
Monoblock vs. Split Wärmepumpe: Der große Vergleich
Die Wahl zwischen Monoblock und Split Wärmepumpe hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Enter analysiert Ihre Situation vor Ort und findet die optimale Lösung – ob Monoblock für einfache Installation oder Split für maximale Flexibilität. Profitieren Sie von bis zu 70 % KfW-Förderung und bis zu 5.000 € Ersparnis durch unseren Marktplatz-Ansatz.
Stehen Sie vor der Entscheidung zwischen einer Monoblock oder Split Wärmepumpe? Diese fundamentale Wahl beeinflusst nicht nur Ihre Heizkosten, sondern auch die Installation und den langfristigen Betrieb Ihres Heizsystems. Der Hauptunterschied: Während Monoblock-Wärmepumpen alle Komponenten in einem Gerät vereinen, verteilt die Split-Variante diese auf eine Innen- und Außeneinheit. Beide Bauweisen haben ihre Berechtigung – doch welche passt zu Ihren individuellen Gegebenheiten?
Das Thema kurz und kompakt
Monoblock vs. Split: Die wichtigsten Unterschiede
Der fundamentale Unterschied zwischen Monoblock-Bauweise und Split Wärmepumpen liegt in der Verteilung der Systemkomponenten. Bei der Monoblock-Bauweise befinden sich Verdampfer, Verdichter, Verflüssiger und Expansionsventil in einem kompakten Gerät. Split-Wärmepumpen teilen diese Komponenten auf: Die Außeneinheit enthält Verdampfer und Verdichter, während der Verflüssiger in der Inneneinheit untergebracht ist.

Diese unterschiedliche Komponentenverteilung hat weitreichende Auswirkungen auf die Praxis. Monoblock-Geräte können sowohl innen als auch außen aufgestellt werden und benötigen bei Außenaufstellung lediglich gut gedämmte Wasserleitungen zum Heizsystem. Split-Varianten hingegen erfordern Kältemittelleitungen zwischen beiden Einheiten, die von qualifizierten Fachkräften mit Kälteschein installiert werden müssen.
Vor- und Nachteile im direkten Vergleich
Die Wahl zwischen Monoblock und Split Wärmepumpe erfordert eine gründliche Abwägung der jeweiligen Vor- und Nachteile. Beide Bauweisen haben ihre spezifischen Stärken und Schwächen, die je nach individueller Situation unterschiedlich gewichtet werden sollten. Enter hilft Ihnen dabei, die optimale Entscheidung für Ihre Gegebenheiten zu treffen.

Vorteile und Nachteile der Monoblock-Wärmepumpe
Die Monoblock-Variante überzeugt durch ihre einfache Installation und kompakte Bauweise. Alle Komponenten sind werkseitig montiert und getestet, was die Fehlerquellen reduziert. Bei Außenaufstellung sind nur Wasserleitungen zum Haus erforderlich, bei Innenaufstellung entfallen diese komplett. Nachteile entstehen bei langen Leitungswegen durch mögliche Wärmeverluste und Frostgefahr. Die Innenaufstellung erfordert zudem ausreichend Platz und Luftkanäle für die Umgebungsluft.

Vorteile und Nachteile der Split-Wärmepumpe
Split-Wärmepumpen bieten maximale Flexibilität bei der Aufstellung. Die kleinere Außeneinheit lässt sich auch bei begrenztem Platz installieren, während die Inneneinheit optimal im Heizungsraum platziert werden kann. Kältemittelleitungen sind frostsicher und ermöglichen größere Distanzen zwischen den Einheiten. Nachteile sind der höhere Installationsaufwand und die regelmäßige Wartung des Kältemittelkreislaufs. Zudem sind qualifizierte Fachkräfte mit Kälteschein für Installation und Service erforderlich.
Welche Wärmepumpen-Bauweise passt zu Ihnen?
Die Entscheidung zwischen Monoblock oder Split hängt von verschiedenen Faktoren ab. Platzverhältnisse spielen eine zentrale Rolle: Bei ausreichend Raum im Heizungskeller eignet sich die Monoblock-Innenaufstellung perfekt. Begrenzte Platzverhältnisse sprechen hingegen für Split-Geräte mit ihrer flexiblen Komponentenverteilung.

Im Neubau sind beide Varianten problemlos integrierbar, da die notwendigen Installationswege von vornherein geplant werden können. Bei der Modernisierung bestehender Anlagen bieten Split-Wärmepumpen oft Vorteile, da sie sich besser an vorhandene Gegebenheiten anpassen lassen. Die kleinere Außeneinheit findet auch bei beengten Verhältnissen Platz, während die Inneneinheit flexibel im bestehenden Heizungsraum positioniert werden kann.
Fazit: Die richtige Wahl mit Enter treffen und bis zu 5.000 € Ersparnis sichern
Sowohl Monoblock als auch Split-Geräte Wärmepumpen sind ausgereifte Technologien mit spezifischen Stärken. Die Monoblock-Variante punktet durch einfache Installation und geringere Wartungsanforderungen, während Split-Geräte maximale Flexibilität bei der Platzierung bieten. Beide Bauweisen erreichen vergleichbare Effizienzwerte und sind für KfW-Förderungen bis zu 70 % qualifiziert.

Beginnen Sie heute mit Ihrem Heizungstausch und profitieren Sie von transparenten Preisen, geprüften Handwerkern und maximaler Förderung. Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung – transparent, günstig und stressfrei.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Welche Bauweise ist günstiger – Monoblock oder Split Wärmepumpe?
In der Anschaffung ist die Monoblock-Variante meist 10–15 % günstiger als vergleichbare Split-Geräte. Bei den Installationskosten gleicht sich dieser Vorteil jedoch aus, da die Split-Bauweise einen höheren Installationsaufwand erfordert. Qualifizierte Fachkräfte mit Kälteschein sind teurer und die Kältemittelleitungen müssen professionell verlegt werden. Unterm Strich liegen beide Varianten bei den Gesamtkosten etwa gleichauf. Enter hilft Ihnen, die wirtschaftlichste Lösung für Ihre Situation zu finden und sichert Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz.
Sind Split-Wärmepumpen effizienter als Monoblock-Geräte?
Die Effizienz unterscheidet sich kaum zwischen beiden Bauweisen. Moderne Monoblock und Split-Wärmepumpen erreichen vergleichbare Jahresarbeitszahlen (JAZ) von 4,0–5,5. Split-Geräte haben theoretisch leichte Vorteile, da die Trennung von Innen- und Außeneinheit optimierte Betriebsbedingungen ermöglicht. In der Praxis sind jedoch Faktoren wie hydraulischer Abgleich, Gebäudedämmung und fachgerechte Installation entscheidender für die Effizienz. Unsere Energieeffizienz-Experten analysieren Ihre Gegebenheiten und empfehlen die optimale Lösung für maximale Energieersparnis.
Wie unterscheidet sich der Wartungsaufwand zwischen den Bauweisen?
Monoblock-Wärmepumpen sind wartungsärmer, da der Kältemittelkreislauf werkseitig verschlossen ist und keine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung benötigt. Split-Geräte erfordern bei Kältemittelmengen über 3 kg eine jährliche Wartung des Kältemittelkreislaufs durch qualifizierte Fachkräfte. Diese Wartung kostet etwa 150–250 € jährlich. Dafür bieten Split-Systeme modularen Aufbau und einfacheren Komponententausch. Enter vermittelt Ihnen geprüfte Servicepartner für beide Bauweisen und informiert Sie transparent über langfristige Wartungskosten.
Welche Bauweise ist leiser im Betrieb?
Beide Bauweisen erreichen moderne Schallschutzstandards mit 50–60 dB Betriebsgeräusch. Split-Wärmepumpen haben einen Vorteil bei der flexiblen Platzierung: Die geräuscherzeugende Außeneinheit kann optimal positioniert werden, um Nachbarn und eigene Wohnräume zu schonen. Bei Monoblock-Geräten ist die Aufstellungsflexibilität begrenzter, dafür sind bei Innenaufstellung keine Außengeräusche vorhanden. Unsere Experten berücksichtigen bei der Beratung Ihre Nachbarschaftssituation und lokale Schallschutzbestimmungen für die optimale Lösung.
Gibt es Förderunterschiede zwischen Monoblock und Split-Wärmepumpen?
Nein, die Frage Split oder Monoblock spielt bei der Förderung keine Rolle – beide Bauweisen sind gleichberechtigt förderfähig über die KfW-Heizungsförderung (Zuschuss Nr. 458) mit bis zu 70 % Zuschuss. Entscheidend sind die technischen Anforderungen wie Jahresarbeitszahl und Kältemittel, nicht die Bauweise. Sowohl moderne Monoblock als auch Split-Geräte erfüllen die Förderkriterien problemlos. Enter sichert Ihnen die maximale Fördersumme durch unseren Förderservice und begleitet Sie durch den gesamten Antragsprozess – unabhängig von der gewählten Wärmepumpen-Bauweise.
Welche Bauweise eignet sich besser für die Nachrüstung im Altbau?
Split-Wärmepumpen bieten bei Altbausanierungen oft Vorteile durch ihre Flexibilität. Die kompakte Außeneinheit findet auch bei beengten Platzverhältnissen Platz, während die Inneneinheit optimal im bestehenden Heizungsraum positioniert werden kann. Monoblock-Geräte sind bei ausreichend Platz und kurzen Leitungswegen jedoch einfacher zu installieren. Die optimale Wahl hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab.
Lassen Sie sich kostenlos beraten – unser Experte analysiert Ihre Situation und empfiehlt die beste Lösung für Ihre Altbaumodernisierung. Neben Luft-Wasser-Wärmepumpen sind auch Sole-Wasser-Wärmepumpen oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen effiziente Alternativen für Altbauten.


Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen





