Smart Meter: Intelligentes Messsystem fĂĽr Ihre PV-Anlage

Mit einem Smart Meter entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage und sichern sich obendrein Zugriff auf dynamische Stromtarife. Als neutrale Plattform unterstützt Enter Sie dabei, die beste Solaranlage für Ihre Bedürfnisse zu finden – bis zu 2.000 € günstiger und inkl. der maximalen Fördersumme.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Smart Meter: Intelligentes Messsystem fĂĽr Ihre PV-Anlage

Mit einem Smart Meter entfalten Sie das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage und sichern sich obendrein Zugriff auf dynamische Stromtarife. Als neutrale Plattform unterstützt Enter Sie dabei, die beste Solaranlage für Ihre Bedürfnisse zu finden – bis zu 2.000 € günstiger und inkl. der maximalen Fördersumme.

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie können Sie den selbst erzeugten Solarstrom Ihrer PV-Anlage optimal nutzen und zusätzlich von dynamischen Stromtarifen profitieren? Die Antwort: mit einem Smart Meter. Das intelligente Messsystem überwacht sowohl Ihren Stromverbrauch als auch die Leistung Ihrer PV-Anlage in Echtzeit und sorgt so für ein optimiertes Energiesystem bei möglichst geringen Stromkosten. Enter hilft Ihnen dabei, die perfekte PV-Anlage für Ihre Ansprüche zu finden – und dabei bis zu 2.000 € zu sparen.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Smart Meter = intelligente Messsysteme: Smart Meter bestehen aus einer modernen Messeinrichtung (digitaler Stromzähler) und einem Smart Meter Gateway, das eine bidirektionale Kommunikation mit dem Stromnetz ermöglicht.

    Checkmark

    Optimale PV-Leistung: Die modernen Stromzähler ermöglichen die präzise Messung von Eigenverbrauch und Einspeisung, optimieren die Nutzung von eigenem Solarstrom für maximale Wirtschaftlichkeit.

    Checkmark

    Pflicht bis 2032: Haushalte mit über 6.000 kWh Jahresverbrauch, einer PV-Anlage über 7 kWp Leistung oder steuerbaren Verbrauchern wie einer Wärmepumpe erhalten verpflichtend ein intelligentes Messsystem.

    Checkmark

    Enter berät Sie optimal: Unsere PV-Experten planen eine PV-Anlage, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist und sichern Ihnen obendrein bis zu 2.000 € Ersparnis sowie die maximale Förderung.

    ‍

    Was ist ein Smart Meter?

    Ein Smart Meter – auch intelligentes Messsystem genannt – ist ein digitaler Stromzähler mit integrierter Kommunikationstechnik. Anders als herkömmliche Stromzähler misst es nicht nur den Energieverbrauch, sondern kann diese Daten auch automatisch an Netzbetreiber und Energieversorger übermitteln. Das System besteht aus zwei Komponenten: einer modernen Messeinrichtung (dem digitalen Zähler) und einem Smart-Meter-Gateway, das für die sichere Datenübertragung sorgt.

    Unterscheid zwischen Smart Meter und moderner Messeinrichtung

    Für Besitzer einer PV-Anlage ist ein Smart Meter besonders wertvoll, da es sowohl den Stromverbrauch des Haushalts als auch die Einspeisung der Solaranlage präzise erfasst. Alle 15 Minuten werden neue Messwerte aufgezeichnet und täglich an den Messstellenbetreiber übertragen. Diese detaillierte Datenerfassung ermöglicht es, den Eigenverbrauch zu optimieren und von dynamischen Stromtarifen zu profitieren.

    Welche Daten senden und empfangen Smart Meter genau?

    Smart Meter übermitteln ausschließlich die für die Vertragserfüllung notwendigen Daten. Konkret werden die Verbrauchswerte in 15-Minuten-Intervallen aufgeschlüsselt und einmal täglich an den Messstellenbetreiber gesendet. 

    Zum Schutz Ihrer Privatsphäre stellt der Staat hohe Sicherheitsanforderungen an die Hard- und Software der Messstellenbetreiber. Diese müssen über Zertifizierungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nachweisen, dass sie alle gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfüllen.

    Smart Meter vs. moderne Messeinrichtung – wo liegt der Unterschied?

    Die Digitalisierung der Stromversorgung erfolgt in Deutschland stufenweise. Dabei gibt es drei verschiedene Arten von Stromzählern, die Sie kennen sollten:

    • Analoger Stromzähler (Ferraris-Zähler): Der klassische schwarze Stromzähler mit Drehscheibe, der schrittweise bis 2032 ausgetauscht wird.
    • Moderne Messeinrichtung: Digitaler Stromzähler ohne Kommunikationsfunktion – zeigt Verbrauchswerte auf einem Display an, sendet aber keine Daten.
    • Smart Meter (intelligentes Messsystem): Digitaler Stromzähler mit Smart-Meter-Gateway – kann Daten senden und empfangen.

    Der entscheidende Unterschied liegt im Smart-Meter-Gateway. Diese Kommunikationseinheit macht aus einer modernen Messeinrichtung erst ein intelligentes Messsystem. Während eine moderne Messeinrichtung lediglich historische Verbrauchsdaten auf dem Display anzeigt, kommuniziert ein Smart Meter aktiv mit dem Stromnetz.

    Smart Meter und PV-Anlage – ein unschlagbares Team

    Während Ihre PV-Anlage sauberen Solarstrom erzeugt, sorgt das intelligente Messsystem dafür, dass dieser optimal genutzt wird. Das Smart Meter erkennt automatisch, wann Ihre Anlage besonders viel Strom produziert – etwa zur Mittagszeit bei starker Sonneneinstrahlung – und kann daraufhin energieintensive Geräte wie Waschmaschine, Geschirrspüler oder Wärmepumpe gezielt einschalten. Diese intelligente Steuerung kann Ihren Eigenverbrauchsanteil erheblich steigern.

    PV-Anlage mit Smart Meter auf dem Dach eines Hauses mit Hecken im Vordergrund

    Besonders wertvoll wird die Kombination bei der Nutzung eines Batteriespeichers. Das Smart Meter kommuniziert in Echtzeit mit dem Energiemanager des Speichers und entscheidet automatisch, ob der erzeugte Solarstrom direkt verbraucht, im Batteriespeicher gespeichert oder ins Netz eingespeist werden soll.

    Smart Meter Rollout: Wann und wo werden intelligente Messsysteme eingebaut?

    Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende aus dem Jahr 2016 bildet die rechtliche Grundlage fĂĽr den sogenannten Smart Meter Rollout in Deutschland. Es schreibt vor, dass bis Ende 2032 mindestens 90 % der verpflichteten Messstellen mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet sein mĂĽssen. Eine gesetzliche Pflicht fĂĽr Messstellenbetreiber zum Einbau von Smart Metern besteht dabei fĂĽr drei Gruppen:

    • Erstens mĂĽssen Haushalte mit einem Stromverbrauch von ĂĽber 6.000 kWh pro Jahr ein intelligentes Messsystem erhalten. Ausschlaggebend ist dabei der Durchschnitt der letzten drei Jahre.
    • Zweitens sind Haushalte mit stromerzeugenden Anlagen mit einer Nennleistung von mehr als 7 kW verpflichtet, ein Smart Meter zu installieren. 
    • Drittens mĂĽssen Haushalte mit steuerbaren Verbrauchern wie einer Wärmepumpe oder E-Auto-Ladestation mit intelligenten Messsystemen ausgerĂĽstet werden.

    Wichtig zu wissen: Seit Januar 2025 haben alle Verbraucher das Recht, den vorzeitigen Einbau eines intelligenten Messsystems zu verlangen. Der Messstellenbetreiber muss dieses dann innerhalb von vier Monaten installieren und darf dafür einmalig bis zu 100 € berechnen.

    Smart Meter Rollout in Europa

    Exkurs: Was ist ein Messstellenbetreiber?

    Der Messstellenbetreiber ist das Unternehmen, das für den Einbau, Betrieb und die Wartung Ihres Stromzählers verantwortlich ist. In der Regel handelt es sich dabei um den örtlichen Netzbetreiber, der als zuständiger Messstellenbetreiber fungiert. Wichtig: Der Messstellenbetreiber ist nicht identisch mit Ihrem Stromversorger. Welches Unternehmen für Sie zuständig ist, können Sie Ihrer Stromrechnung entnehmen.

    Was kostet ein Smart Meter fĂĽr private Haushalte?

    Die Kosten für Smart Meter sind in Deutschland gesetzlich gedeckelt, um Verbraucher vor zu hohen Preisen zu schützen. Seit 2024 werden die Kosten zwischen den Nutzern und dem Netzbetreiber aufgeteilt. Für moderne Messeinrichtungen ohne Kommunikationsmodul dürfen unabhängig vom Verbrauch maximal 25 € pro Jahr berechnet werden. Die Preisobergrenzen für intelligente Messsysteme richten sich wiederum nach dem Stromverbrauch und der Art der Anlage:

    Haushalt mit Maximale Kosten pro Jahr
    Stromverbrauch zwischen 6.000 und 10.000 kWh 40 €
    Stromverbrauch zwischen 10.000 und 20.000 kWh 50 €
    PV-Anlage oder andere Strom erzeugende Anlage bis 15 kW 50 €
    PV-Anlage oder andere Strom erzeugende Anlage zwischen 15 und 25 kW 110 €
    Steuerbare Verbrauchseinrichtung (Wärmepumpe, E-Auto) 50 €
    Optionale Ausstattung bei niedrigerem Verbrauch 30 €

    ‍

    Gut zu wissen: Zusätzliche Kosten können entstehen, wenn für die Installation ein Umbau des Zählerschranks notwendig wird. Dies betrifft etwa ein Viertel aller Haushalte in Deutschland.

    Smart Meter: Vor- und Nachteile im Ăśberblick

    Smart Meter bieten fĂĽr Haushalte mit PV-Anlagen erhebliche Vorteile, bringen aber auch einige Aspekte mit sich, die Sie bedenken sollten:

    Vorteile von Smart Metern

    • Optimierung des Eigenverbrauchs: Das Smart Meter kommuniziert mit dem Energiemanager der PV-Anlage und schaltet stromintensive Geräte automatisch zu, wenn viel Strom produziert wird.
    • Transparenz beim Energieverbrauch: Per Online-Portal oder App können Sie Ihren Stromverbrauch in Echtzeit verfolgen und Stromfresser im Haushalt identifizieren.
    • Zugang zu dynamischen Tarifen: Profitieren Sie von gĂĽnstigem Strom, wenn viel erneuerbare Energie im Netz verfĂĽgbar ist – besonders vorteilhaft bei Wärmepumpen oder E-Autos.
    • Genaue Abrechnung: Monats- oder sogar tagesgenaue Abrechnungen ohne hohe Nachzahlungen, da der Zählerstand automatisch ĂĽbermittelt wird.

    Nachteile und Herausforderungen

    • Höhere jährliche Kosten: Je nach Kategorie zwischen 30 und 110 € pro Jahr, deutlich mehr als die 25 € fĂĽr moderne Messeinrichtungen.
    • Mögliche Umbaukosten: Bei knapp einem Viertel der Haushalte ist ein Umbau des Zählerschranks nötig, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

    PV-Anlage mit Smart Meter bei Enter finden und bis zu 2.000 € sparen

    Smart Meter sind für moderne PV-Anlagen unverzichtbar und bieten Hausbesitzern die Möglichkeit, Ihren selbst erzeugten Solarstrom optimal zu nutzen. Die intelligenten Messsysteme ermöglichen nicht nur eine präzise Erfassung von Verbrauch und Einspeisung, sondern auch den Zugang zu dynamischen Stromtarifen und eine automatische Optimierung des Eigenverbrauchs. Trotz der jährlichen Kosten zwischen 50 und 110 € überwiegen die Vorteile deutlich – insbesondere durch die möglichen Einsparungen bei den Stromkosten.

    Als neutrale Plattform hilft Enter Ihnen dabei, die perfekte Solaranlage für Ihr Zuhause zu finden. Durch unseren transparenten Anbietervergleich sparen Sie bis zu 2.000 € bei Ihrer PV-Installation und profitieren zusätzlich von lokalen Förderungen sowie dem KfW-Förderkredit 270. Nach der Installation Ihrer PV-Anlage kümmert sich Ihr örtlicher Messstellenbetreiber um den Einbau des erforderlichen Smart Meters – Sie können sich entspannt zurücklehnen und von Ihrem selbst erzeugten Solarstrom profitieren.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was genau macht ein Smart Meter?

    Ein Smart Meter misst alle 15 Minuten den Stromverbrauch und die Einspeisung Ihrer PV-Anlage und übermittelt diese Daten automatisch an Ihren Stromversorger. Durch die sichere Verbindung zum Stromnetz ermöglicht es dynamische Stromtarife, automatische Abrechnungen und die Optimierung Ihres Eigenverbrauchs.

    Wann wird Smart Meter Pflicht?

    Smart Meter sind bereits jetzt Pflicht für Haushalte mit einem Jahresverbrauch über 6.000 kWh, einer PV-Anlage ab 7 kW Nennleistung sowie steuerbaren Verbrauchseinrichtungen wie einer Wärmepumpe oder einem E-Auto. Bis 2032 müssen mindestens 90 % dieser Pflichtfälle ausgestattet sein.

    Was kostet ein Smart Meter monatlich?

    Die jährlichen Kosten für Smart Meter sind gesetzlich gedeckelt und liegen je nach Stromverbrauch und Anlagengröße zwischen 40 und 110 €. Monatlich entspricht das Kosten zwischen 3,33 und 9,17 €. 

    Wer muss einen Smart Meter einbauen?

    Der örtliche Messstellenbetreiber (meist der Netzbetreiber) ist für den Einbau der Smart Meter zuständig. Sie müssen sich nicht selbst darum kümmern – der Einbau erfolgt automatisch, wenn Sie unter die Pflichtkriterien fallen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik überwacht dabei die Einhaltung aller Sicherheitsstandards.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Solar-Ratgeber
    Checkmark

    Solaranlage richtig dimensionieren

    Checkmark

    Alles Wichtige zu Kosten & Förderung

    Checkmark

    29 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen