Dachfenster einbauen: Kosten, Montage & Förderung

Der Einbau neuer Dachfenster wertet das Haus nicht nur optisch auf, sondern verbessert auch die Energieeffizienz. Die anfallenden Kosten lassen sich dank der BEG-Förderung um bis zu 20 % reduzieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neuen Dachfenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wenn Sie neue Dachfenster einbauen, verbessern Sie damit sowohl den Wohnkomfort als auch die Energieeffizienz im Haus. FĂŒr einen erfolgreichen Fenstereinbau sind eine sorgfĂ€ltige Planung und fachgerechte Umsetzung jedoch unverzichtbar. Lassen Sie Ihre neuen Fenster daher immer von einem geschulten Dachdecker einbauen. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neuen Fenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. ZusĂ€tzlich erhalten Sie bis zu 20 % Förderung fĂŒr Ihren Fenstertausch.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Mehr Licht und bessere BelĂŒftung: Wenn Sie Dachfenster einbauen, schaffen Sie damit ein helles und luftiges Raumklima, das den Wohnkomfort im Dachgeschoss deutlich steigert.

    Checkmark

    Kosten variieren: Ein Dachfenster aus Kunststoff mit einem einfachen Mechanismus kostet um die 1.000 €. Entscheiden Sie sich hingegen fĂŒr ein Fenster aus Holz oder Aluminium, können die Kosten höher ausfallen.

    Checkmark

    Fachgerechte Montage notwendig: Die Dachfenster-Montage ist technisch anspruchsvoll und erfordert prĂ€zise Arbeit. Lassen Sie den Einbau unbedingt von einem erfahrenen Dachdecker durchfĂŒhren.

    Checkmark

    Umfassende UnterstĂŒtzung: Enter unterstĂŒtzt Sie bei der Planung Ihrer neuen Dachfenster und vergleicht Angebote verschiedener Handwerker. Außerdem sichert Enter Ihnen die maximale Förderung in Höhe von 20 %.

    ‍

    Welche Arten von Dachfenster gibt es?

    Beim Einbau von Dachfenstern haben Hausbesitzer die Wahl zwischen verschiedenen Dachfenster-Arten, die sich sowohl in ihrer FunktionalitĂ€t und ihrer Optik unterscheiden. Zudem stehen fĂŒr das Projekt „Dachfenster einbauen" verschiedene Materialien zur VerfĂŒgung.

    Klassische Schwingfenster

    Schwingfenster sind eine sehr beliebte Fensterart, die sich besonders gut fĂŒr geneigte DachflĂ€chen eignet. Der Schwingmechanismus ermöglicht eine einfache Bedienung und Reinigung, da der FensterflĂŒgel um eine Mittelachse gedreht werden kann. Dank ihrer platzsparenden Bauweise sind sie ideal fĂŒr RĂ€ume mit begrenztem Platzangebot.

    Klassisches Schwingfenster in einem renovierten Dach

    Klapp-Schwing-Fenster

    Klapp-Schwingfenster kombinieren zwei Öffnungssysteme: Sie lassen sich entweder vollstĂ€ndig nach außen klappen oder wie ein Schwingfensterbedienen. Diese FlexibilitĂ€t ermöglicht eine großzĂŒgige BelĂŒftung und lĂ€sst viel Tageslicht ins Innere. Besonders bei einer starken Dachneigung ist diese Art Dachfenster eine sinnvolle Wahl.

    Klapp-Schwing-Fenster von außen in Dach mit schwarzen Dachziegeln

    Gaubenfenster

    Gaubenfenster werden vertikal in eine Dachgaube eingebaut und bieten eine gute Möglichkeit, mehr Licht und Raumhöhe auf dem Dachboden zu schaffen. Dieser Dachfenster-Typ eignet sich aufgrund seiner eher klassischen Optik besonders fĂŒr Altbauten oder den Dachausbau.

    Gaubenfenster von innen, renovierter Dachboden

    Dachfenster tauschen: Eine Frage des Materials

    Ein Dachfenster – genauer gesagt der Fensterrahmen – besteht in der Regel aus Kunststoff, Holz oder Aluminium. Jedes Material hat dabei seine ganz speziellen Eigenschaften; fĂŒr viele Hausbesitzer spielt aber auch der Preis eine entscheidende Rolle.

    Material Vorteile Nachteile
    Kunststoff GĂŒnstig, pflegeleicht, witterungsbestĂ€ndig, guter DĂ€mmwert Weniger hochwertige Optik, nicht so langlebig wie Holz oder Aluminium
    Holz NatĂŒrliches und warmes Design, sehr guter DĂ€mmwert Höhere Kosten, erfordert regelmĂ€ĂŸige Pflege
    Aluminium Sehr robust, langlebig, korrosionsbestÀndig, modernes Design Höhere Kosten, geringere WÀrmedÀmmung im Vergleich zu Holz

    ‍

    Dachfenster einbauen: Kosten und Förderung

    Die Kosten fĂŒr neue Dachfenster hĂ€ngen von mehreren Faktoren ab, darunter die Fensterart, das Material, die GrĂ¶ĂŸe und der Aufwand fĂŒr die Montage. Die gĂŒnstigste Dachfenster-AusfĂŒhrung ist dabei das einfache Schwingfenster mit Kunststoffrahmen, welches inklusive Einbau um die 1.000 € kostet. Etwas teurer, dafĂŒr aber auch hochwertiger, ist ein Klapp-Schwingfenster mit einem Fensterrahmen aus Holz. Wenn Hausbesitzer diese Art Dachfenster einbauen möchten, sollten Sie mit Kosten um die 1.600 € rechnen.

    Fenstertyp Kosten Fenster Kosten Einbau Gesamtkosten
    Schwingfenster ca. 600 € ca. 400 € ca. 1.000 €
    Klapp-Schwingfenster ca. 1.000 € ca. 600 € ca. 1.600 €
    Gaubenfenster ca. 800 € ca. 300 € ca. 1.100 €

    ‍

    Wenn Sie ein neues Dachfenster einbauen lassen, fallen außerdem immer auch Kosten fĂŒr Trockenbauarbeiten sowie die DĂ€mmung an. Hier kann – unabhĂ€ngig von der Fensterart – mit Kosten in Höhe von 500 bis 600 € gerechnet werden.

    Bis zu 20 % Förderung sichern fĂŒr den Dachfenstereinbau

    Der Austausch alter DachflĂ€chenfenster wird durch die Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude mit bis zu 20 % der Kosten bezuschusst. Dabei erhalten Sie 15 % pauschal fĂŒr den Einbau der neuen Dachfenster; weitere 5 % gibt es, wenn der Austausch Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neuen Dachfenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Die BEG-Förderung wird nur gewĂ€hrt, wenn die neuen Dachfenster einen WĂ€rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 1 W/mÂČK oder besser aufweisen. Um diesen Wert zu erreichen, sollten Ihre neuen Fenster idealerweise dreifach verglast sein.

    ‍

    Arten der Verglasung bei Fenstern

    Wie lÀuft der Einbau von Dachfenstern ab?

    Der Einbau eines Dachfensters ist ein komplexes Vorhaben, das sorgfĂ€ltige Planung und fachliche Expertise erfordert. Von der Vorbereitung bis zur finalen Montage sind mehrere Arbeitsschritte nötig, die prĂ€zise ausgefĂŒhrt werden mĂŒssen. Andernfalls kann es zu undichten Stellen im Dach sowie Problemen bei der Energieeffizienz kommen.

    Schritt 1: Dachfenstereinbau mit Enter planen

    Eine grĂŒndliche Planung ist die Basis fĂŒr ein erfolgreiches Projekt. Enter hilft Ihnen dabei, die richtigen Fenster auszuwĂ€hlen, regionale Handwerker zu finden und die Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Mit unserem Service sparen Sie Zeit und vermeiden typische Fehler, die zu höheren Kosten fĂŒhren könnten.

    Energieberater von Enter berÀt Ehepaar zum Einbau neuer Dachfenster

    Schritt 2: Öffnung im Dach vorbereiten

    Der erste praktische Schritt ist die Markierung der Fensteröffnung im Dach, die exakt den Maßen des Fensters entsprechen muss. Die Dachziegel in diesem Bereich werden abgedeckt, und die Unterspannbahn wird vorsichtig eingeschnitten, um die Öffnung freizulegen.

    Schritt 3: Fensterrahmen einsetzen, abdichten und dÀmmen

    Der Fensterrahmen wird passgenau in die Öffnung eingesetzt und mit der Dachkonstruktion verschraubt. Anschließend erfolgt die Abdichtung gegen Wind, Regen und Feuchtigkeit sowie die DĂ€mmung des Rahmens, um WĂ€rmeverluste zu verhindern.

    Schritt 4: Ablaufrinne anbringen

    Um das Dachfenster vor eindringendem Wasser zu schĂŒtzen, wird eine Ablaufrinne oberhalb des Rahmens montiert. Diese leitet Regenwasser sicher um das Fenster herum und verhindert SchĂ€den durch Feuchtigkeit.

    Schritt 5: Dachziegel einsetzen

    Die zuvor entfernten Dachziegel werden angepasst und rund um das Fenster neu verlegt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Dacheindeckung dicht an den Fensterrahmen anschließt, um einen ausreichenden Wetterschutz zu gewĂ€hrleisten.

    Schritt 6: FensterflĂŒgel einhĂ€ngen

    Der FensterflĂŒgel wird in den montierten Rahmen eingesetzt und justiert. Dabei wird ĂŒberprĂŒft, ob sich das Dachfenster leicht öffnen und schließen lĂ€sst und sicher in seiner Position bleibt.

    Schritt 7: DĂ€mmung im Dachgeschoss wiederherstellen

    Zuletzt wird die DachdÀmmung von innen wiederhergestellt und bei Bedarf ergÀnzt. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Energieeffizienz des Dachgeschosses nach dem Einbau erhalten bleibt.

    Dachfenster selber einbauen? – Lieber den Profis ĂŒberlassen

    Ein Dachfenster einzubauen, mag auf den ersten Blick machbar erscheinen. Allerdings birgt der Fenstereinbau in Eigenregie zahlreiche Risiken, die langfristig höhere Kosten und Probleme mit der WÀrmedÀmmung verursachen können:

    • Undichtigkeiten: Fehler bei der Abdichtung fĂŒhren dazu, dass Regenwasser ins Dach eindringt. Das kann SchĂ€den an der Bausubstanz verursachen und Schimmelbildung fördern.
    • WĂ€rmeverlust: Eine unsauber eingebautes Dachfenster erhöht den Energieverlust und treibt die Heizkosten in die Höhe.
    • Keine Förderung: Die Auszahlung der BEG-Förderung in Höhe von 20 % ist an die Installation der neuen Dachfenster durch einen qualifizierten Fachbetrieb gebunden.
    • SchĂ€den am Dachstuhl: Ein unsachgemĂ€ĂŸes Zuschneiden oder Bearbeiten der Dachkonstruktion kann deren StabilitĂ€t beeintrĂ€chtigen, was kostspielige Reparaturen erforderlich macht.

    Wer baut Dachfenster ein?

    FĂŒr den fachgerechten Einbau Ihrer Dachfenster sind spezialisierte Dachdecker die beste Wahl. Sie verfĂŒgen ĂŒber das notwendige Know-how und die Erfahrung, um Fenster prĂ€zise zu montieren und alle Anforderungen an DĂ€mmung und Abdichtung zu erfĂŒllen. Enter unterstĂŒtzt Sie dabei, qualifizierte Handwerker in Ihrer Region zu finden und vergleicht fĂŒr Sie die Angebote verschiedener Betriebe. So können Sie sicher sein, dass der Einbau Ihrer Dachfenster professionell umgesetzt wird.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Kombinieren Sie den Einbau neuer Fenster direkt mit einer DĂ€mmung Ihres Dachs. So sparen Sie sich nicht nur einen spĂ€teren RĂŒckbau der Dacheindeckung, sondern verbessern auch den energetischen Zustand Ihres Hauses noch weiter. Enter berĂ€t Sie gerne dazu, wie Sie beide Vorhaben ideal kombinieren können.

    ‍

    Handwerker misst Platz fĂŒr Dachfenster aus im Dach mit sichtbarer DĂ€mmung zwischen den Dachsparren

    Dachfenster (nachtrĂ€glich) einbauen: Vor- und Nachteile im Überblick

    Vorteile

    • Höherer Wohnkomfort: Ein Dachfenster sorgt fĂŒr mehr Tageslicht und eine natĂŒrliche BelĂŒftung. Das verbessert das Raumklima und steigert den Wohnkomfort.
    • Energieeffizienz: Hochwertige DachflĂ€chenfenster mit modernen Verglasungen tragen zur WĂ€rmedĂ€mmung bei und senken den Energieverbrauch.
    • Wohnwertsteigerung: Ein Dachfenster erhöht die AttraktivitĂ€t und den Wert einer Immobilie, insbesondere wenn dadurch der verfĂŒgbare Wohnraum gesteigert wird.

    Nachteile

    • Hohe Investitionskosten: Dachfenster sind je nach Material und Mechanismus teils mit hohen Kosten verbunden. Diese können bei falscher Installation zusĂ€tzlich steigen.‍
    • Technische KomplexitĂ€t: Die Anpassung der Dacheindeckung und die fachgerechte Abdichtung erfordern erfahrene FachkrĂ€fte.

    Fazit: Dachfenster einbauen mit Enter und maximale Förderung sichern

    Ein Dachfenster ist eine wertvolle ErgĂ€nzung fĂŒr jedes Haus – insbesondere, wenn Sie Ihr Dachgeschoss als zusĂ€tzlichen Wohnraum nutzen möchten. Allerdings erfordert der Einbau neuer Dachfenster ein hohes Maß an Fachwissen und Planung, da es ansonsten zu SchĂ€den an der Dacheindeckung oder einer nicht ausreichenden WĂ€rmedĂ€mmung kommen kann. Lassen Sie Fenster im Dach daher immer von einem erfahrenen Dachdecker einbauen. 

    Enter ist Ihr zuverlĂ€ssiger Partner fĂŒr den Dachfenstereinbau. Von der individuellen Planung Ihres Vorhabens ĂŒber die Vermittlung qualifizierter Handwerker bis zur Beantragung der Fördermittel ist Enter immer an Ihrer Seite.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    Was kostet es, ein Dachfenster einbauen zu lassen?

    Die Kosten fĂŒr den Einbau eines Dachfensters liegen in der Regel zwischen ca. 1.000 und 2.000 €. Dabei entfallen etwa 500 bis 1.500 € auf das Fenster selbst, wĂ€hrend die Montage je nach KomplexitĂ€t zwischen 300 und 600 € kostet​​. Bei einem besonders hochwertigen Fenster oder zusĂ€tzlichen Arbeiten am Dach können die Kosten natĂŒrlich höher ausfallen. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre neuen Fenster und sichern Ihnen bis zu 6.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Kann man Dachfenster selbst einbauen?

    Es ist theoretisch möglich, Dachfenster selbst einzubauen, wird jedoch nicht empfohlen. Fehler bei der Abdichtung oder DĂ€mmung können zu Undichtigkeiten, WĂ€rmeverlust oder SchĂ€den am Dach selbst fĂŒhren. Der Einbau sollte daher von erfahrenen Fachleuten durchgefĂŒhrt werden​​. GeprĂŒfte Handwerker aus Ihrer Region können Sie kostenlos ĂŒber Enter anfragen.

    Wie lange dauert der Einbau eines DachflÀchenfensters?

    Der Einbau eines Dachfensters dauert in der Regel einen Tag. Bei etwas aufwĂ€ndigen Dachfenstertypen oder zusĂ€tzlichen Arbeiten am Dach kann es lĂ€nger dauern​​.

    Ist der Einbau eines Dachfensters genehmigungspflichtig?

    Ob eine Genehmigung erforderlich ist, hĂ€ngt von den örtlichen Bauvorschriften ab. In der Regel benötigen lediglich Änderungen an der Dachkonstruktion eine Baugenehmigung. Informieren Sie sich daher vorab bei Ihrer zustĂ€ndigen Baubehörde​​.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Dachsanierungs-Ratgeber
    Checkmark

    Gute GrĂŒnde fĂŒr die Sanierung

    Checkmark

    Wichtige Fördermittel-Tricks

    Checkmark

    27 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen