
BAFA vs. KfW: So unterscheiden sich die Fördermöglichkeiten
Enter übernimmt die komplette Antragsstellung in der optimalen Reihenfolge – erst BAFA für Dämmung und Fenster, dann KfW für den Heizungstausch – und sichert Ihnen durch die Enter Fördergarantie die maximale Fördersumme ohne Doppelförderungs-Risiko. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie zusätzlich 5 % mehr BAFA-Förderung und können doppelt so hohe Investitionssummen (60.000 € statt 30.000 €) abrechnen.
BAFA vs. KfW: So unterscheiden sich die Fördermöglichkeiten
Enter übernimmt die komplette Antragsstellung in der optimalen Reihenfolge – erst BAFA für Dämmung und Fenster, dann KfW für den Heizungstausch – und sichert Ihnen durch die Enter Fördergarantie die maximale Fördersumme ohne Doppelförderungs-Risiko. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie zusätzlich 5 % mehr BAFA-Förderung und können doppelt so hohe Investitionssummen (60.000 € statt 30.000 €) abrechnen.
BAFA oder KfW – welche Förderung ist die richtige? Beide Programme sind Teil der von der Bundesregierung beschlossenen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und bieten attraktive finanzielle Unterstützung. Sie unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Ausrichtung: Während das BAFA gezielt Einzelmaßnahmen fördert, konzentriert sich die KfW auf umfassende Heizungstausch-Programme und Komplettsanierungen. Die gute Nachricht: Oft lassen sich beide Fördertöpfe clever kombinieren und so die maximale Unterstützung sichern.
Das Thema kurz und kompakt
‍
BAFA vs. KfW: Was ist der Hauptunterschied der Förderprogramme?
Der zentrale Unterschied zwischen BAFA und KfW liegt in der Förderphilosophie: Während das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gezielt Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle unterstützt, konzentriert sich die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) auf den klimafreundlichen Heizungstausch und umfassende Sanierungsprojekte. Diese unterschiedlichen Ansätze ergänzen sich perfekt – so können Hausbesitzer oft beide Fördertöpfe geschickt kombinieren.
Das BAFA fördert Maßnahmen wie den Fenster- oder Türentausch, verschiedene Dämmmaßnahmen sowie Sonnenschutz-Installationen mit bis zu 20 % Zuschuss. Hier steht die schrittweise Verbesserung der Energieeffizienz im Fokus. Die KfW hingegen übernimmt den Heizungstausch mit bis zu 70 % Förderung und unterstützt Komplettsanierungen zu Effizienzhäusern mit attraktiven Krediten und Tilgungszuschüssen.

Besonders interessant wird es bei der Zielgruppe: BAFA-Programme richten sich vor allem an Hausbesitzer, die gezielt einzelne Schwachstellen ihres Gebäudes angehen möchten. KfW-Förderungen sind ideal für umfassende Modernisierungen oder den kompletten Umbau des Heizsystems. Beide Förderprogramme tragen dazu bei, die CO₂-Emissionen eines Gebäudes langfristig zu senken. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Strategie lassen sich BAFA-Zuschüsse und KfW-Förderungen optimal kombinieren, um die maximale finanzielle Unterstützung zu sichern.
‍

BAFA-Förderung: Zuschüsse für Einzelmaßnahmen
Die BAFA-Förderung ist Teil der BEG Förderung und konzentriert sich auf die gezielte Verbesserung der Energieeffizienz. Sie erhalten direkte Zuschüsse, die nicht zurückgezahlt werden müssen – ein klarer Vorteil gegenüber Krediten. Das Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG EM) unterstützt Sie bei Maßnahmen an der Gebäudehülle sowie bei der Anlagentechnik und Heizungsoptimierung.
Der große Vorteil der BAFA-Förderung liegt in ihrer Flexibilität: Sie können einzelne Sanierungsschritte gezielt angehen, ohne gleich eine Komplettsanierung durchführen zu müssen. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöhen Sie Ihre Förderung zusätzlich um 5 % und können gleichzeitig höhere Investitionssummen abrechnen.

Gebäudehülle: Dämmung, Fenster und Türen
Bei MaĂźnahmen an der GebäudehĂĽlle erhalten Sie 15 % Grundförderung, die sich mit einem iSFP-Bonus auf 20 % erhöht. Zu den förderfähigen MaĂźnahmen zählen Fenster und TĂĽren, verschiedene DämmmaĂźnahmen wie WDVS-Fassadendämmung, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung oder die Dämmung der obersten Geschossdecke. Die maximalen förderfähigen Investitionskosten betragen ohne iSFP 30.000 € pro Wohneinheit und Jahr – mit iSFP sogar 60.000 €. Ein praktisches Beispiel:Â
- Bei einer Fassadendämmung für 40.000 € erhalten Sie mit iSFP 8.000 € Zuschuss (20 % von 40.000 €).
- Zusätzlich sparen Sie durch Enter bis zu 28.000 € bei Dämmungsmaßnahmen durch den direkten Handwerkervergleich.
‍

Anlagentechnik und Heizungsoptimierung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert auch technische Anlagen zur Energieeffizienzsteigerung mit 15 % Grundförderung plus 5 % iSFP-Bonus. Dazu gehören Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie umfangreiche Heizungsoptimierungsmaßnahmen wie der hydraulische Abgleich, der Austausch von Heizungspumpen und die Dämmung von Rohrleitungen.
Eine Besonderheit bietet die Emissionsminderung bei Biomasseheizungen: Hier erhalten Sie 50 % Förderung für Maßnahmen wie elektrostatische Staubabscheidung oder katalytische Nachverbrennung. Diese hohe Förderquote macht entsprechende Nachrüstungen besonders attraktiv und hilft dabei, Umweltauflagen zu erfüllen.

Enter unterstützt Sie dabei, die maximale BAFA-Förderung zu sichern. Unsere Energieeffizienz-Experten kommen kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysieren Ihr Einsparpotenzial und stellen auf Wunsch alle erforderlichen Anträge. Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin mit unseren Experten!
KfW-Förderung 2024: Heizungstausch und Komplettsanierungen
Die KfW hat sich seit 2024 neu aufgestellt und übernimmt nun zentrale Bereiche der energetischen Gebäudeförderung. Während das BAFA weiterhin für Maßnahmen an der Gebäudehülle zuständig ist, konzentriert sich die KfW auf zwei Kernbereiche: den klimafreundlichen Heizungstausch mit attraktiven Zuschüssen und die Finanzierung von Komplettsanierungen zum Effizienzhaus. Diese klare Aufgabenteilung macht die Förderstruktur für Hausbesitzer transparenter und ermöglicht es, beide Programme optimal zu kombinieren.
Die Heizungsförderung der KfW
Die KfW-Heizungsförderung ist seit Januar 2024 das zentrale Förderprogramm fĂĽr den Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Mit bis zu 70 % Zuschuss bietet sie eine der höchsten Förderquoten ĂĽberhaupt. Gefördert wird der Einsatz erneuerbarer Energien wie Solarthermie, Biomasse oder Wärmepumpen. Die Förderung setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen:Â
- 30 % Grundförderung erhalten Sie für jede förderfähige Wärmepumpe, Solarthermie-Heizung, Biomasseheizung oder 100 % H2-ready Gasheizung.
- Der 20 % Klima-Geschwindigkeitsbonus gilt bis 2028 fĂĽr den schnellen Heizungstausch – danach sinkt er alle zwei Jahre um 3 %.Â
- Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 € erhalten zusätzlich 30 % Einkommensbonus.
Besonders effiziente Wärmepumpen, die Wasser oder Erdreich als Wärmequelle nutzen oder mit natürlichen Kältemitteln arbeiten, bekommen weitere 5 % Effizienzbonus. Die förderfähigen Kosten betragen bis zu 30.000 € für die erste Wohneinheit. Ein Rechenbeispiel: Bei einer Wärmepumpe für 25.000 € mit Grundförderung (30 %), Geschwindigkeitsbonus (20 %) und Effizienzbonus (5 %) erhalten Sie 13.750 € Zuschuss. Mit zusätzlichem Einkommensbonus sogar 17.500 € – das entspricht 70 % der Investitionskosten.

Förderung für Effizienzhäuser
Für umfassende Sanierungsprojekte bietet die KfW den Wohngebäude-Kredit 261 mit bis zu 150.000 € pro Wohneinheit. Das Programm KfW 261 fällt ebenfalls unter die BEG Wohngebäude und richtet sich an Eigentümer, die ihr Gebäude zu einem KfW-Effizienzhaus sanieren möchten. Je nach erreichtem Effizienzhaus-Standard (z. B. EH 55 oder EH 85) erhalten Eigentümer unterschiedlich hohe Tilgungszuschüsse. Ein Effizienzhaus 55 bringt beispielsweise 40 % Tilgungszuschuss, während ein Effizienzhaus 85 immerhin noch 5 % Zuschuss gewährt. Voraussetzung ist, dass der Bauantrag oder die Bauanzeige mindestens fünf Jahre zurückliegt.
Ergänzend zur BAFA-Förderung können Sie den KfW-Ergänzungskredit (Nr. 358/359) nutzen. Dieser bietet bis zu 120.000 € pro Wohneinheit zusätzlich zu bereits bewilligten Zuschussförderungen. So lassen sich auch größere Sanierungsprojekte vollständig finanzieren. Enter unterstützt Sie bei der optimalen Kombination aller verfügbaren Fördermittel und übernimmt die komplette Antragsstellung für maximale Fördersicherheit.

Clevere Kombination: So nutzen Sie beide Fördertöpfe optimal
Die geschickte Kombination von BAFA- und KfW-Förderungen reduziert Ihre Sanierungskosten erheblich. Während sich beide Programme in ihrer Grundausrichtung unterscheiden, ergänzen sie sich in der Praxis perfekt. Der Schlüssel liegt darin, die verschiedenen Fördertöpfe für unterschiedliche Maßnahmen zu nutzen, ohne dabei in die Doppelförderungs-Falle zu tappen.
Ein bewährtes Vorgehen ist die Nutzung der KfW-Heizungsförderung für Wärmepumpen in Kombination mit der BAFA-Förderung für Dämmmaßnahmen. So erhalten Sie für Ihre neue Wärmepumpe bis zu 70 % KfW-Förderung, während gleichzeitig Ihre Dachdämmung oder der Fensteraustausch mit 20 % BAFA-Zuschuss gefördert wird. Der KfW-Ergänzungskredit (358/359) ermöglicht zudem die zinsgünstige Finanzierung der verbleibenden Kosten.

Enter optimiert Ihre Förderkombination – mit der Enter Fördergarantie sichern Sie sich die maximale Fördersumme für alle Maßnahmen.
Jetzt mit Enter die volle Fördersumme sichern
Bei der Vielzahl an Förderprogrammen und deren komplexen Kombinationsmöglichkeiten verlieren viele Hausbesitzer schnell den Überblick. Enter nimmt Ihnen diese Sorge ab und sichert Ihnen die maximale Fördersumme für Ihr Sanierungsprojekt. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert vor Ort, welche Maßnahmen für Ihr Gebäude optimal sind und welche Förderkombination die höchsten Ersparnisse bringt.
Als neutrale Marktplatz-Plattform übernimmt Enter für Sie die komplette Antragsstellung sowohl bei der BAFA-Förderung als auch bei der KfW-Förderung. Dabei prüfen unsere Experten automatisch alle Kombinationsmöglichkeiten und stellen sicher, dass keine doppelte Förderung derselben Maßnahme erfolgt. Von der ersten Beratung bis zur fertigen Sanierung begleiten wir Sie transparent und stressfrei durch den gesamten Prozess.

Mit über 10.000 erfolgreichen Projekten verfügt Enter über die nötige Expertise, um auch komplexe Sanierungsvorhaben optimal zu fördern. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen geprüfte Handwerker aus unserem deutschlandweiten Netzwerk – so erhalten Sie nicht nur die maximale Förderung, sondern auch die besten Preise für Ihr Projekt. Enter ist Deutschlands größter Sanierungsvergleich und bietet Hausbesitzern den schnellsten, sichersten und günstigsten Einstieg in ihr Sanierungsprojekt.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQ
Kann ich BAFA- und KfW-Förderungen für dasselbe Projekt kombinieren?
Ja, eine Kombination ist oft möglich und sinnvoll. Wichtig ist dabei, dass keine doppelte Förderung für dieselbe Maßnahme beantragt wird. So können Sie beispielsweise eine Wärmepumpe über die KfW fördern lassen und gleichzeitig die Fenster-Modernisierung über das BAFA abwickeln. Auch der KfW-Ergänzungskredit lässt sich hervorragend mit BAFA-Zuschüssen kombinieren, um die Restfinanzierung zu günstigen Konditionen zu sichern.
Wer stellt den Förderantrag bei BAFA und KfW?
Bei der KfW-Förderung müssen Sie den Antrag selbst über das KfW-Zuschussportal oder über Ihre Bank stellen. Bei BAFA-Förderungen können Sie ebenfalls selbst den Antrag einreichen. Enter übernimmt gerne die komplette Antragsstellung für Sie. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sichert Ihnen durch die Enter Fördergarantie die maximale Fördersumme. Über 10.000 erfolgreiche Projekte sprechen für die Expertise.
Welche Förderung ist besser: BAFA oder KfW?
Das hängt von Ihrem Sanierungsvorhaben ab. Planen Sie den Heizungstausch, ist die KfW-Förderung mit bis zu 70 % Zuschuss meist die erste Wahl. Für Einzelmaßnahmen wie Dämmung oder der Fensteraustausch bietet die BAFA-Förderung mit bis zu 20 % attraktive Konditionen. Bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus sind KfW-Programme oft vorteilhafter. Eine kostenlose Beratung hilft, die optimale Lösung für Ihr Projekt zu finden.
Was passiert, wenn ich vor der Antragstellung mit der Sanierung beginne?
Dann verlieren Sie leider den Anspruch auf die Förderung. Ihr Vorhaben muss sowohl beim BAFA als auch bei der KfW vor Beginn der Arbeiten korrekt beantragt werden, sonst verfällt der Förderanspruch. Der Lieferungs- und Leistungsvertrag darf erst nach der Antragstellung abgeschlossen werden. Planungsleistungen und unverbindliche Angebote sind jedoch vor Antragstellung erlaubt. Enter hilft Ihnen dabei, die richtige Reihenfolge einzuhalten und keine wertvollen Fördergelder zu verlieren.
Wie lange dauert die Bearbeitung von BAFA- und KfW-Anträgen?
Die Bearbeitungszeiten variieren je nach Programm und Antragsaufkommen. BAFA-Anträge werden größtenteils innerhalb von 4–8 Wochen bearbeitet, KfW-Anträge können 6–12 Wochen dauern. Bei der KfW-Heizungsförderung erhalten Sie oft schon nach wenigen Tagen eine Zusage mit Vorbehalt. Wichtig ist eine vollständige und korrekte Antragstellung – hier zahlt sich professionelle Unterstützung aus, da Nachfragen die Bearbeitung verzögern können.
Welche Nachweise muss ich für BAFA- und KfW-Förderungen einreichen?
Für beide Programme benötigen Sie verschiedene Nachweise: Rechnungen der ausführenden Handwerker, Herstellererklärungen zur Einhaltung der technischen Anforderungen, Fotos der durchgeführten Maßnahmen und oft auch Fachunternehmererklärungen. Bei KfW-Förderungen ist zusätzlich eine Bestätigung nach Durchführung (BnD) durch einen Energieberater erforderlich. Enter übernimmt für Sie die komplette Dokumentation und stellt sicher, dass alle erforderlichen Nachweise vollständig und korrekt eingereicht werden.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen