* Nach Übergabe des Sanierungsfahrplans bezahlen Sie lediglich Ihren Eigenanteil, den Förderanteil erhalten wir vom BAFA.
Wie funktioniert der Angebotsservice?
Durch unsere umfangreiche Datenaufnahme können Handwerker effizienter ihre Angebote erstellen. Ihre Vorteile? Dieser Service ist für Sie kostenlos, Sie müssen Ihre Anforderungen nicht wiederholen und erhalten günstigere Angebote!
Nur in Verbindung mit Enter Energieberatung
Preise und Förderung
Pro Einzelmaßnahme (BAFA)
Gesamt: 990 €*
Eigenanteil 495 €
Förderung 495 €**
Pro Einzelmaßnahme (KfW)
Gesamt: 990 €
Was beinhaltet der Förderservice?
Alle notwendigen Anträge und Nachweise
Prüfung der Handwerkerangebote und Schlussrechnung
Kommunikation mit der Förderinstitution
* Zahlung der Gesamtsumme erst nach Antragsstellung. ** Sie erhalten die Fördersumme nach Durchführung der Maßnahme ausbezahlt.
Jetzt mit ein paar Klicks ausrechnen, wie viel Energiekosten Sie durch eine Sanierung einsparen können. So realitätsnah wie noch nie!
Ein Lüftungskonzept nach DIN 1946 verbessert die Wohnqualität in Ihrem Zuhause und schützt Sie vor Feuchtigkeit und Schimmel. Lassen Sie sich von den Energieeffizienz-Experten von Enter ausführlich beraten. Jetzt Lüftungskonzept erstellen lassen!
Moderne Neubauten werden vorschriftsgemäß luftdicht gebaut – auf diese Weise steigt die Energieeffizienz, während die Wärmeverluste sinken. Gleichzeitig wird der Luftaustausch im Wohngebäude wichtiger. Während in älteren Bestandsgebäuden frische Luft über undichte Gebäudeteile in den Wohnraum gelangte, muss heute ein Lüftungskonzept erstellt werden, um Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern. Enter erklärt Ihnen, worauf es beim Lüftungssystem ankommt.
Das Thema kurz und kompakt
Verbesserter Wohnkomfort: Mit einem Lüftungskonzept können Sie die Luftqualität in Ihren Wohnräumen sicherstellen sowie für mehr Komfort und gesteigerte Energieeffizienz im Gebäude sorgen. Effiziente Lüftung verhindert Schimmelbildung und transportiert CO₂, Gerüche und Staub ab.
Konsequentes Lüften: Mit der deutschen Lüftungsnorm DIN 1946-6 werden die Anforderungen an die Lüftung von Wohnungen und Gebäuden definiert. Sie legt die erforderliche Lüftungsrate basierend auf der Raumgröße, der Nutzung und der Anzahl der Personen fest.
Rundum-sorglos-Paket: Mit dem Handwerker-Service von Enter finden Sie problemlos und in kürzester Zeit einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe, der Ihnen ein Lüftungskonzept erstellen kann und Sie anschließend bei der Umsetzung begleitet.
Lohnt sich eine Sanierung wirklich?
Jetzt mit ein paar Klicks ausrechnen, wie viel Energiekosten Sie durch eine Sanierung einsparen können. So realitätsnah wie noch nie!
Allgemein stellt ein Lüftungskonzept den Luftaustausch in neu gebauten oder energetisch sanierten Gebäuden sicher. Der gesunde und effiziente Luftwechsel eines Wohngebäudes ist notwendig, um Feuchtigkeit des Mauerwerks und langfristig Schimmel zu verhindern – dazu gehören sowohl die Frischluftzufuhr als auch der Abtransport von verbrauchter Luft.
Mit einem professionell geplanten Lüftungskonzept wird eine gute Luftqualität gewährleistet. CO₂, Gerüche und Feinstaub werden abtransportiert, während die Innenräume gleichzeitig mit frischer Luft versorgt werden. Mit zusätzlicher Wärmerückgewinnung wird der thermische Komfort im Gebäude aufrechterhalten.
Darüber hinaus kann ein effizientes Lüftungskonzept auch zur Energieeinsparung beitragen, indem es die Wärmerückgewinnung aus der Abluft ermöglicht. Die eingesetzte Energie zum Heizen oder Kühlen kann somit reduziert werden. Dies wiederum führt zu einer verbesserten Energieeffizienz des Gebäudes und kann langfristig zu Kosteneinsparungen führen.
Insgesamt zielt ein Lüftungskonzept darauf ab, eine optimale Luftqualität, thermischen Komfort und Energieeffizienz in einem Gebäude sicherzustellen, um das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner zu fördern sowie den Gebäudestandard zu halten.
Arten von Lüftungsanlagen
Damit der Luftaustausch in Wohn- und Nichtwohngebäuden effizient funktioniert, gibt es verschiedene Arten von Lüftungsanlagen. Je nach Gebäudetyp und individuellen Anforderungen eignen sich unterschiedliche Systeme zum Luftaustausch – die Funktionsweise ist im Kern allerdings gleich:
Außenluft: Die Außenluft wird von der Lüftungsanlage angesaugt, dann gefiltert und gegebenenfalls erwärmt. Nach der Filterung und Erwärmung spricht man von Zuluft.
Zuluft: Die Zuluft wird dann in die Räume geleitet, wo sie die Abluft (verbrauchte Luft) ersetzt.
Abluft: Die Abluft wird über die Lüftungsanlage nach draußen transportiert. In Kombination mit Wärmerückgewinnung wird die Wärme der Abluft genutzt, um die kühlere Zuluft auf das thermische Niveau der Innenräume anzuheben.
Fortluft: Die Abluft wird dann als sogenannte Fortluft aus dem Gebäude transportiert.
Für jedes Haus gelten verschiedene Anforderungen und Voraussetzungen. Ein individuelles Lüftungskonzept hilft dabei, die ideale Lüftungsanlage für Ihre Bedürfnisse zu finden und zu planen. Buchen Sie jetzt einen Termin und lassen Sie sich ein Konzept zur Lüftung nach DIN-Norm von unseren Experten erstellen!
Dezentrale Lüftungsanlage
Eine dezentrale Lüftungsanlage ist ein Lüftungssystem, bei dem die Belüftung einzelner Räume unabhängig voneinander erfolgt. Jede Einheit besteht aus einem Lüftungsgerät, das die Aufgabe hat, Frischluft zuzuführen und verbrauchte Luft abzuführen. Dezentrale Lüftungsanlagen lassen sich raumweise unkompliziert nachrüsten und sind günstiger als die Montage von zentralen Anlagen. Sie sind daher für Bestandsgebäude geeignet.
Zur Installation werden in den jeweiligen Räumen Luftdurchlässe in die Außenwände gebaut, durch die die Luft zu- und abgeführt wird. Auf diese Weise ist eine individuelle Steuerung des Luftaustausches in den einzelnen Räumen möglich. Darüber hinaus sind dezentrale Lüftungsanlagen sehr energieeffizient, da sie mit Wärmerückgewinnung kombiniert werden können.
Die Außenluft wird angesaugt, gefiltert und in Verbindung mit der Wärmerückgewinnung erwärmt und strömt als Zuluft in die Räume. Gleichzeitig saugt das Lüftungsgerät die verbrauchte Abluft aus den Innenräumen an, nutzt bei Wärmerückgewinnung ihre Wärme, um die Außenluft zu erwärmen, und transportiert die Abluft als Fortluft nach draußen.
Zentrale Lüftungsanlage
Bei einer zentralen Lüftungsanlage wird die Belüftung für das gesamte Gebäude von einem zentralen Gerät aus gesteuert. Dafür sind ein Ventilator und ein effektives Netz aus Lüftungskanälen notwendig. Häufig wird das zentrale Lüftungsgerät unter dem Dach installiert, wo der Austausch von Ab- und Zuluft stattfindet.
Frischluft (Außenluft) wird von außen angesaugt, durch Filter gereinigt (Zuluft) und über einen zentralen Lüftungskanal in die verschiedenen Räume geführt. Verbrauchte Luft (Abluft) wird über einen separaten Kanal abgeführt. Wird die zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ausgestattet, wird die Abluft zunächst genutzt, um die Außenluft zu erwärmen. Erst danach wird sie als erkaltete Fortluft nach außen abgegeben.
Da die Kanäle aufwendig verlegt werden müssen, eignet sich diese Art der Lüftungsanlage vorrangig für den Neubau. Andernfalls entsteht ein hoher Aufwand bei der Nachrüstung. Eine zentrale Lüftungsanlage gewährleistet kontinuierlichen Luftaustausch, muss allerdings sorgfältig geplant und ausgeführt werden, um die größtmögliche Effizienz zu sichern. Durch die zentrale Steuerung ist die Anlage nicht nur wartungsarm, sondern gewährleistet auch eine besonders effiziente Wärmerückgewinnung.
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
Bei der Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung handelt es sich um eine besonders energieeffiziente Form der Lüftung, wodurch Energieeinsparungen erzielt werden können. Durch die Wärmerückgewinnung ist es möglich, die Wärme der Abluft zu nutzen, um die Zuluft vorzuwärmen. Als kalte Fortluft wird die Abluft dann außerhalb des Gebäudes abgegeben.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die verschiedenen Lüftungsanlagen miteinander zu kombinieren. Zum Beispiel könnte eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung in Verbindung mit dezentralen Lüftungseinheiten in einzelnen, wenig genutzten Räumen verwendet werden, um eine individuelle Raumsteuerung zu ermöglichen.
Was ist ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6?
Das Lüftungskonzept gemäß DIN 1946-6 bezieht sich auf die deutsche Norm, die die Anforderungen an die Lüftung von Wohnungen und Gebäuden definiert. Diese Norm behandelt speziell den Bereich der Wohnraumlüftung. Das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 umfasst zum Beispiel verschiedene Aspekte, die bei der Planung und Ausführung von Lüftungssystemen berücksichtigt werden müssen.
Der wichtigste Punkt ist die Mindestluftwechselrate, die basierend auf der Nutzung des Raums, der Anzahl der Personen und der Raumgröße berechnet wird. Dieser Wert legt fest, wie oft die Raumluft pro Stunde ausgetauscht werden muss, um eine gute Luftqualität sicherzustellen. Auch die Instandhaltung und Wartung der Lüftungstechnik gehört zum Lüftungskonzept. Die DIN 1964-6 definiert vier Lüftungsstufen, um diesen Luftaustausch zu sichern.
Lüftung zum Feuchteschutz
Die erste Stufe des genormten Lüftungskonzepts sieht die Vermeidung von Feuchteschäden vor. Die Lüftung zum Feuchteschutz muss eigenständig funktionieren, also ohne Zuarbeit der Bewohner und auch bei deren Abwesenheit. Kondensation und Feuchtigkeit durch Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen können durch den Einsatz lüftungstechnischer Maßnahmen abtransportiert werden.
Experten-Tipp: Die DIN 18017-3 Norm definiert die nötige Entlüftung von Feuchträumen von Wohngebäuden ohne Außenfenstern. Diese schreibt für diese Gegebenheit eine Entlüftungsanlage mit eigenen Ventilatoren vor.
Reduzierte Lüftung
Die zweite Stufe, die reduzierte Lüftung, gewährleistet die hygienischen Mindestanforderungen sowie den Gebäudeschutz und ist beispielsweise außerhalb der regulären Nutzungszeiten, bei Abwesenheit oder als bedarfsabhängige Lüftung tätig. In solchen Fällen kann die Lüftungsleistung reduziert werden, um den Energieverbrauch zu senken, während immer noch eine ausreichende Luftqualität gewährleistet wird.
Auch diese muss in Abwesenheit und ohne Zutun der Personen im Haushalt funktionieren, da sie konstant Schadstoffe und Feuchtigkeit aus der Luft filtert. Gewährleistet wird dieser Luftaustausch etwa durch die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage, die einzelne Ventile in den Räumen steuert. Bei einer Nachrüstung werden die Ventile über einen kleinen Wanddurchbruch in der Decke oder der Außenwand montiert. Beim Neubau werden diese direkt eingeplant.
Nennlüftung
Mit der dritten Stufe des Lüftungskonzepts wird die Anwesenheit der Bewohner berücksichtigt. Die Feuchtigkeit, die durch die normale Nutzung der Wohnräume entsteht, wird bei der Nennlüftung einbezogen. Sie ist darauf ausgelegt, die erforderliche Frischluftzufuhr sicherzustellen, um Schadstoffe, Gerüche, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen zu reduzieren. Das aktive Lüften durch den Haushalt (Stoßlüften) wird für die Berechnung der Leistung der Nennlüftung berücksichtigt.
Intensivlüftung
Die Intensivlüftung bezieht sich auf eine kurzzeitige, erhöhte Lüftungsrate, durch die ein schneller Austausch der Raumluft ermöglicht wird. Sie greift, wenn Lastenspitzen ausgeglichen werden sollen – das ist beispielsweise der Fall, wenn es eine erhöhte Feuchtigkeitsbelastung durch gleichzeitiges Duschen, Kochen oder Wäschetrocknen gibt. Auch Geruchs- und Schadstoffentwicklung sowie Rauch können mit der Intensivlüftung schneller beseitigt werden. Für den Luftwechsel wird auch hier das Lüftungsverhalten der Bewohner eingeplant, die beispielsweise durchs Stoßlüften die Frischluftzufuhr unterstützen können.
Ist ein Lüftungskonzept Pflicht?
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) reguliert als Nachfolger der EnEV (Energieeinsparverordnung) die Anforderungen an das Lüftungskonzept für Neubauten und energetisch sanierte Bestandsgebäude. Bereits in der EnEV wurde festgelegt, dass der Bauherr eines Projektes in der Verantwortung ist, ein Lüftungskonzept zu beauftragen und umzusetzen. Auf diese Weise ist die Rechtssicherheit garantiert.
Im Neubau gilt das Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 immer – bei der Altbausanierung muss dann ein Lüftungskonzept aufgestellt werden, wenn mehr als ein Drittel der Dachfläche oder der Fassade gedämmt wird. Ein Lüftungskonzept ist auch beim Fenstertausch Pflicht. Die Notwendigkeit für eine lüftungstechnische Maßnahme muss durch geschultes Fachpersonal geprüft werden.
In der Regel produziert ein vierköpfiger Haushalt am Tag zwischen 6.000 und 12.000 Gramm Flüssigkeit, was etwa 6 bis 12 Litern Wasser entspricht. Lüftungstechnische Maßnahmen sind deswegen notwendig, um Schimmelbildung zu verhindern. Für die Berechnung der Lüftungsstufen sind der Dämmstandard und die Lage der Immobilie wichtig. Neben möglichen undichten Stellen in der Gebäudehülle werden auch die erwartbare Belastung der Wohnfläche sowie der natürliche Luftaustausch für die Lüftung nach DIN berücksichtigt.
Der natürliche Luftaustausch erfolgt durch Luftinfiltration bei bestimmten Windverhältnissen. Bei der Erstellung des Lüftungskonzepts wird deswegen auf die Windkarte des Deutschen Wetterdienstes zurückgegriffen. Generell gehen Planer eines Lüftungskonzepts davon aus, dass der Luftaustausch bei mindestens 30 m³ pro Person und Stunde liegen muss. Einbezogen wird auch die durchschnittliche Menge des ausgeatmeten CO₂ pro Mensch im Haushalt.
Der notwendige Außenvolumenluftstrom (VAU) wird dann errechnet, indem das Kohlenstoffvolumen (VCO₂) durch die Differenz der zulässigen CO₂-Konzentration (kCO₂zul) im Raum und der CO₂-Konzentration (kCO₂AU) der Außenluft geteilt wird:
Experten-Tipp: Die genaue Berechnung und detaillierte Aufschlüsselung erfolgt individuell nach Wohnfläche, Zustand des Gebäudes, Personen des Haushaltes und dem Richtmaß für den kompletten Luftaustausch.
Was beinhaltet eine umfassende Lüftungsplanung?
Für die effiziente und normgerechte Lüftungsplanung gibt es verschiedene Schritte und Aspekte, die Planer berücksichtigen müssen. Einerseits erfolgt zu Beginn eine eingehende Bedarfsanalyse, wozu der Gebäudetyp, die Nutzung, die Raumgrößen, der Haushalt und die zu erwartende Belastung durch das Wohnen gehören. Andererseits erfolgt die Erstellung des Lüftungskonzepts nach Normen und Vorschriften: Die DIN 1946-6 gibt die Anforderung an die Lüftung vor. Gleichzeitig müssen Bauvorschriften bei nachträglicher Installation von Lüftungsanlagen beachtet werden.
Auch die Dimensionierung der Anlage auf Grundlage der Bedarfsanalyse und der erforderlichen Lüftungsleistung ist inbegriffen. Dazu gehören die Auswahl von geeigneten Lüftungsgeräten, Lüftungskanälen und -reglern. Laut GEG müssen Immobilienbesitzer eigenständig in der Lage sein, die Lüftung zu steuern und zu regulieren. Darüber hinaus muss auch die Wartung und Instandhaltung gewährleistet werden.
Eine umfassende Lüftungsplanung erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung in den Bereichen Bauwesen, Lüftungstechnik und Normen. Deswegen ist es notwendig, erfahrene Fachkräfte zu beauftragen. Sichern Sie sich kostenlos Ihren Termin und lassen Sie sich den Experten von Enter ausführlich beraten!
Wie teuer ist ein Lüftungskonzept?
Die Kosten für die Erstellung eines Lüftungskonzepts variieren je nach Art und Größe des Gebäudes. In der Regel liegen die Preise für eine Wohnung zwischen 160 und 260 €. Für ein Einfamilienhaus, das mehr Raum und möglicherweise komplexere Lüftungsanforderungen hat, bewegen sich die Kosten in einem Bereich von 300 bis 500 €. Diese Preise decken die notwendige Analyse und Planung ab, um sicherzustellen, dass die spezifischen Lüftungsanforderungen des Gebäudes erfüllt werden und eine optimale Luftqualität gewährleistet ist. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Investition entscheidend ist, um langfristig ein gesundes und energieeffizientes Raumklima zu sichern.
Welche Vor- und Nachteile gibt es?
Vorteile
Nachteile
Verbesserte Luftqualität durch effiziente Belüftung
Reduktion von Allergenen und Schadstoffen in den Wohnräumen
Geräuschemissionen möglich (je nach Ausführung und System)
Kontrolle Luftfeuchtigkeit und Luftqualität
Höhere Energieeffizienz durch Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
5 wichtige Tipps zur Fensterlüftung
Da der regelmäßige Luftaustausch essenziell für die Gesundheit von Bewohnern und für die Instandhaltung des Gebäudes ist, gibt es zusätzlich einige Tipps zur richtigen Lüftung, die Sie auch ohne Lüftungsanlage anwenden können.
Effiziente Fensterlüftung: Öffnen Sie regelmäßig für einige Minuten weit die Fenster zum Stoßlüften, um einen schnellen Luftaustausch zu ermöglichen. Wiederholen Sie dies am besten mehrmals am Tag.
Luftbewegung: Sorgen Sie dafür, dass die Luft frei in Ihren Räumen zirkulieren kann, indem Sie beispielsweise Türen offen lassen oder Durchgänge zwischen verschiedenen Räumen schaffen. Auf diese Weise schaffen Sie natürliche Durchzugsmöglichkeiten.
Wenig Feuchtigkeit: Reduzieren Sie Feuchtigkeitsbildung, indem Sie beim Kochen, Duschen oder Wäschetrocknen die Fenster öffnen oder Dunstabzugshauben verwenden.
Luft rein halten: Um die Luftqualität zu verbessern, sollten Sie regelmäßig Staub wischen und nicht in den Innenräumen rauchen.
Zimmerpflanzen: Pflanzen können die Luft im Wohnraum und das Raumklima des Hauses verbessern. Zimmerpflanzen wie die Efeutute, die Grünlilie oder das Einblatt haben luftreinigenden Eigenschaften und filtern laut einer Studie der NASA Schadstoffe aus der Luft.
Fazit: Jetzt Lüftungskonzept erstellen lassen von geprüften Fachkräften in Ihrer Region
Effiziente Lüftungskonzepte sind entscheidend, um optimale Luftqualität, thermischen Komfort und Energieeffizienz in einem Gebäude sicherzustellen. Sie zielen darauf ab, Feuchtigkeit und Schimmelbildung zu verhindern, Schadstoffe abzutransportieren und den Wärmeverlust durch Wärmerückgewinnung zu reduzieren. Die DIN 1946-6 reguliert dabei die Anforderung an ein Lüftungskonzept und geht nach Raumgröße, Nutzung der Räume, Personenzahl im Haushalt sowie Gebäudezustand.
Beim Neubau ist die Erstellung und Implementierung eines Lüftungskonzepts verpflichtend, um den regelmäßigen Luftaustausch sicherzustellen. Bei der Sanierung von Altbauten muss ein Lüftungskonzept aufgestellt werden, wenn mehr als ein Drittel der Dachdämmung, Fassadendämmung oder der Fensterfronten ausgetauscht wird, da sich dadurch die Bauphysik ändert und das Gebäude luftdichter wird.
Wer darf ein Lüftungskonzept erstellen?
Da die Planung und Umsetzung eines Lüftungskonzepts spezifisches Fachwissen erfordert, sollten darauf spezialisierte Fachbetriebe die Aufstellung des Konzepts übernehmen. Beispielsweise können Architekten, Ingenieure für Gebäudetechnik, Klima- und Lüftungstechnik oder spezialisierte Lüftungsplaner dies übernehmen. Mit unserem Handwerker-Service finden Sie ganz unkompliziert und schnell die richtigen Fachbetriebe in Ihrer Nähe.
Was ist ein Lüftungskonzept nach Norm DIN 1946-6?
Ein Lüftungskonzept gemäß DIN 1946-6 ist eine Planung, die die Anforderungen an die Wohnraumlüftung in Wohngebäuden definiert. Es legt die erforderliche Lüftungsrate basierend auf der Raumgröße, der Nutzung und der Anzahl der Personen fest. Das Konzept umfasst die Auswahl geeigneter Lüftungssysteme, -komponenten und -regelungen, um eine effiziente und gesunde Belüftung sicherzustellen und Schadstoffe sowie Feuchtigkeit zu reduzieren.
Wann muss ich ein Lüftungskonzept erstellen?
Die genauen Anforderungen für die Erstellung eines Lüftungskonzepts wurden ursprünglich in der Energieeinsparverordnung (EnEV) festgelegt und dann ins Gebäudeenergiegesetz (GEG) übernommen. Insbesondere für Neubauten oder bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen ist die Erstellung eines Lüftungskonzepts Pflicht. Es kann auch von Bauvorschriften, Energieeffizienzstandards oder Zertifizierungssystemen abhängen. Um sicherzustellen, wann genau ein Lüftungskonzept erforderlich ist, ist es ratsam, die örtlichen Bauvorschriften zu überprüfen und bei Unsicherheit Fachleute wie Architekten, Ingenieure oder Lüftungsplaner zu konsultieren.
Was muss ein Lüftungskonzept beinhalten?
Ein Lüftungskonzept muss verschiedene wichtige Aspekte berücksichtigen. Es beginnt mit der Feststellung der Notwendigkeit von lüftungstechnischen Maßnahmen, die basierend auf der Nutzung des Raums, der Anzahl der Personen und der Raumgröße erfolgen. Anschließend wird die Mindestluftwechselrate festgelegt, um eine ausreichende Luftqualität und den Feuchteschutz sicherzustellen. Weiterhin ist die Planung von Lüftungssystemen entscheidend, die gewährleisten, dass die Luftqualität im Raum auf einem hohen Niveau bleibt. Dabei müssen auch Aspekte wie Schallschutz und Energieeffizienz berücksichtigt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Was kostet eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Die Anschaffungskosten für die Lüftungsgeräte und Regler variieren je nach Größe der Wohnung oder des Hauses. Für eine 3-Zimmer-Wohnung bis 100 Quadratmeter liegen die Kosten zwischen 3.000 und 5.500 €. Bei einem Einfamilienhaus mit etwa 120 Quadratmetern können die Kosten zwischen 5.000 und 8.000 € betragen. Zusätzlich zu den Anschaffungskosten müssen auch die Montagekosten und die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden, um ein vollständiges Bild der Gesamtkosten zu erhalten.