Dachdämmung

Mit einer Dachdämmung können Sie den Energieverbrauch Ihres Hauses um ein Vielfaches senken und gleichzeitig zusätzlichen Wohnraum schaffen. Mit Enter haben Sie alles unter einem Dach: Durch unseren unabhängigen Angebotsvergleich bringen wir Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und sparen Ihnen bis zu 28.000 € für Ihre Dämmmaßnahmen. Zusätzlich sichern wir Ihnen bis zu 20 % Förderung.

Das Thema kurz und kompakt

Checkmark

Hohe Ersparnisse möglich: Bis zu 30 % der Heizenergie gehen jährlich über ungedämmte Dächer und Geschossdecken verloren.

Checkmark

Immobilienwertsteigerung: Eine Dachsanierung oder Dachdämmung lohnen sich sowohl im Winter als auch im Sommer und erhöhen den Wohnkomfort und Immobilienwert.

Checkmark

Fortschritte bei der Dachdämmung: Laut IWU und dena wurden 47–48 % der Dachflächen in vor 1978 errichteten Gebäuden thermisch saniert, mit einer laufenden jährlichen Sanierungsrate von 1,5 % – eine der höchsten Raten unter den Gebäudehüllenelementen.

Checkmark

Enter’s neutraler Marktplatzansatz: Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Dämmung – transparent, günstig und stressfrei. Wir bringen Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und sparen Ihnen bis zu 28.000 €.

Dachdämmen und bis zu 30 % Energiesparen

Die Dachdämmung ist eine der effizientesten Energieeinsparungsmaßnahmen, die im Winter ebenso nützlich sind wie im Sommer. Durch richtige Dämmung wird das Wohnklima angenehm und konstant gehalten, während sich über das ganze Jahr die Heiz- und Stromkosten reduzieren. Die meisten Dämmmaßnahmen sind dann lohnenswert, wenn andere Instandhaltungsarbeiten bereits in der Planung sind. 

Welche Dacharten unterscheidet man? 

Für die Dämmung des Dachs gibt es verschiedene, geeignete Methoden und Dämmmaterialien. Grundsätzlich gibt es zwei Dacharten, die sich in Deutschland durchgesetzt haben: Steil- und Flachdächer.

Steildach

Steildächer haben eine Neigung von mehr als 5 Grad und der Dachstuhl wird in der Regel aus Sparren gefertigt. Benannt sind diese nach den Holzbalken, die die Dacheindeckung tragen. Für die Dämmung von Steildächern gibt es verschiedene Möglichkeiten: 

‍

Dachdämmung Steildach

Flachdach

Flachdächer sind um höchstens 5 Grad geneigt. Die Dämmung eines Flachdachs gilt ausschließlich dem Schutz vor Kälte und Hitze. Generell werden diese Dächer nur dann von außen gedämmt, wenn sie undicht geworden sind. Andernfalls werden Flachdachkonstruktionen von innen angebracht. Auch hier gibt es drei Möglichkeiten zu dämmen: 

  • Kaltdach, 
  • Warmdach 
  • und Umkehrdach.

‍

Dämmung fürs Flachdach

‍

Kaltdächer haben einen Abstand von bis zu 15 cm zwischen Dämmung und Dachabdichtung zur Luftzirkulation. Bei weniger Abstand handelt es sich um ein Warmdach, weswegen sorgfältig auf eine Feuchtigkeitsabdichtung geachtet werden muss. Für Umkehrdächer wird die Dämmschicht auf die Dachabdichtung angebracht und von oben verstärkt.

Experten-Tipp: Kombinieren Sie eine Dachsanierung mit Photovoltaik und sichern Sie sich doppelte Vorteile. Durch die gleichzeitige Installation einer Photovoltaikanlage auf Ihrem gedämmten Dach maximieren Sie die Energieeffizienz und senken Ihre Energiekosten nachhaltig. Nutzen Sie die aktuellen staatlichen Förderprogramme für beide Maßnahmen und profitieren Sie langfristig von einer schnelleren Amortisation. Auch auf einem Flachdach ist eine PV-Anlage problemlos möglich.

Sichern Sie sich 5 % Förderbonus mit einem Sanierungsfahrplan

Mehr erfahren

Was spare ich durch die Dämmung des Dachs?

Mit der Dämmung des Dachs kann der Heizenergiebedarf um bis zu 30 % gesenkt werden. Gerade bei älteren Häusern gehen etwa 30–35 % der Heizenergie über die Gebäudehülle verloren – ein altes Dach zu dämmen, ist also definitiv sinnvoll.

Soll der Dachboden als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden, lohnt sich eine Kombination aus Dachisolation und Dachausbau. Für die Nutzung als Stauraum eignet sich hingegen eher die Dämmung der obersten Geschossdecke, da diese etwas günstiger ist.

Bei einem gasbeheizten Einfamilienhaus, das in den 1980er-Jahren gebaut wurde und etwa 110 m² Wohnfläche hat, können so bereits mehr als 120 € Heizkosten jährlich eingespart werden. Für ein durchschnittliches Mehrfamilienhaus mit ca. 800 m² Wohnfläche sind es sogar mehr als 800 €.

‍

Sparpotenzial für Wärmedämmung am Haus

‍

‍Eine beispielhafte Aufschlüsselung der Heizkosten zeigt ca. 2.500 € Ersparnis nach 20 Jahren. Die genaue Amortisationszeit lässt sich individuell im Rahmen unserer Energieberatung feststellen.

nach 1 Jahr nach 20 Jahren
Energieersparnis 1.620 kWh 32.400 kWh
Heizkostenersparnis 120 € 2.400 €
COâ‚‚-Ersparnis 405 kg COâ‚‚ 8.100 kg COâ‚‚

Methoden und Kosten einer Dachdämmung im Vergleich

Gebäude und Bauweisen sind so individuell wie ihre Bewohner. Deswegen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, um ein Dach zu dämmen. Bei Nachrüstungen muss für eine komplette Dachdämmung inklusive Dämmstoff und Montage mit einem Kostenpunkt zwischen 40 € und 250 € pro m² gerechnet werden. Diese große Preisspanne entsteht durch die unterschiedlichen Dämmmaterialien und -arten sowie dem jeweiligen Montageaufwand des Daches.

‍

Dachdämmung

Flachdachdämmungen

Flachdachdämmungen müssen Temperaturschwankungen, Niederschlägen, Wind und mechanischen Belastungen standhalten. Insbesondere die intensive Nutzung des Dachs ist eine große Herausforderung. Dies ist beispielsweise bei der Verwendung als Gründach der Fall. Flachdächer sollten daher immer fachgerecht und dicht montiert werden. Die Dämmung besteht meist aus Dämmplatten, die sich unkompliziert an der vorhandenen Struktur anbringen lassen. Grundsätzlich belaufen sich die Kosten auf etwa 240 € pro m² – für komplexere Flachdächer oder höhere Anforderungen an Material und Dämmstärke kann der Preis auch bei 300 € pro m² liegen.

‍

Aufbau eines begrĂĽnten Flachdaches

Einblasdämmung

Einblasdämmungen werden für Hohlräume genutzt und auch als Kerndämmung bezeichnet. Die Sparren der Dachschräge werden dabei verkleidet und dann mit Einblasdämmung gefüllt. Sie ist sehr zeit- und kostensparend: Bereits ab 60 € pro m² kann Einblasdämmung verwendet werden. Das äußere Erscheinungsbild des Dachs bleibt erhalten. Technisch betrachtet ist die Einblasdämmung eine Zwischen- bzw. Untersparrendämmung.

‍

Einblasdämmung

‍

Aufsparrendämmung bzw. Außendämmung

Aufsparrendämmung wird von außen angebracht und ist dadurch die kostenintensivste und aufwendigste Dämmart. Um sie richtig durchzuführen, muss das Dach abgedeckt und neu gedeckt werden. Die Dämmung wird dann unter die Dacheindeckung von außen auf die Holzsparren montiert. Daher bietet sich diese Variante nur an, wenn das Dach generell saniert werden soll. Dennoch ist die Aufsparrendämmung energetisch am effektivsten und schränkt den nutzbaren Raum auf dem Dachboden nicht ein. Sie wird auf der vorhandenen Dachkonstruktion installiert und kostet etwa 320 € pro m².

‍

Aufsparrendämmung

‍

Zwischensparrendämmung

Zwischensparrendämmung ist eine Dachinnendämmung und bietet eine gute Alternative, wenn die Raumhöhe durch die Dämmung unverändert bleiben soll. Die Dämmung wird dabei zugeschnitten und von innen zwischen die Dachsparren gesteckt. Die Zwischensparren werden dabei nicht einzeln gedämmt, wodurch sich die gesamte Dämmwirkung etwas verschlechtert. Um dies auszugleichen, muss entweder mehr Dämmstoff verwendet oder mit einer Untersparrendämmung kombiniert werden. Die einzuplanenden Kosten belaufen sich auf ungefähr 160 € pro m².

‍

Zwischensparrendämmung

Untersparrendämmung

Untersparrendämmung wird von der Innenseite auf die Sparren angebracht. So werden Wärmebrücken im Sparrenbereich ausgeglichen. Gerade bei Altbauten, deren Sparrenstärke einer Zwischensparrendämmung meist nicht genug Platz bietet, ist eine zusätzliche Untersparrendämmung sinnvoll, um den erforderlichen U-Wert zu erreichen. In diesen Fällen wird das Dach also doppelt gedämmt. Insgesamt sind mit etwa 130 € pro m² zu rechnen.

‍

Untersparrendämmung

‍

System Kosten pro m²
Flachdachdämmung ab 240 €
Einblasdämmung (Dachschrägen) ab 60 €
Aufsparrendämmung (mit Wieder-/Neueindecken) ab 320 €
Zwischensparrendämmung ab 160 €
Untersparrendämmung ab 130 €

Sonderfälle bei der Dachdämmung

Verschiedene Dächer haben verschiedene Anforderungen. Es gibt einige Sonderfälle bei der Dachdämmung – soll der Spitzboden nicht als Wohnraum genutzt werden, eignet sich die Dämmung der obersten Geschossdecke. Auch wetter- und jahreszeitabhängige Außeneinwirkungen sollten bei den Vorüberlegungen einbezogen werden.

  • Das Dachgeschoss mit einem Hitzeschutz auszurĂĽsten ist in jedem Fall ratsam, damit sich der Wohnraum im Sommer nicht aufheizt. Die Wahl des richtigen Dämmstoffs, der sowohl im Winter als auch im Sommer gute Arbeit leistet, ist dabei essenziell. Mineralwolle beispielsweise isoliert gut gegen Kälte, lässt Wärme allerdings ungehindert durch. Deswegen werden oft Kombinationen aus Dämmstoffen verwendet und eine dicke Schicht Mineralwolle um eine dĂĽnnere Schicht Zellulose ergänzt, welches auch im Sommer wirksam ist.
  • Dachdämmung kann einen Schallschutz von bis zu 51 Dezibel bieten. Aufsparrendämmungen aus Holzfaser-Dämmstoffen sind diesbezĂĽglich am wirksamsten: Sie schĂĽtzen vor Lärm von auĂźen und dämmen Luftschall.
  • Soll der Dachboden lediglich als Stauraum genutzt werden, ist die Dämmung der obersten Geschossdecke sinnvoller und preiswerter. So bleibt der Wohnraum wärmegedämmt und der Immobilienwert steigt.

‍

Dämmung der Geschossdecke vs. Dachdämmung

‍

Gibt es eine Pflicht zur Dachdämmung?

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein vorgeschriebener Wärmedurchgangskoeffizient von höchstens 0,24 W/(m²K) angegeben. Dieser gilt hauptsächlich für Häuser, die nach dem 01.02.2002 erworben wurden oder einer Sanierung am Dach unterzogen werden. Im GEG ist namentlich allerdings nur die Dämmung der obersten Geschossdecke vorgeschrieben, welche grundsätzlich lohnenswert ist.

Des Weiteren schreibt das GEG die Dämmung von Dach und oberster Geschossdecke sowie die Isolierung der Fassade vor, wenn mehr als 10 % der Fläche erneuert werden.

Weitere Details zur Dämmpflicht von Wohngebäuden finden Sie hier.

Bis zu 12.000 € Zuschuss sichern: Förderungen für die Dachdämmung

Für die Dämmung und Sanierung des Dachs gibt es eine staatliche Förderung von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM), die vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) ausgezahlt wird. Mit einer Energieberatung können aktuell bis zu 20 % Zuschuss beantragt werden, wobei mindestens 2.000 € Eigeninvestition Voraussetzung sind. Ohne Energieberatung bzw. iSFP beläuft sich die Förderung der Baumaßnahmen auf 15 %. Die Förderung ist auf 60.000 € pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt.

‍

Fördersätze Effizienz-Einzelmaßnahmen: Dämmung

‍

Für ganzheitliche Sanierungen können hingegen Förderkredite mit Tilgungszuschuss über die KfW (Kreditinstitut für Wiederaufbau) beantragt werden

Die Energieberatung, Antragsstellung und Prüfung der Maßnahmen durch dena-zertifizierte Energieeffizienz-Experten ist grundsätzlich Bedingung für die Fördermittel. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin mit unseren Energieeffizienz-Experten und sichern Sie sich die maximale Fördersumme!

Voraussetzungen für die Förderung: Ein niedriger U-Wert ist entscheidend

Um von den Energieeinsparungen bestmöglich zu profitieren, liegt der zu erreichende U-Wert für die Fördermittel sogar noch unter dem vom GEG vorgeschriebenen. Für eine Förderung durch die BEG darf ein Wärmedurchgangskoeffizient von maximal 0,14 W/m²K nicht überschritten werden. Der U-Wert gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht. Je kleiner der U-Wert, desto besser sind die Dämmeigenschaften des Bauteils. 

Unser Service

Unser Angebot fĂĽr Sie

20 %
sparen
Energieberatung & Förderservice ab nur 990 €
23 % sparen
Energieberatung & Förderservice ab nur 1.139 €

Jetzt Förderung beantragen

Checkmark

Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen

Checkmark

bis zu 70 % Förderung

Checkmark

Zahlung erst nach Antragsstellung

Checkmark

Datenaufnahme bei Ihnen vor Ort & digitaler Gebäudezwilling

ab 590 €

Sichern Sie sich die maximale Förderhöhe mit unserem Förderservice

Mehr erfahren

Sichern Sie sich 5 % Förderbonus mit einem Sanierungsfahrplan

Mehr erfahren

Erhalten und vergleichen Sie die besten Angebote mit unserem Handwerker Angebote Service

Mehr erfahren

Welche Dämmstoffe kommen infrage?

Die Wahl des Dämmstoffs muss vorrangig auf die gewählte Dämmart abgestimmt werden. Dämmmatten werden meistens für die Zwischensparrendämmung genutzt, während Dämmplatten bei der Untersparrendämmung verwendet werden. Beide Varianten eignen sich auch für die Aufsparrendämmung von außen.

Ökologische Dämmmaterialien wie Holzfasern und Zellulose haben eine deutlich bessere Ökobilanz als konventionelle Dämmstoffe wie Styropor und Mineralwolle. Holzfasern werden größtenteils als Platten für Aufsparrendämmung hergestellt, während Zellulose in Dämmmatten für die Innendämmung von Dächern geeignet ist.

Extrudiertes Polystyrol (XPS, Styropor) als konventioneller Dämmstoff wird in festen Platten verbaut oder als loses Granulat in Einblasdämmung gefüllt. Mineralwolle wie Steinwolle oder Glaswolle gibt es in Form von Dämmmatten für Zwischen- und Untersparrendämmung.

Anleitung und Ablauf einer Dachdämmung

Vor allem die Zwischensparrendämmung kann grundsätzlich auch von Heimwerkern durchgeführt werden. Aber: Um eine Förderung im Rahmen der BEG zu beantragen, muss eine Dachdämmung von Fachfirmen durchgeführt werden.

  1. Dafür müssen in den meisten Fällen die Sparren ausgemessen und aufgedoppelt werden, damit die benötigte Dämmstärke erreicht werden kann. 
  2. Als Nächstes kann eine Unterspannfolie für die Dachdämmung angebracht werden. Das nachträgliche Dämmen des Dachs ist auch ohne Unterspannbahn möglich. 
  3. Im nächsten Schritt wird das Dämmmaterial passend zugeschnitten. Die zugeschnittenen Dämmteile können dann zwischen die Sparren geklemmt werden. 

Danach muss die Dampfbremsfolie angebracht werden, damit die Feuchtigkeitsbildung verhindert wird. Die Nahtstellen der Dampfbremsfolie verkleben und darüber die Unterkonstruktion anbringen, sodass die Dämmung nicht sichtbar ist.

‍

gedämmtes Dach von innen

Dach dämmen: Mythen

Obwohl häufig behauptet wird, dass Dämmungen umweltschädlich sind, die einen höheren Produktionsaufwand als tatsächlichen Effekt haben, ist die Energieeinsparung einer korrekt montierten Dämmung nachweisbar. Neue Dämmmaterialien sind recycelbar und auf jahrzehntelange Nutzung ausgelegt. So wird über die Zeit mehr CO₂ eingespart, als bei der Herstellung entsteht.

Dachdämmung: Vor und Nachteile zusammengefasst

Vorteile Nachteile
Energieeinsparung: Reduzierung der Heizkosten um bis zu 20–30 %, da weniger Heizwärme entfliehen kann Anschaffungskosten: 50–200 € pro m² je nach Dämmverfahren
Verbesserter Wohnkomfort: Gleichmäßigere Raumtemperaturen, weniger Zugluft Reduzierte Raumhöhe: Bei Innendämmung Verlust von 10 bis 20 cm Deckenhöhe
Hitzeschutz im Sommer: Deutlich kühlere Räume unter dem Dach Feuchtigkeitsrisiko: Bei unsachgemäßer Ausführung Schimmel- und Kondensatgefahr
Wertsteigerung der Immobilie: Bessere Energieeffizienzklasse erhöht Verkaufswert Bauzeit und Störungen: Mehrwöchige Baumaßnahmen mit Lärm und Staub
Schallschutz: Reduzierung von Außenlärm (Regen, Verkehr, Fluglärm) Wartungsaufwand: Regelmäßige Kontrolle der Dampfsperre und Dämmschicht nötig
Klimaschutz: Reduzierung der CO₂-Emissionen um mehrere Tonnen jährlich
Staatliche Förderung: BEG-Zuschüsse bis zu 20 % der Kosten möglich
Langfristige Amortisation: Rückzahlung durch Energieeinsparung in 8–15 Jahren
Besseres Raumklima: Weniger Luftfeuchtigkeit, weniger Kondensation an Wänden
Schutz der Bausubstanz: Weniger Temperaturschwankungen schonen die Dachkonstruktion

Dämmung: bis zu 28.000 € günstiger + 20 % Förderung

Enter stellt sicher, dass Sie die maximale Fördersumme für Ihre Dachdämmung ausgezahlt bekommen. Wir beraten Sie vollumfänglich für alle Einzelmaßnahmen und begleiten Sie bei jedem Schritt Ihrer Dachsanierung. Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Vor-Ort-Termin und sichern Sie sich bis zu 28.000 € durch unseren Angebotsvergleich.

Bekannt aus:

Enter FĂśR Sie

Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiepreisen

Kostenlos anfragen
JETZT MEHR ERFAHREN

Häufig gestellte Fragen

Ist es sinnvoll, ein altes Haus zu dämmen?

Ja, definitiv. Alte Häuser (vor 1978 gebaut) haben meist keine oder unzureichende Dämmung. Eine nachträgliche Dämmung kann die Energie- und Heizkosten um 20–30 % senken, den Wohnkomfort erheblich verbessern und ist oft bereits nach 8–12 Jahren amortisiert. Zudem ist bei größeren Dachsanierungen eine Dämmung nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) ohnehin Pflicht.

Was ist die beste Dämmung für ein Haus?

Es kommt auf die Situation an:

  • Aufsparrendämmung: Beste Lösung bei Dachneubau oder kompletter Neueindeckung (keine WärmebrĂĽcken, kein Raumverlust).
  • Zwischensparrendämmung: KostengĂĽnstigste Variante fĂĽr bewohnte Dachgeschosse (Glaswolle/Steinwolle, 16–20 cm).
  • Untersparrendämmung: Ergänzung zur Zwischensparrendämmung fĂĽr optimale Werte.

‍

Materialempfehlung: Mineralwolle (Glaswolle/Steinwolle) bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Für ökologische Ansprüche: Holzfaser, Hanf oder Zellulose.

Ist es besser, den Dachboden oder das Dach zu dämmen?

Je nachdem, wie der Dachboden genutzt werden soll, unterscheidet sich die bestgeeignete Dämmart. Soll der Spitzboden nur als Stauraum verwendet werden, ist eine Dämmung der obersten Geschossdecke ausreichend – bei zusätzlicher Nutzung des Spitzbodens als Wohnraum ist hingegen eine Dachdämmung sinnvoller.

Wie dämme ich mein Dach richtig?

Wichtig bei der Dämmung des Dachs ist, dass Wärmebrücken vermieden werden. Durch diese kann Feuchtigkeit in die Dämmung eindringen und dort für Bauschäden und Schimmel sorgen. Daher muss die Dampfsperre (PE-Folie) sorgfältig und lückenlos verlegt werden. Des Weiteren geht über sie Wärme verloren. Bestenfalls sollte immer eine Fachkraft hinzugezogen werden, um fachliche Fehler zu vermeiden und Fördermittel beantragen zu können.

Wie lange dauert es, ein Dach zu dämmen?

Die Dauer der Dämmung ist abhängig von der Dämmart. Bei Innendämmungen wie bei der Zwischen- und Untersparrendämmung ist innerhalb von 1–2 Tagen die Dämmung montiert. Für Aufsparrendämmungen muss zuerst das Dach ab- und dann neu eingedeckt werden, was insgesamt einige Tage in Anspruch nimmt.

Wie viel kostet es, ein Haus zu dämmen?

Für Innenmaßnahmen wie Zwischen- und Untersparrendämmungen ist mit jeweils 7.000 € bis 13.000 € und 3.000 € und 8.000 € zu rechnen. Aufsparrendämmungen sind durch den höheren Aufwand teurer und kosten zwischen 14.000 € und 20.000 €. Für Flachdächer ist eine Preisspanne zwischen 10.000 € und 18.000 € angesetzt.

Kann ich mein Haus selber dämmen?

Prinzipiell können Sie ein Dach selbst dämmen, sofern es sich um Innenmaßnahmen handelt. Bei Aufsparrendämmungen sollte allerdings eine Fachfirma die Montage durchführen, da dabei viele Fehler und Unfälle passieren können. Um eine Förderung durch das BAFA zu erhalten, muss jedoch eine Fachunternehmererklärung vorgelegt werden, die die fachgerechte Ausführung der Dämmarbeiten bestätigt.

Wie stark sollte ein Dach gedämmt werden?

Die Dämmdicke hängt vorrangig vom ursprünglichen und dem angestrebten U-Wert und der Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes ab. In der Regel wird ein Dach mit bis zu 18 cm starkem Dämmmaterial gedämmt. Mindestens 14 cm stark sollte der Dämmstoff aber in jedem Fall sein.