet sich die Wartung einfacher, da alle Komponenten von außen zugänglich sind.
Split-Wärmepumpe Installation
Split-Wärmepumpen bestehen aus einer Außeneinheit und einer separaten Inneneinheit, die über Kältemittelleitungen miteinander verbunden sind. Diese Bauart erfordert zwingend einen zertifizierten Kältemitteltechniker nach F-Gase-Verordnung, was die Installationskosten um 1.500 bis 3.000 € erhöht. Die Kältemittelleitungen müssen fachgerecht verlegt, angeschlossen und das System muss vakuumiert werden.
- Der Hauptvorteil liegt in der Flexibilität: Die Inneneinheit kann platzsparend im Keller oder Technikraum installiert werden, während nur die kompakte AuĂźeneinheit im Freien steht. Dies ist besonders vorteilhaft bei beengten Platzverhältnissen oder strengen Lärmschutzauflagen.Â
- Maximale Effizienz: Zudem ermöglicht die getrennte Aufstellung eine optimierte Positionierung beider Komponenten für maximale Effizienz.
Wärmepumpe Installation Dauer im Detail
Die Installationsdauer einer Wärmepumpe variiert erheblich je nach gewählter Technologie und den örtlichen Gegebenheiten. Während eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bereits in wenigen Tagen betriebsbereit ist, können komplexere Systeme mit Tiefenbohrungen deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen. Eine realistische Zeitplanung ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung Ihres Sanierungsprojekts.
Zeitplanung nach Wärmepumpenart
‍
Brauchwasser und Heizung: Spezielle Installationen
Bei der Installation einer Wärmepumpe stehen Hausbesitzer oft vor der Entscheidung zwischen reiner Heizungsunterstützung oder kombinierter Heizungs- und Warmwasserlösung. Während Standardinstallationen meist unkompliziert verlaufen, erfordern spezielle Anwendungen wie Brauchwasser-Wärmepumpen oder Altbauinstallationen besondere Aufmerksamkeit. Enter berät Sie umfassend zu allen Installationsmöglichkeiten und findet die optimale Lösung für Ihre individuellen Anforderungen.
Brauchwasser Wärmepumpe installieren
Vorteile:
- Hohe Effizienz: JAZ von 3,5 statt Wirkungsgrad von 1,0 bei Elektroboilern.
- Energie einsparen: Aus 1 kWh Strom werden 3,5 kWh Wärmeenergie.
- Flexible Installation: Als eigenständiges System oder in Kombination mit Heizung möglich.
Technische Anforderungen:
- Speicherdimensionierung: 300-Liter-Speicher fĂĽr 4-Personen-Haushalt.
- Hydraulische Einbindung: Separater Warmwasserkreislauf möglich.
- Optimale Kombination: Mit Luft-Wasser-Wärmepumpe für Heizung und Warmwasser.
Wärmepumpe im Altbau installieren
Herausforderungen:
- Vorlauftemperatur-Unterschied: Moderne Systeme benötigen 35–40 °C, alte Heizkörper oft über 70 °C.
- Anpassungsbedarf: Heizkörper, Dämmung, Rohrleitungen.
Lösungsansätze:
- Schrittweise Optimierung: Dämmungsverbesserung, größere Heizkörper einbauen und Fußbodenheizung in einzelnen Räumen integrieren.‍
- Hybridheizung als Alternative: Wärmepumpe deckt Grundlast ab und bestehende Gas-/Ölheizung wird für Spitzenlast genutzt (reduzierte Investitionskosten und ermöglicht schrittweise Sanierung).

Warum Sie nicht selbst installieren sollten
Die Versuchung ist groß: Videos im Internet machen die Wärmepumpen-Installation scheinbar kinderleicht, und die Kostenersparnis lockt. Doch die Selbstinstallation einer Wärmepumpe ist nicht nur technisch anspruchsvoll, sondern auch rechtlich problematisch. Die Konsequenzen einer unsachgemäßen Installation können Sie deutlich mehr kosten als die gesparten Installationskosten.
Risiken der Selbstinstallation
Eine eigenhändige Wärmepumpen-Installation bringt erhebliche finanzielle und sicherheitstechnische Risiken mit sich.Â
- Der Garantieanspruch verfällt vollständig, wenn die Installation nicht von einem zertifizierten Fachbetrieb durchgeführt wird. Bei einer Wärmepumpe im Wert von 15.000 bis 25.000 € bedeutet das ein enormes finanzielles Risiko.
- Noch schwerwiegender ist der Verlust der Förderung: Die KfW-Förderung von bis zu 70 % ist nur bei fachgerechter Installation durch qualifizierte Handwerker verfĂĽgbar. Bei einer Fördersumme von bis zu 21.000 € fĂĽr den Heizungstausch ĂĽbersteigen die Verluste die Installationskosten um ein Vielfaches.Â
- Zudem erlischt der Versicherungsschutz bei unsachgemäßer Installation: Schäden durch defekte Wärmepumpen müssen Sie dann selbst tragen.
- Kältemittel stellen eine besondere Gefahr dar: Diese Stoffe sind unter hohem Druck gespeichert und können bei unsachgemäßer Handhabung zu Erfrierungen oder Vergiftungen führen.
Zertifizierungspflichten
Die Installation von Wärmepumpen unterliegt strengen rechtlichen Vorschriften. Nach der F-Gase-Verordnung dürfen nur zertifizierte Kältetechniker Kältemittel handhaben und Dichtigkeitsprüfungen durchführen. Diese Zertifizierung erfordert eine spezielle Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen – ohne sie machen Sie sich strafbar.
FĂĽr die Elektroinstallation gelten die VDE-Vorschriften, die ebenfalls eine entsprechende Qualifikation voraussetzen. Der 400V-Anschluss fĂĽr die Wärmepumpe darf nur von einem eingetragenen Elektroinstallateur durchgefĂĽhrt werden.Â
Nach der Installation: Wartung und Optimierung
Eine fachgerecht installierte Wärmepumpe ist nur der erste Schritt zu effizienter und kostensparender Wärmeversorgung. Die ersten Betriebswochen und regelmäßige Wartung entscheiden maßgeblich über die langfristige Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmepumpe. Enter begleitet Sie auch nach der Installation und stellt sicher, dass Sie maximale Effizienz und minimale Betriebskosten erreichen.
Erste Betriebswochen
In den ersten vier bis sechs Wochen nach der Installation durchläuft Ihre Wärmepumpe eine wichtige Eingewöhnungsphase. Während dieser Zeit optimiert sich das System automatisch und lernt die spezifischen Heizgewohnheiten Ihres Haushalts kennen. Kontrollieren Sie regelmäßig den Stromverbrauch und die erreichten Innentemperaturen. Moderne Wärmepumpen verfügen über intelligente Steuerungen, die sich an Ihr Nutzungsverhalten anpassen.
Häufige Anfangsprobleme entstehen durch zu hohe Vorlauftemperaturen oder unausgewogene Heizkörpereinstellungen. Ein erfahrener Techniker kann durch Feinjustierung der Heizkurve und des hydraulischen Abgleichs die Effizienz um bis zu 15 % steigern. Enter arbeitet nur mit zertifizierten Betrieben zusammen, die diese wichtigen Nachoptimierungen professionell durchführen und Ihnen dabei helfen, das optimale Verhältnis von Stromverbrauch zu Wärmeerzeugung zu erreichen.
Jährliche Wartung
Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer Ihrer Wärmepumpe erheblich und sichert die maximale Effizienz. Die jährlichen Wartungskosten liegen zwischen 200 und 400 €, abhängig von der Wärmepumpenart und dem gewählten Service-Umfang. Erdwärmepumpen benötigen aufgrund der komplexeren Technik intensivere Wartung als Luftwärmepumpen.
Ein professioneller Wartungsvertrag umfasst die Reinigung der Wärmetauscher, Kontrolle der Kältemittelfüllung, Überprüfung aller elektrischen Verbindungen und einen umfassenden Effizienz-Check. Moderne Wärmepumpen melden Störungen automatisch an den Servicetechniker, wodurch teure Ausfallzeiten vermieden werden. Planen Sie langfristig etwa 1.000 bis 1.500 €, pro Jahrzehnt für die professionelle Wartung ein – eine Investition, die sich durch geringere Reparaturkosten und optimale Wirtschaftlichkeit Ihrer Wärmepumpe schnell amortisiert.
Marktentwicklung von Wärmepumpen 2025
Der Wärmepumpenmarkt durchlebt eine Phase intensiver Veränderungen, die sich direkt auf Installation und Kosten auswirken. Nach einem vorübergehenden Rückgang der Absatzzahlen in 2024 stabilisiert sich der Markt und zeigt positive Entwicklungstendenzen.
Besonders Luft-Wasser-Wärmepumpen verzeichnen eine stabile Nachfrage, da sie die kostengünstigste und einfachste Installationsvariante darstellen. Diese Entwicklung führt zu einer besseren Verfügbarkeit der Geräte und stabileren Preisen bei der Installation.
Ein wesentlicher Treiber der Marktentwicklung sind die optimierten Förderprogramme. Die KfW-Heizungsförderung mit bis zu 70 % Zuschuss macht Wärmepumpen-Installationen deutlich attraktiver. Gleichzeitig führen technische Weiterentwicklungen zu effizienteren Geräten mit höherer Jahresarbeitszahl (JAZ), was die Installationskosten durch vereinfachte Systemintegration reduziert.
.jpg)
Fazit: Mit Enter stressfrei Ihre Wärmepumpe installieren und bis 5.000 € sparen
Die Installation einer Wärmepumpe ist ein komplexer Prozess, der fachkundige Planung und professionelle Umsetzung erfordert. Von der Auswahl der richtigen Wärmepumpenart über die Standortprüfung bis hin zur abschließenden Inbetriebnahme – jeder Schritt muss präzise durchgeführt werden, um optimale Effizienz und langfristige Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
Enter macht diesen komplexen Prozess für Sie transparent, günstig und stressfrei. Als neutrale Marktplatz-Plattform bringen wir Sie direkt mit geprüften, zertifizierten Handwerkern zusammen – ohne Umwege und versteckte Kosten. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert Ihre individuelle Situation vor Ort. So stellen wir sicher, dass die optimale Wärmepumpe für Ihr Zuhause ausgewählt und fachgerecht installiert wird.
Durch unseren Marktplatz-Ansatz sparen Sie bis zu 5.000 € bei der Wärmepumpen-Installation und sichern sich gleichzeitig bis zu 70 % KfW-Förderung. Mit über 10.000 erfolgreichen Projekten und mehr als 100 qualitätsgeprüften Handwerksbetrieben deutschlandweit garantieren wir Ihnen transparente Preise, termingerechte Installation und maximale Fördersumme.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQ
Was kostet die Installation einer Wärmepumpe?
Die Installationskosten variieren erheblich je nach Wärmepumpenart und Installationsaufwand. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind mit 3.000-8.000 € die gĂĽnstigste Variante, da keine aufwendigen Bohrarbeiten erforderlich sind. Sole-Wasser-Wärmepumpen kosten zwischen 5.000-10.000 € aufgrund der notwendigen Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen. Grundwasserwärmepumpen sind mit 10.000-15.000 € am teuersten, da zwei Brunnen gebohrt werden mĂĽssen.Â
Wie lange dauert die Installation einer Wärmepumpe?
Die Installationsdauer hängt stark von der gewählten Wärmepumpenart ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen werden innerhalb von 2–3 Tagen installiert, da nur eine Kernbohrung durch die Hauswand und der Anschluss der Heizungsrohre erforderlich sind. Erdwärmepumpen benötigen im Durchschnitt 7–10 Tage aufgrund der komplexen Bohrarbeiten fĂĽr Erdsonden oder der Verlegung von Flächenkollektoren. Im Altbau kann sich die Installation um 1–2 Tage verlängern, wenn Heizkörper ausgetauscht oder Rohrleitungen angepasst werden mĂĽssen.Â
Kann ich eine Wärmepumpe selbst installieren?
Nein, eine Selbstinstallation ist nicht empfehlenswert und führt zu erheblichen Nachteilen. Sie verlieren sowohl die Herstellergarantie als auch sämtliche Förderansprüche. Für den Umgang mit Kältemitteln sind Zertifizierungen nach der F-Gase-Verordnung erforderlich, die nur ausgebildete Fachkräfte besitzen. Zudem müssen elektrische Anschlüsse nach VDE-Vorschriften erfolgen. Bei fehlerhafter Installation drohen hohe Folgekosten und Versicherungsschutz entfällt. Enter arbeitet ausschließlich mit geprüften, zertifizierten Fachbetrieben zusammen und garantiert Ihnen eine normgerechte Installation mit allen erforderlichen Zertifizierungen.
Brauche ich eine Genehmigung für die Wärmepumpe?
Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in den meisten Fällen genehmigungsfrei und können direkt installiert werden, solange die Lärmschutzbestimmungen eingehalten werden. Lediglich eine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber ist erforderlich. Erd- und Grundwasserwärmepumpen benötigen hingegen behördliche Genehmigungen: Erdwärmepumpen müssen bei der unteren Wasserbehörde angezeigt werden, Grundwasserwärmepumpen benötigen eine wasserrechtliche Erlaubnis. Enter klärt alle erforderlichen Genehmigungen bereits in der kostenlosen Vor-Ort-Beratung und unterstützt Sie bei allen behördlichen Verfahren. Unser Expertenteam kennt die regionalen Bestimmungen und sorgt für einen reibungslosen Genehmigungsprozess.
Was ist der Unterschied zwischen einer Monoblock- und Split-Heizlösung?
Monoblock-Wärmepumpen stehen komplett im AuĂźenbereich und enthalten alle technischen Komponenten in einem Gehäuse. Sie sind einfacher zu installieren, da nur Wasser- und Stromleitungen ins Haus gefĂĽhrt werden mĂĽssen. Die Installation erfolgt ohne zertifizierten Kältemitteltechniker und ist kostengĂĽnstiger. Split-Systeme haben getrennte Innen- und AuĂźeneinheiten, die ĂĽber Kältemittelleitungen verbunden sind. Sie benötigen einen zertifizierten Kältemitteltechniker fĂĽr die Installation und sind teurer, bieten aber mehr Flexibilität bei der Platzierung der Inneneinheit. Monoblock-Systeme sind fĂĽr die meisten Einfamilienhäuser die optimale Lösung.Â

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen