Beste Wärmedämmung Außenwand: So sparen Sie Energie und Kosten

Eine Sanierung in Form einer Fassadendämmung senkt Ihre Heizkosten und steigert den Wohnkomfort Ihres Hauses. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – bis zu 28.000 € günstiger und mit bis zu 20 % Förderung. Kostenlose Beratung anfragen!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wussten Sie, dass rund 20 bis 35 % der Wärmeverluste in einem Haus durch unzureichend gedämmte Außenwände entstehen? Diese Energieverluste belasten nicht nur Ihr Budget, sondern auch die Umwelt. Die Wärmedämmung der Außenwand ist daher eine der effektivsten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Doch welche Dämmstoffe und Systeme eignen sich am besten? Und welche Fördermöglichkeiten können Sie nutzen?

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Energieeffizienz steigern: Eine effektive Dämmung der Außenwand reduziert Ihre Energiekosten um bis zu 30 %.

    Checkmark

    Große Materialvielfalt: Von EPS über Steinwolle bis hin zu nachhaltigen Dämmstoffen – es gibt zahlreiche Optionen, mit denen Sie Ihr Gebäude dämmen können.

    Checkmark

    Enter, Ihr Marktplatz für Fassadendämmungh: Als neutrale Marktplatz-Plattform bringt Enter Sie direkt mit geprüften Fachbetrieben für Wärmedämmung in Ihrer Region zusammen. So sparen Sie bis zu 28.000 € bei Dämmmaßnahmen und profizieren von bis zu 20 % staatlichen Förderungen.

    ‍

    Warum ist die Außenwanddämmung entscheidend?

    Die Außenwanddämmung ist besonders effektiv, da sie eine der größten Flächen von Häusern darstellt, über die Wärme entweichen kann. Ohne ausreichende Dämmung gehen bis zu 35 % der Heizenergie verloren, was nicht nur hohe Energiekosten verursacht, sondern auch den CO₂-Ausstoß erheblich steigert​​.

    Eine gedämmte Außenwand bringt viele Vorteile mit sich.

    Eine gedämmte Außenfassade reduziert diese Wärmeverluste erheblich und sorgt für eine gleichmäßige Raumtemperatur. Dadurch wird der Wohnkomfort der Häuser verbessert, Zugluft minimiert und das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Zudem trägt eine gute Dämmung zur Wertsteigerung der Immobilie bei und erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das strenge U-Wert-Vorgaben setzt​. In Kombination mit Fördermöglichkeiten wie der BEG wird die Dämmung auch finanziell attraktiv.

    ‍Übrigens: Mit dem Fassadendämmung-Kostenrechner erfahren Sie, welche Kosten Sie bei der Wärmedämmung Ihrer Außenwand auf Sie zukommen können:

    Enter Dämmkostenrechner
    Schritt 1 von 4
    Dämmung

    Welchen Bereich Ihres Hauses möchten Sie dämmen?

    Fassadendämmung

    Einblasdämmung, WDVS, Vorhangfassade, Innendämmung

    Dachdämmung

    Aufsparren-, Zwischenspaaren- und Untersparrendämmung

    Kellerdämmung

    Kellerdeckendämmung oder Perimeterdämmung

    Oberste Geschossdecke

    Begehbare oder Nicht begehbare Dämmung

    Verfahren

    Für welche Art der Dämmung interessieren Sie sich?

    Fläche in m²

    Wie groß ist die zu dämmende Fläche?

    Geben Sie die Fläche in Quadratmetern an
    Ihre Dämmkosten
    Ratgeber
    Kostenloser Dämmratgeber
    Kompaktes Wissen zu Ihrer Sanierung, Förderungen und optimaler Lösung.
    Kostenlosen Ratgeber sichern
    đź’° Noch mehr sparen mit Enter

    Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximale Förderung.

    ‍

    Gesetzliche Anforderungen an Dämmungen der Fassade

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt für Neubauten einen maximalen U-Wert von 0,24 W/m²K vor. Der U-Wert ist der Wärmedurchgangskoeffizient und beschreibt, wie viel Wärme durch ein Bauteil geht. Je kleiner dieser Wert, desto größer die Dämmwirkung. Für geförderte Maßnahmen wie die Dämmung der Außenwand sind jedoch teilweise strengere Werte erforderlich.

    Wärmedämmung Außenwand: Welches Material ist geeignet?

    Die Wahl der richtigen Dämmmaterialien hängt von mehreren Faktoren ab: den baulichen Gegebenheiten, den gewünschten Dämmwerten und Ihrem Budget. Hier sind die wichtigsten Dämmstoffe im Überblick:

    Synthetische Dämmstoffe

    Synthetische Dämmstoffe wie EPS (expandiertes Polystyrol) – auch bekannt als Styropor, XPS (extrudiertes Polystyrol) und Polyurethan (PUR) gehören zu den am häufigsten verwendeten Materialien für die Wärmedämmung. Die Polystyrol Dämmstoffe zeichnen sich durch ihre hervorragendeDämmwirkung und lange Haltbarkeit aus. Besonders in Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) und bei Flachdächern kommen sie aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Kosteneffizienz häufig zum Einsatz.

    Synthetische Dämmstoffe wie EPS werden am häufigsten zur Wärmedämmung der Außenwand verwendet.

    Vorteile:

    • KostengĂĽnstig
    • Langlebig
    • Hohe Dämmwirkung

    Nachteile:

    • Weniger nachhaltige Umweltbilanz 
    • Schwer recycelbar

    Mineralische Dämmstoffe

    Mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle, Glaswolle und Schaumglas bieten eine robuste Alternative zu synthetischen Materialien. Diese Dämmstoffe werden aus natürlichen Rohstoffen wie Sand, Kalk oder Stein hergestellt und überzeugen durch ihre Vielseitigkeit und hohe Leistungsfähigkeit. Sie werden vor allem in Fassaden, Dächern und Kellern eingesetzt, wo Feuchtigkeitsschutz und Brandsicherheit eine große Rolle spielen.

    Mineralische Dämmmaterialien wie Steinwolle sind eine gute Alternative zu synthetischen Materialien.

    Vorteile:

    • Schwer entflammbar
    • Feuchtigkeitsresistent (geringere Gefahr der Schimmelbildung)
    • Schallschutz
    • Ideal fĂĽr Anwendungen mit hohen Sicherheitsanforderungen

    Nachteile:

    • Höheres Gewicht
    • Schwierigere Verarbeitung des Dämmstoffs
    • Höhere Montageaufwand
    • Höherer Materialpreis

    Natürliche Dämmstoffe

    Natürliche Dämmstoffe wie Holzfaser, Hanf, Zellulose und Schafwolle sind die nachhaltige Alternative zu synthetischen und mineralischen Materialien. Diese Dämmstoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und haben eine ausgezeichnete CO₂-Bilanz. Sie eignen sich besonders für ökologisch ausgerichtete Bau- und Sanierungsprojekte und werden häufig bei Fassaden- und Innendämmungen verwendet.

    Natürliche Dämmstoffe wie Zellulose sind nachhaltige Optionen zur Dämmung von Gebäuden.

    Vorteile:

    • Nachhaltig und vollständig biologisch abbaubar
    • Feuchtigkeitsregulierend 
    • UnterstĂĽtzen ein gesundes Raumklima
    • Guter Wärmeschutz und gute Schalldämmung

    Nachteile:

    • Höhere Kosten des Dämmstoffs
    • Teilweise begrenzte VerfĂĽgbarkeit oder längere Lieferzeiten

    Vergleich der Materialien

    Natürliche Dämmstoffe punkten durch Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit, während synthetische Varianten kostengünstiger und vielseitiger einsetzbar sind. Mineralische Dämmstoffe bieten eine gute Balance zwischen Umweltfreundlichkeit und technischer Performance.

    Methoden der Außendämmung

    Je nach Gebäudetyp, Budget und baulichen Anforderungen stehen verschiedene Optionen zur Dämmung der Außenwand zur Verfügung. Jede Methode hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten, um die passende Lösung für Ihr Projekt zu finden.

    Außendämmung eines Neubaus.

    Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

    Das Wärmedämmverbundsystem ist eine der am häufigsten genutzten Methoden zur Außendämmung. Es besteht aus Dämmplatten, die aus Materialien wie EPS, Mineralwolle oder Holzfaser gefertigt sind. Diese Platten werden direkt auf die Fassade geklebt oder mechanisch befestigt (gedübelt) und anschließend mit einem mehrlagigen Putzsystem versehen. Der abschließende Putz schützt nicht nur die Dämmung, sondern bietet auch gestalterische Möglichkeiten für die Fassade.

    Wärmedämmung über ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS)

    Vorteile:

    • Das WDVS bietet eine hervorragende Dämmwirkung, da die Dämmplatten lĂĽckenlos aufgebracht werden können.
    • Die Kosten sind im Vergleich zu anderen Dämmmethoden moderat, und das System ist flexibel an verschiedene Gebäudeformen anpassbar.
    • Es ist relativ schnell zu installieren und daher besonders fĂĽr Sanierungen geeignet.

    Nachteile:

    • WDVS ist anfällig fĂĽr Algen- und Pilzbefall, insbesondere auf feuchten oder schattigen Fassaden.
    • Es erfordert eine regelmäßige Wartung, um die Lebensdauer zu verlängern und das optische Erscheinungsbild zu bewahren.

    Kosten:
    Die Preise für ein WDVS liegen bei etwa 100–150 €/m², abhängig von den verwendeten Materialien und der Komplexität der Installation.

    HinterlĂĽftete Vorhangfassade

    Die hinterlüftete Vorhangfassade (oder auch vorgehängte Fassade) ist eine technisch anspruchsvolle, aber äußerst langlebige Methode. Hier wird die Dämmung an der tragenden Wand befestigt, gefolgt von einer Luftschicht, die als Feuchtigkeitsbarriere dient. Diese Schicht transportiert Feuchtigkeit ab, die aus dem Gebäudeinneren oder von außen eindringt. Eine Verkleidung – beispielsweise aus Holz, Metall, Keramik oder Schiefer – bildet die äußerste Schicht und schützt die Dämmung vor Witterungseinflüssen.

    Die vorgehängte Fassade ist äußerst witterungsbeständig.

    Vorteile:

    • Die Luftschicht verhindert Feuchtigkeitsprobleme und sorgt fĂĽr eine besonders langlebige und witterungsbeständige Konstruktion.
    • Diese Methode bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten durch unterschiedliche Verkleidungsmaterialien.
    • Sie eignet sich hervorragend fĂĽr Gebäude in Regionen mit hohen Witterungsbelastungen.

    Nachteile:

    • Das benötigte Geld liegt deutlich höher als bei anderen Dämmmethoden, was sie vor allem fĂĽr preisbewusste Bauherren weniger attraktiv macht.
    • Die Montage ist aufwendig und erfordert ein hohes MaĂź an Fachwissen.

    Kosten:
    Die Kosten für eine hinterlüftete Vorhangfassade belaufen sich auf 200–300 €/m², abhängig von den Materialien und der Konstruktion.

    Kerndämmung

    Die Kerndämmung wird vor allem bei Gebäuden mit zweischaligem Mauerwerk eingesetzt, bei denen zwischen den beiden Mauerschalen ein Hohlraum besteht. Dieser Hohlraum wird mit einem Dämmstoff wie Perlite, Mineralwolle oder EPS-Granulat verfüllt, oft im Einblasverfahren. Die Fassade bleibt dabei unberührt, was diese Methode besonders unauffällig macht.

    Die Kerndämmung eignet sich vor allem bei zweischaligem Mauerwerk.

    Vorteile:

    • Die Kerndämmung ist eine der kostengĂĽnstigsten Methoden und hat keine Auswirkungen auf die äuĂźere Optik des Gebäudes.
    • Sie kann schnell und einfach umgesetzt werden, auch bei Bestandsbauten.

    Nachteile:

    • Die Dämmwirkung ist begrenzt, insbesondere bei sehr schmalen oder unregelmäßigen Hohlräumen.
    • Sie eignet sich nur fĂĽr Gebäude mit einem ausreichend groĂźen Hohlraum im Mauerwerk.

    Kosten:
    Die Preise beginnen ab 20 €/m² und variieren je nach Art des Dämmstoffs und den baulichen Gegebenheiten.

    Innendämmung

    Die Innendämmung ist eine Alternative, wenn eine Außendämmung nicht möglich oder erlaubt ist, beispielsweise bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in einem Altbau. Hier werden Dämmmaterialien wie Mineralschaumplatten, Kalziumsilikat oder Holzfaserplatten direkt auf die Innenwand aufgebracht und anschließend verputzt oder verkleidet.

    Die Innendämmung ist eine gute Möglichkeit bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in Altbauten.

    Vorteile:

    • Die äuĂźere Optik des Gebäudes bleibt erhalten, was besonders bei denkmalgeschĂĽtzten oder ästhetisch anspruchsvollen Fassaden wichtig ist.
    • Sie kann in bestimmten Bereichen gezielt eingesetzt werden, beispielsweise in einzelnen Räumen.

    Nachteile:

    • Es besteht ein höheres Risiko fĂĽr Schimmelbildung, wenn die AusfĂĽhrung nicht absolut fachgerecht erfolgt.
    • Die Innendämmung reduziert die nutzbare Wohnfläche geringfĂĽgig und erfordert eine durchdachte Planung, um WärmebrĂĽcken zu vermeiden.

    Kosten:
    Die Kosten variieren stark, liegen aber in der Regel zwischen 110 und 140 €/m².

    Häufige Fehler bei der Dämmung von Außenwänden

    Die Dämmung von Außenwänden ist eine komplexe Aufgabe, bei der sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung entscheidend sind. Fehler können die Effektivität der Dämmung erheblich beeinträchtigen, zu höheren Kosten führen und in manchen Fällen sogar Bauschäden verursachen. Hier sind die häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden können:

    Es gibt verschiedene Fehler bei der Dämmung von Außenwänden, die häufig gemacht werden.

    1. Falsche Materialwahl

    Die Wahl des falschen Dämmstoffes ist einer der häufigsten Fehler. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die zu den baulichen Gegebenheiten und den Anforderungen des Gebäudes passen müssen. Beispielsweise ist EPS ungeeignet für feuchte Untergründe, während mineralische Dämmstoffe wie Steinwolle besser Feuchtigkeit widerstehen. Eine unpassende Materialwahl kann zu Feuchtigkeitsproblemen, unzureichender Dämmwirkung oder erhöhten Kosten führen.

    2. UngenĂĽgende Vorbereitung des Untergrunds

    Ein unsauberer oder nicht tragfähiger Untergrund kann die Haftung der Dämmplatten beeinträchtigen. Staub, Schmutz, Risse oder lockere Teile an der Fassade müssen vor der Montage vollständig entfernt bzw. ausgebessert werden. Ein häufiger Fehler ist das Übersehen von stark saugenden Untergründen, die ohne Grundierung Feuchtigkeit aus dem Klebemörtel ziehen und die Haftung schwächen.

    3. Fehlerhafte Anbringung der Dämmplatten

    Die richtige Verlegung der Dämmplatten ist essenziell für eine durchgängige Dämmung. Häufige Fehler sind offene Fugen, schlecht angepasste Platten oder unzureichender Kleberauftrag. Diese Fehler führen zu Wärmebrücken, die die Energieeffizienz erheblich reduzieren und langfristig Bauschäden verursachen können. Die Platten sollten immer versetzt angeordnet und fest an der Wand verklebt oder gedübelt werden.

    4. Unzureichender Witterungsschutz

    Eine häufige Ursache für Probleme ist das Ignorieren von witterungsbedingten Einflüssen während der Bauphase. Regen, Frost oder extreme Hitze können den Kleber und die Putzschichten beeinträchtigen. Eine Dämmung sollte daher nur bei geeigneten Wetterbedingungen angebracht werden, um optimale Haftung und Trocknung sicherzustellen.

    5. Fehlende Dampfsperren oder -bremsen

    Bei der Innendämmung oder in bestimmten Konstruktionen der Außendämmung sind Dampfsperren oder -bremsen notwendig, um Feuchtigkeitsansammlungen in der Dämmung zu verhindern. Fehlt diese Schicht oder wird sie unsachgemäß installiert, kann es zu Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz kommen.

    6. Unzureichende Dicke der Dämmung

    Ein weit verbreiteter Fehler ist das Verwenden von Dämmplatten, die zu dünn sind, um die gesetzlich vorgeschriebenen U-Werte zu erreichen. Eine nachträgliche Verbesserung ist meist nur mit hohem Kostenaufwand möglich, daher sollte von Anfang an auf eine ausreichende Dicke der Dämmung geachtet werden.

    Förderungen für die Wärmedämmung der Außenwand

    Die energetische Sanierung wird nicht nur aus Umweltgesichtspunkten gefördert, sondern auch durch attraktive staatliche Unterstützungsprogramme finanziell erleichtert. Diese Förderungen sollen Hausbesitzer motivieren, Maßnahmen zur Energieeinsparung umzusetzen und so die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. Im Detail stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:

    Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

    Die BEG ist die zentrale Fördermaßnahme der Bundesregierung für energetische Sanierungen. Sie bietet attraktive Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie die Dämmung der Außenwand, die Dämmung des Dachs oder den Austausch von Heizungsanlagen. Im Rahmen der BEG können Sie bis zu 15 % der förderfähigen Kosten als Zuschuss erhalten.

    Zusätzlich gibt es den individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)-Bonus. Wenn Sie die Sanierung auf Basis eines zuvor erstellten Sanierungsfahrplans durchführen, erhalten Sie einen Bonus von 5 %, was den Gesamtzuschuss auf bis zu 20 % der Kosten erhöhen kann. Der iSFP bietet Ihnen außerdem eine strukturierte Übersicht, wie Sie Ihre Immobilie Schritt für Schritt energieeffizient modernisieren können.

    BEG-Förderstruktur 2024

    Für Eigentümergemeinschaften oder Unternehmen können die Zuschüsse je nach Gebäudetyp und Maßnahme sogar noch höher ausfallen. 

    Wichtig: Die Beantragung der Förderung muss vor Beginn der Sanierungsarbeiten erfolgen, und die Maßnahmen müssen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden.

    KfW-Kredite

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet über ihre Programme zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von energetischen Sanierungen. Die Höhe und die Konditionen der Kredite hängen davon ab, welche Energieeffizienzklasse Ihr Gebäude nach der Sanierung erreicht. So werden Kredite in Höhe von bis zu 150.000 € vergeben mit Tilgungszuschuss von 5–45 %.

    • Kredit fĂĽr EinzelmaĂźnahmen: Der Wohngebäudekredit "Kredit Nr. 261" eignet sich fĂĽr spezifische Projekte wie die Dämmung von AuĂźenwänden oder den Einbau neuer Fenster.
    • Effizienzhaus-Kredit: Hier profitieren Sie von besonders niedrigen Zinssätzen und TilgungszuschĂĽssen, wenn Ihr Gebäude nach der Sanierung bestimmte Effizienzhaus-Standards (z. B. Effizienzhaus-Stufe 85) erreicht. Je besser die Energiebilanz nach der Sanierung, desto höher ist der Tilgungszuschuss.

    Ein großer Vorteil der KfW-Kredite ist die Möglichkeit, auch größere Sanierungsmaßnahmen langfristig zu finanzieren, ohne die Haushaltskasse zu stark zu belasten.

    Steuerliche Förderung

    Die steuerliche Förderung bietet eine weitere Möglichkeit, die Sanierungskosten zu reduzieren. Eigenheimbesitzer können bis zu 40.000 € der Sanierungskosten pro Objekt steuerlich absetzen. Dieser Betrag wird auf drei Jahre verteilt, sodass in jedem Jahr ein Drittel der förderfähigen Kosten geltend gemacht werden kann.

    Beste Wärmedämmung Außenwand – Setzen Sie Ihre Sanierung mit Enter um

    Eine professionelle Außendämmung erfordert eine sorgfältige Planung, die richtige Materialwahl und eine fachgerechte Umsetzung. Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Fassadendämmung:

    1. Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysiert Ihre Situation und hilft, die beste Dämmungslösung für Ihre Außenwand zu finden.
    2. Direkter Zugang zu geprüften Handwerkern: Wir bringen Sie mit qualifizierten Fachbetrieben aus Ihrer Region zusammen, die Erfahrung mit Fassadendämmung haben.
    3. Beste Preise durch Marktplatz-Ansatz: Sparen Sie bis zu 28.000 € bei Dämmmaßnahmen im Vergleich zur direkten Beauftragung.
    4. Maximale Förderung sichern: Unser Förderservice unterstützt Sie bei der Beantragung aller relevanten Zuschüsse (bis zu 20% Förderung).
    5. Komplette Umsetzungsbegleitung: Von der Planung bis zur fertigen Installation bleiben wir an Ihrer Seite und sorgen fĂĽr einen reibungslosen Ablauf.

    Mit Enter sanieren Sie nicht nur energieeffizient, sondern auch kostengĂĽnstig und ohne Stress.

    ‍

    Fazit: Wärmedämmung der Außenwand – Ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel

    Eine effiziente Außenwanddämmung ist eine der wirksamsten Maßnahmen, um Energie zu sparen, den Wohnkomfort zu steigern und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Mit der richtigen Wahl von Dämmmaterial und Methode können Sie Heizkosten deutlich senken und den Wert Ihrer Immobilie nachhaltig erhöhen. Dank staatlicher Förderungen wie der BEG lassen sich die Investitionskosten zudem spürbar reduzieren. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Fachbetrieben zusammen, die Ihre Fassadendämmung professionell und bis zu 28.000 € günstiger umsetzen. Zusätzlich sichern wir Ihnen durch unseren Förderservice die maximale staatliche Förderung. Profitieren Sie von unserer kostenlosen Vor-Ort-Beratung und lassen Sie sich von unseren Energieeffizienz-Experten den Weg zu einem energieeffizienten und zukunftssicheren Zuhause zeigen – transparent, günstig und stressfrei.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was ist die beste Außenwanddämmung?

    Die beste Außenwanddämmung hängt von den individuellen Anforderungen ab. Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind eine beliebte, kosteneffiziente Option, während hinterlüftete Vorhangfassaden besonders langlebig und feuchtigkeitsbeständig sind. Natürliche Dämmstoffe bieten eine nachhaltige Alternative für umweltbewusste Hausbesitzer.

    Welche Dämmung hat den höchsten Dämmwert?

    Polyurethan-Hartschaum (PUR) hat den höchsten Dämmwert und ermöglicht eine sehr gute Wärmedämmung bei geringer Materialdicke. Alternativen wie Mineralwolle oder EPS bieten ebenfalls hohe Dämmleistungen, sind jedoch weniger effizient als PUR.

    Was bringt 10 cm Fassadendämmung?

    Eine Fassadendämmung von 10 cm Dicke kann den Heizenergieverbrauch um bis zu 25 % senken. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus bedeutet dies Einsparungen von mehreren hundert Euro jährlich und eine spürbare Verbesserung des Wohnkomforts.

    Was kostet 100 qm Fassadendämmung?

    Die Kosten für 100 m² Fassadendämmung variieren je nach Methode und Material zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Wärmedämmverbundsysteme liegen dabei im mittleren Preissegment, während hinterlüftete Vorhangfassaden teurer sind, aber auch mehr Schutz und Langlebigkeit bieten.

    Welche Dämmung für Fassade?

    Die Wahl der Dämmung für die Fassade hängt von den baulichen Anforderungen, dem Budget und den Nachhaltigkeitszielen ab. Synthetische Dämmstoffe sind kostengünstig und effizient, während mineralische Varianten zusätzlichen Brandschutz bieten. Für nachhaltige Bauprojekte eignen sich natürliche Dämmstoffe, die umweltfreundlich und feuchtigkeitsregulierend sind.

    Wie unterstützt Enter mich bei der Fassadendämmung?

    Enter bringt Sie als neutrale Marktplatz-Plattform direkt mit geprüften Fachbetrieben für Fassadendämmung in Ihrer Region zusammen. Unsere Energieeffizienz-Experten kommen kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysieren Ihre Situation und helfen, die beste Dämmungslösung für Ihre Außenwand zu finden. Durch unseren Marktplatz-Ansatz sparen Sie bis zu 28.000 € bei Dämmmaßnahmen im Vergleich zur direkten Beauftragung. Zusätzlich hilft unser Förderservice, die maximale staatliche Förderung von bis zu 20% zu sichern. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – transparent, günstig und stressfrei.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Dämmratgeber
    Checkmark

    Details zu allen Arten der Dämmung

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    23 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen