Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Welche Energieeffizienzklasse ist gut für ein Haus?

    Seit mehr als 30 Jahren werden Elektrogeräte mit einem Etikett zu ihrem Energieverbrauch gekennzeichnet. Die Einteilung erfolgt dabei nach den Buchstaben von A bis H. Auch für Häuser wird diese Skaleneinteilung verwendet. Der Gesetzgeber verpflichtet Hauseigentümer bei Vermietung oder Verkauf einer Immobilie sogar zur Vorlage eines entsprechenden Energieausweises, in dem der Energieverbrauch des Gebäudes oder der Wohnung aufgeschlüsselt ist. Worauf Sie beim Kauf oder Miete eines Hauses achten müssen und welche Energieeffizienzklassen die meisten Vorteile bringen, erfahren Sie hier.

    Energieeffizienzklasse Haus – kurz und kompakt

    Checkmark

    Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fasst die bisherigen Energierechtsverordnungen zusammen. Darin sind die Energieeinsparverordnung (EnEV), das Energieeinspargesetz (EnEG) und das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz (EEWärmeG) beinhaltet.

    Checkmark

    Beim Kauf oder Verkauf einer Immobilie spielt der Energieausweis mit der darin aufgeführten Energieeffizienzklasse eine besonders wichtige Rolle.

    Checkmark

    Die Energieberatung inklusive individuellem Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter kann Ihnen dabei helfen, die richtigen Sanierungsmaßnahmen für Ihr Eigentum zu finden und umzusetzen und somit Ihre Energieeffizienzklasse zu verbessern.

    Sie sind Asset Manager, Bestandshalter oder Immobilienverwalter?

    Ihre Anfrage wurde abgeschickt!

    Ihr persönlicher Enter Ansprechpartner meldet sich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
    Bitte versuche es erneut!
    Unser Angebot

    Der Rundum Service

    Energieberatung mit Enter

    Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen

    Checkmark

    Umfangreiche Energieberatung

    Checkmark

    Vor-Ort-Analyse bei der Immobilie

    Checkmark

    Individuell erstellte Sanierungsstrategie

    Checkmark

    5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

    1.690€ ab 390€
    Energieberatung mit Enter

    Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!

    Checkmark

    Vergleiche die besten Angebote in deiner Region

    Checkmark

    Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung

    Checkmark

    Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten

    Checkmark

    Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

    kostenlos
    Förderservice mit Enter

    Jetzt Förderung beantragen

    Checkmark

    Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen

    Checkmark

    bis zu 70% Förderung

    Checkmark

    Zahlung erst nach Antragsstellung

    Checkmark

    Für Energieberatungskunden

    240€

    Was ist die Energieeffizienzklasse?

    Mit der Energieeffizienzklasse (EEK) wurde eine Skala zur Bewertung des Energieverbrauchs von Geräten und Gebäuden entwickelt. Mithilfe dieser sollen Kunden und Immobilienbesitzer in der Lage sein, sich mit dem Energielabel für oder gegen den Kauf eines Hauses oder eines Produkts zu entscheiden, indem sie die Energieeffizienz bewerten können. Die Verwendung der Buchstaben von A bis H ist an das amerikanische Notensystem angelehnt, bei dem A als bester Wert einen geringen Energieverbrauch darstellt und H als schlechtester Wert hingegen einen hohen Verbrauch darstellt.

    Neben Haushaltsgeräten wie zum Beispiel Kühlschränke und Waschmaschinen erhalten auch Klimaanlagen, Heizungssysteme und Warmwasserbereiter eine solche Einschätzung. Insbesondere für den Neubau oder die Sanierung eines Altbaus ist es für Hausbesitzer also wichtig, sich vorher mit den Effizienzklassen sowie der Energieeinsparverordnung auseinanderzusetzen.

    Was ist die Energieeffizienzklasse? Energieeffizienzklassen A+ bis H für Gebäude

    Übersicht der Energieeffizienzklassen von Häusern

    Auch bei Gebäuden gibt es zwei unterschiedliche Arten von Energieausweisen, die auf einen Blick über den Zustand informieren sollen: den bedarfsorientierten und den verbrauchsorientierten. Der Bedarfsausweis gibt den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes an. Das heißt, die Ermittlung des Energiebedarfs erfolgt auf Basis einer Berechnung. Der Verbrauchsausweis hingegen errechnet den tatsächlichen Energieverbrauch. Dafür werden mindestens die letzten drei Jahre des Abrechnungszeitraums benötigt, damit die Ergebnisse aussagekräftig sind. Die Klassen sind jeweils an einem festgelegten Endenergieverbrauch pro m² pro Jahr orientiert. Je schlechter die erreichte Effizienzklasse, desto höher sind tendenziell Heizkosten sowie CO₂ Emissionen. Außerdem nehmen diese Daten Einfluss auf den Immobilienwert.

    In der folgenden Tabelle können Sie sehen, welche Klassen welche Energiekosten pro Quadratmeter und Jahr verursacht und welche Grenzwerte damit jeweils verbunden sind.

    Energieeffizienzklasse Haus Jährlicher Energiebedarf in kWh/m² Haustyp Jährliche Energiekosten in €
    A+ 0–30 Neubauten mit höchstem Energiestandard (Passivhaus, KfW40) 0-2
    A 30–50 Neubauten, Niedrigenergiehäuser, KfW55 2
    B 50–75 Normale Neubauten 3
    C 75–100 Mindestanforderung für einen Neubau 4
    D 100–130 Gut sanierte Altbauten 6
    E 130–160 Sanierte Altbauten 7
    F 160–200 Sanierte Altbauten 9
    G 200–250 Teilweise sanierte Altbauten 11
    G/H über 200 Unsanierte Gebäude 13+

    Sobald Sie Ihren Bedarf an Endenergie kennen, können Sie mithilfe unserer Tabelle die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses bestimmen. Der Begriff Endenergie bezeichnet die Menge an Energie, die bei Ihrer Immobilie nach dem Umwandlungsprozess sowie der Übertragung durch den Versorger ankommt.

    Achtung: Für Altbausanierungen und Neubauten gilt gleichermaßen genau hinsehen. Die folgende Grafik zeigt die Verteilung aller Wohnimmobilien zum Kauf bezogen auf die Energieklassen.

    So stehen Wohnimmobilien zum Kauf und die jeweils angebotenen Energieklassen in Beziehung zueinander.

    Klassifikationen von Häusern

    Abhängig von dem Energieverbrauch werden Häuser wie folgt aufgeteilt:

    Passivhaus

    Ein Passivhaus arbeitet mit passiven Energiequellen. Dazu zählen Sonnenstrahlung und interne Wärmequellen, die durch die Nutzung von Elektrogeräten entstehen oder durch die im Haushalt lebenden Personen. Passivhäuser sind hervorragend gedämmt und verfügen über eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. So verlieren die Gebäude keine Wärme und es wird eine gute Energieeffizienz erreicht.

    Nullenergiehaus

    Nullenergiehäuser haben ihren Namen durch ihre jährliche Energiebilanz. Am Ende eines Abrechnungszeitraums sollten sich die extern bezogene Energie und die selbst erzeugte Energie (z. B. durch Photovoltaikanlagen) ausgleichen.

    Energie-Plus-Haus

    Bei einem Energie-Plus-Haus ist vorgesehen, dass über ein Abrechnungsjahr mehr Energie produziert als verbraucht wird. Dafür ist neben effizienten Haushaltsgeräten auch eine fachkundig installierte, hochwertige Gebäudehülle-Dämmung notwendig. Die Heizung und Anlagentechnik, bestehend aus Sanitär und Stromversorgung, müssen auf dem gleichen hohen Niveau sein.

    Energieautarkes Haus

    Häuser, die energieautark funktionieren, können ihren Energiebedarf aus eigener Quelle decken. Dazu sind Wärme- und Stromspeicher erforderlich, die die im Sommer aus Photovoltaik oder Solarthermieanlagen selbst produzierte Wärme und erzeugten Strom bis in den Winter hinein nutzbar machen. Auch hier sind eine gute Wärmedämmung beim Haus und energieeffiziente Anlagentechnik sowie Haushaltsgeräte wichtig, um Energiekosten zu steuern.

    Niedrigenergiehaus

    Der Begriff „Niedrigenergiehaus“ ist zwar kein geschützter oder genormter Begriff, sagt aber deutlich aus, was mit solchen Häusern erreicht werden soll. Mittlerweile ist der Großteil der Neubauten in Deutschland energieeffizient gebaut und kann so als Niedrigenergiehaus bezeichnet werden.

    Das energiesparende 3-Liter-Haus

    Ein 3-Liter-Haus ist ein Niedrigenergiehaus, das mit ganz bestimmten Anforderungen gebaut wird. Es sollen lediglich 3 Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr verbraucht werden – umgerechnet führt das zu einem Endenergiebedarf von etwa 30 kWh/m² im Jahr. Damit verursacht ein solches Wohngebäude geringere Heizkosten.

    GEG-Gebäude/Referenzhaus

    Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind Anforderungen an den Energieverbrauch eines Neubaus festgehalten. Damit dieser vorher errechnet werden kann, gibt es die sogenannten Referenzhäuser. Mit diesen können energetische Sanierungen simuliert werden, sodass deutlich wird, ob die Ansprüche des GEG an Energiebedarf und U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) eingehalten werden können und die CO₂-Emissionen bei einem Minimum bleiben.

    KfW-Effizienzhaus bzw. Energieeffizienzhaus

    Das KfW-Effizienzhaus ist ein etabliertes Kennzeichen für Qualität und Energieeffizienz. Es wurde von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Zusammenarbeit mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) ausgearbeitet. Die KfW-Effizienzhäuser können je nach Energiebedarf eingeteilt werden und orientieren sich an den Vorgaben der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude).

    Meine Enter App

    Einsparpotential berechnen

    Erhalten Sie jetzt eine Erstschätzung für den energetischen Zustand Ihres Gebäudes. Wir zeigen Ihnen, wie viel Sie durch die Sanierungen der einzelnen Bauteile einsparen können.

    Checkmark
    in nur 2 Minuten Erstergebnis erhalten
    Neu!

    Was ist der Unterschied zwischen Energieeffizienzklassen und dem KfW-Effizienzhaus-Standard?

    Während die Energieeffizienzklasse angibt, wie hoch oder niedrig der Energieverbrauch eines Hauses ausfällt, ist ein KfW-Effizienzhaus-Standard der Orientierungsmaßstab für die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die KfW fördert Modernisierungsmaßnahmen und energieeffizientes Bauen mit Krediten und Zuschüssen. Dafür nutzt die KfW den Primärenergiebedarf des Gebäudes, also den theoretisch möglichen Verbrauch. Im Energieausweis hingegen wird in der Regel die Energieeffizienzklasse angegeben, die dem tatsächlichen Endenergieverbrauch entspricht.

    Wo Sie die Energieeffizienzklasse für das Haus finden

    Über die Energieeffizienzklasse finden Sie im Energieausweis eines Hauses Auskunft. Beim Kauf oder bei der Vermietung eines Hauses ist der bisherige Eigentümer dazu verpflichtet, einen aktuellen Energieausweis der gekauften oder gemieteten Wohnfläche zur Verfügung zu stellen. Wir raten vor dem Hauserwerb dazu, die Energieausweise potenzieller Objekte zu vergleichen, um festzustellen, welches die lohnendere Investition ist. Seit 2020 steht diese Pflicht im Gebäudeenergiegesetz (GEG), welches alle bisherigen Energie-Verordnungen Deutschlands vereint. Dazu zählt auch die Energieeinsparverordnung (EnEV).

    Energieausweis Blanko Vorlage

    Welche Energieeffizienzklasse muss ein Haus haben?

    Neubauten sollten in der Regel mindestens die Energieeffizienzklasse C erreichen. Das entspricht etwa 75 bis 100 kWh/m². Besser wäre eine Klasse B – mit diesem Standard können Sie sich für die Förderung durch die KfW bewerben

    Die Kreditanstalt fördert energieeffiziente Häuser mit den Effizienzstufen A (KfW 40) und B (KfW 55) mit einem Kredit von bis zu 150.000 €. Die KfW gewährleistet einen Tilgungszuschuss zwischen 5 und 45 % für den Neubau eines Hauses mit KfW-40- und KfW-55-Standard. Weitere Effizienzstufen (KfW 70, 85 und 100) werden nicht bezuschusst, werden aber zur Einschätzung der Energieeffizienz von Bestandsgebäuden genutzt. Bis 2025 sollen KfW-40-Häuser den Standards für Neubauten entsprechen. Viele der Bestandsgebäude in Deutschland sind noch nicht oder unzureichend saniert und werden deshalb in die Klassen F oder G eingeteilt. Mit entsprechenden Modernisierungsmaßnahmen kann allerdings ein Standard von D oder C erreicht werden.

    Entwicklung von Gebäudestandards in Deutschland

    Wie verbessere ich die Energieeffizienz eines Gebäudes?

    Wenn Sie einen unsanierten oder teils sanierten Altbau gekauft haben oder besitzen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Energieeffizienz der Immobilie zu steigern.

    Diese Maßnahmen stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes verbessern möchten

    Dämmmaßnahmen

    Mit der richtigen Gebäudedichtheit können Sie den Wärme- und Energieverlust bereits um ein Vielfaches verringern. Wichtig ist, dass die Gebäudehülle, das Dach oder die oberste Geschossdecke sowie die Kellerdecke, falls vorhanden, fachgerecht und hochwertig gedämmt werden. Auch der U-Wert der Türen und Fenster sollte dabei beachtet werden – falls dieser im Vergleich zur neuen Dämmung zu schlecht ist, sollten Sie über einen Fenster- und Türentausch nachdenken. Dämmmaßnahmen werden mit bis zu 20 % staatlich gefördert

    Enter hilft Ihnen dabei, Ihre Sanierungsmaßnahmen zu priorisieren. Wir erstellen Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) und stellen Ihren Förderantrag. Sichern Sie sich mit unserer Beratung weitere 5 % Förderbonus!

    Verbessern Sie die Energieeffizienz Ihrer Immobilie

    Enter hilft Ihnen dabei, mögliche Modernisierungsmaßnahmen zu priorisieren. Wir erstellen Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan und stellen Ihren Förderantrag. Sichern Sie sich mit unserer Beratung weitere 5 % Förderbonus!

    Heizsystem austauschen oder optimieren

    Der Austausch oder die Optimierung der Heizungsanlage kann ebenfalls viel bewirken. Alte Gas- oder Ölheizungen können Sie durch umweltbewusstere und effizientere Wärmepumpen oder Wärmepumpen unterstützende Solarthermie-Anlagen ersetzen. Für beides können Sie bis zu 70 % Heizungs-Förderung von der KfW beantragen. Alternativ können Sie Ihre vorhandene Heizung optimieren und beispielsweise einen hydraulischen Abgleich durchführen lassen. 

    Wir von Enter helfen Ihnen dabei, die richtige Reihenfolge Ihrer energetischen Baumaßnahmen zu finden. Unsere dena-zertifizierten Energieeffizienz-Experten stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und sind während der gesamten Baumaßnahmen zu erreichen. Wir stehen für Sie in Kontakt mit den Förderstellen und achten darauf, dass Ihnen die gesamte Fördersumme ausgezahlt wird.

    Energieeffizienzklasse Haus:Eine Wärmebildkamera deckt Schwachstellen der Gebäudehülle auf und gibt Hinweise für Modernisierungsmöglichkeiten

    Kosten für ein Energieeffizienzklassen-Haus berechnen

    Beim Hausverkauf einer Immobilie gibt es einiges zu beachten – allen voran die energetische Wirtschaftlichkeit des Gebäudes. Durch die Klasse eines Hauses ist es allerdings leicht, die anfallenden Kosten grob zu berechnen. Dafür wird die Wohnfläche in Quadratmetern mit 1,2 und dem Verbrauchswert laut Klasse multipliziert:

    Energieeffizienzklassen Haus berechnen: Formel

    Die Investitionskosten für neue Heizung oder zusätzliche Dämmungen sind hingegen nicht pauschal zu errechnen. Je nachdem, für welche Immobilie Sie sich entscheiden, gilt allerdings: Je besser die Energieeffizienzklasse, desto geringer fallen nachträgliche Ausbesserungskosten aus.

    Fazit: Steigern Sie Ihre Energieeffizienzklasse mit Enter und machen Sie Ihr Haus zukunftsfähig!

    Die Energieeffizienzklassen bieten die optimale Möglichkeit, verschiedene Gebäude miteinander zu vergleichen – unabhängig davon, ob Sie eine Wohnung zur Miete oder eine Immobilie zum Kauf suchen. So haben Sie einen ungefähren Überblick darüber, welche Strom- und Heizkosten auf Sie zukommen können.

    Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass jeder Energieausweis mit dem Endenergieverbrauch erstellt wurde. Auf diese Weise haben Sie den tatsächlichen Energieverbrauch einer Immobilie und nicht den theoretischen.

    Enter berät Sie gern zu energetischen Sanierungsmaßnahmen und erstellt Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan, um Ihre Energieeffizienzklasse zu steigern. Gemeinsam reduzieren wir die CO₂-Emissionen und Energiekosten Ihres Gebäudes. 

    Wir unterstützen Sie während der gesamten Bauphase, damit keine Fehler passieren. Innerhalb von 14 Tagen kommt ein Experte zur Datenaufnahme zu Ihnen nach Hause. Ganz egal, wo Sie in Deutschland wohnen – wir kommen zum Beispiel nach Berlin, Schleswig-Holstein, Hessen, NRW oder auch Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Zu Anfang beurteilen wir den Zustand Ihres Hauses. Wenn Sie sich für eine Energieberatung für Ihr Gebäude entschieden haben, erstellen wir Ihnen einen iSFP und beantragen mögliche Fördermittel, sodass Sie definitiv die höchste Fördersumme ausgezahlt bekommen.

    Geld sparen durch eine gute Energieeffizienzklasse

    Häufig gestellte Fragen

    Was bedeutet Energieeffizienzklasse?

    Die Energieeffizienzklasse gibt an, wie viel Energie ein Gerät oder Gebäude im Schnitt verbraucht. Dafür wird eine Buchstaben-Skala von A+ (grün, sehr energiesparend) bis H (rot, nicht energiesparend) genutzt.

    Ist Energieeffizienzklasse F gut oder schlecht?

    Energieeffizienzklasse F fällt in den wenig energiesparenden Bereich. Nach einer Sanierung eines Altbaus fallen einige Immobilien manchmal in diese Klasse. Gebäude, die eine Klasse F haben, verbrauchen zwischen 160 und 200 kWh/m².

    Welche Energieeffizienzklasse ist die beste?

    Der effizienteste Energiestandard wird mit dem Label der Energieeffizienzklasse A+ dargestellt. Dies trifft auf neue Häuser mit der höchstmöglichen Energieeffizienz zu (Passivhäuser, KfW-40-Häuser). Energieeffizienzklasse A ist ebenfalls sehr energiesparend und findet bei Niedrigenergiehäusern Anwendung.

    Welche Energieeffizienzklasse muss ein Haus haben?

    Ein Neubau sollte mindestens eine Energieeffizienzklasse D erreichen, besser jedoch C. Die meisten neu gebauten Häuser haben mittlerweile einen Energiestandard der Energieeffizienzklasse B. Für Altbauten ist ein D-Standard erstrebenswert.

    Wie wird die Energieeffizienzklasse eines Hauses berechnet?

    Die Energieeffizienzklasse eines Hauses wird anhand der verbrauchten Energiemenge des Gebäudes gemessen. Im Detail wird dafür errechnet, wie viel Kilowatt Energie notwendig sind, um einen Quadratmeter Wohnfläche für ein Jahr zu beheizen. Auch der Verbrauch von Warmwasser spielt hier eine Rolle.

    Wie gut ist Energieeffizienzklasse C für ein Gebäude?

    Mit der Klasse C ist bereits eine gute Grundlage für alle Gebäude gelegt. Ein Neubau könnte noch weiter optimiert werden, um die Energieeffizienzklasse B zu erreichen. Bei Altbauten sind andere Energieeffizienzklassen akzeptabel, denn für einen sanierten Altbau ist ein C-Standard bereits sehr gut. Denn hier spielt neben der Wohnfläche auch die Deckenhöhe eine entscheidende Rolle, die im Vergleich zu neuen Häusern oftmals höher ist.

    Wie viel verbraucht ein Haus der Energieeffizienzklasse H oder D?

    Ein Gebäude der Klasse H verbraucht über 250 kWh pro Quadratmeter und Jahr. Diese Gebäude profitieren von Modernisierungsmaßnahmen. Eine Immobilie der Energieeffizienzklasse D verbraucht 130 kWh pro Quadratmeter Wohnfläche und Jahr. Es ist weder ein guter, noch ein schlechter Wert und liegt genau in der Mitte der Skala.