Wärmeverlust am Haus vermeiden

In deinem Haus ist alles auf dem neuesten Stand, deine Heizung funktioniert einwandfrei, aber du verlierst trotzdem Wärme? Wärmeverluste können auch in energetisch hochwertig sanierten Gebäuden nicht hundertprozentig vermieden werden – du kannst sie jedoch mit einigen Maßnahmen eindämmen. Enter verrät dir, wo die meiste Wärme verloren geht, was du dagegen tun kannst und wie du für dein Bauvorhaben Fördergelder beantragen kannst.
Das Thema kurz und kompakt
Der Rundum Service

Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen
Umfangreiche Energieberatung
Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause
Individuell erstellte Sanierungsstrategie
5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!
Vergleiche die besten Angebote in deiner Region
Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung
Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten
Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

Jetzt Förderung beantragen
Express-Service in nur 3 Werktagen
Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen
bis zu 40% Förderung
Zahlung erst nach Antragsstellung
So vermeidest du Wärmeverluste in deinem Haus
Um die Wärmebrücken in deinem Haus zu finden, kannst du dir die Hilfe eines Energieberaters holen. Je nach Gebäude, Bauweise und Sanierungsfortschritt variieren die möglichen Orte für Wärmeverluste immens. Eine individuelle Energieberatung mit ausführlicher Vor-Ort-Begehung ist deshalb die beste Wahl, um alle Verursacher von Wärmeverlusten zu finden. Enter ist dein Sanierungspartner der Wahl und innerhalb von 14 Tagen bei dir zu Hause, um mit dir gemeinsam ausführlich deine Immobilie zu untersuchen und die richtigen Maßnahmen zu finden.
Wärmeverluste über Dach und Außenwände
Über das Dach geht ein Großteil der Heizwärme verloren – deswegen ist es auch gesetzlich vorgeschrieben, dass Eigenheimbesitzer mit neu erworbenen Altbauten, die bisher nicht modernisiert wurden, entweder das Dach oder die oberste Geschossdecke dämmen lassen müssen. So sparst du bis zu 20 % der verlorenen Wärme ein. Obwohl die Dämmung der Fassade zwar nicht verpflichtend ist, lohnt sich diese jedoch maßgeblich. Dabei werden auch Wärmebrücken an Schwachstellen wie Hausaußenecken und Balkonteilen verhindert. In unserem Beitrag zur Dämmung von Gebäuden haben wir die verschiedenen Dämmungsarten und -möglichkeiten sowie Förderungen für dich zusammengefasst.
Wärmeverluste über das Lüften und Fenster
Fenster geben einem Gebäude ihren Charme, sollten aber unbedingt gut gedämmt und auf den Rest des Hauses abgestimmt sein. Über alte Fenster und Türen geht eine große Menge Wärme verloren – neben der Dichtung und der Verglasung sind hier auch die Rahmen verantwortlich für den Wärmedurchgang. Wärmebrücken entstehen übrigens auch an ungedämmten Rollladenkästen. Falsches Lüftungsverhalten kann ebenfalls zu Wärmeverlusten führen. Beispielsweise solltest du statt auf Kipplüftung lieber mehrmals täglich für einige Minuten stoßlüften, um den Luftaustausch zu gewährleisten. Alternativ gibt es effiziente Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die die Wohnräume optimal mit Frischluft versorgt.
Wärmeverluste durch die Heizung
Schon an der Heizungsanlage selbst geht Wärme verloren. Steht dein alter Heizkessel etwa im Keller und verteilt die Heizwärme über ungedämmte Rohre im Haus oder der Wohnung, kommt nur ein Bruchteil der möglichen Wärme da an, wo du sie benötigst. Du heizt also mehr, wodurch du höhere Energiekosten hast. Mit einer Heizungsmodernisierung und zusätzlichen Dämmmaßnahmen an der Heizanlage kannst du nicht nur Energie- und Heizkosten sparen, sondern auch noch deine CO₂-Emissionen nachweislich reduzieren. Welche alternativen Heizungssysteme für dich infrage kommen können, haben wir dir in unserem Schnellcheck für Heizungsanlagen zusammengefasst.

Wärmeverlust berechnen: So geht’s!
Wie viel Wärme durchschnittlich durch ein Bauteil verloren geht, wird mit dem U-Wert angegeben. Der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) wird auch von der Bundesregierung genutzt, um die Anforderungen und Standards für Neubauten und Sanierungsprojekte festzulegen. Angegeben wird die Wärmeleitfähigkeit in Watt je Quadratmeter je Kelvin (W/m²K).
Um den Wärmeverlust zu berechnen, werden der Transmissionswärmeverlust durch die Bauteile (U-Wert), die Lüftungsverluste und die bekannten Wärmebrücken benötigt. Je besser die Dämmung der entsprechenden Bauteile, desto geringer fallen die Wärmeverluste aus. Generell bewegt sich der Wärmefluss mit der Temperaturdifferenz. Das bedeutet, dass warme Luft an die kältere Luft abgegeben wird – die Heizwärme aus dem Hausinneren wird also immer Richtung Umwelt zur geringeren Außentemperatur abgegeben, um den Temperaturunterschied auszugleichen.
Ein Energieberater von Enter schlüsselt dir gern individuell deine Wärmeverluste auf und hilft dir, die richtigen Maßnahmen zu finden, um dein Einsparpotenzial vollständig auszunutzen. Vereinbare jederzeit ein kostenloses Erstgespräch mit unseren Energieeffizienz-Experten.
Wärmeverlust verringern: Maßnahmen für eine Sanierung
Eine der wirksamsten Maßnahmen zur Verringerung von Wärmeverlusten ist die Verbesserung der thermischen Hülle des Gebäudes. Da Wärme nach oben steigt, lohnt es sich insbesondere das Dach oder die oberste Geschossdecke zu dämmen. Wenn du einen Keller hast, ist es auch sinnvoll, die Kellerdecke zu dämmen. Auch eine Fassadendämmung kann deine Energiekosten reduzieren – besonders in Verbindung mit einem Fenster- und Türentausch kannst du Wärmebrücken vermeiden. Letztendlich ist auch der Heizungstausch eine gute Maßnahme für weniger Heizkosten. Mit effizienteren, umweltfreundlichen Heizungsanlagen, die vorher hydraulisch abgeglichen werden, kannst du optimal auf deinen Wärmebedarf abgestimmt heizen.
Fördermöglichkeiten im Überblick
Die Sanierung des Gebäudebestands ist ein Hauptfokus der deutschen Bundesregierung. Angesichts dessen gibt es verschiedene staatliche Fördermöglichkeiten, auf die Immobilienbesitzer zurückgreifen können. Die Finanzierungsangebote werden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bereitgestellt und über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ausgezahlt.
Teilsanierungen mit BAFA
Seit 2021 werden Einzelmaßnahmen und Teilsanierungen an Bestandsgebäuden über das BAFA gefördert. Zu den förderfähigen Einzelmaßnahmen gehören Modernisierungen der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und die Heizungsoptimierung.
Die Dämmung von Außenwänden, Dachflächen, Geschossdecken, Böden sowie der Tausch von Fenstern und Türen plus sommerlicher Wärmeschutz werden zu den Maßnahmen an der Gebäudehülle gezählt und mit bis zu 20 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Der Heizungstausch zugunsten einer grünen Alternative wird mit bis zu 40 % der förderfähigen Kosten bezuschusst. Eine detaillierte Übersicht findest du in unserem Beitrag zur BAFA-Förderung 2023.
Einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % erhältst du, wenn die Modernisierungsmaßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) aufgelistet wird.
Komplettsanierung fördern über die KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau ist nach Neuerung des BEG für den Kauf und die Komplettsanierung von Bestandsgebäuden zuständig. Antragssteller erhalten einen Förderkredit mit zinsgünstigen Konditionen, der sich je nach Effizienzhaus-Stufe auf 120.000 € oder 150.000 € beläuft. Mehr Informationen findest du in unserem Beitrag zur KfW-Förderung 2023.

Wirtschaftlichkeit: Wo lohnt sich eine Sanierung am meisten?
Wenn du ein altes Haus geerbt, geschenkt bekommen oder gekauft hast, ist eine Sanierung der erste logische Schritt Richtung Energieeffizienz und Kosten sparen. Ein Energieberater hilft dir dabei, die richtigen Schritte einzuleiten und erstellt dir einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser zeigt dir in logischer Reihenfolge die sinnvollsten Maßnahmen auf, die du zur energetischen Optimierung durchführen kannst. Bonus: Auf diese Weise kannst du 5 % mehr Förderung beziehen.
Enter hilft dir gern dabei, dein Gebäude auf den energetisch modernsten Stand zu bringen – wir sind deine erfahrenen Sanierungspartner in jedem Bundesland.
Wärmeverlust verringern: Enter teilt die Tricks!
Neben optimaler Wärmedämmung der Gebäudehülle kannst du auch andere Faktoren berücksichtigen, um Energie und Heizwärme zu sparen. Du kannst etwa in den Wohnräumen dafür sorgen, dass es keine zu großen Temperaturunterschiede gibt, um den Wärmestrom weitestgehend zu verhindern.
Wenn du dir nicht sicher bist, an welchen Stellen der größte Wärmefluss stattfindet, kannst du einen Blower-Door-Test durchführen lassen. Dabei werden alle energetische Schwachstellen deines Zuhauses aufgedeckt, sodass du konkrete Maßnahmen gegen die Wärmebrücken ergreifen kannst. Auch hierbei unterstützt dich Enter zuverlässig.

Komme Wärmeverlusten auf der Spur mit Enter
Ist die Außentemperatur deutlich geringer als die Temperatur im Inneren des Hauses, steigen die Wärmeverluste und die Heizkosten. Beides kann durch energetische Maßnahmen und die Sanierung deiner Immobilie reduziert werden. Schone deinen Geldbeutel und finde die Ursachen und deiner Wärmeverluste.
Enter steht dir als zertifizierter Sanierungspartner jederzeit zur Seite und unterstützt dich während der gesamten Sanierungsarbeiten zuverlässig. Vereinbare noch heute ein kostenloses Erstgespräch und sage den Wärmeverlusten den Kampf an.
FAQs
Was versteht man unter Wärmeverlust?
Wärmeverlust bezeichnet den Energieverlust in Gebäuden an die Umgebung. Transmissionswärmeverlust betrifft die Wärme durch die Gebäudehülle, während Lüftungswärmeverlust beim Lüften entsteht. Ein Energieberater hilft dir dabei, die Wärmeverluste zu identifizieren. Die Dämmung von Dach, Fassade, Fenstern, Türen sowie effiziente Heizung mindern die Verluste.
Was sind die typischen Schwachstellen im Haus?
Typischerweise geht über das Dach, die Fassade, die Fenster und Türen, aber auch über die Heizungsanlage Wärme verloren. Besonders kritisch sind Wärmebrücken an Hausaußenecken, Balkonteilen, Rollladenkästen, Fenstern und Heizkörpernischen. Eine effektive Dämmung und Abdichtung dieser Schwachstellen sind entscheidend, um die Wärmeverluste zu minimieren.
Was kann man gegen Wärmeverlust unternehmen?
Um Wärmeverluste im Haus zu minimieren, sind gezielte Maßnahmen notwendig. Dazu zählen die effiziente Dämmung von Dach, Fassade sowie die Isolierung von Fenstern und Türen, um die Gebäudehülle zu verbessern. Durch richtige Lüftungsgewohnheiten lassen sich ebenfalls Lüftungswärmeverluste reduzieren. Eine moderne, gut eingestellte Heizungsanlage ist ebenso wichtig. Ein Blower-Door-Test kann Schwachstellen aufdecken. Enter bietet dir als Sanierungspartner Unterstützung für eine energieeffiziente Modernisierung.
Inwiefern kann mich Enter beim Thema Wärmeverlust unterstützen?
Enter kann dich umfassend beim Thema Wärmeverlust in deinem Haus unterstützen. Als erfahrener Sanierungspartner bietet Enter individuelle Energieberatung, um Schwachstellen zu identifizieren und effektive Maßnahmen zur Eindämmung der Wärmeverluste vorzuschlagen. Nach einer Vor-Ort-Begehung und Analyse erstellen wir dir einen individuellen Sanierungsfahrplan. Enter informiert über Modernisierungsmaßnahmen, Fördermöglichkeiten von BAFA und KfW und begleitet dich bei der Umsetzung. Von Dachdämmung bis zur effizienten Heizungsanlage unterstützt Enter dich dabei, Energieeffizienz zu verbessern, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu reduzieren.
Sanierungsprojekte im Überblick
Preise und Förderung
* Nach Übergabe des Sanierungsfahrplans bezahlst du lediglich deinen Eigenanteil, den Förderanteil erhalten wir vom BAFA.