Ökologisch dĂ€mmen: alles zu alternativen DĂ€mmstoffen

Wenn Sie alle Aspekte rund um ökologische DĂ€mmstoffe selbst abwĂ€gen, kann dies Ihr Bauprojekt unnötig verzögern. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. DĂ€mmung: Bis zu 28.000 € sparen + 20 % Förderung sichern

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    „Geht das nicht auch nachhaltig?" Energie – klar. Wasserverbrauch – klar. DĂ€mmung? Ja, natĂŒrlich. FĂŒr die meisten Maßnahmen vom Dach bis zum Keller gibt es Alternativen zur herkömmlichen DĂ€mmung mit synthetischen und mineralischen DĂ€mmstoffen. Welche das genau sind, lesen Sie hier. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Enter stellt Ihnen die unterschiedlichen ökologischen DĂ€mmstoffe vor – und vergleicht sie direkt miteinander.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Warum weg von herkömmlichen DÀmmmaterialien? Weil die nachhaltigen Alternativen hÀufig schadstofffrei und vollstÀndig recycelbar sind.

    Checkmark

    Ökologisch dĂ€mmen mit Schafwolle, Hanf oder Holz ist regional und damit besonders umweltfreundlich.

    Checkmark

    Die WĂ€rmedĂ€mmung mit natĂŒrlichen Materialien ist zwar oft teurer, stĂ€rkt aber die lokale Wirtschaft.

    Checkmark

    Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste ökologische Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden.

    ‍

    Was genau sind ökologische DÀmmstoffe?

    Bislang gibt es keine einheitliche Definition dafĂŒr, was es heißt, ökologisch zu dĂ€mmen. Doch so viel lĂ€sst sich sagen: Ökologische DĂ€mmstoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen oder recycelten DĂ€mmmaterialien wie Holz, Wolle oder sogar Seegras. Die NaturdĂ€mmstoffe werden mit geringem Energieaufwand hergestellt und können zum Ende ihres Lebenszyklus einfach entsorgt oder wiederverwendet werden. Dadurch sind sie besonders umweltfreundlich. Ökologisches DĂ€mmen wirkt sich aber nicht nur positiv auf die Natur aus. Im Gegensatz zu herkömmlichen Materialien wie Styropor oder Mineralwolle (z. B. Steinwolle) verbessern ökologische DĂ€mmstoffe auch die LuftqualitĂ€t in InnenrĂ€umen.

    Achtung: Nicht alle Stoffe, die "Öko" heißen, sind auch zu 100 % natĂŒrlich. Manche DĂ€mmstoffe mĂŒssen mit Zusatzstoffen versehen werden, um z. B. den Brandschutz zu gewĂ€hrleisten. Diese Alternativen sind nicht kompostierbar.

    Einsatzgebiete: WofĂŒr eignen sich ökologische DĂ€mmstoffe?

    Nicht jeder NaturdĂ€mmstoff eignet sich fĂŒr jede DĂ€mmung. Aber fĂŒr jede DĂ€mmung gibt es eine nachhaltige Alternative:

    • AußendĂ€mmung: AbhĂ€ngig von der Art der AußendĂ€mmung sind DĂ€mmstoffe wie Zellulose oder Fasermatten aus Holz und Hanf die erste Wahl.
    • InnendĂ€mmung: Wer InnenrĂ€ume ökologisch dĂ€mmen möchte, nutzt z. B. Schafwolle. Sie neutralisiert GerĂŒche und Schadstoffe im Raum.
    • Boden- & DeckendĂ€mmung: Bei Böden und Decken ist ein hoher Schallschutz gefragt. Offenporige bzw. weiche DĂ€mmstoffe wie Holzweichfaser oder Schafwollmatten sind hervorragend.
    • DachdĂ€mmung: Eine breite Produktpalette an Fasermatten, z. B. aus Holzfasern, eignet sich fĂŒr DĂ€cher.
    Welcher ökologischer DĂ€mmstoff eignet sich fĂŒr welche Maßnahme? Eine Übersicht

    Experten-Hinweis: Die meisten ökologischen DĂ€mmstoffe können nicht als PerimeterdĂ€mmung (also an erdberĂŒhrenden oder spritzwassergefĂ€hrdeten Bauteilen) eingesetzt werden.

    Welcher konventioneller DĂ€mmstoff eignet sich fĂŒr welche Maßnahme? Eine Übersicht

    Deshalb sollten Sie ökologisch dÀmmen

    Das Warum hinter allem, was wir tun, ist oft schwer zu beschreiben. Und vielleicht denken Sie auch, dass es beim ökologischen DĂ€mmen nur um unsere Umwelt geht. Stimmt, das ist ein großer Teil. Aber es geht auch darum, nach einem langen Tag nach Hause zu kommen und tief durchzuatmen. Sich wohlzufĂŒhlen und zu wissen, dass die WĂ€nde um einen herum aus Gutem bestehen.

    Zum WohlfĂŒhlen gehört z. B., dass ökologische DĂ€mmstoffe weniger anfĂ€llig fĂŒr Schimmel sind. (Denn NaturdĂ€mmstoffe haben ein ĂŒberdurchschnittlich gutes Feuchteverhalten und können bis zu 30 % ihres Eigengewichts aufnehmen oder abgeben.) Damit verbessert sich die LuftqualitĂ€t in InnenrĂ€umen. Außerdem haben sie eine gute WĂ€rmeleitfĂ€higkeit – die Energiekosten im Haus werden nachhaltig gesenkt.

    Auch die Herstellung von ökologischen DĂ€mmstoffen benötigt viel weniger Energie als herkömmliche Materialien. Damit sind sie klima- und umweltfreundlich. Doch das GefĂŒhl, von Gutem umgeben zu sein, stellt sich besonders dann ein, wenn man weiß: Die CO₂-Emissionen von einem Haus mit alternativen DĂ€mmmaterialien sind um ein Vielfaches niedriger als mit herkömmlichen DĂ€mmstoffen. Diese sind meist aus synthetischen oder mineralischen Materialien gefertigt.

    Außerdem: Das GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) schreibt energiesparende Maßnahmen vor, wenn mehr als 10 % einer Fassade, eines Dachs oder einer Geschossdecke saniert werden. Im Neubau sind hochwertige DĂ€mmungen lĂ€ngst Pflicht. Aber so lohnt es sich auch, bei einer Sanierung den Altbau ökologisch zu dĂ€mmen.

    Deshalb sollten Sie ökologisch dĂ€mmen: Die Vorteile im Überblick

    Es gibt also viele GrĂŒnde, die fĂŒr eine ökologische DĂ€mmung sprechen. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, beraten wir Sie bei Enter gerne persönlich und unverbindlich.

    Ökologische DĂ€mmstoffe im Vergleich

    Eine gute WĂ€rmedĂ€mmung reduziert den WĂ€rmeverlust im Haus um etwa 20 % und verhindert das Eindringen von Hitze im Sommer. Das spart sowohl Heiz- als auch KĂŒhlkosten. Egal, ob natĂŒrliches Material oder herkömmlicher DĂ€mmstoff.

    Betrachten wir nun NaturdĂ€mmstoffe wie Hanf, Flachs oder Schafwolle, so gibt es Unterschiede beim Schallschutz, Brandschutz, Feuchtigkeitsausgleich – und natĂŒrlich auch bei den Kosten. Daher nehmen wir jetzt einen Vergleich von ökologischen DĂ€mmstoffen vor.

    Sie wissen noch nicht, wo Sie anfangen sollen? Oder auf welche Art Sie am besten ökologisch dÀmmen möchten? Enter beantwortet Ihnen diese Fragen. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen und begutachtet Ihr Projekt vor Ort. Mit unserem transparenten Vergleich begleiten wir Sie gerne von Anfang bis Ende Ihres Projekts. Fragen Sie die Beratung unverbindlich an.

    Hanf-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Naturfaser,
    Nachhaltig & biologisch abbaubar,
    Gute WÀrme- & SchalldÀmmung,
    I. d. R. aus nachhaltigem Anbau ohne Pestizide.
    Mitunter Nagetiere freuen sich ĂŒber ein gemĂŒtliches Zuhause.

    ‍

    Durch die Vor- aber auch Nachteile eignen sich Hanfmatten u. a. zur ökologischen DĂ€mmung von DĂ€chern oder Fassaden (hinterlĂŒftete Vorhangfassaden). Auch fĂŒr die InnendĂ€mmung ist das nachhaltige Material geeignet.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Gut Sehr gut

    ‍

    Zellulose-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Aus Recyclingmaterial (Grundstoff: Altpapier).
    Hoher Hitzeschutz.
    GĂŒnstig im Vergleich zu anderen ökologischen DĂ€mmstoffen.
    Feinstaubbelastung bei der Herstellung relativ hoch.

    ‍

    Ökologisches DĂ€mmen mit Zellulose wie Zelluloseflocken macht aktuell 32 % des Marktanteils von alternativen DĂ€mmstoffen aus. In Form von Platten wird Zellulose hĂ€ufig zur Innenwand-, Dach- oder FassadendĂ€mmung eingesetzt.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Gut Sehr gut

    ‍

    Holzfaser-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Holzbasiert.
    Hohe UmweltvertrÀglichkeit.
    Holzfaserplatten werden hÀufig ohne Zusatzmittel hergestellt.
    Manchmal sind die Platten doch mit Zusatzstoffen versehen, die sie feuerfest oder wasserabweisend machen.
    Mit Zusatzstoffen sind die DĂ€mmplatten nicht kompostierbar.
    Vergleichsweise hoher Preis.

    ‍

    Holzfaser-DĂ€mmungen gibt es in unterschiedlichen Formen. Als Platten werden sie gerne fĂŒr DĂ€cher oder Dachböden verwendet.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Gut Gut

    ‍

    Holzfaser-DĂ€mmung

    Flachs-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Naturfaser, gewonnen aus der Flachspflanze.
    Umweltfreundlich & recycelbar.
    Nachhaltiger Anbau mit geringem Wasserbedarf.
    Besonders schimmelresistent.
    Ähnlich wie Hanf als DĂ€mmung: Manchmal freuen sich Nager ĂŒber ein gemĂŒtliches Zuhause.

    ‍

    Als Platten wird Flachs gerne zur Wand-, Dach- oder Decken-DĂ€mmung verwendet. Durch die Eigenschaft, resistent gegen Schimmel zu sein, eignet sich Flachs aber auch als Stopfwolle zum Abdichten von Fenstern und TĂŒren.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Gut Sehr gut

    ‍

    Stroh-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Liegt ohne weiteren Herstellungs- oder Energieaufwand "vor der TĂŒr".
    Ballen werden direkt auf dem Feld mit entsprechender Dichte gepresst.
    Hervorragend fĂŒr den Bau von PassivhĂ€usern.
    Kompostierbar & wiederverwertbar.
    Sehr gĂŒnstig.
    Nicht als KerndĂ€mmung fĂŒr zweischaliges Mauerwerk gedacht.
    Muss ggf. mit einer Verkleidung vor Feuchtigkeit geschĂŒtzt werden.
    Dickere DĂ€mmschicht erforderlich.
    Lasttragende StrohdĂ€mmungen mĂŒssen von der Bauaufsicht genehmigt werden.

    ‍

    Stroh ist oft regional verfĂŒgbar und kann quasi vom Feld ins Haus gebracht werden. Damit ist die Stroh-DĂ€mmung je nach Region eine sehr umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen DĂ€mmstoffen wie Steinwolle. Es kann u. a. fĂŒr die ökologische DĂ€mmung von AußenwĂ€nden, DĂ€chern oder Fußböden genutzt werden.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Mittel bis gut Gut

    ‍

    Schilf-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Naturfaser, aus Schilfrohren hergestellt.
    Gute Isolierung.
    100 % natĂŒrlich.
    Komplett Feuchtigkeitsresistent.
    Es gibt nur weniger Hersteller von Schilf-DĂ€mmungen.

    ‍

    Das Naturprodukt Schilf ist vielen vor allem aus Norddeutschland bekannt. Viele DĂ€cher sind damit gedeckt. Aber auch als DĂ€mmung macht es sich sehr gut – zum Beispiel fĂŒr Innen- und AußenwĂ€nde, das Dach oder den Boden. Allerdings ist der Marktanteil von Schilf-DĂ€mmungen noch gering.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Sehr gut Mittel bis gut

    ‍

    HolzspÀne-DÀmmung

    Vorteile Nachteile
    Holzbasiert.
    HolzspÀne meist von Fichten, Tannen oder Kiefern.
    Sehr gut fĂŒr Holzbauten.
    HolzspÀne-DÀmmungen werden selten von Bauherren verwendet, eher, wenn es sich um einen Holzbau handelt.

    ‍

    Steht allerdings ein Holzbau in Planung oder benötigt eine energetische Sanierung, sind HolzspĂ€ne eine tolle DĂ€mmung fĂŒr Dach, Decken und WĂ€nde.

    ‍

    Holzwolle-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Holzbasiert.
    Gute Isolierung und SchalldÀmpfung.
    Schwer entflammbar.
    Sehr fest und formbestÀndig.
    Resistent gegen SchÀdlinge, FÀulnis und Pilzbefall.
    StÀrkere DÀmmschicht erforderlich.

    ‍

    Holzwolle eignet sich Ă€hnlich wie HolzspĂ€ne hervorragend zur DĂ€mmung von Holzbauten. Es lĂ€sst sich als Holzwolleplatten auch sehr gut als PutztrĂ€ger fĂŒr Decken nutzen.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Gut Mittel Schlecht

    ‍

    Holzwolle-DĂ€mmung

    Schafwolle-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Naturfaser (bislang der einzige tierische NaturdÀmmstoff).
    Sehr gute Isolierung.
    Sehr gute Feuchtigkeitsregulierung.
    Rohstoff unterliegt keiner natĂŒrlichen Alterung.
    Neutralisiert GerĂŒche und Schadstoffe in der Luft.
    In der Herstellung sind viele Reinigungsmittel nötig.
    Schafwolle muss mit Mottenschutz behandelt werden.

    ‍

    Schafwolle ist als tierischer DĂ€mmstoff bislang noch einzigartig. Das ist auch die Eigenschaft, GerĂŒche und Schadstoffe in der Luft von InnenrĂ€umen zu neutralisieren. Schafwolle-DĂ€mmungen eignen sich z. B. fĂŒr Auf- und ZwischensparrendĂ€mmungen an DĂ€chern. Aber auch fĂŒr Dachböden, WĂ€nde und Fassaden.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Sehr gut Sehr gut

    ‍

    Kork-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Naturfaser.
    Sehr leicht.
    Sehr schalldÀmmend.
    Die Korkeiche wÀchst in Spanien, Portugal und Nordafrika, womit der NaturdÀmmstoff lange Transportwege hat.

    ‍

    Als ökologischer DĂ€mmstoff ist Kork u. a. lose oder als Platten erhĂ€ltlich. Bauherren oder Sanierer nutzen es lose fĂŒr WĂ€nde, Decken oder die ZwischensparrendĂ€mmung an DĂ€chern. Korkplatten sind auch fĂŒr Fassaden gut.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel bis gut Gut Mittel

    ‍

    Seegras-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Aus Resten von SeegrasblÀttern gewonnen (sog. NeptunbÀlle).
    Resistent gegen SchÀdlinge, Pilze oder FÀulnis.
    Diffusionsoffen.
    Sehr guter Hitzeschutz.
    Nur begrenzt druckbelastbar.
    Oft lange Transportwege.
    Bislang nicht als DÀmmmatten erhÀltlich.

    ‍

    DĂ€mmungen aus Seegras klingen spannend. Als Platten gibt es sie leider noch nicht zu kaufen. Als Wolle verarbeitet kann Seegras aber fĂŒr Innen- und AußendĂ€mmungen wunderbar verwendet werden.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Sehr gut Gut

    ‍

    Jute-DĂ€mmung

    Vorteile Nachteile
    Recyclingmaterial aus alten JutesĂ€cken von Kaffee- oder GewĂŒrztransporten.
    Biologisch abbaubar.
    Gute Isolierung.
    Frei von Schadstoffen.
    Schimmelresistent.
    Dickere DÀmmschicht nötig.

    ‍

    Jute lĂ€sst sich nicht nur zur DĂ€mmung von DĂ€chern verwenden. Durch die gute Isolierung funktioniert es auch als Stopfmaterial bei Fenstern und TĂŒren sehr gut.

    ‍

    Brandschutz Feuchtigkeitsausgleich WÀrmedÀmmung
    Mittel Gut Sehr gut

    ‍

    Die Eigenschaften nachwachsender DĂ€mmstoffe im Überblick

    Was kosten ökologische DÀmmstoffe?

    Je stĂ€rker die Nachfrage nach ökologischen DĂ€mmstoffen wird, desto gĂŒnstiger werden natĂŒrlich auch die Preise. Das konnte bereits in den letzten Jahren beobachtet werden. Denn die Marktanteile der Alternativen zu herkömmlichen Materialien steigen.

    Je nach Region, Nachfrage und VerkĂ€ufer variieren die Preise fĂŒr nachhaltige DĂ€mmstoffe. Die ĂŒblichen Preisspannen haben wir Ihnen hier zusammengetragen:

    Material Preisspanne in Euro pro Quadratmeter
    Zellulose-DĂ€mmung 10 bis 15 € / mÂČ
    Hanf-DĂ€mmung 10 bis 27 € / mÂČ
    Holzfaser-DĂ€mmung 20 bis 65 € / mÂČ
    Flachs-DĂ€mmung 25 bis 50 € / mÂČ
    Stroh-DĂ€mmung 10 bis 15 € / mÂČ
    Schilf-DĂ€mmung 45 bis 120 € / mÂČ
    Schafwolle-DĂ€mmung 17 bis 27 € / mÂČ
    Kork-DĂ€mmung 20 bis 75 € / mÂČ
    Seegras-DĂ€mmung 35 bis 65 € / mÂČ
    Jute-DĂ€mmung 10 bis 30 € / mÂČ

    ‍

    Enter erstellt Ihnen gerne einen Finanzierungsplan. Dabei berĂŒcksichtigen wir auch mögliche Förderungen oder Finanzierungen. Ziel ist es, gemeinsam fĂŒr Sie die optimale ökologische DĂ€mmung mit dem besten Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis zu finden. Wie schaffen wir das? Mit viel Erfahrung und einem breiten Netzwerk lokaler Handwerker, die sich regional bei Ihnen auskennen. Wir stellen Ihnen die passenden ökologischen und nachhaltigen Lösungen vor!

    Kosten-Vergleich zu herkömmlichen DÀmmmethoden

    Da es so viel VarietÀt in den DÀmmstoffen gibt, möchten wir Ihnen hier nicht noch eine vollumfÀngliche Tabelle geben. Fakt ist, dass ökologische DÀmmstoffe in der Regel teurer als herkömmliche Stoffe aus synthetischen oder mineralischen DÀmmstoffen sind. Das liegt ganz einfach an der höheren Nachfrage. Konventionelle DÀmmungen können zudem in Massenproduktion hergestellt werden.

    Einen kleinen Anhaltspunkt geben wir Ihnen dennoch: Beispielsweise kostet:

    • Styropor zwischen 9 € und 14 € / m2
    • Glaswolle zwischen 5 € und 9 € / m2
    • Steinwolle zwischen 7 € und 14 €  / m2

    Aber auch diese gĂ€ngigen Materialien können teurer sein. Beispielsweise kostet Schaumglas als DĂ€mmmaterial 60 € bis 80 € / m2. In diesem Vergleich sind ökologische DĂ€mmstoffe wie Zellulose und Stroh durchaus konkurrenzfĂ€hig.

    Welche Förderungen gibt es fĂŒr ökologische WĂ€rmedĂ€mmung?

    Energetische Sanierungen als Gesamtprojekt können auf verschiedene Art und Weise staatlich gefördert werden. Einen Altbau ökologisch dĂ€mmen bedeutet in der Regel eine Komplettsanierung. Bei einem Neubau kann das aber anders aussehen. Generell gilt: Eine ökologische WĂ€rmedĂ€mmung wird genauso staatlich gefördert wie eine DĂ€mmung mit gebrĂ€uchlicheren Stoffen. Hier unterstĂŒtzt das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) bspw. mit zinsgĂŒnstigen Krediten oder finanziellen ZuschĂŒssen. FĂŒr Einzelmaßnahmen zur WĂ€rmedĂ€mmung sind aktuell 15 % Zuschuss ĂŒber das BAFA möglich. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) sind sogar 20 % möglich.

    Mehr Informationen finden Sie in unserem Beitrag zu Förderungen fĂŒr DĂ€mmmaßnahmen. Im Rahmen unseres umfassenden Services beraten wir Sie gerne, wie Sie Ihr DĂ€mmprojekt möglichst wirtschaftlich und nachhaltig rentabel gestalten können.

    Checkmark

    Experten-Hinweis zur Optik: Sanierungskosten können bis zu 20 % steuerlich abgesetzt werden, wenn DÀmmungen am Haus selbst finanziert werden.

    Jetzt erfahren, welche natĂŒrlichen DĂ€mmstoffe sich fĂŒr Ihr GebĂ€ude am besten eignen

    Ein Bauvorhaben wie der Neubau oder die Renovierung eines Hauses ist immer komplex. Entscheidungen ĂŒber Energiequellen oder DĂ€mmstoffe hĂ€ngen von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von Ihrem GebĂ€udetyp oder Ihren spezifischen Anforderungen an die WĂ€rmedĂ€mmung und Feuchtigkeitsregulierung. Um sicherzugehen, dass Sie die beste Wahl treffen, sollten Sie auf das Fachwissen von Enter vertrauen.

    Wenn Sie alle Aspekte rund um ökologische DĂ€mmstoffe selbst abwĂ€gen, kann dies Ihr Bauprojekt unnötig verzögern. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. So sparen Sie Zeit und maximieren gleichzeitig Ihre Förderchancen mit uns, wĂ€hrend wir dafĂŒr sorgen, dass Ihr Projekt reibungslos und effizient ĂŒber die BĂŒhne geht.

    Jetzt kostenlose Beratung anfordern und den idealen ökologischen DĂ€mmstoff fĂŒr Ihr Projekt finden!

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQs

    Welcher DĂ€mmstoff eignet sich fĂŒr welche Maßnahme?

    FĂŒr viele Projekte gibt es eine geeignete umweltfreundliche Alternative, z. B.:

    • Schafwolle: Dachböden, WĂ€nde, Fassaden
    • Kork: Als Platten fĂŒr Fassaden
    • Stroh: AußenwĂ€nde, DĂ€cher, Fußböden
    • Zellulose: InnenwĂ€nde, DĂ€cher, Fassaden
    • Flachs: Wand-, Dach- oder Decken-DĂ€mmungen; als Stopfwolle zum Abdichten von Fenstern und TĂŒren

    Was ist beim Brandschutz zu beachten?

    Die meisten ökologischen DĂ€mmstoffe können ohne Sorgen im Haus verbaut werden. Gerade kleine Ein- oder MehrfamilienhĂ€user können sich bei einer Sanierung bedenkenlos an die NaturdĂ€mmstoffe wenden. FĂŒr grĂ¶ĂŸere GebĂ€ude gelten allerdings andere Regeln. Durch die erhöhten Brandschutzmaßnahmen eignen sich viele ökologische DĂ€mmstoffe noch nicht fĂŒr große GebĂ€ude.

    Wie finde ich den besten ökologischen DÀmmstoff?

    Die Wahl des besten DĂ€mmstoffs ist von mehreren Faktoren abhĂ€ngig – z. B. dem eigenen Budget oder dem Bauvorhaben. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden.

    Was bedeutet „ökologisch dĂ€mmen"?

    Es gibt noch keine einheitliche Definition, aber bestimmte Kriterien. Ökologische DĂ€mmstoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz oder aus recycelten Materialien wie Zellulose. Sie belasten die Umwelt kaum, benötigen wenig Energie in der Herstellung und lassen sich umweltfreundlich entsorgen oder wiederverwenden.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser DĂ€mmratgeber
    Checkmark

    Details zu allen Arten der DĂ€mmung

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    23 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen