
Wann lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif bietet Ihnen die Möglichkeit, den Großteil Ihres Stromverbrauchs in Zeiten zu verlegen, in denen der Strompreis besonders niedrig ist. Dies bietet besonders Besitzern von Wärmepumpen oder E-Autos großes Sparpotenzial. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern
Wann lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Ein dynamischer Stromtarif bietet Ihnen die Möglichkeit, den Großteil Ihres Stromverbrauchs in Zeiten zu verlegen, in denen der Strompreis besonders niedrig ist. Dies bietet besonders Besitzern von Wärmepumpen oder E-Autos großes Sparpotenzial. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern
Die meisten Haushalte haben einen Stromtarif mit festgelegten Preisen und oft einer Preisbindung von 12 bis 24 Monaten. Allerdings bietet die Energiewende eine attraktive Alternative. Ein dynamischer Stromtarif ist eine innovative Möglichkeit, Ihre Energiekosten zu optimieren, indem Sie Strompreisschwankungen gezielt nutzen. Doch was genau sind dynamische Stromtarife, und unter welchen Umständen sind sie tatsächlich günstiger? Dieser Artikel erklärt, wie solche Tarife funktionieren, was sie von traditionellen Tarifen unterscheidet, und beleuchtet, für wen sie besonders vorteilhaft sein können.
Das Thema kurz und kompakt
Anpassung an den Markt: Dynamische Stromtarife sind direkt an die Preise auf dem Strommarkt gebunden und ändern sich häufig – manchmal stündlich.
Potenzial für Einsparungen: Für Haushalte, die ihren Stromverbrauch flexibel gestalten können, bieten dynamische Tarife die Möglichkeit, zu Zeiten geringerer Nachfrage weniger zu zahlen.
Technische Voraussetzungen: Um von dynamischen Stromtarifen profitieren zu können, ist meist ein Smart Meter oder ein anderes intelligentes Messsystem erforderlich, das den Stromverbrauch in Echtzeit misst.
Energieoptimierung: Enter unterstützt Sie bei der Energieoptimierung Ihres Haushalts. Mit einer Photovoltaikanlage können Sie Ihren eigenen Strom produzieren und dabei von dynamischen Tarifen profitieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 2.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif?
Der Strompreis ändert sich stetig – meistens sogar stündlich. Diese Schwankungen hängen von diversen Faktoren ab, etwa der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne oder der Nachfrage durch die Verbraucher. Dynamische Stromtarife bieten eine unmittelbare Anpassung der Strompreise an die tagesaktuellen Preise der Strombörse EPEX Spot. Kunden genießen potenziell niedrigere Kosten, wenn sie ihren Verbrauch an die Marktschwankungen anpassen.

An Tagen mit reichlich Wind und Sonne kann der Strom manchmal günstiger verkauft werden, als er kostet, da er dennoch verbraucht werden muss. Anbieter dynamischer Tarife nutzen diese Gelegenheiten, um kurzfristig überschüssigen Ökostrom auf dem Großhandelsmarkt einzukaufen. Das Ziel ist es, Verbraucher zu ermutigen, ihren Stromverbrauch in Zeiten geringerer Nachfrage zu verlagern. Das ist kosteneffektiv und auch umweltfreundlich.

Arten von dynamischen Stromtarifen
- Lastabhängige Tarife: Diese Tarife sind für steuerbare Geräte wie Nachtspeicherheizungen, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektroautos konzipiert. „Steuerbar" bedeutet, dass der Netzbetreiber die Stromzufuhr dieser Geräte durch ein Schaltgerät innerhalb festgelegter Zeitfenster reduzieren kann. Als Ausgleich für diese Steuerung gibt es niedrigere Netzentgelte. Ein separater Stromzähler ist für diese Geräte erforderlich.
- Zeitabhängige Tarife mit Niedertarif- und Hochtarif-Zeiten: Bei diesen Tarifen sind bestimmte Stunden für günstigere Strompreise reserviert (Niedertarif, NT), meist nachts. Tagsüber gilt ein höherer Preis (Hochtarif, HT). Diese Tarife gibt es seit den 1960er-Jahren und sind hauptsächlich für den Betrieb von Nachtspeicherheizungen vorgesehen. Für diesen Tarif ist ein Zweitarifzähler erforderlich.
- Zeitabhängige Tarife ohne festgelegte Zeiten: Moderne, zeitvariable Tarife können auch für Haushaltsstrom genutzt werden. Dabei gibt es keine festen Zeiten für günstige Preise, sondern die Preise werden durch den Strommarkt bestimmt. Es gibt entweder eine Preisspanne, in der sich der Preis bewegt, oder der Anbieter berechnet einen monatlichen Durchschnitt. Ein intelligenter Zähler ist nicht zwingend notwendig, ein einfacher digitaler oder sogar analoger Stromzähler reicht oft aus.
- Dynamische Stromtarife: Diese gehören ebenfalls zu den zeitvariablen Tarifen. Ihr Strompreis richtet sich nach dem aktuellen Börsenpreis, der sich im Laufe des Tages mehrmals ändern kann. Dabei gibt es stärkere Schwankungen als bei zeitvariablen Tarifen mit festen oder gemittelten Preisen. Für einen solchen Echtzeit-Stromtarif ist ein intelligentes Messsystem erforderlich.
Experten-Hinweis: Variable Strompreise setzen sich in der Regel aus einer festen monatlichen Grundgebühr sowie einem variablen Arbeitspreis zusammen, der sich nach den aktuellen Preisen auf der Strombörse richtet. Hinzu kommen gesetzlich vorgeschriebene Steuern, Abgaben, Umlagen sowie Kosten für die Netznutzung und den Stromzähler, die auch bei Tarifen mit Preisgarantie üblich sind. Somit wird auch bei sehr niedrigen Börsenpreisen für den Strom noch ein bestimmter Betrag pro Kilowattstunde fällig.
Was sind die Voraussetzungen für einen dynamischen Stromtarif?
Flexible Tarife sind besonders vorteilhaft für Haushalte mit flexiblen Energiebedürfnissen oder die Möglichkeit, den Energieverbrauch nach Bedarf zu steuern, wie zum Beispiel das Laden von Elektrofahrzeugen während der Nacht. Um den tagesaktuellen Strompreis zu ermitteln und so von einem dynamischen Stromtarif profitieren zu können, sind einige Installationen notwendig. Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, teilt Ihnen Ihr jeweiliger Energieanbieter mit.

Smart Meter Installation
Ein Smart Meter ist unerlässlich für die Nutzung dynamischer Stromtarife. Diese intelligenten Messgeräte ermöglichen die stundengenaue Erfassung des Stromverbrauchs und dessen Abrechnung basierend auf den schwankenden Marktpreisen. Dies ist notwendig, um die Stromnutzung in Zeiten geringerer Nachfrage zu optimieren.
Zugang zu Echtzeit-Daten
Kunden müssen Zugang zu aktuellen Preisinformationen haben, oft bereitgestellt durch Apps oder Online-Portale des Energieanbieters. Diese Tools helfen Stromkunden bei der Verschiebung des Zeitpunkts zum Verbrauch energieintensiver Geräte.
Flexibilität im Verbrauchsverhalten
Effektives Nutzen eines dynamischen Tarifs erfordert oft, dass Haushalte ihren Stromverbrauch an die fluktuierenden Preise anpassen können. Dies könnte bedeuten, dass größere Verbraucher wie Waschmaschine oder Elektroauto überwiegend dann genutzt werden, wenn die Preise am niedrigsten sind.
Unterstützung durch Apps und Systeme
Viele Anbieter stellen Apps zur Verfügung, mit denen Kunden ihren Energieverbrauch überwachen und Geräte automatisch so steuern können, dass sie Strom hauptsächlich dann verbrauchen, wenn er am günstigsten ist.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
Dynamische Stromtarife und Anbieter im Vergleich
Das Angebot für dynamische Stromtarife ist in Deutschland noch nicht allzu verbreitet. Aber immer mehr Anbieter nehmen diese in ihr Portfolio mit auf. Ab 2025 werden dynamische Stromtarife zur Pflicht für Energieerzeuger. Im direkten Vergleich unterscheiden sich die derzeitigen Angebote vor allem in der Art, wie der Monatsbeitrag berechnet wird, welche technischen Voraussetzungen nötig sind und wie der Strompreis aktualisiert wird.
Stromanbieter | Tarifname | Tarifart | Technische Voraussetzung | Aktualisierung Strompreis |
---|---|---|---|---|
1KOMMA5° | Dynamic Pulse | dynamischer Stromtarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
aWATTar | Hourly-Cap | variabler Tarif mit Preiskorridor | intelligenter Zähler oder intelligentes Messsystem | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
aWATTar | Hourly | dynamischer Stromtarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
aWATTar | Yearly | Preisgarantie für ein Kalenderjahr | jeder Zählertyp | Jährliche Anpassung anhand der Börsenpreise |
E.ON | Ökostrom Dynamisch | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | stündliche Preisänderungen für den Folgetag sind ab 18:00 Uhr im Kundenkonto einsehbar |
Entega | Dynamischer Stromtarif | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
Eprimo | eprimoStrom PrimaKlima Pur Dynamic | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
EWE | Zuhause+ Grünstrom 12 dynamisch | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
GASAG | Strom flex | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
Green Planet Energy | Ökostrom Flex | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Am Börsenstrompreis orientierte Preise stunenaktuell in der App einsehbar |
Lichtblick | ÖkoStrom Vario | variabler Tarif mit monatlich wechselnden Arbeitspreisen | jede Zählerart | Information per E-Mail oder App-Push über die monatliche Aktualisierung des Strompreises |
Naturstrom | Naturstrom flex | variabler Tarif mit monatlich wechselnden Arbeitspreisen | jede Zählerart | Monatliche Aktualisierung des Strompreises |
Octopus | Octopus Heat | Wärmepumpen-Tarif mit 8 Stunden täglich günstigen Arbeitspreisen | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Drei zeitlich festgelegte Arbeitspreiszonen am Tag |
Octopus | Octopus Go | E-Auto-Tarif mit 5 Stunden günstigen Arbeitspreisen in jeder Nacht | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | festgelegte Arbeitspreiszonen |
Polarstern | Ökostrom flex | variabler Tarif mit monatlich wechselnden Arbeitspreisen | jeder Zählertyp | Monatlich wechselnder Arbeitspreis, orientiert am Börsenpreis |
Rabot Charge | rabot.home | variabler Tarif mit sich monatlich ändernden Preisen | jeder Zählertyp | Börsenstrompreis gemittelt plus 20 % der erzielten Ersparnis gegenüber der örtlichen Grundversorgung |
Rabot Charge | rabot.charge | variabler Tarif, lädt E-Auto bevorzugt bei Ökostrom-Überschuss | jeder Zählertyp | Börsenstrompreis gemittelt plus 20 % der erzielten Ersparnis gegenüber der örtlichen Grundversorgung |
Rabot Charge | rabot.charge smart | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
Stadtwerke Düsseldorf | Düsselstrom Öko Dynamisch | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
Stromee | Stromee Flex | variabler Tarif mit monatlich wechselnden Arbeitspreisen | jeder Zählertyp | monatliche Preisinformation via E-Mail |
Tibber | Tibber Energy | variabler Tarif mit monatlich wechselnden Arbeitspreisen | jeder Zählertyp | ab 13 Uhr Preise für Folgetag in der App abrufbar |
Tibber | Tibber Energy | dynamischer Tarif | intelligenter Zähler oder intelligentes Messsystem | ab 13 Uhr Preise für Folgetag in der App abrufbar |
Vattenfall | ÖkoStrom Dynamik | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Die stündlichen Preisänderungen des Folgetages erhalten Sie direkt vom Anbieter | ab 13 Uhr Preise für Folgetag in der App abrufbar |
Vivi-Power | Vivi-Strom | variabler Tarif mit sich monatlich ändernden Preisen | jeder Zählertyp | Festpreise bis zu drei Monate im Voraus auf der Internetseite abrufbar |
Voltego | Voltego Privat | dynamischer Tarif | intelligentes Messsystem (Smart Meter) | Börsenstrompreise aktuell übermittelt |
Für wen lohnt sich ein dynamischer Stromtarif?
Dynamische Stromtarife sind besonders attraktiv für bestimmte Nutzergruppen, die ihre Stromkosten durch angepasstes Verhalten reduzieren möchten. Hier sind einige Szenarien, in denen solche Tarife besonders vorteilhaft sein können:

- Besitzer von E-Autos: Für Elektroautobesitzer können dynamische Tarife erhebliche Einsparungen bieten, da sie das Fahrzeug zu Zeiten aufladen können, in denen die Strompreise am günstigsten sind. So ist die Ladung für E-Autos oft nachts oder während Überproduktionsphasen erneuerbarer Energien am günstigsten.
- Haushalte mit flexiblem Energieverbrauch: Familien oder Personen, die ihre energieintensiven Tätigkeiten wie Waschen, Kochen und Heizen in Zeiten geringer Tarife verlegen können, werden finanziell belohnt. Dies erfordert eine gewisse Flexibilität in den täglichen Routinen. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen
- Unternehmen mit hohem Energieverbrauch: Betriebe, die in der Lage sind, ihre Betriebszeiten anzupassen, etwa durch Verschieben energieintensiver Produktionsprozesse in günstigere Zeitzonen, können ebenfalls profitieren.
- Technologieaffine Verbraucher: Personen, die komfortabel mit Technologie umgehen und Apps nutzen, um ihren Energieverbrauch zu steuern, profitieren am meisten. Smart-Home-Systeme und -Geräte können so programmiert werden, dass sie Energie hauptsächlich dann verbrauchen, wenn die Preise am niedrigsten sind.
Kostenersparnis und Preise
Dynamische Stromtarife bieten eine attraktive Möglichkeit, Stromkosten durch intelligentes Verbrauchsverhalten zu reduzieren. Dabei gibt es einige grundlegende Prinzipien, die Ihnen helfen, das meiste aus diesem Tarifmodell herauszuholen.
Variable Preisgestaltung
Der Hauptvorteil dynamischer Stromtarife liegt in der Möglichkeit, von stündlich oder viertelstündlich schwankenden Strompreisen zu profitieren. Nutzer können aktiv Kosten sparen, indem sie ihren Stromverbrauch in Zeiten verlagern, in denen die Preise niedrig sind, zum Beispiel nachts oder an windigen, sonnenreichen Tagen. Besonders Besitzer einer Wärmepumpe profitieren von dieser Art von Vertrag. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern
Energieeffiziente Geräte und Automation
Durch den Einsatz von Smart-Home-Technologien und automatisierten Systemen können Geräte so programmiert werden, dass sie zu Zeiten niedriger Strompreise betrieben werden. Das lohnt sich vor allem beim Aufladen eines E-Autos und maximiert die Einsparungen ohne tägliches manuelles Eingreifen.
Monitoring und Anpassung
Die fortlaufende Überwachung der Strompreise und die Anpassung der Verbrauchsgewohnheiten sind entscheidend. Viele Energieversorger bieten Apps und Dashboards, die es den Nutzern ermöglichen, die Preise in Echtzeit zu verfolgen und ihren Verbrauch entsprechend anzupassen.
Fazit: Vor- und Nachteile von dynamischen Stromtarifen
Bei richtiger Nutzung und aktiver Verbrauchssteuerung können dynamische Stromtarife erhebliche Kosteneinsparungen bieten, insbesondere in Zeiten niedriger Nachfrage. Indem Verbraucher ihren Stromverbrauch in Zeiten hoher Verfügbarkeit erneuerbarer Energien verlegen, unterstützen sie nicht nur die Energiewende, sondern nutzen auch günstigere Preise. Mit Echtzeit-Daten und Smart-Home-Technologien können Verbraucher ihren Energieverbrauch besser überwachen und steuern.
Ein Nachteil von dynamischen Stromtarifen ist allerdings, dass die Preise je nach Marktlage spürbar schwanken können. Diese Planungsunsicherheit erschwert das Budgetmanagement der Verbraucher. Apropos Budget: Die Notwendigkeit von Smart Metern und kompatiblen Haushaltsgeräten kann zusätzliche Investitionen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tarifen erfordern flexible Stromtarife eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung des Verbrauchsverhaltens, was für einige Verbraucher möglicherweise zu aufwendig ist.

Tipp: Machen Sie sich noch unabhängiger durch eine PV-Anlage
Die Integration einer Photovoltaikanlage in Ihr Zuhause kann in Verbindung mit einem dynamischen Stromtarif erhebliche Vorteile bringen, indem sie die Energiekosten senkt und die Unabhängigkeit von traditionellen Energieanbietern erhöht. Die Kombination bietet nicht nur ökonomische Vorteile durch geringere Energiekosten, sondern stärkt auch die Energieunabhängigkeit und trägt zu einer nachhaltigen Energiezukunft bei.

Eigenverbrauchsoptimierung
Mit einer PV-Anlage können Sie Ihren eigenen Strom erzeugen, was besonders während der Tageslichtstunden effektiv ist. Durch die Nutzung dieses selbst erzeugten Stroms anstelle des Stroms vom Netz können Sie die teureren Tarifzeiten umgehen.
Erhöhte Unabhängigkeit
Eine PV-Anlage reduziert Ihre Abhängigkeit von externen Strompreisen und -schwankungen. Sie sind weniger anfällig für zukünftige Energiepreiserhöhungen und können Ihre Stromkosten langfristig besser kalkulieren.
Einspeisevergütung und Nettomessung
Überschüssiger Strom, der nicht sofort verbraucht wird, kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. Viele Länder bieten dafür Vergütungen an. Alternativ ermöglicht Nettomessung das Verrechnen eingespeisten Stroms mit dem bezogenen Strom, was besonders in Kombination mit dynamischen Tarifen finanziell vorteilhaft sein kann.
Sparen Sie langfristig mit der richtigen Sanierungsstrategie
Die Auswahl des richtigen dynamischen Stromtarifs kann eine Herausforderung darstellen, aber mit dem transparenten Vergleich von Enter wird dieser Prozess deutlich vereinfacht. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
- Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden.
- Transparente Preise: Durch unseren Sanierungsvergleich erhalten Sie die besten Angebote geprüfter Handwerker aus Ihrer Region.
- Maximale Förderung: Wir sichern Ihnen die höchstmögliche Förderung für Ihr Sanierungsprojekt und unterstützen Sie bei der Beantragung.
FAQ
Was ist ein flexibler Stromtarif?
Ein flexibler oder dynamischer Stromtarif ist ein Tarifmodell, bei dem sich der Preis für Strom nach den aktuellen Marktpreisen richtet, die durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Diese Preise können täglich oder sogar stündlich variieren, was Verbrauchern ermöglicht, durch strategische Nutzung ihres Stroms Kosten zu sparen.
Wer bietet dynamische Stromtarife an?
In Deutschland bieten zahlreiche Energieversorger dynamische Stromtarife an. Dazu zählen große überregionale Anbieter sowie kleinere, spezialisierte Anbieter, die innovative Energielösungen fokussieren. Die passenden Tarife tragen meist Zusätze wie flex oder dynamisch im Namen.
Ist ein dynamischer Stromtarif sinnvoll?
Ein dynamischer Stromtarif kann für Haushalte sinnvoll sein, die flexibel in ihrem Energieverbrauch sind und die Möglichkeit haben, ihren Verbrauch an die Strompreise anzupassen. Besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage oder anderen regenerativen Energiequellen kann dieser Tarif zu erheblichen Einsparungen führen.
Wann kommen flexible Stromtarife?
Flexible Stromtarife sind bereits in vielen Teilen Deutschlands verfügbar und gewinnen zunehmend an Beliebtheit, besonders da die Energiepreise weiterhin volatil sind. Die Regulierungsbehörden und Energieversorger fördern diese Tarifmodelle, um eine effizientere Nutzung der Energieinfrastruktur zu ermöglichen und die Integration erneuerbarer Energien zu unterstützen. Ab 2025 werden für deutsche Stromanbieter dynamische Stromtarife zur Pflicht.

Gute Gründe für die Sanierung
Wichtige Fördermittel-Tricks
27 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen