
Fenstereinbau zu fairen Preisen dank Fördermöglichkeiten und Handwerker-Netzwerk
Moderne Fenster sind ein elementarer Bestandteil von energieeffizienten Häusern. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre neuen Fenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Fenster: Bis zu 6.000 € sparen + 20 % Förderung sichern
Der Einbau von Fenstern ist einer der wichtigsten Schritte beim Neubau oder der energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden. Als eine der effektivsten Maßnahmen zur Energieeinsparung ist der Tausch von Fenstern und Türen förderfähig. Worauf du beim Einbau achten solltest, wie du die besten Handwerksunternehmen findest und womit du dir einen Förderbonus sichern kannst, erklärt Enter hier. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre neuen Fenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € sowie die maximal mögliche Förderung.

Das Thema kurz und kompakt
Warum für neue Fenster entscheiden?
Für Hausbesitzer und Eigentümer gibt es viele Gründe, neue Fenster einbauen zu lassen. Die dabei gewonnenen Energieeinsparungen liegen bei etwa 20 % – neue Fenster sind in der Regel besser isoliert und haben eine mehrfache Verglasung, was den Wärmeverlust reduziert. Das spart Heizkosten und ist gleichzeitig gut fürs Klima, da die CO₂-Emissionen reduziert werden.
Mit neuen Fenstern gewinnst du einiges an Schallschutz und Einbruchschutz. Besonders in viel befahrenen oder dicht besiedelten Gebieten, in denen es oft laut ist, wird diese Funktion wichtig.
Im Gegensatz zu alten Fenstern werden moderne Varianten meistens aus haltbaren Materialien gebaut, wodurch sie weniger gewartet werden müssen. Am häufigsten ist eine Kombination aus Kunststoff und Holz oder Aluminium. Gleichzeitig steigerst du durch das Upgrade den Wert deiner Immobilie. Bei älteren Fenstern besteht die Gefahr von porösen Dichtungen oder anderen Alterserscheinungen wie Zuglufterscheinungen.

Was macht ein gutes Fenster aus?
Ein gutes Fenster zeichnet sich durch mehrere wichtige Eigenschaften aus, die seine Energieeffizienz, Sicherheit und Ästhetik gewährleisten. Das betrifft einerseits die Energieeffizienz: Fenster sollten im Winter die Wärmeverluste minimieren und im Sommer die Hitzeübertragung reduzieren. Das bedeutet, dass die Rahmen aus Material bestehen sollten, welche Wärme schlecht leiten. Das Glas sollte dreifach verglast sein. Ausschlaggebend für die Effizienz der Isolierung ist der Wärmedurchgangskoeffizient (Uw-Wert). Qualität und Energieeffizienz können über das CE-Zeichen oder das RAL-Gütezeichen abgesichert werden.
Um die Langlebigkeit und geringe Wartung zu gewährleisten, bestehen Fenster aus widerstandsfähigem, leicht zu reinigendem Material. Dieses sollte zusätzlich die Schalldämmung und die Sicherheit der Fenster erhöhen.
Außerdem muss ein neues Fenster in das Erscheinungsbild des Hauses passen und den bestmöglichen Lichteinfall ermöglichen, damit der Wohnkomfort gegeben ist.

Wie lange dauert der Fenstereinbau?
Die Dauer des Fenstereinbaus kann nach verschiedenen Faktoren variieren, einschließlich der Anzahl der zu installierenden Fenster, der Art des Fensters, des Zustands des Gebäudes und des verwendeten Fenstermaterials.
Neben dem Ausbau der alten Fenster und der Vorbereitung der Rahmenöffnung nimmt der eigentliche Einbau des neuen Fensters einige Zeit in Anspruch: Die Installation des neuen Rahmens dauert ungefähr 2 bis 4 Stunden pro Fenster. Nacharbeiten wie Dichtung, Isolierung, Verkleidung und Reinigung zählen hier ebenfalls rein. Im Anschluss können noch Fensterbank, Rollläden oder Sonnenschutz hinzukommen.
Je nach Anzahl und Erfahrung der Handwerker kann der komplette Fenstereinbau in einem Einfamilienhaus mit 10 bis 15 Fenstern etwa eine Woche dauern.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
Alle Vor- und Nachteile im Überblick
Im direkten Vergleich überwiegen die Vorteile des Fenstereinbaus normalerweise die Nachteile, insbesondere wenn deine aktuellen Fenster veraltet sind oder Schwachstellen aufweisen. Es ist jedoch wichtig, sorgfältig zu planen und die richtigen Fenster für deine Bedürfnisse auszuwählen. Enter kann dir dabei helfen, alles Notwendige vorzubereiten und dank unserer transparenten Vergleichsplattform das perfekte Unternehmen für den Einbau zu finden.
Worauf muss bei einem Fenstereinbau geachtet werden?
Die Fenstermontage sollte immer von entsprechend geschulten Handwerkern und Fachpersonal erfolgen, um Fehler und Wärmebrücken zu vermeiden. Einer der wichtigsten Punkte beim Einbauen ist die Abdichtung außen und innen. Die innere Abdichtung muss luftdicht sein, während die äußere wasser- und schlagregendicht ist. Zwischen Mauerwerk und Rahmen muss ausreichend gedämmt werden.
Weiterhin ist die Befestigung des Fensters beim Austausch der Fenster wichtig. Das Gewicht des gesamten Fensterelements inklusive Fensterrahmen und Fensterflügel muss von der Bausubstanz, also dem Mauerwerk, getragen werden. Damit sich die Fenster später einwandfrei öffnen lassen, nutzt der Fachmann eine Wasserwaage und PU-Schaum zur Montage. Das fachgerechte Verschrauben ist maßgeblich für die Sicherheit des Haushaltes und muss deshalb genau nach Anleitung erfolgen.

Fenstereinbau nach RAL-Richtlinien
Beim Einbau von neuen Fenstern gibt es strikte Richtlinien, die befolgt werden müssen, um die Sicherheit des Gebäudes und die Anforderungen an die Wärmedämmung zu gewährleisten. Letztere sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgehalten. Alle weiteren Vorschriften und Regelungen für den korrekten Einbau von Fenstern sind in den DIN-Verordnungen DIN 18355 und DIN 4108 hinterlegt.
Fenstermonteure, die nach RAL-Vorgaben arbeiten, verbauen Fenster und Türen nach diesen Richtlinien. Fachbetriebe, die das RAL-Gütesiegel (ehemals: Reichsausschuss für Lieferbedingungen) führen, arbeiten nach dem 3-Ebenen-Prinzip bei der Montage. Dafür werden spezielle Werkzeuge, Dichtungen und Materialien verwendet, die den korrekten Anschluss der Fensteröffnung sicherstellen.
Das 3-Ebenen-Prinzip bezieht sich auf die unterschiedlichen Abdichtungen, die beim Fenstereinbau notwendig sind. Um einen luftdichten Abschluss zwischen Innen- und Außenbereich zu schaffen, werden spezielle Fugendichtbänder, Fugendichtfolien und Anputzleisten genutzt, mit denen die Fenster vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
.jpeg)
Was kosten neue Fenster inklusive Einbau im Durchschnitt?
Da der Fenstereinbau je nach Haus und Gebäude unterschiedlichen Voraussetzungen und Kriterien unterliegt, können wir keine pauschalen Angaben zu den Preisen machen. Generell hängen die Kosten von der Anzahl der zu tauschenden Fenster, der gewählten Materialien, der Verglasung, den Handwerker-Kosten und den Bauvoraussetzungen des Hauses ab.
Unser Versprechen: Schnelligkeit und geprüftes Handwerker-Netzwerk
Du planst einen Fenstertausch als sinnvolle energetische Maßnahme, aber findest kein passendes Handwerksunternehmen? Als neutrale Plattform vergleichen wir für dich die besten Angebote für deine neuen Fenster und sichern dir bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Enter kümmert sich für dich um alles: problemlos und schnell das ideale Unternehmen aus deiner Region zu finden.

So funktioniert unser Vergleichsservice
Unser Vergleichsservice ist kostenlos und kinderleicht: Einfach online die besten Angebote aus deiner Region vergleichen und sofort exklusive Konditionen sichern. Durch unseren transparenten Sanierungsvergleich können wir dir zuverlässig und in Rekordzeit die richtigen Handwerker vorschlagen, um die Sanierungsmaßnahmen kompetent durchzuführen.
Spare mit Enter Zeit und Kosten!
Alles zur Fenstereinbau-Förderung
Für den Fenstereinbau kannst du eine energetische Sanierungsmaßnahme vom Bund fördern lassen. Im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) gibt es einerseits Förderkredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für den Bau oder die Komplettsanierung zum Effizienzhaus oder eine Zuschuss-Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA).
BAFA-Förderung und potenzielle Einsparungen
Wenn du nur die Fenster tauschen lassen willst, ist die BAFA-Förderung die richtige Anlaufstelle für Fördergelder. Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, die zur Steigerung und Optimierung der Energieeffizienz beitragen, mit prozentualen Zuschüssen je nach Maßnahme. Für den Fenstertausch kannst du bis zu 20 % der förderfähigen Kosten erstattet bekommen. In der Regel werden Fenster und Außentüren von Fachbetrieben zusammen getauscht, daher können diese beim Förderantrag mit aufgenommen werden. Wird die Maßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan aufgelistet, kannst du einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % geltend machen.
Als Voraussetzungen gelten hier allerdings die Einbindung eines Energieberaters und die Einhaltung bestimmter, vorgegebener U-Werte für die neuen Fenster. Fassadenfenster dürfen einen U-Wert von 0,95 W/(m²K) und Dachflächenfenster von 1,0 W/(m²K) nicht überschreiten.
Die BAFA-Förderung beläuft sich auf höchstens 60.000 € pro Wohneinheit – mit 20 % Förderung kannst du insgesamt bis zu 12.000 € einsparen.
Oder lieber Steuervorteile nutzen?
Wenn du dich gegen die Bundesförderung entscheidest, kannst du den Fenstereinbau alternativ auch anteilig von der Steuer absetzen. Hier kannst du allerdings lediglich die Handwerker-Kosten geltend machen. Diese Arbeitskosten dürfen bis höchstens 6.000 € zu 20 % von der Steuer abgesetzt werden. Über 3 Jahre verteilt, können 20 % der Kosten der energetischen Maßnahme steuerlich abgesetzt werden.
Wenn du dich für diese Variante entscheidest, kannst du nicht für die gleiche Maßnahme außerdem die Förderungen der KfW oder des BAFA in Anspruch nehmen.
Fenstereinbau mit Enter: Bis zu 6.000 € sparen + 20 % Förderung sichern
Enter hilft dir, neue Fenster mit bis zu 6.000 € Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege über teure Beratungen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für dich die besten Angebote für deine neuen Fenster und sichern dir die maximal mögliche Förderung.
Wir stehen dir vor, während und nach dem Fenstereinbau zur Seite, damit alles fachgerecht und genau nach deinen Wünschen abläuft. Vereinbare noch heute ein kostenloses Erstgespräch und mach dein Haus zukunftssicher.
Unser neues Heim: Warum wir mit Enter saniert haben
FAQs
Was versteht man unter Fenstereinbau?
Der Fenstereinbau bezieht sich auf den Prozess, bei dem alte Fenster durch neue ersetzt werden. Dieser Vorgang dient dazu, die Energieeffizienz, den Schallschutz und die Sicherheit eines Gebäudes zu verbessern. Ein gutes Fenster zeichnet sich durch Eigenschaften wie Energieeffizienz, Langlebigkeit und Ästhetik aus. Der Einbau erfordert sorgfältige Planung, Vorbereitung der Öffnungen, richtige Abdichtung und fachmännische Installation. Fördermöglichkeiten und die Auswahl qualifizierter Handwerker können den Einbau erleichtern und die Kosten reduzieren. Dieser Prozess trägt zur Werterhöhung der Immobilie bei und unterstützt die Energieeinsparung.
Wann lohnt sich der Einbau neuer Fenster?
Der Einbau neuer Fenster lohnt sich in verschiedenen Szenarien. Es ist besonders ratsam, wenn die aktuellen Fenster alt, undicht oder ineffizient sind. Der Austausch kann erhebliche Energieeinsparungen von etwa 20 % ermöglichen, indem er den Wärmeverlust reduziert und die Energieeffizienz erhöht. Zudem verbessert er den Schallschutz, die Sicherheit und den Wohnkomfort. Moderne Fenster aus langlebigen Materialien erfordern weniger Wartung und tragen zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
Inwiefern kann mich Enter beim Thema Fenstereinbau unterstützen?
Enter bietet umfassende Unterstützung beim Fenstereinbau. Wir helfen dir bei der Auswahl qualifizierter Handwerksunternehmen für den Einbau und bieten eine kompetente Baubegleitung. Als neutrale Plattform vergleichen wir für dich die besten Angebote für deine neuen Fenster und sichern dir bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Dank unseres transparenten Sanierungsvergleichs können Hausbesitzer die besten Angebote aus ihrer Region vergleichen und exklusive Konditionen sichern. Mit Enter erhältst du professionelle Unterstützung vor, während und nach dem Fenstereinbau.
Gibt es Fördermöglichkeiten für einen Fenstereinbau?
Ja, es gibt Fördermöglichkeiten für den Fenstereinbau. Unter anderem bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) verschiedene Anreize. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Förderkredite für den Bau oder die Komplettsanierung zum Effizienzhaus. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschuss-Förderungen für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, einschließlich des Fenstertauschs. Mit der BAFA-Förderung können bis zu 20 % der förderfähigen Kosten erstattet werden, zusätzlich gibt es einen 5 % Förderbonus für Maßnahmen im individuellen Sanierungsfahrplan.

Voller Durchblick beim Fenstertausch
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
22 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen