Fenstertausch

Alte Fenster verursachen mehr als 20 % der Wärmeverluste in Ihrem Haus. Durch sie geht nicht nur viel Heizenergie verloren, sie steigern auch die Gefahr für Schimmel. Als neutrale Marktplatz-Plattform sichern wir Ihnen die besten Preise und helfen bei der Förderung für Ihre neuen Fenster. Jetzt bis zu 6.000 € gegenüber anderen Anbietern sparen und von maximaler Förderung profitieren!

Das Thema kurz und kompakt

Checkmark

Alte Fenster verursachen bis zu 20 % Energieverlust:Moderne Dreifachverglasung reduziert Wärmeverluste um bis zu 50 % gegenüber Einfachfenstern und spart jährlich 200–400 € Heizkosten.

Checkmark

BAFA-Förderung bis zu 20 %:Dreifachverglasungen mit U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K) können mit bis zu 12.000 € durch das BAFA bezuschusst werden – mit individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) 5 % Zusatzbonus.

Checkmark

Ihr Rundum-Service mit Enter:Neutraler Anbietervergleich mit kostenlosem Vor-Ort-Service, der Sie direkt mit über 100 geprüften Handwerksbetrieben zusammenbringt – bis zu 6.000 € Ersparnis sichern.

Fenster ersetzen als Fortsetzung der Dämmung

Moderne Fenster mit Dreifachverglasung und Wärmeschutzrahmen reduzieren Wärmeverluste um bis zu 50 % gegenüber alten Einfachfenstern. Zusätzliche Funktionen wie Einbruchschutz (RC2-Standard) und Schallschutz machen neue Fenster zur Investition in Sicherheit und Wohnkomfort. 

Enter bringt Sie direkt mit geprüften Fenster-Fachbetrieben zusammen und sichert durch den neutralen Marktplatz-Vergleich bis zu 6.000 € Ersparnis + 20 % Förderung.

‍

Schutz vor Kälte und Wärme durch neue moderne Fenster

Sichern Sie sich 5 % Förderbonus mit einem Sanierungsfahrplan

Mehr erfahren

Warum das Fenster austauschen sinnvoll ist: Alle Vorteile im Ăśberblick

Gerade in älteren Gebäuden stellen die Fenster eine der größten energetischen Schwachstellen dar. Bis zu 20 % der Raumwärme geht über undichte oder unzureichend gedämmte Fenster verloren.

Hauptvorteile neuer Fenster:

  • Energieeinsparung: Bis zu 50 % weniger Wärmeverlust gegenĂĽber alten Einfachfenstern
  • Kostensenkung: Jährlich 200–400 € weniger Heizkosten bei durchschnittlichem Einfamilienhaus
  • Schimmelprävention: Bessere Dämmung verhindert Feuchtigkeitsbildung und Tauwasser
  • Wohnkomfort: Gleichmäßige Raumtemperatur, keine kalten Zonen am Fenster
  • Lärmschutz: Schallschutzfenster reduzieren AuĂźengeräusche um bis zu 50 dB
  • Einbruchschutz: RC2-Standard bietet deutlich höhere Sicherheit
  • Wertsteigerung: Moderne Fenster erhöhen den Immobilienwert nachhaltig

Wann sollten Fenster getauscht werden?

  • Vor 1990 eingebaut: Sofortiger Austausch empfohlen
  • Ăśber 20 Jahre alt: Modernisierung meist wirtschaftlich sinnvoll
  • U-Wert ĂĽber 1,3 W/(m²K): ErfĂĽllt nicht mehr Mindestwärmeschutz
  • Sichtbare Schäden: Undichtigkeit, Beschlag zwischen Scheiben, defekte Beschläge

‍

Checkmark

Experten-Hinweis: Moderne Dreifachverglasung erreicht U-Werte von 0,8 W/(m²K) oder besser und ist für BAFA-Förderung von bis zu 20 % qualifiziert.

‍

Je niedriger der U-Wert der Fenster, desto besser

Was spare ich mit dem Austausch der Fenster?

Durch moderne Dreifachverglasung sparen Sie primär Heizenergie und verbessern langfristig die Energiebilanz Ihres Hauses. Diese sind heute Standard – die Lufträume zwischen den Scheiben wirken als zusätzliche Isolierung. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) gibt den Wärmeverlust an – je niedriger, desto besser die Dämmwirkung.

U-Werte im Vergleich:

Fenstertyp U-Wert Ersparnis pro Jahr Einsatzbereich
Einfachverglasung 5,0–6,0 W/(m²K) – Veraltet, nur in Altbauten
Zweifachverglasung 1,1–1,4 W/(m²K) 200–400 € Standard bis 2010
Dreifachverglasung 0,6–1,1 W/(m²K) 650–700 € Aktueller Standard

‍

Arten von Fensterrahmen und Verglasungen

‍

Checkmark

Experten-Hinweis: Seit der Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2016 dürfen neu eingebaute Fenster einen U-Wert von 1,3 W/m²k nicht mehr überschreiten. Wenn nur die Scheiben ausgetauscht und in die vorhandenen Rahmen eingesetzt werden, gilt sogar ein Wert von 1,1 W/m²k.

‍

Zusätzliche Einsparfaktoren:

  • Sonnenschutz und elektrische Rollläden: Weitere 10–15 % Energieeinsparung
  • Sommerlicher Wärmeschutz: Reduziert KĂĽhlbedarf um bis zu 30 %‍
  • Luftdichtigkeit: Verhindert unkontrollierte Luftwechsel und Zugluft

Arten von Fensterrahmen

Die Kombination aus Rahmenmaterial und Verglasung bestimmt die Energieeffizienz Ihrer neuen Fenster. Die vier wichtigsten Rahmenmaterialien:

  • Kunststoffrahmen sind die beliebteste Wahl fĂĽr Neubauten und Sanierungen. Sie bestehen aus verstärktem, mehrkammerigem Profil und bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Die integrierten Luftkammern wirken wie eine zusätzliche Dämmschicht – ähnlich der Mehrfachverglasung.
  • Holzfenster ĂĽberzeugen durch natĂĽrliche Dämmung und klassische Optik. Holz leitet Wärme schlecht und ist daher ideal fĂĽr die Energieeffizienz. Der Pflegeaufwand ist jedoch höher als bei anderen Materialien.
  • Aluminium-Rahmen punkten mit extremer Langlebigkeit und geringem Wartungsaufwand. Moderne Systeme verfĂĽgen ĂĽber thermische Trennung, die die frĂĽher problematische KältebrĂĽcke eliminiert.‍
  • Holz-Aluminium-Kombination vereint die Vorteile beider Materialien: Holz innen fĂĽr optimale Dämmung, Aluminium auĂźen fĂĽr Wetterschutz. Diese Premium-Lösung eignet sich besonders fĂĽr hochwertige Sanierungen.

‍

Fenstertausch und der U-Wert

Kosten fĂĽr neue Fenster

Das Standardmaß für Fenster liegt bei 1,23 m x 1,48 m – je nach Fenstergröße, Rahmenart und Verglasung variieren die Kosten allerdings. Fenster mit Dreifachverglasung sind durch das zusätzliche Material teurer als zweifach verglaste Varianten. Kunststoffrahmen sind in der Anschaffung günstiger als Holz- oder Holz-Alu-Rahmen.

Rahmenmaterial Kosten pro m²
Kunststoff ab 280 €
Aluminium ab 420 €
Kunststoff-Aluminium ab 630 €
Holz ab 940 €

‍

Zuzüglich zum Rahmen werden Verglasung, Einbau und Demontage des alten Fensters berechnet, sodass für ein dreifach verglastes Kunststofffenster etwa 765 € und für ein entsprechendes Holz-Alu-Fenster etwa 1.320 € anfallen.

Beispiel: Fenstertausch im Einfamilienhaus

Fensterpreise lassen sich nicht pauschal errechnen, da jedes Haus unterschiedliche Anteile an Fensterflächen mit jeweils individuellen Anforderungen und Maßen hat. Durchschnittlich ist mit Kosten zwischen 7.500 € und 15.000 € zu rechnen, die sich aus Kunststoff- oder Holzrahmen und dreifach verglasten Scheiben zusammensetzen.

Als ungefähre Richtlinie können Fensterpreise auch pro Quadratmeter angegeben werden. Davon ausgehend, dass die Fensterfläche eines normalen Einfamilienhauses mit 140 m² Wohnfläche knapp 25 % ausmacht, ergeben sich 35 m² Fensterfläche.

Fenster Verglasung Kosten pro m² Kosten im Einfamilienhaus
Kunststoff zweifach ca. 350 € ca. 12.250 €
dreifach ca. 390 € ca. 13.650 €
Holz zweifach ca. 496 € ca. 17.325 €
dreifach ca. 555 € ca. 19.425 €
Holz-Alu zweifach ca. 550 € ca. 19.320 €
dreifach ca. 730 € ca. 25.550 €

‍

Zusatzkosten fĂĽr Extras:

Einbruchschutz erhöht die Sicherheit Ihres Zuhauses erheblich. RC2 ist für Einfamilienhäuser der empfohlene Standard.

Sonnenschutz und Rollläden verbessern sowohl Energieeffizienz als auch Wohnkomfort:

  • Manuelle Rollläden: 65–200 € pro Fenster
  • Elektrische Rollläden: 300–500 € pro Fenster‍
  • AuĂźenraffstores: 400–800 € pro Fenster
Unser Service

Unser Angebot fĂĽr Sie

20 %
sparen
Energieberatung & Förderservice ab nur 990 €
23 % sparen
Energieberatung & Förderservice ab nur 1.139 €

Jetzt Förderung beantragen

Checkmark

Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen

Checkmark

bis zu 70 % Förderung

Checkmark

Zahlung erst nach Antragsstellung

Checkmark

Datenaufnahme bei Ihnen vor Ort & digitaler Gebäudezwilling

ab 590 €

Sichern Sie sich die maximale Förderhöhe mit unserem Förderservice

Mehr erfahren

Sichern Sie sich 5 % Förderbonus mit einem Sanierungsfahrplan

Mehr erfahren

Erhalten und vergleichen Sie die besten Angebote mit unserem Handwerker Angebote Service

Mehr erfahren

Welche Förderungen gibt es für den Austausch von Fenstern?

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert den Fenstertausch im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) mit attraktiven Zuschüssen. Die Höhe der Fenster-Förderung hängt davon ab, ob Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) nutzen.

BAFA-Fensterförderung im Überblick

Basis-Förderung Mit iSFP-Bonus
Fördersatz 15 % 20 %
Max. Investition 30.000 € pro Wohneinheit 60.000 € pro Wohneinheit
Max. Förderung 4.500 € 12.000 €
Voraussetzungen U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K) U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K) + iSFP

Wichtige Fördervoraussetzungen

  • Dreifachverglasung erforderlich: Nur Fenster mit U-Wert ≤ 0,95 W/(m²K) sind förderfähig
  • Mindestinvestition: 2.000 € pro Antrag
  • Antragstellung vor MaĂźnahmenbeginn: Keine nachträgliche Förderung möglich
  • Fachunternehmen-AusfĂĽhrung: Installation durch qualifizierten Handwerksbetrieb
  • Energieeffizienz-Experte: Antragstellung nur durch dena-zertifizierte Berater

‍

Enter unterstützt bei der Förderabwicklung: Unser kostenloser Förderservice übernimmt die komplette Antragstellung und sichert Ihnen die maximale Fördersumme. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleichen wir zusätzlich die besten Handwerker-Angebote und können Ihnen bis zu 6.000 € Preisvorteil sichern.

‍

Unterschiede zwischen Neubau und Altbau: Was gibt es zu beachten?

Der Fenstertausch im Altbau ist deutlich aufwendiger und teurer als die Erstausstattung im Neubau. Einbau- und Demontagearbeiten machen oft 40–60 % der Gesamtkosten aus, während im Neubau nur die reine Installation anfällt. Bei einem Austausch werden oft Fassadendämmung oder Putz beschädigt, wodurch Reparaturkosten entstehen.

Für Sanierungen im Altbau muss darüber hinaus eine Energiebilanz der einzelnen Modernisierungsmaßnahmen gestellt werden. Die Fenster dürfen beispielsweise nicht besser abdichten als die Außenwände oder Geschossdecken. In der Regel sollte der U-Wert der Fenster nicht besser als der umgebender Bauteile sein, da an den Glasflächen sonst Feuchtigkeit kondensiert, was zu Feuchtigkeitsproblemen und Schimmelbildung führen kann.
‍

Wann ist das Fenster austauschen sinnvoll?

‍

Enter bringt Sie direkt mit geprüften Fenster-Fachbetrieben zusammen und sichert Ihnen mit einem neutralen Anbietervergleich bis zu 6.000 € Ersparnis und 20 % BAFA-Förderung. Energieeffizienz-Experten kommen kostenlos zu Ihnen und finden die optimale Fensterlösung für Ihr Zuhause – transparent, günstig und stressfrei.

Bekannt aus:

Enter FĂśR Sie

Machen Sie sich unabhängig von steigenden Energiepreisen

Kostenlos anfragen
JETZT MEHR ERFAHREN

Häufig gestellte Fragen

Was kosten neue Fenster mit Einbau?

Die genauen Preise können variieren, je nach Material und Qualität. Für den Einbau kann mit Kosten zwischen 100 und 300 Euro pro Fenster gerechnet werden. Hinzu kommen die Fensterkosten mit 300 bis 1000 Euro. Besonders beliebt sind Rahmen aus Kunststoff oder Holz in Kombination mit dreifach verglasten Scheiben.

Welche Vorteile haben neue Fenster?

Ein Austausch der Fenster kann für Ihr Zuhause viele energetische Vorteile bieten und ist ein entscheidender Schritt bei der Sanierung. Alte Fenster sind oft eine der Hauptquellen für Wärmeverluste, was zu hohen Energiekosten führt und die Umwelt belastet. Moderne Fenster mit Mehrfachverglasung verbessern nicht nur die Wärmedämmung, sondern auch den Schallschutz und die Sicherheit. Zudem tragen sie zu einem gesünderen Wohnklima bei, indem sie die Schimmelgefahr verringern. Je niedriger der U-Wert Ihres Fensters ist, desto geringer ist der Energieverlust. Richtig gedämmte Fenster, kombiniert mit regelmäßigem Lüften, sorgen für eine optimale Luftzirkulation und vermeiden Feuchtigkeitsschäden. Es gibt somit zahlreiche Gründe für die Fenstersanierung. Nutzen Sie die Gelegenheit, Energie zu sparen und Ihren Wohnkomfort zu steigern. 

Was versteht man unter Fenster austauschen?

Der Fensteraustausch ist eine energetische Maßnahme, durch die der Wohnkomfort gesteigert und die Heizkosten gesenkt werden. Es können gesamte Fenster oder nur Fensterscheiben getauscht oder Sanierungen am Fensterrahmen durchgeführt werden.

Fenster austauschen: Nach wie viel Jahren ist es sinnvoll?

Fenster haben eine sehr lange Lebensdauer von mindestens 25 bis 30 Jahren. Nach dieser Zeit kann es sinnvoll sein, eine Bestandsaufnahme der Fenster zu machen und die Wärmedämmung zu testen. Fenster, die nicht mehr den energetischen Anforderungen entsprechen, sollten getauscht werden.

Wann sollte man Fenster austauschen?

Einfachverglaste Fenster und Fenster, die in den 70er und 80er-Jahren verbaut wurden, sollten zügig getauscht werden. Die Kombination aus Aluminiumrahmen und Einfachverglasung ist eine große Energieschwachstelle, die die Heizkosten in die Höhe treibt.