
Beste WĂ€rmedĂ€mmung innen â Energie sparen und Wohnkomfort steigern
Mit einer effizienten DĂ€mmung der InnenwĂ€nde können Sie bis zu 15 % Ihrer Heizkosten sparen und das Raumklima spĂŒrbar verbessern. Jetzt bis zu 28.000 ⏠sparen und 20 % Förderung sichern mit Enter.
Wie können Sie Ihre Heizkosten senken, den Wohnkomfort verbessern und gleichzeitig die Umwelt schonen â ohne die Ă€uĂere Fassade Ihres Hauses zu verĂ€ndern? Die Lösung liegt in einer effizienten WĂ€rmedĂ€mmung von innen. Wir zeigen Ihnen, welche DĂ€mmmethoden und Materialien fĂŒr die Innenwand ideal sind, worauf Sie bei der Umsetzung achten mĂŒssen und wie staatliche Förderungen Ihre Sanierung unterstĂŒtzen können.

Das Thema kurz und kompakt
â
Warum ist eine gute WÀrmedÀmmung innen wichtig?
Energieverluste durch schlecht gedĂ€mmte WĂ€nde fĂŒhren in vielen Haushalten zu hohen Heizkosten. Besonders Altbauten sind hĂ€ufig von diesem Problem betroffen, da die AuĂenwĂ€nde WĂ€rme nur unzureichend speichern können. Die InnenwanddĂ€mmung ist die optimale Lösung, wenn eine AuĂendĂ€mmung nicht infrage kommt â sei es aufgrund von Denkmalschutz, optischen Vorgaben oder Platzmangel an der Fassade. Mit dem Enter DĂ€mmkostenrechner können Sie mit nur wenigen Klicks erfahren, welche Kosten Sie bei einer WĂ€rmedĂ€mmung von innen auf Sie zukommen:
â
Mit der richtigen WĂ€rmedĂ€mmung innen sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern schaffen auch ein angenehmes Wohnklima. Indem WĂ€rmeverluste minimiert werden, bleibt die Temperatur im Raum stabil, und die WĂ€nde fĂŒhlen sich nicht mehr kalt an. Gleichzeitig steigert eine energetische Sanierung den Wert Ihrer Immobilie â ein Vorteil, der sich auch langfristig auszahlt.

Allerdings bringt die InnendĂ€mmung Herausforderungen mit sich: Sie erfordert eine prĂ€zise Planung und professionelle Umsetzung, um WĂ€rmebrĂŒcken und Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Doch mit den richtigen Materialien und Fachleuten an Ihrer Seite gelingt eine erfolgreiche Sanierung.
Wie funktioniert eine WÀrmedÀmmung innen?
Eine WĂ€rmedĂ€mmung innen besteht aus mehreren Schichten, die gemeinsam dafĂŒr sorgen, WĂ€rmeverluste zu minimieren und das Raumklima zu verbessern. Eine typische InnendĂ€mmung kann wie folgt aussehen:

- Mauerwerk: Das tragende Element der Wand bleibt bestehen und ist die Basis fĂŒr alle weiteren Schichten. Es sollte trocken und frei von SchĂ€den sein, um eine optimale DĂ€mmwirkung zu gewĂ€hrleisten.
- Alter Innenputz: Der vorhandene Innenputz kann als erste Ausgleichsschicht dienen. Er muss jedoch tragfÀhig und frei von losen Stellen sein. Unebenheiten sollten vor der Montage des DÀmmmaterials ausgeglichen werden.
- DĂ€mmmaterial: Das DĂ€mmmaterial bildet das HerzstĂŒck der InnendĂ€mmung. Je nach Anforderungen und baulichen Gegebenheiten kommen Materialien wie Mineralwolle, Kalziumsilikatplatten oder Polystyrol zum Einsatz. Diese Schicht reduziert die WĂ€rmeĂŒbertragung und sorgt fĂŒr eine angenehme Raumtemperatur.
- Dampfsperre (optional): Eine Dampfsperre schĂŒtzt das DĂ€mmmaterial vor Feuchtigkeit, die aus der Raumluft in die Wand eindringen könnte. Sie ist besonders wichtig, wenn diffusionsdichte Materialien wie Polystyrol verwendet werden. Bei kapillaraktiven Materialien wie Kalziumsilikat ist sie oft nicht erforderlich.
- Neuer Innenputz: Der Innenputz schlieĂt die DĂ€mmschichten ab und sorgt fĂŒr eine stabile und ansprechende OberflĂ€che. Mineralputze sind besonders empfehlenswert, da sie Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben können, was das Raumklima zusĂ€tzlich reguliert.
Durch diesen Aufbau bleibt die WĂ€rme im Raum, wĂ€hrend die AuĂenwand geschĂŒtzt wird. Gleichzeitig wird das Risiko von Feuchtigkeit und Schimmelbildung minimiert.
Welche Möglichkeiten fĂŒr die WĂ€rmedĂ€mmung von innen gibt es?
Es gibt verschiedene Methoden, um die WÀrmedÀmmung innen umzusetzen. Die Wahl der richtigen Technik hÀngt von den baulichen Gegebenheiten und Ihren persönlichen PrÀferenzen ab. Die gÀngigsten AnsÀtze wollen wir genauer vorstellen:
DĂ€mmung mit Unterkonstruktion
Bei dieser Methode wird eine Konstruktion aus Holz oder Metall an der Wand befestigt. In die ZwischenrĂ€ume kommen DĂ€mmstoffe wie Mineralwolle oder Holzfaser. AnschlieĂend wird die Konstruktion mit Gipskarton- oder Holzwolleplatten abgeschlossen. Diese Variante des Trockenbaus eignet sich besonders fĂŒr unebene WĂ€nde und ermöglicht die Integration von Installationen wie Steckdosen oder KabelschĂ€chten, benötigt aber vergleichsweise viel Platz.

DĂ€mmung mit Verbundplatten
Verbundplatten kombinieren DĂ€mm- und Deckplatte in einem Element. Sie werden direkt an die Wand geklebt oder gedĂŒbelt. Oft enthalten sie eine integrierte Dampfbremse, die vor Feuchtigkeit schĂŒtzt. Diese Methode ist besonders platzsparend und einfach in der Umsetzung.

DĂ€mmung mit Innenputzsystem
Diese Technik ist ideal fĂŒr enge RĂ€ume: DĂ€mmplatten aus Kalziumsilikat oder anderen Materialien werden direkt an die Wand geklebt und anschlieĂend verputzt. Der mineralische Putz wirkt feuchtigkeitsregulierend und trĂ€gt zu einem gesunden Raumklima bei.

SprĂŒhdĂ€mmung / EinblasdĂ€mmung
FĂŒr unregelmĂ€Ăige WandflĂ€chen oder schwer zugĂ€ngliche Bereiche ist die AufsprĂŒhdĂ€mmung oder EinblasdĂ€mmung eine innovative Lösung. Zelluloseflocken oder Ă€hnliche Materialien werden direkt auf die Wand aufgetragen und bilden eine nahtlose DĂ€mmschicht.

Materialien fĂŒr die WĂ€rmedĂ€mmung innen
Die Wahl des richtigen DĂ€mmstoffs ist entscheidend fĂŒr den Erfolg Ihrer Sanierung. Hier eine Ăbersicht der gĂ€ngigsten Materialien und ihrer Eigenschaften:
â
Vorteile und Herausforderungen der InnendÀmmung
Die WĂ€rmedĂ€mmung von innen bietet zahlreiche Vorteile, vor allem fĂŒr Altbauten und denkmalgeschĂŒtzte GebĂ€ude. Eine gut geplante InnendĂ€mmung bietet nicht nur eine hervorragende Isolierung, sondern trĂ€gt auch zur Senkung Ihrer Heizkosten bei. Sie ermöglicht spĂŒrbare Energieeinsparungen, ohne die Ă€uĂere Fassade zu verĂ€ndern, dennoch gibt es auch Herausforderungen.
Vorteile:
- Energieeinsparung: Eine gute WÀrmedÀmmung innen reduziert Heizkosten erheblich.
- Flexible Anwendung: Sie können Raum fĂŒr Raum sanieren und mĂŒssen nicht das ganze Haus auf einmal dĂ€mmen.
- Keine FassadenverĂ€nderung: Besonders bei denkmalgeschĂŒtzten GebĂ€uden bleibt die Ă€uĂere Optik erhalten.
Herausforderungen:
- Wohnraumverlust: Die MaterialstĂ€rke verringert die RaumgröĂe.
- Feuchtigkeitsrisiken: Ohne Dampfsperre oder diffusionsoffene Materialien droht Schimmelbildung.
- Erhöhter Planungsaufwand: Eine sorgfĂ€ltige Planung ist unerlĂ€sslich, um WĂ€rmebrĂŒcken zu vermeiden.
WĂ€rmedĂ€mmung innen â Diese Punkte sollten Sie beachten
- WĂ€rmebrĂŒcken vermeiden: DĂ€mmen Sie Ăbergangsbereiche wie Fensterlaibungen, Decken und WandanschlĂŒsse sorgfĂ€ltig. Hier drohen hĂ€ufig WĂ€rmeverluste und Schimmel im Haus.
- Keine HohlrÀume: Unebene WÀnde sollten vor der DÀmmung geebnet werden, um Kondenswasserbildung in HohlrÀumen zu verhindern.
- Feuchtigkeitsschutz: Abdichtung der AuĂenwand und die Verwendung diffusionsoffener Materialien sind essenziell.â
- Dampfsperre korrekt anbringen: Eine lĂŒckenlose Dampfsperre schĂŒtzt die DĂ€mmung vor Feuchtigkeit aus der Raumluft.
Vorschriften fĂŒr DĂ€mmungen
FĂŒr die DĂ€mmung von Neu- und Altbauten ist durch das GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) ein bestimmter WĂ€rmedurchgangskoeffizient (U-Wert) erforderlich:
- AuĂenwĂ€nde und DachflĂ€chen: 0,24 W/mÂČK
- FlachdĂ€cher: 0,20 W/mÂČK
- WĂ€nde und Decken von unbeheizten Kellern: 0,30 W/mÂČK
Je kleiner der U-Wert ist, desto weniger WÀrme geht verloren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zum GebÀudeenergiegesetz.

Fördermöglichkeiten und finanzielle UnterstĂŒtzung
Die Kosten fĂŒr eine WĂ€rmedĂ€mmung innen variieren je nach Methode und Material. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, bieten Förderprogramme zur DĂ€mmung umfassende UnterstĂŒtzung.

Programme im Ăberblick:
- BAFA-Förderung: Ăber das Programm "BEG EM Zuschuss" werden 15 % der förderfĂ€higen Ausgaben fĂŒr energetische SanierungsmaĂnahmen bezuschusst, bis zu 60.000 Euro pro Jahr und Wohneinheit.
- KfW-Förderkredit: Ăber den "Kredit 261" ist ein Förderkredit bis zu 150.000 ⏠pro Wohneinheit fĂŒr EffizienzhĂ€user möglich.Â
- iSFP-Bonus: Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ermöglicht zusĂ€tzliche Förderboni von 5 % auf viele SanierungsmaĂnahmen.
Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Tipps zur Vermeidung von Schimmelbildung
Schimmel ist eine der gröĂten Gefahren bei der InnendĂ€mmung. Mit den folgenden MaĂnahmen können Sie das Risiko minimieren:

- RegelmĂ€Ăig lĂŒften: Dies verhindert Feuchtigkeitsstau im Raum.
- Feuchtigkeitsregulierende Materialien nutzen: Kalziumsilikatplatten oder Holzfaser wirken schimmelhemmend.
- Dampfsperre korrekt anbringen: Nur eine lĂŒckenlose Verarbeitung schĂŒtzt vor Kondensation.
Altbau: Beste WĂ€rmedĂ€mmung innen fĂŒr alte GebĂ€ude
Altbauten stellen oft eine besondere Herausforderung bei der WĂ€rmedĂ€mmung dar, da die AuĂenfassade aus Ă€sthetischen oder denkmalgeschĂŒtzten GrĂŒnden erhalten bleiben soll. Die WĂ€rmedĂ€mmung von innen bietet hier eine hervorragende Lösung, um den Energieverbrauch zu senken, den Wohnkomfort zu steigern und zusĂ€tzlich eine SchalldĂ€mmung zu integrieren, ohne das Ă€uĂere Erscheinungsbild des GebĂ€udes zu verĂ€ndern.

Besonders geeignet fĂŒr Altbauten sind kapillaraktive DĂ€mmmaterialien wie Kalziumsilikatplatten oder HolzfaserdĂ€mmplatten. Diese Materialien können Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen und reguliert wieder abgeben, was das Risiko von Schimmelbildung reduziert. Auch mineralische DĂ€mmstoffe wie Perlite oder Steinwolle eignen sich hervorragend, da sie eine hohe DĂ€mmwirkung bieten und die baulichen Eigenschaften von AltbauwĂ€nden unterstĂŒtzen.
Wichtig ist die korrekte Verarbeitung, um WĂ€rmebrĂŒcken zu vermeiden. Dazu gehört eine lĂŒckenlose Anbringung der DĂ€mmplatten sowie eine sorgfĂ€ltige Abdichtung kritischer Stellen wie Fensterlaibungen oder ĂbergĂ€ngen zu InnenwĂ€nden. Mit einer fachgerechten Umsetzung und einer möglichen Förderung durch Programme wie BAFA oder KfW können auch Altbauten energieeffizient und zukunftssicher gemacht werden.
Beste WĂ€rmedĂ€mmung innen: Wie Enter Sie bei Ihrem Projekt unterstĂŒtzt
Eine erfolgreiche InnendĂ€mmung erfordert prĂ€zise Planung, die Auswahl der richtigen Materialien und eine fachgerechte Umsetzung â genau hier kommt Enter ins Spiel. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Wir begleiten Sie mit einem umfassenden Rundum-Service von der ersten Analyse bis zur finalen Umsetzung, damit Ihre Sanierung effizient, sicher und kostensparend verlĂ€uft.
Kostenlose Vor-Ort-Beratung
Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre DĂ€mmung zu finden. Basierend auf dieser detaillierten Analyse entwickeln wir Ihnen auf Wunsch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der die besten MaĂnahmen zur WĂ€rmedĂ€mmung von innen in sinnvoller Reihenfolge priorisiert. Dieser Plan verschafft Ihnen zusĂ€tzlich 5 % Förderbonus auf zahlreiche MaĂnahmen.
Maximale Förderung sichern
Enter ĂŒbernimmt die gesamte Abwicklung Ihrer FörderantrĂ€ge und sichert Ihnen die maximale Fördersumme â inklusive aller ZuschĂŒsse von BAFA oder KfW. So sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern auch einen erheblichen Teil der Investitionssumme.
GeprĂŒfte Handwerker aus Ihrer Region
Dank unseres Netzwerks geprĂŒfter Handwerksbetriebe profitieren Sie von erfahrenen FachkrĂ€ften, die Ihre InnendĂ€mmung prĂ€zise und nach höchsten QualitĂ€tsstandards umsetzen. Wir sorgen dafĂŒr, dass die Arbeiten termingerecht und zuverlĂ€ssig ausgefĂŒhrt werden. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis.
Projektbegleitung
Von der Planung bis zur Fertigstellung stehen wir Ihnen als kompetenter Partner zur Seite. Unsere Experten koordinieren alle Schritte, sodass Sie sich um nichts kĂŒmmern mĂŒssen. Mit Enter erhalten Sie eine nachhaltige, effiziente und förderoptimierte Lösung fĂŒr Ihre InnendĂ€mmung.
Machen Sie Ihre Immobilie zukunftssicher â mit Enter wird Ihre WĂ€rmedĂ€mmung innen zum Erfolg!
Beste WĂ€rmedĂ€mmung innen finden â Enter unterstĂŒtzt Sie bei Ihrem Projekt
Eine WĂ€rmedĂ€mmung innen ist die optimale Lösung fĂŒr GebĂ€ude, bei denen eine AuĂendĂ€mmung nicht möglich ist. Sie reduziert Heizkosten, schĂŒtzt die Umwelt und steigert den Wohnkomfort. Mit den richtigen Materialien, einer prĂ€zisen Planung und professioneller UnterstĂŒtzung durch Enter gelingt Ihre Sanierung sicher und effizient. Nutzen Sie die vielfĂ€ltigen Fördermöglichkeiten, um Ihre Investition zu optimieren, und profitieren Sie langfristig von einer nachhaltig gedĂ€mmten Immobilie. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 ⏠sparen.
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
FAQ: HÀufige Fragen zur InnendÀmmung
Welche DÀmmung hat den höchsten DÀmmwert?
VakuumdĂ€mmplatten bieten den höchsten DĂ€mmwert bei minimaler MaterialstĂ€rke. Sie eignen sich besonders fĂŒr RĂ€ume mit begrenztem Platz, sind jedoch teurer als herkömmliche DĂ€mmstoffe wie Mineralwolle oder Kalziumsilikatplatten.
Welche DÀmmstÀrke bei InnendÀmmung?
Die ideale DĂ€mmstĂ€rke liegt zwischen 40 und 100 mm, abhĂ€ngig vom DĂ€mmmaterial und den energetischen Anforderungen. Kalziumsilikatplatten benötigen oft weniger Dicke, wĂ€hrend andere Materialien wie Mineralwolle fĂŒr eine höhere DĂ€mmleistung mehr Raum beanspruchen können.
Wie dÀmmt man am besten von innen?
Eine Kombination aus diffusionsoffenen Materialien wie Kalziumsilikat und einer fachgerecht angebrachten Dampfsperre bietet optimalen Schutz vor WĂ€rmeverlust und Feuchtigkeit. Die Verarbeitung muss sorgfĂ€ltig erfolgen, um WĂ€rmebrĂŒcken und HohlrĂ€ume zu vermeiden. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠sowie die maximal mögliche Förderung.
Was bringt 2 cm InnendÀmmung?
Eine DĂ€mmstĂ€rke von 2 cm reduziert den WĂ€rmeverlust nur geringfĂŒgig und ist fĂŒr nennenswerte Energieeinsparungen nicht ausreichend. FĂŒr eine spĂŒrbare Verbesserung der Energieeffizienz sind stĂ€rkere DĂ€mmmaterialien erforderlich.
Ist eine DĂ€mmung von innen Pflicht?
Generell gibt es keine Pflicht, DĂ€mmungen an Innen- oder AuĂenwĂ€nden anzubringen. Bauen Sie ein Haus oder planen Sie eine Sanierung Ihres GebĂ€udes, mĂŒssen Sie allerdings die Anforderungen und Standards im GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) beachten.

Details zu allen Arten der DĂ€mmung
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
23 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen