
ZwischensparrendÀmmung: Dach effektiv dÀmmen mit Enter
Die ZwischensparrendÀmmung ist eine effiziente Möglichkeit, um Ihr Dach nachtrÀglich zu dÀmmen und Energie zu sparen. DÀmmung: Bis zu 28.000 ⏠sparen + 20 % Förderung sichern
Sie möchten Ihr Dach effektiv dĂ€mmen, um langfristig Energie und Kosten zu sparen? Die ZwischensparrendĂ€mmung ist eine bewĂ€hrte Methode, die sowohl in Neubauten als auch bei der Sanierung von Altbauten eingesetzt wird. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine ZwischensparrendĂ€mmung auszeichnet, welche Materialien sich am besten eignen und mit welchen Kosten Sie rechnen mĂŒssen. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Das Thema kurz und kompakt
Effektive WÀrmedÀmmung: Die ZwischensparrendÀmmung verbessert die Energieeffizienz Ihres Hauses erheblich, indem sie WÀrmeverluste durch das Dach minimiert.
Vielseitiger Einsatz: Eine ZwischensparrendĂ€mmung ist fĂŒr Altbau sowie Neubau geeignet und bietet eine flexible Lösung fĂŒr unterschiedliche DĂ€cher.
Materialauswahl: Verschiedene DĂ€mmmaterialien wie Styrodur, Mineralwolle oder Holzfasern bieten optimale Lösungen fĂŒr unterschiedliche BedĂŒrfnisse und Budgets.
DĂ€mmung mit Enter: Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
â
Was ist eine ZwischensparrendÀmmung?
Die ZwischensparrendÀmmung ist eine Methode zur DachdÀmmung von innen, bei der das DÀmmmaterial in die ZwischenrÀume der Dachsparren eingebracht wird. Diese Technik ermöglicht eine effiziente WÀrmedÀmmung, ohne die Dachkonstruktion wesentlich zu verÀndern. Egal ob Steildach oder Satteldach: Diese Art der DÀmmung wird von innen angebracht und kann sowohl bei Neubauten als auch bei der nachtrÀglichen Sanierung von BestandsgebÀuden eingesetzt werden.
Die Hauptfunktion der ZwischensparrendĂ€mmung besteht darin, die WĂ€rmeleitfĂ€higkeit des Daches zu reduzieren und somit den WĂ€rmeverlust zu minimieren. Dadurch bleibt die WĂ€rme im Winter im GebĂ€ude und die Hitze im Sommer drauĂen, was zu einer erheblichen Senkung der Heiz- und KĂŒhlkosten fĂŒhrt. Mittels WĂ€rmebildkamera können Sie gut erkennen, wie viel WĂ€rme Ihr Haus ĂŒber das Dach verliert.

Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die Erhaltung der Dachstruktur und der Wohnraumhöhe, da die DĂ€mmung in den bestehenden Raum zwischen den Sparren eingefĂŒgt wird. Dies macht die ZwischensparrendĂ€mmung zu einer beliebten Wahl fĂŒr die energetische Sanierung von Altbauten, bei denen die baulichen VerĂ€nderungen minimiert werden sollen.
Moderne DĂ€mmmaterialien wie Klemmfilze aus Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Styrodur werden hĂ€ufig verwendet, um die gewĂŒnschten DĂ€mmwerte zu erreichen. Diese Materialien sind nicht nur effektiv in der WĂ€rmedĂ€mmung, sondern reduzieren die Emissionen vom AuĂenlĂ€rm und bieten Brandschutz, was die Sicherheit und den Komfort im GebĂ€ude erhöht.
Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und erfahren Sie mehr ĂŒber den passenden WĂ€rmeschutz fĂŒr Ihr Dach!
Wie sieht der Aufbau einer ZwischensparrendÀmmung aus?
Eine ZwischensparrendĂ€mmung ist in ihrem Aufbau prĂ€zise und vielschichtig. Dadurch wird eine effektive WĂ€rmedĂ€mmung erreicht, die sowohl Energie spart als auch den Wohnkomfort erhöht. Die folgenden Bestandteile sind fĂŒr eine effektive DĂ€mmung zwischen den Dachsparren nötig:
- DĂ€mmstoff zwischen den Sparren: Der DĂ€mmstoff wird lĂŒckenlos zwischen die Dachsparren geklemmt. Er wird etwas breiter zugeschnitten als der Sparrenzwischenraum, um eine dichte und passgenaue Platzierung zu gewĂ€hrleisten. FĂŒr eine Dachkonstruktion mit ZwischensparrendĂ€mmung schreiben die EnEV und das GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) einen maximalen WĂ€rmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) von 0,24 W/(mÂČ K) vor. Dies entspricht in der Regel einer DĂ€mmstoffdicke von mindestens 20 cm.
- Dampfbremsfolie: Raumseitig wird eine Dampfbremsfolie angebracht und luftdicht verklebt. Diese verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und schĂŒtzt die DĂ€mmung vor KondenswasserschĂ€den.
- Innere Verkleidung: Zum Abschluss wird die DĂ€mmung von innen mit Gipsplatten, Holzwerkstoffplatten oder Profilholz verkleidet. Diese Schicht bietet eine saubere und Ă€sthetische Innenraumgestaltung.â
- HinterlĂŒftung (optional): Moderne ZwischensparrendĂ€mmungen werden oft ohne HinterlĂŒftung realisiert, da moderne Baustoffe eine vollstĂ€ndige FĂŒllung der Sparrentiefe ermöglichen. Bei Ă€lteren GebĂ€uden könnte eine ZwischensparrendĂ€mmung mit HinterlĂŒftung notwendig sein, um Feuchtigkeit abzuleiten.

Bei der Dachsanierung Im Altbau muss die ZwischensparrendĂ€mmung besonders an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Deshalb orientiert sich die DĂ€mmstoffdicke immer an den baulichen Voraussetzungen des Dachs. Besonders in FachwerkhĂ€usern gibt es einige besondere Herausforderungen fĂŒr Ihre DachdĂ€mmung. Die alte Dacheindeckung könnte undicht sein oder die Unterspannbahn unter den Dachpfannen könnten fehlen. Auch schief oder unregelmĂ€Ăig verbaute Dachsparren sind kein Einzelfall. Speziell der letzte Punkt macht das Anbringen einer ZwischensparrendĂ€mmung sehr schwer. Alternativ könnte sich auch eine UntersparrendĂ€mmung eignen.

â
Experten-Tipp: In so einem Fall werden die DĂ€mmmatten der ZwischensparrendĂ€mmung mehrlagig verlegt und die SeitenabschlĂŒsse verdichtet, um WĂ€rmebrĂŒcken einzudĂ€mmen. Mit einer Aufdickung der Sparren schafft eine ebene FlĂ€che, die dank einer sorgfĂ€ltigen Isolierung das Entweichen von WĂ€rme verhindert.
Wie wird die ZwischensparrendÀmmung angebracht?
Die Anbringung der ZwischensparrendĂ€mmung erfolgt in mehreren Schritten. Der Dachboden wird zuerst freigerĂ€umt und die Dachsparren werden auf eventuelle SchĂ€den ĂŒberprĂŒft. Diese mĂŒssen vor Beginn der DĂ€mmarbeiten repariert werden. Danach wird das DĂ€mmmaterial, wie Mineralwolle oder Styrodur, passgenau zwischen die Sparren geschnitten und eingebracht. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das Material lĂŒckenlos und dicht sitzt, um WĂ€rmebrĂŒcken zu vermeiden. Eine Dampfbremse wird auf der Innenseite der DĂ€mmschicht angebracht, um das Eindringen von Feuchtigkeit in die DĂ€mmung zu verhindern. Diese Folie wird sorgfĂ€ltig verklebt, um eine luftdichte Schicht zu gewĂ€hrleisten.

Zum Abschluss wird die DĂ€mmung von innen mit Gipsplatten oder Holzpaneelen verkleidet. Diese Schicht sorgt fĂŒr eine ansprechende Optik und zusĂ€tzlichen Schutz der DĂ€mmung. Durch diese Schritte wird sichergestellt, dass die DĂ€mmung effektiv arbeitet und langfristig fĂŒr Energieeinsparungen sorgt. Mit der UnterstĂŒtzung von Enter können Sie sicher sein, dass alle Schritte fachgerecht und effizient durchgefĂŒhrt werden. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen!
Experten-Tipp: Der WĂ€rmeschutz kann auch in Eigenregie angebracht werden. Allerdings können die meisten DĂ€mmarten staatlich gefördert werden, sofern sie von Fachbetrieben durchgefĂŒhrt werden.
ZwischensparrendÀmmung: Das beste Material zur DÀmmung des Dachsparrens
Die Wahl des richtigen Materials fĂŒr die ZwischensparrendĂ€mmung ist entscheidend fĂŒr die EffektivitĂ€t der DĂ€mmung und den langfristigen Erfolg der MaĂnahme. Mit den folgenden Materialien gelingt die DĂ€mmung von Dachsparren am effizientesten:
Mineralwolle
Mineralwolle ist eines der am hĂ€ufigsten verwendeten DĂ€mmmaterialien aufgrund ihrer hervorragenden WĂ€rmedĂ€mmeigenschaften und Vielseitigkeit. Es gibt sie in groĂen Rollen zu kaufen und sie kann passgenau zugeschnitten werden.
- WÀrmedÀmmung: Sehr gute DÀmmwerte (WÀrmeleitfÀhigkeit von 0,032 bis 0,040 W/mK).
- Schallschutz: Mineralwolle hat ausgezeichnete schalldĂ€mmende Eigenschaften, was sie ideal fĂŒr DĂ€cher in lĂ€rmbelasteten Gebieten macht.
- Brandschutz: Mineralwolle ist nicht brennbar und trĂ€gt zur Erhöhung der GebĂ€udesicherheit bei.â
- Diffusionsoffen: Ermöglicht Feuchtigkeitsdurchgang und verhindert somit Schimmelbildung.

Mineralwolle wird in Form von Matten oder Platten zwischen die Dachsparren geklemmt. Sie ist leicht zu handhaben und anzupassen, wodurch eine lĂŒckenlose DĂ€mmung gewĂ€hrleistet wird.
Holzfaserplatten
Holzfaser fĂŒr die ZwischensparrendĂ€mmung ist als Material eine ökologische und nachhaltige Alternative zur Mineralwolle, die besonders in ökologischen Bauprojekten geschĂ€tzt wird.
- WÀrmedÀmmung: Gute DÀmmwerte (WÀrmeleitfÀhigkeit von 0,038 bis 0,045 W/mK).
- Feuchtigkeitsregulation: Holzfasern sind diffusionsoffen und können Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben, was zur Vermeidung von FeuchteschÀden beitrÀgt.
- Schallschutz: Gute schalldÀmmende Eigenschaften.
- Ăkologie: Holzfaserplatten sind aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und umweltfreundlich.

Holzfaserplatten werden zwischen den Sparren montiert und sorgen durch ihre FlexibilitĂ€t fĂŒr eine lĂŒckenlose DĂ€mmung. Sie können auch als AufsparrendĂ€mmung verwendet werden, was zusĂ€tzliche WĂ€rmedĂ€mmung bietet.
Styrodur (XPS)
Styrodur, auch bekannt als extrudiertes Polystyrol (XPS), ist ein KunststoffdÀmmstoff, der sich durch seine Druckfestigkeit und Feuchtigkeitsresistenz auszeichnet.
- WÀrmedÀmmung: Sehr gute DÀmmwerte (WÀrmeleitfÀhigkeit von 0,029 bis 0,038 W/mK).
- Feuchtigkeitsresistenz: XPS nimmt praktisch keine Feuchtigkeit auf, was es ideal fĂŒr den Einsatz in Bereichen mit hoher Feuchtigkeitsbelastung macht.â
- Druckfestigkeit: Hohe Druckfestigkeit, geeignet fĂŒr DĂ€cher, die hohen Belastungen ausgesetzt sind.

Styrodur wird als ZwischensparrendĂ€mmung in Form von Platten zwischen den Dachsparren angebracht. Es ist besonders geeignet fĂŒr DĂ€cher, die hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, wie zum Beispiel FlachdĂ€cher oder DĂ€cher mit begehbaren Dachböden.
Vergleich der Materialien
Die Wahl des richtigen DÀmmmaterials hÀngt von den spezifischen Anforderungen Ihres GebÀudes ab. Hier ein kurzer Vergleich der vorgestellten Materialien:
Material | WĂ€rmedĂ€mmung | Schallschutz | Brandschutz | Feuchtigkeitsregulation | Ăkologie |
---|---|---|---|---|---|
Mineralwolle | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut | Diffusionsoffen | Mittel |
Holzfaserplatten | Gut | Gut | Mittel | Sehr gut | Sehr gut |
Styrodur (XPS) | Sehr gut | Mittel | Mittel | Sehr gut | Schlecht |
â
Kosten fĂŒr eine ZwischensparrendĂ€mmung
Die Kosten fĂŒr eine ZwischensparrendĂ€mmung können je nach Material, Dicke der DĂ€mmung und den spezifischen Anforderungen des Projekts variieren.
Materialkosten:
- Mineralwolle: 15â20 âŹ/mÂČ
- Holzfaserplatten: 20â30 âŹ/mÂČ
- Styrodur (XPS): 25â35 âŹ/mÂČ
Die Arbeitskosten können je nach Region und Aufwand variieren, liegen aber in der Regel bei 40â60 âŹ/mÂČ. Diese Kosten umfassen das Einbringen des DĂ€mmmaterials, die Installation der Dampfbremse und die Innenverkleidung.

ZusÀtzliche Kosten können durch notwendige Vorbereitungsarbeiten, wie die Reparatur von Dachsparren, sowie durch die Anbringung von Dampfsperren und Innenverkleidungen entstehen. Diese können je nach Umfang der Arbeiten und den spezifischen Anforderungen des Projekts variieren.
Beispielrechnung:
FĂŒr ein durchschnittliches Dach mit einer FlĂ€che von 100 mÂČ können die Gesamtkosten wie folgt aussehen:

Vorteile | Nachteile |
---|---|
Energieeffizienz: Eine ZwischensparrendÀmmung reduziert WÀrmeverluste und senkt dadurch Heizkosten erheblich. Sie trÀgt zur Steigerung der Energieeffizienz des gesamten GebÀudes bei. | Feuchtigkeitsprobleme: Ohne eine korrekt installierte Dampfbremse kann es zu FeuchtigkeitsschÀden und Schimmelbildung kommen. |
Raumerhaltung: Da die DÀmmung zwischen den Sparren angebracht wird, bleibt die Raumhöhe im Dachgeschoss erhalten. | Aufwand und Kosten: Die Anbringung erfordert Fachwissen und kann kostenintensiv sein, besonders wenn zusÀtzliche Arbeiten wie die Reparatur der Dachsparren notwendig sind. |
Vielseitigkeit: Geeignet fĂŒr Neubauten und Sanierungen von Altbauten. Sie lĂ€sst sich in verschiedenen Dachkonstruktionen integrieren. | WĂ€rmebrĂŒcken: Bei unsachgemĂ€Ăer AusfĂŒhrung können WĂ€rmebrĂŒcken entstehen, die die EffektivitĂ€t der DĂ€mmung beeintrĂ€chtigen. |
Fördermöglichkeiten: Staatliche Förderprogramme können die Kosten erheblich senken, insbesondere wenn ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellt wurde. Damit sind bis zu 20 % Förderung möglich. | Materialwahl: Nicht alle DĂ€mmmaterialien sind fĂŒr jede Dachkonstruktion geeignet, was eine sorgfĂ€ltige Planung und Auswahl erfordert. |
â
Dach dÀmmen und bis zu 20 % Förderung sichern!
Eine effiziente Dachsanierung erfordert oft Arbeiten an den Zwischensparren. DĂ€mmung und Co. sind nicht nur eine Investition in den Wohnkomfort und die Energieeffizienz Ihres Hauses, sondern kann auch durch staatliche Fördermittel unterstĂŒtzt werden. ZuschĂŒsse und Kredite fĂŒr die Dachsanierung reduzieren die finanziellen Belastungen und verkĂŒrzen die Amortisationszeit Ihrer Investition erheblich.
- BAFA (Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle): Das BAFA bietet Förderungen fĂŒr EinzelmaĂnahmen wie die DachdĂ€mmung im Rahmen der Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG). FĂŒr eine ZwischensparrendĂ€mmung gibt es einen Grundfördersatz in Höhe von 15 %. Findet die MaĂnahme im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) statt, gibt es zusĂ€tzlich einen iSFP-Bonus von 5 %.
- KfW (Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau): ZinsgĂŒnstige Kredite und ZuschĂŒsse fĂŒr umfassende Sanierungen, einschlieĂlich der DachdĂ€mmung, bietet die KfW. Mit dem Kredit Nr. 261 bekommen Sie fĂŒr Sanierung und Kauf eines Effizienzhauses einen Förderkredit in Höhe von bis zu 150.000 ⏠je Wohneinheit sowie zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss.
Möchten Sie mehr ĂŒber die spezifischen Fördermöglichkeiten erfahren oder benötigen Sie UnterstĂŒtzung bei Ihrem DĂ€mmprojekt? Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und lassen Sie sich von unseren Experten beraten!
Fazit: ZwischensparrendĂ€mmung mit Enter durchfĂŒhren
Die ZwischensparrendĂ€mmung bietet eine effiziente Möglichkeit, Ihr Dach energetisch zu optimieren und langfristig Kosten zu sparen. Mit Enter profitieren Sie von einer umfassenden Beratung, detaillierter Planung und professioneller Umsetzung. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Durch die enge Zusammenarbeit mit geprĂŒften Handwerkern aus Ihrer Region stellt Enter sicher, dass Ihr DĂ€mmprojekt reibungslos und erfolgreich verlĂ€uft. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Expertise, um Ihr Dach optimal zu dĂ€mmen und Ihre Energiekosten nachhaltig zu senken. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen!
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
FAQ
Wann ist eine ZwischensparrendÀmmung sinnvoll?
Eine ZwischensparrendĂ€mmung ist sinnvoll, wenn Sie Ihr Haus energetisch sanieren oder einen Dachausbau planen möchten, ohne die Dachstruktur zu verĂ€ndern. Besonders fĂŒr einen Altbau ist die ZwischensparrendĂ€mmung geeignet, wenn der Wohnraum im Dachgeschoss erhalten bleiben soll.
Welche ZwischensparrendÀmmung ist die beste?
Die beste ZwischensparrendÀmmung hÀngt von den spezifischen Anforderungen Ihres GebÀudes ab. Mineralwolle bietet hervorragende DÀmmwerte und Brandschutz, wÀhrend Holzfaserplatten eine ökologische Alternative darstellen und Styrodur besonders druckfest sowie feuchtigkeitsresistent ist.
Wie stark muss die ZwischensparrendÀmmung sein?
Die StÀrke der ZwischensparrendÀmmung sollte mindestens 20 cm betragen, um eine ausreichende DÀmmwirkung zu erzielen. Dies kann je nach DÀmmmaterial und den spezifischen Anforderungen des GebÀudes variieren.
Warum schimmelt die ZwischensparrendÀmmung?
Schimmelbildung kann auftreten, wenn Feuchtigkeit in die DĂ€mmung eindringt. Dies lĂ€sst sich durch eine korrekt angebrachte Dampfbremse und eine luftdichte AusfĂŒhrung verhindern.
Was tun, wenn der Sparren nicht hoch genug ist fĂŒr eine DachdĂ€mmung?
Wenn die Sparrenhöhe nicht ausreicht, kann eine Kombination aus Zwischen- und AufsparrendÀmmung verwendet werden, um die erforderliche DÀmmstÀrke zu erreichen.

Details zu allen Arten der DĂ€mmung
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
23 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen