Handwerker-Mindestlohn: Das gilt 2025

Auch wenn Branchenmindestlöhne bundesweit gelten, variieren die tatsächlichen Handwerkerkosten regional stark. Holen Sie mehrere Angebote ein mit Enter und berücksichtigen Sie bei der Auswahl nicht nur den Preis, sondern auch Qualifikation und Referenzen.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Handwerker-Mindestlohn: Das gilt 2025

Auch wenn Branchenmindestlöhne bundesweit gelten, variieren die tatsächlichen Handwerkerkosten regional stark. Holen Sie mehrere Angebote ein mit Enter und berücksichtigen Sie bei der Auswahl nicht nur den Preis, sondern auch Qualifikation und Referenzen.

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland 12,82 € pro Stunde – doch viele Handwerker profitieren von deutlich höheren Branchenmindestlöhnen. Während ein Dachdecker-Geselle 16,00 € pro Stunde verdient, liegt der Mindestlohn in der Glas- und Fassadenreinigung sogar bei 17,65 €. Welche Mindestlöhne gelten für welche Handwerksbranchen und was bedeutet das für Auftraggeber und Beschäftigte? Die Mindestlohnentwicklung betrifft nicht nur die Beschäftigten selbst, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf die Kostenkalkulationen bei Sanierungsprojekten. Als Hausbesitzer sollten Sie die aktuellen Lohnstrukturen kennen, um realistische Angebote bewerten zu können und bei der Planung Ihrer energetischen Sanierung die korrekten Arbeitskosten zu berücksichtigen.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Der gesetzliche Mindestlohn ist seit Januar 2025 um 41 Cent auf 12,82 € pro Stunde gestiegen.

    Checkmark

    Branchenmindestlöhne im Handwerk liegen teilweise deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn – bis zu 17,65 € pro Stunde in der Glas- und Fassadenreinigung.

    Checkmark

    In vielen Handwerksbranchen gelten spezielle Mindestlöhne, die für alle Betriebe der Branche verbindlich sind – unabhängig von der Tarifbindung.

    Checkmark

    Sichern Sie sich kostenlose Angebote durch unseren Handwerker-Service. Starten Sie mit dem Sanierungsfahrplan, anschlieĂźend finden wir die richtigen Handwerker fĂĽr Ihr Projekt. Durch uns sparen die Handwerker Zeit und Sie effektiv Kosten.

    ‍

    Was versteht man unter Mindestlohn und Branchenmindestlohn?

    Der gesetzliche Mindestlohn ist die absolute Untergrenze für die Bezahlung von Arbeit in Deutschland und schützt Beschäftigte vor Ausbeutung und Dumpinglöhnen. Branchenmindestlöhne sind Mindestlöhne, die von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und dann für allgemeingültig erklärt werden. Sie gelten für alle Unternehmen und Betriebe einer Branche, auch wenn sie nicht tarifgebunden sind.

    Entwicklung des Mindestlohns in Deutschland

    Der entscheidende Unterschied: Die Branchenmindestlöhne sind fast immer höher als der gesetzliche Mindestlohn. Es gilt dabei immer der höhere Betrag – zahlt ein Arbeitgeber den niedrigeren gesetzlichen Mindestlohn, obwohl ein höherer Branchenmindestlohn gilt, macht er sich strafbar.

    Tabelle: Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns

    Jahr Gesetzlicher Brutto-Mindeststundenlohn Zuwachs in Cent
    2015 + 2016 8,50 € Einführung
    2017 + 2018 8,84 € 34 Cent
    2019 9,19 € 35 Cent
    2020 9,35 € 16 Cent
    2021 9,50 € 15 Cent
    ab 1. Juli 2021 9,60 € 10 Cent
    2022 9,82 € 22 Cent
    seit 1. Juli 2022 10,45 € 63 Cent
    seit 1. Oktober 2022 12,00 € 155 Cent
    seit 1. Januar 2024 12,41 € 41 Cent
    seit 1. Januar 2025 12,82 € 41 Cent

    ‍

    Die wichtigsten Keyfacts zum Mindestlohn 2025

    Überblick: Alle Mindestlöhne für Handwerker 2025

    Die Handwerksbranche ist geprägt von unterschiedlichen Mindestlohnregelungen, die je nach Gewerk erheblich variieren. In vielen Branchen haben Gewerkschaften und Arbeitgeber sich auf Mindestlöhne geeinigt, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen, zum Teil sehr deutlich. Diese Branchenmindestlöhne spiegeln die besonderen Anforderungen und Qualifikationen der jeweiligen Handwerkszweige wider.

    Branchenmindestlohn Dachdeckerhandwerk

    Das Dachdeckerhandwerk gehört zu den Gewerken mit den höchsten Mindestlöhnen im Handwerk. Seit 1. Januar 2025 betragen die Mindestlöhne 14,35 € pro Stunde für ungelernte Arbeitnehmer und 16,00 € pro Stunde für gelernte Arbeitnehmer.

    Als ungelernt werden diejenigen bezeichnet, die überwiegend Hilfs- und Vorbereitungstätigkeiten ausführen, wie das Anreichen von Materialien sowie das Ein- und Ausräumen und Reinigen von Baustellen. Der Mindestlohn 2 für gelernte Arbeitnehmer gilt für Mitarbeitende, die überwiegend fachlich qualifizierte Arbeiten des Dachdeckerhandwerks ausführen, beispielsweise Beschäftigte mit einem Gesellenbrief im Dachdeckerhandwerk, Zimmer- oder Klempnerhandwerk.

    Branchenmindestlohn Elektrohandwerk

    Der Branchenmindestlohn im Elektrohandwerk beträgt für alle Beschäftigten (soweit sie elektrotechnische und informationstechnische Tätigkeiten ausüben) seit dem 1. Januar 2025 14,41 € pro Stunde. Diese Erhöhung um 46 Cent gegenüber 2024 zeigt die kontinuierliche Aufwertung dieses wichtigen Handwerkszweigs.

    Das Bundesarbeitsministerium hat den Tarifvertrag im Dezember 2024 für allgemeinverbindlich erklärt. Er gilt damit für die mehr als 520.000 Beschäftigten in den Betrieben der Elektrohandwerke. Die Tarifpartner haben bereits weitere Erhöhungen vereinbart: Zum 1. Januar 2026 steigt die Lohnuntergrenze um 52 Cent auf 14,93 €. Weitere Erhöhungen des Branchenmindestlohns stehen 2027 (15,49 €) und 2028 (16,10 €) an.

    Branchenmindestlohn Gebäudereinigung

    Die Gebäudereinigung weist eine Besonderheit auf: Es gibt zwei verschiedene Mindestlohnstufen je nach Tätigkeitsbereich. Für die rund 700.000 Gebäudereiniger gilt seit dem 1. Februar 2025 der Branchenmindestlohn für die Innen- und Unterhaltsreinigung ein Branchenmindestlohn von 14,25 € für die Glas- und Fassadenreinigung ein Branchenmindestlohn von 17,65 € pro Stunde.

    Zum 1. Januar 2026 steigt der Mindestlohn für alle Bereiche um weitere 0,75 € und beträgt dann für die Innen- und Unterhaltsreinigung ein Branchenmindestlohn 15 € und für die Glas- und Fassadenreinigung ein Branchenmindestlohn um 18,40 € pro Stunde.

    Branchenmindestlohn GerĂĽstbauerhandwerk

    Seit dem 1. Oktober 2024 liegt der Branchenmindestlohn im Gerüstbauerhandwerk bei 13,95 € pro Stunde. Der aktuelle Mindestlohn-Tarifvertrag gilt seit dem 1. Dezember 2023 und hat noch eine Laufzeit bis zum 30. September 2025. Damit liegt dieser Branchenmindestlohn deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn, aber unter den Sätzen für spezialisierte Gewerke wie Dachdecker oder Elektrohandwerk.

    Branchenmindestlohn Maler- und Lackiererhandwerk

    Im Maler- und Lackiererhandwerk gelten wie bei anderen Gewerken unterschiedliche Sätze für gelernte und ungelernte Kräfte. Die letzte Erhöhung der Lohnuntergrenze gab es zum 1. April 2024. Seither erhalten ungelernte Arbeitnehmer mindestens 13 € pro Stunde und bei gelernten Arbeitnehmern sind es 15 €.

    Der aktuelle Mindestlohntarifvertrag im Maler- und Lackiererhandwerk ist seit dem 1. Mai 2025 in Kraft, womit die Lohnuntergrenzen fĂĽr das gesamte Jahr 2025 festgelegt sind.

    Branchenmindestlohn Schornsteinfegerhandwerk

    Der aktuelle Tarifvertrag im Schornsteinfegerhandwerk läuft seit dem 1. Januar 2023, das Bundesarbeitsministerium hat ihn inzwischen für allgemeinverbindlich erklärt. Demnach liegt die Lohnuntergrenze im Schornsteinfegerhandwerk seit dem 1. Januar 2024 bei 14,50 € pro Stunde. Dieser Satz gilt unverändert auch für 2025.

    Branchenmindestlohn SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima)

    Für das SHK-Handwerk (Sanitär, Heizung, Klima) gibt es aktuell keinen spezifischen Branchenmindestlohn. Das bedeutet, dass für alle Beschäftigten in diesem wichtigen Handwerkszweig der gesetzliche Mindestlohn von 12,82 € pro Stunde gilt. Dies betrifft sowohl ungelernte Helfer als auch Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

    Obwohl es keinen Branchenmindestlohn gibt, sind die Tariflöhne im SHK-Handwerk in der Regel deutlich höher als der gesetzliche Mindestlohn. Die tatsächlichen Löhne variieren je nach Region, Qualifikation und Betriebsgröße erheblich. Viele SHK-Betriebe zahlen ihren Fachkräften freiwillig deutlich mehr als den Mindestlohn, um qualifiziertes Personal zu gewinnen und zu halten.

    Die SHK-Branche ist besonders relevant für energetische Sanierungsprojekte, da sie für den Einbau von Wärmepumpen, modernen Heizungsanlagen und anderen energieeffizienten Systemen zuständig ist. Bei der Kalkulation von Sanierungskosten sollten Hausbesitzer daher mit höheren Stundenlöhnen rechnen, als es der gesetzliche Mindestlohn vermuten lässt.

    Branchenmindestlohn Fliesenleger

    Auch für Fliesenleger existiert kein eigenständiger Branchenmindestlohn. Beschäftigte in diesem Handwerk erhalten daher mindestens den gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 € pro Stunde. Dies gilt sowohl für ungelernte Hilfskräfte als auch für ausgebildete Fliesen-, Platten- und Mosaikleger.

    Fliesenleger sind oft als Teil des Bauhauptgewerbes tätig, für das ebenfalls kein Branchenmindestlohn existiert. Der Versuch, einen Mindestlohn für das Bauhauptgewerbe zu etablieren, scheiterte 2022, als die Arbeitgeberverbände den Schlichterspruch ablehnten.

    In der Praxis zahlen viele Fliesenleger-Betriebe jedoch deutlich höhere Löhne als den gesetzlichen Mindestlohn, insbesondere für erfahrene Fachkräfte. Die Vergütung hängt stark von der regionalen Marktsituation, der Auftragslage und den individuellen Fähigkeiten der Beschäftigten ab. Gerade bei hochwertigen Arbeiten im Bereich der Badsanierung oder bei anspruchsvollen Natursteinverlegungen können die Stundenlöhne erheblich über dem Mindestlohn liegen.

    Handwerker bei der Arbeit

    Finden Sie qualifizierte Handwerker zu fairen Preisen mit unserem Handwerker-Service

    Die unterschiedlichen Mindestlohnstrukturen im Handwerk zeigen, wie wichtig es ist, bei energetischen Sanierungsprojekten auf qualifizierte und fair entlohnte Fachkräfte zu setzen. Enter unterstützt Sie dabei, genau die richtigen Handwerker für Ihr Vorhaben zu finden – unabhängig davon, ob Sie eine Wärmepumpe installieren, eine Fassadendämmung durchführen oder Ihr Dach sanieren möchten.

    Warum der Enter Handwerker-Service die richtige Wahl ist

    Unser deutschlandweites Netzwerk umfasst über 100 geprüfte Handwerksbetriebe aus allen relevanten Gewerken. Diese Partner zahlen faire Löhne entsprechend der jeweiligen Branchenmindestlöhne und darüber hinaus. Dadurch stellen wir sicher, dass Sie mit motivierten und gut ausgebildeten Fachkräften zusammenarbeiten, die Qualitätsarbeit zu angemessenen Preisen leisten.

    So funktioniert unser Handwerker-Service

    Enter vermittelt Ihnen passende Handwerker aus Ihrer Region. Dabei berĂĽcksichtigen wir nicht nur die fachlichen Anforderungen, sondern auch die aktuellen Mindestlohnstrukturen der jeweiligen Gewerke. So erhalten Sie realistische Kostenkalkulationen, die alle gesetzlichen Vorgaben einhalten.

    Ihre Vorteile mit Enter:

    • Vorab-Datenerfassung: Durch unseren digitalen Gebäudezwilling liegen alle relevanten Informationen bereits vor – der Handwerker kann direkt mit der Umsetzung beginnen, ohne zusätzliche Termine zur Datenaufnahme.
    • Transparente Preisgestaltung: Alle Angebote berĂĽcksichtigen die aktuellen Mindestlohnregelungen und bieten faire Konditionen fĂĽr beide Seiten.
    • Zeitersparnis: Keine langwierige Handwerkersuche – wir vermitteln Ihnen schnell verfĂĽgbare, qualifizierte Betriebe.
    • Kostenoptimierung: Durch die präzisen Vorab-Daten sparen Handwerker Zeit, was sie als Kostenvorteil an Sie weitergeben können.
    • Förderservice: Wir ĂĽbernehmen die Beantragung staatlicher Fördermittel und sichern Ihnen die maximale Fördersumme – bis zu 70 % bei HeizungsmaĂźnahmen.

    Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin und profitieren Sie von unserem umfassenden Service. Mit Enter haben Sie einen zuverlässigen Partner an Ihrer Seite, der nicht nur die aktuellen Mindestlohnregelungen kennt, sondern auch dafür sorgt, dass Ihr Sanierungsprojekt professionell und kosteneffizient umgesetzt wird.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    1. Was sind Branchenmindestlöhne?

    Branchenmindestlöhne sind Mindestlöhne, die von Gewerkschaften und Arbeitgebern in einem Tarifvertrag ausgehandelt und dann für allgemeingültig erklärt werden. Sie gelten für alle Unternehmen und Betriebe einer Branche, auch wenn sie nicht tarifgebunden sind. Diese branchenbezogenen Mindestlöhne liegen fast immer deutlich über dem gesetzlichen Mindestlohn und berücksichtigen die besonderen Anforderungen der jeweiligen Handwerksbranche.

    2. Wie hoch ist der Mindestlohn fĂĽr einen Handwerker?

    Der Mindestlohn für Handwerker variiert je nach Branche erheblich. Während der gesetzliche Mindestlohn 2025 bei 12,82 Euro pro Stunde liegt, gelten in vielen Handwerksbranchen deutlich höhere Branchenmindestlöhne. Dachdecker-Gesellen erhalten mindestens 16,00 Euro pro Stunde, im Elektrohandwerk sind es 14,41 Euro und in der Glas- und Fassadenreinigung sogar 17,65 Euro pro Stunde. Für Branchen ohne spezifischen Branchenmindestlohn wie das SHK-Handwerk gilt der gesetzliche Mindestlohn.

    3. Wann gibt es 14 € Mindestlohn?

    Einen einheitlichen Mindestlohn von 14 Euro gibt es derzeit nicht. Verschiedene Handwerksbranchen haben jedoch bereits Mindestlöhne um oder über 14 Euro erreicht: Das Elektrohandwerk zahlt seit Januar 2025 mindestens 14,41 Euro pro Stunde, das Dachdeckerhandwerk 14,35 Euro für ungelernte Kräfte und die Gebäudereinigung 14,25 Euro für Innen- und Unterhaltsreinigung. Der gesetzliche Mindestlohn könnte laut politischen Diskussionen bis 2026 auf 15 Euro steigen, dies ist jedoch noch nicht beschlossen.

    4. Was ist der Unterschied zwischen gesetzlichen Mindestlohn und Branchenmindestlohn?

    Der gesetzliche Mindestlohn ist eine flächendeckende, gesetzlich festgelegte Lohnuntergrenze, die für alle Beschäftigten in Deutschland gilt und 2025 bei 12,82 Euro pro Stunde liegt. Ein Branchenmindestlohn gilt nur für die Beschäftigten der jeweiligen Branche, für die er ausgehandelt und für allgemeinverbindlich erklärt wurde. Ist der Branchenmindestlohn höher als der gesetzliche Mindestlohn – was fast immer der Fall ist – muss der Arbeitgeber den höheren Branchenmindestlohn zahlen.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen