AufsparrendÀmmung: Dach dÀmmen mit Enter

Eine AufsparrendĂ€mmung ist besonders effektiv, da sie WĂ€rmebrĂŒcken minimiert und die Energieeffizienz deutlich steigert, ohne den Wohnraum zu beeintrĂ€chtigen. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DachdĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie möchten Ihr Dach neu dĂ€mmen, um langfristig Energiekosten zu sparen? Dann steht nun die Entscheidung von DĂ€mmverfahren und DĂ€mmmaterialien aus. Besonders bei einem Steildach ist die AufsparrendĂ€mmung – auch AufdachdĂ€mmung genannt – die beste Lösung. Das gilt insbesondere dann, wenn das Dach bei einer energetischen Sanierung ohnehin neu gedeckt werden muss. Erfahren Sie jetzt mehr ĂŒber Aufwand, Effizienz und Kosten der AufsparrendĂ€mmung. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DachdĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Effiziente DĂ€mmart: Die AufsparrendĂ€mmung ist eine effektive Methode der DachdĂ€mmung, bei der die Isolierung ohne Unterbrechungen auf den Dachsparren verlegt wird, was WĂ€rmeverluste und KĂ€ltebrĂŒcken minimiert.

    Checkmark

    Kein Raumverlust: Diese Methode sorgt nicht nur fĂŒr eine hervorragende WĂ€rmedĂ€mmung, sondern auch dafĂŒr, dass die Wohnraumhöhe im Inneren des Hauses unverĂ€ndert bleibt.

    Checkmark

    DurchfĂŒhrung mit Enter: Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DachdĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    ‍

    ‍

    Was ist eine AufsparrendÀmmung?

    Eine AufsparrendĂ€mmung ist eine Methode der DachdĂ€mmung, bei der die Isolierung oberhalb der Dachsparren angebracht wird. Die DĂ€mmschicht liegt also direkt auf der Ă€ußeren Schicht des Dachs auf und reicht vom Dachfirst bis zur Traufe. Von der AufsparrendĂ€mmung zu unterscheiden sind die ZwischensparrendĂ€mmung und die UntersparrendĂ€mmung, bei der die DĂ€mmung jeweils zwischen oder unter den Dachsparren angebracht wird – die Namen sind also eine tolle Orientierung der Methoden.

    Da es bei der AufsparrendĂ€mmung keine Unterbrechungen in der DĂ€mmschicht gibt, ist sie die sauberste und effektivste Methode zur DachdĂ€mmung von BestandsgebĂ€uden bis zum Altbau. WĂ€rmeverluste und KĂ€ltebrĂŒcken werden minimiert – was natĂŒrlich ein Vorteil ist, denn die Energieeffizienz eines Hauses wird enorm verbessert.

    Handwerker bringen eine AufsparrendÀmmung an einem Dach an.

    Vorteil Steildach

    Ein Steildach ist besonders gut fĂŒr die AufsparrendĂ€mmung geeignet, da es ausreichend Platz bietet, um die DĂ€mmschicht durchgĂ€ngig und ohne Unterbrechungen aufzubringen. Dies minimiert WĂ€rmebrĂŒcken und sorgt fĂŒr eine optimale WĂ€rmedĂ€mmung. Außerdem bleibt bei dieser Methode die Dachhöhe im Innenraum vollstĂ€ndig erhalten, was insbesondere bei SteildĂ€chern einen Vorteil darstellt, da sie oft zur Wohnraumnutzung ausgebaut werden. Die AufsparrendĂ€mmung schĂŒtzt zudem das Dach vor WitterungseinflĂŒssen und verbessert die Energieeffizienz erheblich.

    Vorteile eines Steildachs mit AufsparrendÀmmung

    Wie sieht der Aufbau einer AufsparrendÀmmung aus?

    Die AufsparrendĂ€mmung basiert im Aufbau auf einer Schichtstruktur, die sowohl DĂ€mmung als auch Schutz vor WitterungseinflĂŒssen gewĂ€hrleistet. Die wichtigsten Elemente sind dabei die folgenden:

    1. Dacheindeckung: Diese Ă€ußerste Schicht dient dem Wetterschutz und besteht oft aus Dachziegeln oder anderen robusten Materialien. Sie schĂŒtzt das Dach vor Regen, Schnee und anderen WitterungseinflĂŒssen.
    2. Lattung: Diese Holzleisten dienen als AufhĂ€ngung fĂŒr die Dachziegel. Sie werden auf der Unterkonstruktion befestigt, um die Dacheindeckung zu stabilisieren.
    3. Unterspannbahn: Diese spezielle Schutzschicht wird direkt unter den Dachziegeln verlegt. Sie fungiert als NĂ€sseschutz und verhindert, dass Feuchtigkeit in die DĂ€mmung eindringt.
    4. DÀmmung: Die eigentliche DÀmmschicht besteht aus DÀmmplatten, die auf die Holzschalung verlegt werden. Diese Schicht minimiert WÀrmeverluste und trÀgt zur Energieeffizienz des Hauses bei.
    5. Dampfbremse: Diese Folie ist wichtig, um die Feuchtigkeit aus dem Innenraum zu regulieren. Sie verhindert, dass Feuchtigkeit in die DÀmmung eindringt und dort SchÀden wie Schimmel verursacht.
    6. Holzschalung: Die tragende Schicht, die auf den Sparren befestigt wird, dient als stabile Unterlage fĂŒr die DĂ€mmung. Sie sorgt dafĂŒr, dass die DĂ€mmplatten korrekt angebracht werden können.‍
    7. Sparren: Die Sparren sind tragende Dachbalken, die das gesamte DachgerĂŒst bilden. Sie tragen die Last der Dachkonstruktion und sorgen fĂŒr StabilitĂ€t.
    Aufbau einer AufsparrendÀmmung

    Das Dach ist maximal energiesparend gedĂ€mmt. Wenn Sie weitere Renovierungsarbeiten am Haus vornehmen, kann durch die externe Montage problemlos im Innenraum weiter gearbeitet werden. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden. Das Dach wĂ€chst mit der AufsparrendĂ€mmung quasi nach außen hin. Dadurch bleiben im Haus spĂ€ter auch die schönen Elemente vom Dachstuhl (die Dachlatten) sichtbar – was man eher vom Altbau als vom Neubau kennt.

    Wie wird die AufsparrendÀmmung im Detail angebracht?

    Die AufsparrendĂ€mmung wird von außen auf dem Dach installiert und ist eine der effektivsten Methoden der DachdĂ€mmung, insbesondere bei Neubauten oder umfassenden Dachsanierungen. Der Prozess umfasst mehrere Schritte:

    1. Dach abdecken: ZunÀchst werden die Dachziegel entfernt, um die Sparren freizulegen. Dies ist notwendig, da die DÀmmung oberhalb der Sparren angebracht wird.
    2. Schalung anbringen: Auf die freigelegten Sparren wird eine Holzschalung montiert, die als Unterlage fĂŒr die DĂ€mmplatten dient.
    3. Dampfbremse verlegen: Eine atmungsaktive Dampfbremse wird auf der Schalung verlegt, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die DĂ€mmung zu verhindern.
    4. DĂ€mmplatten montieren: Die DĂ€mmplatten werden lĂŒckenlos auf der Dampfbremse verlegt, um KĂ€ltebrĂŒcken und WĂ€rmeverlusten entgegenzuwirken.
    5. Unterspannbahn installieren: Über die DĂ€mmung wird eine Unterspannbahn verlegt, die als Wetterschutz dient und das Dach vor Wind und Feuchtigkeit schĂŒtzt.
    6. Konterlattung und Neueindeckung: Abschließend wird eine Konterlattung angebracht, um eine HinterlĂŒftung zu gewĂ€hrleisten. Danach wird das Dach von einem Dachdecker neu eingedeckt.

    Diese Methode bietet den Vorteil, dass die DĂ€mmschicht durchgĂ€ngig ist, was zu einer hervorragenden Isolierung und Energieeffizienz fĂŒhrt. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen!

    AufsparrendÀmmung mit sichtbaren Sparren und HolzvertÀfelung

    Ein zusĂ€tzlicher Ă€sthetischer Vorteil der AufsparrendĂ€mmung besteht darin, dass die Dachbalken (Sparren) und eventuell vorhandene HolzvertĂ€felungen im Innenraum sichtbar bleiben können. Dies verleiht dem Raum einen rustikalen Charme, der besonders bei Altbauten oder modernisierten Dachgeschossen beliebt ist. Da die DĂ€mmung von außen erfolgt, bleibt die innere Dachstruktur unberĂŒhrt, sodass diese Elemente sichtbar bleiben. Diese Gestaltungsmöglichkeit schafft nicht nur ein gemĂŒtliches Ambiente, sondern spart auch Platz im Innenraum.

    AufsparrendÀmmung mit sichtbaren Sparren und HolzvertÀfelung

    ZwischensparrendÀmmung mit AufsparrendÀmmung

    Die Kombination aus Zwischensparren- und AufsparrendĂ€mmung ist besonders fĂŒr Ă€ltere GebĂ€ude sinnvoll, bei denen zusĂ€tzliche DĂ€mmmaßnahmen erforderlich sind, um die Energieeffizienz zu steigern. Bei dieser Variante wird zunĂ€chst eine ZwischensparrendĂ€mmung zwischen den Sparren eingebracht. Anschließend wird die AufsparrendĂ€mmung von außen auf den Sparren installiert. Diese Doppelstrategie verstĂ€rkt den DĂ€mmeffekt und minimiert WĂ€rmebrĂŒcken noch weiter. Sie ist jedoch mit höheren Kosten verbunden und wird hĂ€ufig bei umfassenden energetischen Sanierungen eingesetzt​.

    ZwischensparrendÀmmung mit AufsparrendÀmmung

    Material mit den besten DĂ€mmeigenschaften

    Da der DĂ€mmstoff der AufsparrendĂ€mmung von außen angebracht wird und somit mehr den Wetter- und Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, sollte hier auf besonders gute QualitĂ€t geachtet werden. Wird der Stoff den Anforderungen der Witterung nicht gerecht, können Risse entstehen, die zu starkem WĂ€rmeverlust und demzufolge höheren Energiekosten fĂŒhren. Dennoch kommt fĂŒr die AufsparrendĂ€mmung verschiedenes Material infrage. Die klassischen DĂ€mmstoffe der AufsparrendĂ€mmung sind Holzfaser, Kunststoff und Mineralwolle.

    Holzfaser

    Holzfaser wird aus zerkleinertem Restholz gewonnen und ist somit besonders nachhaltig. HolzfaserdĂ€mmplatten haben eine besonders hohe WĂ€rmespeicherfĂ€higkeit und DĂ€mmwirkung – im Winter schĂŒtzen sie sehr gut vor KĂ€lte, im Sommer vor Hitze. FĂŒr die AufsparrendĂ€mmung ist Holzfaser als DĂ€mmstoff recht kostspielig und verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig leicht entflammbar.

    Nahaufnahme von Holzfaserplatten zur AufsparrendÀmmung

    KunststoffdÀmmungen

    KunststoffdĂ€mmungen sind eine kostengĂŒnstige Option zur DachdĂ€mmung, sie werden hĂ€ufig verwendet, da sie preislich attraktiv sind und einfach zu verarbeiten. Allerdings haben sie wesentliche Nachteile: Ihre Herstellung ist energieintensiv und sie sind nicht nachhaltig entsorgbar. Zudem bieten sie im Sommer einen schlechten Temperaturausgleich und setzen bei einem Brand giftige Gase frei. Aus ökologischer Sicht ist KunststoffdĂ€mmung weniger empfehlenswert, da die Ökobilanz schlechter ausfĂ€llt als bei anderen DĂ€mmmaterialien wie Mineralwolle oder Holzfaser.

    Kunststoffplatten zur AufsparrendÀmmung

    Mineralwolle

    Bei der Mineralwolle unterscheidet man zwischen Stein- und Glaswolle. FĂŒr beide Arten werden mineralische Grundstoffe geschmolzen und anschließend zu feinen Fasern weiterverarbeitet. Diese besitzen dann besonders gut DĂ€mmeigenschaften. Eine Platte aus Mineralwolle ist resistent gegen SchĂ€dlinge, Schimmel sowie FĂ€ulnis. Die Herstellung von Glas- und Steinwolle ist recht gĂŒnstig, da der recycelte Anteil hier hoch ist.

    Mineralwolle fĂŒr die AufsparrendĂ€mmung

    Kosten fĂŒr eine AufsparrendĂ€mmung

    AufsparrendĂ€mmungen sind zwar teurer als andere DachdĂ€mmungen, aber dafĂŒr auch energieeffizienter. Die höheren Montagekosten machen sich spĂ€ter in Ihren niedrigen Heizkosten bezahlt. Bei Enter sparen Sie bares Geld durch unseren transparenten Sanierungsvergleich. Generell sind bei der AufsparrendĂ€mmung die Kosten abhĂ€ngig von dem DĂ€mmmaterial, das sie wĂ€hlen. Hinzukommen Arbeitskosten oder evtl. Zusatzleistungen.

    Kostenkomponente Preis Bemerkungen
    Materialkosten (pro mÂČ) 15 - 35 €/mÂČ Mineralwolle: 15-20 €/mÂČ, Holzfaserplatten: 20-30 €/mÂČ, KunststoffdĂ€mmung: 25-35 €/mÂČ
    Arbeitskosten (pro mÂČ) 40 - 60 €/mÂČ Die Arbeitskosten variieren je nach Region und Anbieter
    Zusatzleistungen Variabel ZusĂ€tzliche Kosten fĂŒr Dachsparrenreparaturen oder spezielle Anforderungen bei der Installation
    Gesamtkosten (pro mÂČ) 200 - 300 €/mÂČ Umfasst Material, Arbeit und Zusatzleistungen, abhĂ€ngig von der KomplexitĂ€t des Dachs
    Fördermöglichkeiten Bis zu 20 % der förderfÀhigen Kosten Bei Nutzung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) können bis zu 20 % der Kosten gefördert werden

    ‍

    Vor- und Nachteile einer AufsparrendÀmmung

    Vorteile der AufsparrendÀmmung Nachteile der AufsparrendÀmmung
    LĂŒckenloses Anbringen minimiert WĂ€rmeverluste und KĂ€ltebrĂŒcken. Gehört zu den kostenintensivsten DĂ€mmmethoden.
    Erhaltung der Innenraumhöhe vom Dachgeschoss, da die DĂ€mmung außen angebracht wird. Höherer Arbeitsaufwand und lĂ€ngere Bauzeit.
    Verbesserte Energieeffizienz fĂŒhrt zu Einsparungen bei Heiz- und KĂŒhlkosten. Nicht alle DĂ€cher, z.B. FlachdĂ€cher, sind fĂŒr diese Methode geeignet.
    Staatliche Förderung von bis zu 20 % der Kosten bei Sanierung mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP). Nicht alle Materialien eignen sich fĂŒr jede Dachkonstruktion. Eine professionelle Beratung ist erforderlich.

    ‍

    Dach dÀmmen und von Förderung profitieren!

    Durch die Reduzierung der nötigen Heizmaßnahmen eines GebĂ€udes wird ein großer Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz geleistet. Um die Kosten und Amortisierungsphase einer AufsparrendĂ€mmung etwas zu verkĂŒrzen, können Sie Ihr Bauprojekt staatlich fördern lassen. So sollen HauseigentĂŒmer bei der energetischen Sanierung unterstĂŒtzt werden.

    Die Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG EM) vom Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stĂ€rkt Immobilienbesitzer mit einem finanziellen Zuschuss von 15 % der förderfĂ€higen Kosten. Maximal werden 30.000 € ausgezahlt. Möchten Sie Ihr Haus energetisch sanieren – und ist die AufsparrendĂ€mmung Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans, werden Sie sogar mit bis zu 20 % unterstĂŒtzt. Die maximal förderfĂ€higen Kosten steigen hier auf 60.000 € an.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Es lohnt sich, bei einer Dachsanierung auch ĂŒber eine AufsparrendĂ€mmung nachzudenken. Seit 2024 können Sie bei dieser Maßnahme einen ErgĂ€nzungskredit der Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) in Höhe von maximal 120.000 € fĂŒr sich nutzen.

    Voraussetzung fĂŒr eine AufsparrendĂ€mmung-Förderung ist, dass Sie sich von einem zertifizierten Energieeffizienz-Experten beraten lassen. Außerdem muss vor der Förderung ein Handwerker beauftragt werden. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DachdĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    DĂ€mmplatten werden fĂŒr eine AufsparrendĂ€mmung aufs Dach gehoben.

    Fazit: AufsparrendĂ€mmung mit Enter durchfĂŒhren

    Wir fassen es kurz: Die AufsparrendĂ€mmung (auch: AufdachdĂ€mmung) ist die effizienteste Art, Ihr Dach energetisch zu sanieren und langfristig Heizkosten zu sparen. Das Projekt lohnt sich natĂŒrlich sehr fĂŒr Neubauten, kann aber auch sinnvoller Teil der energetischen Sanierung von BestandsgebĂ€uden sein. Da die Montage allerdings sehr komplex ist, benötigen Sie unbedingt ein qualifiziertes Handwerkerteam – das auch alles mit Plan und in kĂŒrzester Zeit gebaut werden kann. Bei Enter sind Sie hier in guten HĂ€nden. Wir begleiten Sie von der kostenlosen Vor-Ort-Beratung bis zur finalen Umsetzung Ihrer DĂ€mmmaßnahmen.

    ‍DĂ€mmung: Bis zu 28.000 € sparen + 20 % Förderung sichern und ĂŒberzeugen Sie sich selbst von unserer Expertise rund um Energieeinsparungen.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Was kostet ein neues Dach mit AufsparrendÀmmung?

    In der Regel bewegen sich die Kosten fĂŒr eine AufsparrendĂ€mmung zwischen 200 und 300 Euro pro Quadratmeter. Die eine HĂ€lfte belĂ€uft sich auf die DĂ€mmung, die andere HĂ€lfte auf die neue Dacheindeckung. FĂŒr ein Dach mit 100 m2 fallen also etwa Kosten von 20.000 Euro an. Allerdings spielen hier viele Faktoren mit und nichts lĂ€sst sich pauschalisieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DachdĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € sowie die maximal mögliche Förderung.

    Wie stark muss eine AufsparrendÀmmung sein?

    Die StĂ€rke hĂ€ngt vom DĂ€mmwert des gewĂ€hlten Isolationsmaterials ab. Es gibt allerdings einen gesetzlich festgelegten GEG-Grenzwert von 0,24 W/m2, der fĂŒr AußendĂ€mmungen eingehalten werden muss – nur dann können auch Fördergelder beantragt werden.

    AufsparrendÀmmung oder ZwischensparrendÀmmung: Was ist besser?

    Schwer zu sagen, das ist immer individuell. Die AufsparrendĂ€mmung ist anfangs mit höheren Kosten und grĂ¶ĂŸerem Arbeitsaufwand verbunden. Sie bietet jedoch den besten WĂ€rmeschutz und schafft mehr Wohnraum im Dachboden. Die ZwischensparrendĂ€mmung ist hingegen kostengĂŒnstiger und einfacher zu montieren. Die AufsparrendĂ€mmung ist fĂŒr einen Altbau, fĂŒr den keine komplette Sanierung geplant ist, eine Ă€ußerst gĂŒnstige Lösung. Allerdings wird das DĂ€mmmaterial nicht lĂŒckenlos verlegt wie bei der AufsparrendĂ€mmung. Bei Neubauten lohnt sich die Investition in diese Methode.

    Wann amortisiert sich eine AufsparrendÀmmung?

    Es dauert einige Jahre, bis sich die Investitionskosten durch die Energieeinsparungen ausgleichen. Meist amortisiert sich eine AufsparrendĂ€mmung des Dachs nach rund 20 Jahren – bei einem grĂ¶ĂŸeren Dach schneller. Denn je grĂ¶ĂŸer die gedĂ€mmte DachflĂ€che, desto wirtschaftlicher ist die DĂ€mmung, weil durch sie so mehr Energie eingespart wird.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser DĂ€mmratgeber
    Checkmark

    Details zu allen Arten der DĂ€mmung

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    23 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen