Wärmepumpe versichern: Ist das sinnvoll?

Melden Sie Ihre Wärmepumpe umgehend nach der Installation bei Ihrer Versicherung an und bestehen Sie auf schriftliche Bestätigung, dass sowohl die Außeneinheit als auch Diebstahl und technische Defekte im Leistungsumfang enthalten sind. Prüfen Sie zudem, ob die Deckungssumme dem Neuwert Ihrer Anlage entspricht – so vermeiden Sie kostspielige Überraschungen im Schadensfall.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Wärmepumpe versichern: Ist das sinnvoll?

Melden Sie Ihre Wärmepumpe umgehend nach der Installation bei Ihrer Versicherung an und bestehen Sie auf schriftliche Bestätigung, dass sowohl die Außeneinheit als auch Diebstahl und technische Defekte im Leistungsumfang enthalten sind. Prüfen Sie zudem, ob die Deckungssumme dem Neuwert Ihrer Anlage entspricht – so vermeiden Sie kostspielige Überraschungen im Schadensfall.

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie haben sich für eine Wärmepumpe entschieden und stehen vor der Frage, ob Sie diese teure Investition zusätzlich absichern sollen? Bei Anschaffungskosten von 20.000 bis 50.000 € ist das eine berechtigte Sorge. Diebstahl, Vandalismus oder technische Defekte können schnell zu hohen Folgekosten führen. Ob es sinnvoll ist, Ihre Wärmepumpe zu versichern, oder die bestehende Wohngebäudeversicherung ausreicht, hängt von Ihren individuellen Umständen ab.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Wärmepumpen & Versicherung: Eine Wärmepumpe sollte über die Wohngebäudeversicherung oder eine spezielle Wärmepumpenversicherung abgesichert werden. Die Entscheidung, eine Wärmepumpe zu versichern, sollte frühzeitig getroffen werden – idealerweise bereits vor der Installation.

    Checkmark

    Risiken: Diebstahl und Vandalismus gehören zu den häufigsten Risiken für Außeneinheiten.

    Checkmark

    Anfallende Kosten: Die Versicherungskosten liegen meist zwischen 100–300 € jährlich.

    Checkmark

    Risikominimierung: Viele Risiken können durch professionelle Installation und Sicherungsmaßnahmen minimiert werden.

    Wärmepumpe versichern: Deshalb lohnt es sich

    Die Anschaffung einer Wärmepumpe stellt eine große Investition zwischen dar. Ohne entsprechenden Versicherungsschutz tragen Sie das finanzielle Risiko für Diebstahl, Vandalismus oder technische Defekte vollständig selbst. Die Versicherung einer Wärmepumpe schützt Ihre Investition und verhindert auch unerwartete Folgekosten, die schnell mehrere tausend Euro betragen können.

    Experten empfehlen, eine Wärmepumpe zu versichern, sobald die Anlage installiert ist. Der Investitionsschutz steht dabei im Vordergrund. Ein kompletter Diebstahl der Außeneinheit kann Kosten von 15.000 bis 25.000 € verursachen, auch wenn dieser eher unwahrscheinlich ist. Hinzu kommen Reparaturen am Gebäude und der Ausfall der Heizung. Vandalismus oder Sturmschäden können die empfindliche Elektronik beschädigen und Reparaturkosten von 3.000 bis 8.000 € zur Folge haben. Selbst ein defekter Kompressor schlägt mit 2.000 bis 5.000 € zu Buche.

    Techniker wartet Außeneinheit einer Wärmepumpe bei Sonnenschein – regelmäßige Wartung schützt und hilft beim Wärmepumpe versichern.

    Bereits ein einziger Schadensfall rechtfertigt die Versicherungskosten von mehreren Jahren. Besonders bei hochwertigen Wärmepumpen mit spezieller Technik sind die Reparaturkosten oft unverhältnismäßig hoch.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Ob eine spezielle Wärmepumpe-Versicherung sinnvoll ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. In den meisten Fällen ist sie jedoch eine lohnende Investition, besonders wenn Sie bedenken, dass bereits ein einziger Schadensfall die Versicherungskosten mehrerer Jahre rechtfertigt.

    Welche Risiken deckt eine Wärmepumpenversicherung ab?

    Bevor Sie Ihre Wärmepumpe versichern, sollten Sie wissen, welche Risiken abgedeckt werden können. Diese reichen von Umwelteinflüssen bis zu menschlichen Eingriffen. Die Risikobewertung hängt stark vom Standort ab – Heizlösungen im urbanen Bereich sind anderen Gefahren ausgesetzt als jene in ländlichen Gebieten. Auch die Bauart spielt eine entscheidende Rolle: Luft-Wasser-Wärmepumpen mit Außeneinheiten sind anfälliger für Diebstahl und Vandalismus als eine Sole-Wasser-Wärmepumpe.

    Die meisten Wärmepumpenversicherungen decken sowohl plötzliche Schäden als auch schleichende Prozesse ab, die zu teuren Reparaturen führen können. Besonders wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen versicherbaren Risiken und solchen, die durch Garantieleistungen abgedeckt sind.

    Illustration zeigt häufige Risiken für Schäden an einer Wärmepumpe: Diebstahl, Vandalismus, Kurzschluss, Brand, technischer Defekt, Bedienfehler, Wasserschäden, Sturm und Frost sowie Konstruktionsfehler – alle versicherungsrelevant beim Wärmepumpe versichern.

    Diebstahl

    Diebstahl gehört zu den häufigsten Risiken für Wärmepumpen. Kriminelle haben es vor allem auf die Kupferkomponenten und das Kältemittel abgesehen, die als Diebesgut hohe Schwarzmarktpreise erzielen. Kompletter Diebstahl der Außeneinheit kommt seltener vor, da die Geräte vorwiegend fest installiert sind, aber Teildiebstahl von Komponenten außerhalb des Gebäudes wie Verdampfern oder Rohrleitungen ist häufiger.

    Präventionsmaßnahmen wie diebstahlsichere Verschraubungen, Sicherheitszäune oder Überwachungskameras können das Risiko deutlich reduzieren. Besonders in Neubaugebieten oder während der Bauphase ist das Diebstahlrisiko erhöht, da die Geräte oft noch nicht vollständig gesichert sind.

    Ihre Wärmepumpe gegen Diebstahl zu versichern, ist besonders in städtischen Gebieten ratsam. Die Diebstahl-Versicherung für Wärmepumpen deckt nicht nur den Materialwert, sondern auch die Kosten für die Neuinstallation ab. Achten Sie beim Abschluss darauf, dass sowohl Komplett- als auch Teildiebstahl abgesichert sind. Enter berät Sie gerne, wie Sie durch präventive Maßnahmen das Schadensrisiko minimieren können.

    Vermummter Einbrecher dringt durch Fenster ein – Versicherung schützt auch Wärmepumpe bei Diebstahl.

    Vandalismus

    Vandalismus kann von einfachen Beschädigungen bis zur mutwilligen Zerstörung reichen. Häufige Vandalismusschäden umfassen beschädigte Verkleidungen, zerstörte Sensoren oder manipulierte Steuerungseinheiten. Besonders problematisch sind Schäden am Verdampfer oder an den Kühlmittelleitungen, da diese oft zu einem Totalausfall der Anlage führen.

    Die Reparaturkosten variieren stark je nach Schadensumfang – von wenigen hundert Euro für oberflächliche Schäden bis zu mehreren tausend Euro bei schwerwiegenden Beschädigungen. Eine professionelle Montage mit robusten Schutzverkleidungen kann viele Vandalismusschäden verhindern.

    Zersplittertes Glasfenster durch Vandalismus – Sachbeschädigung kann Wärmepumpe betreffen, richtig versichern schützt.

    Kurzschluss

    Elektrische Schäden durch Kurzschlüsse können sowohl interne als auch externe Ursachen haben. Interne Kurzschlüsse entstehen oft durch Verschleiß, Feuchtigkeit oder Überlastung der elektrischen Komponenten. Externe Ursachen wie Blitzschlag oder Stromnetzstörungen können ebenfalls zu kostspieligen Schäden führen.

    Moderne Wärmepumpen haben zwar umfangreiche Schutzschaltungen, aber bei einem Kurzschluss können trotzdem teure Komponenten wie Kompressor, Steuerungseinheit oder Wechselrichter beschädigt werden. Die Reparaturkosten liegen oft zwischen 1.000 und 3.000 €, je nach betroffener Komponente.

    Brand

    Brandschäden an Wärmepumpen sind selten, aber wenn sie auftreten, meist schwerwiegend. Mögliche Brandursachen sind überhitzte elektrische Komponenten, defekte Kabel oder externe Brandeinwirkung. Besonders gefährlich sind Brände in der Nähe der Außeneinheit, da sich das Feuer schnell auf das Gebäude ausbreiten kann.

    Bei Brandschäden greift meist die Wohngebäudeversicherung, jedoch nur, wenn die Wärmepumpe als Gebäudebestandteil anerkannt ist. Dies ist meist der Fall, wenn die Wärmepumpe mit dem Haus oder der Bodenplatte verbunden ist. Für separate Außeneinheiten ist eine zusätzliche Absicherung erforderlich. Die Schadenssummen können schnell mehrere zehntausend Euro erreichen.

    Hausdach in Flammen – Wärmepumpe versichern auch bei Brandschäden wichtig.

    Defekt

    Technische Defekte jenseits der Garantiezeit sind ein häufiges Problem bei Wärmepumpen. Typische Defekte betreffen den Kompressor, die Pumpen, Sensoren oder die Steuerungselektronik. Wichtig ist die Unterscheidung zwischen normalem Verschleiß, der nicht versichert ist, und plötzlichen Defekten, die unter den Versicherungsschutz fallen.

    Kompressorschäden gehören zu den teuersten Reparaturen und können 3.000 bis 8.000 € kosten. Bei älteren Anlagen übersteigen die Reparaturkosten oft den Zeitwert der Wärmepumpe, sodass ein Neukauf wirtschaftlicher ist. Ist die Garantiezeit abgelaufen und Ihre Wärmepumpe defekt, übernimmt eine Versicherung in den meisten Fällen die Kosten.

    Bedienfehler

    Falsche Bedienung kann zu kostspieligen Schäden führen, die oft nicht unter die Garantie fallen. Häufige Bedienfehler sind unsachgemäße Wartung oder das Ignorieren von Fehlermeldungen. Besonders problematisch sind Eingriffe in die Steuerung ohne entsprechende Fachkenntnisse.

    Moderne Wärmepumpen haben zwar Sicherheitsmechanismen, aber bei groben Bedienfehlern können trotzdem teure Komponenten beschädigt werden. Die Versicherung muss dabei nachweisen, dass der Schaden durch einen Bedienfehler und nicht durch einen Konstruktionsmangel entstanden ist.

    Wasser

    Wasserschäden können verschiedene Ursachen haben: Leitungswasser aus defekten Rohren, Hochwasser oder eindringende Feuchtigkeit. Je nach Schadensursache sind unterschiedliche Versicherungsträger zuständig. Leitungswasserschäden fallen in der Regel unter die Wohngebäudeversicherung, während Hochwasserschäden eine separate Elementarschadenversicherung erfordern.

    Besonders gefährlich ist Wasser, das in die elektrischen Komponenten eindringt und zu Kurzschlüssen oder Korrosion führt. Salzwasser ist besonders aggressiv und kann binnen kurzer Zeit irreparable Schäden verursachen. Eine professionelle Abdichtung und regelmäßige Wartung sind daher essenziell.

    Person mit Gummistiefeln steht im Hochwasser – Elementarschadenversicherung hilft beim Wärmepumpe versichern gegen Überflutung.

    Sturm und Frost

    Wetterbedingte Schäden treten regional sehr unterschiedlich auf. In windreichen Gebieten können Sturm und Hagel die Außeneinheit beschädigen, während in kälteren Regionen Frostschäden durch eingefrorene Leitungen auftreten können. Moderne Wärmepumpen haben zwar Frostschutzfunktionen, aber bei extremen Temperaturen oder Stromausfall können trotzdem Schäden entstehen.

    Die Reparaturkosten bei Sturmschäden reichen von wenigen hundert Euro für beschädigte Verkleidungen bis zu mehreren tausend Euro bei beschädigten Wärmetauschern. Eine sturmfeste Montage und ein geschützter Standort reduzieren das Risiko erheblich.

    Konstruktionsfehler

    Konstruktions- oder Herstellungsfehler zeigen sich oft erst nach Jahren des Betriebs. Typische Probleme sind undichte Verbindungen, fehlerhafte Schweißnähte oder defekte elektronische Bauteile. Diese Schäden fallen meist nicht unter die Garantie, da sie erst nach Ablauf der Garantiezeit auftreten.

    Besonders tückisch sind schleichende Prozesse wie Korrosion oder Materialermüdung, die zu plötzlichen Ausfällen führen können. Eine professionelle Wärmepumpenplanung und hochwertige Komponenten können solche Risiken minimieren.

    Mit Enters kostenloser Vor-Ort-Beratung und dem Zugang zu ausschließlich qualitätsgeprüften Fachbetrieben minimieren Sie das Risiko von Konstruktionsfehlern deutlich. Unsere Energieeffizienz-Experten achten bereits bei der Anlagenplanung auf langlebige, hochwertige Komponenten und empfehlen nur geprüfte Markenhersteller mit nachgewiesener Zuverlässigkeit.

    Techniker prüft Elektronikkomponenten einer geöffneten Wärmepumpe im Außenbereich – regelmäßige Kontrolle und fachgerechte Wartung sind wichtig, um die Wärmepumpe richtig zu versichern.

    Wie teuer ist die Versicherung einer Wärmepumpe?

    Die Kosten, um eine Wärmepumpe zu versichern, hängen von mehreren Faktoren ab. Während eine Erweiterung der bestehenden Wohngebäudeversicherung vergleichsweise günstig ist, bieten spezielle Wärmepumpen-Versicherungen einen umfassenderen Schutz zu Preisen zwischen 150–400 € pro Jahr. Der Wert der Wärmepumpe, der Standort und die gewünschten Zusatzleistungen beeinflussen den Beitrag maßgeblich.

    Spezielle Wärmepumpenpolicen decken oft auch Bedienungsfehler, Elektronikschäden und Ausfallkosten ab. Faktoren wie die Anlagengröße, der Standort (Diebstahlrisiko), die Gebäudeart und gewünschte Zusatzbausteine bestimmen die endgültige Beitragshöhe. In risikoreichen Gebieten können die Kosten um 20–30 % höher liegen. 

    Bei der Wohngebäudeversicherung wird die Wärmepumpe meist als Gebäudebestandteil mitversichert, sofern sie fest installiert ist. Außeneinheiten benötigen jedoch oft eine separate Absicherung. Die Versicherungssumme sollte den Neuwert der Anlage abdecken – bei modernen Wärmepumpen zwischen 15.000 und 35.000 €. Hochwertige Erdwärmepumpen können sogar 50.000 € oder mehr kosten. Vergleichen Sie die verschiedenen Optionen, Ihre Wärmepumpe zu versichern, um die beste Kosten-Nutzen-Relation zu finden:

    Versicherungsart Jährliche Kosten Leistungsumfang Vorteile
    Wohngebäudeversicherung (Basisschutz) 50–150 € zusätzlich Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel Keine separate Police, einfache Integration, günstiger Zusatzschutz
    Wohngebäudeversicherung (Premium) 100–200 € zusätzlich Basis-Leistungen, begrenzter Diebstahlschutz, Frost, Außeneinheit teils abgesichert Weniger Verträge, höhere Entschädigung, mittlere Ersparnis
    Spezielle Wärmepumpenversicherung 150–400 € Diebstahl, technische Defekte, Bedienfehler, Konstruktionsfehler, Vandalismus Maßgeschneiderter Schutz, hohe Deckung, oft ohne Selbstbeteiligung, Ausfallkosten enthalten
    Elektronikversicherung 120–300 € Elektronikdefekte, Überspannung, Kurzschluss, Bedienfehler Spezialisiert auf Elektronik, Schutz für Bauteile, einfache Abwicklung
    Herstellergarantieverlängerung 200–500 € (einmalig) Material-/Konstruktionsfehler, Austausch, Arbeitskosten Direkt vom Hersteller, Originalteile, Fachtechniker
    Komplett-Schutzpaket 250–450 € Alle Grundrisiken, unbegrenzter Diebstahlschutz, Defekte, Ausfallkosten All-in-One-Lösung, hohe Deckung, schnelle Ersatzleistung

    Die Investition in eine Wärmepumpe sollte gut abgesichert sein, da Reparaturen oder Ersatz erhebliche Kosten verursachen können. Eine professionelle Wärmepumpen-Beratung hilft dabei, sowohl die optimale Anlage als auch den passenden Versicherungsschutz zu finden. Enter unterstützt Sie bei der Planung und vermittelt geprüfte Handwerker, die Ihre Wärmepumpe schadenfrei installieren.

    Jetzt mit Enter auf eine Wärmepumpe umsteigen

    Bei der Planung einer Wärmepumpe sollten Versicherungsaspekte von Anfang an mitgedacht werden. Enter begleitet Sie als neutraler Marktplatz von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – und berät Sie dabei auch umfassend zu allen Versicherungsfragen rund um Ihre neue Wärmepumpe.

    Als neutrale Plattform vermitteln wir Ihnen ausschließlich geprüfte Handwerksbetriebe, die über eine umfassende Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Das schützt Sie vor Schäden durch fehlerhafte Installation oder Montage. Gleichzeitig sichern wir Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis gegenüber anderen Anbietern sowie die maximale KfW-Förderung von bis zu 70 % für Ihre Wärmepumpe. Wir erklären Ihnen auch, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Wärmepumpe versichern möchten und welche Policen für Ihre spezifische Situation am besten geeignet sind.

    Enter macht den Wärmepumpenkauf transparent, günstig und stressfrei. Neben der technischen Beratung erhalten Sie von uns auch konkrete Empfehlungen optimale Präventionsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Heizanlage. So können Sie sicher sein, dass Ihre Wärmepumpe von Anfang an rundum abgesichert ist.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wie wird eine Wärmepumpe versichert?

    Eine Wärmepumpe können Sie über verschiedene Wege versichern. Bei fest installierten Anlagen ist die Inneneinheit meist automatisch über die Wohngebäudeversicherung abgedeckt. Für die Außeneinheit benötigen Sie jedoch oft eine Erweiterung Ihrer bestehenden Versicherung oder eine spezielle Wärmepumpenversicherung. Melden Sie Ihre neue Wärmepumpe unbedingt bei Ihrem Versicherer an, um den Schutz zu gewährleisten. Prüfen Sie dabei genau, welche Risiken wie Diebstahl, Vandalismus oder Elementarschäden abgedeckt sind. Die Versicherungssumme sollte mindestens dem Neuwert Ihrer Anlage entsprechen.

    Ist die Wärmepumpe bei Diebstahl versichert?

    Die Versicherung einer Wärmepumpe gegen Diebstahl ist nicht in jeder Standardpolice enthalten. Prüfen Sie, ob Ihre bestehende Versicherung diesen Schutz bietet oder erweitern Sie diese gezielt um einen Diebstahlschutz für Ihre Wärmepumpe. Präventionsmaßnahmen wie diebstahlsichere Verschraubungen oder Überwachungssysteme können dabei helfen, das Risiko zu minimieren und möglicherweise die Versicherungsprämie zu senken.

    Ist eine Wärmepumpe ein Gebäudebestandteil?

    Rechtlich gilt eine fest installierte Wärmepumpe als Gebäudebestandteil, wenn sie dauerhaft mit dem Haus verbunden ist. Dies betrifft besonders die Inneneinheit und das Leitungssystem. Die Außeneinheit wird je nach Installationsart unterschiedlich bewertet. Bei fester Fundamentierung und Anschluss an die Hausinstallation zählt sie meist als Gebäudebestandteil. Diese Einordnung ist entscheidend für den Versicherungsschutz über die Wohngebäudeversicherung. Lose aufgestellte oder leicht demontierbare Teile können jedoch als bewegliche Gegenstände gelten und benötigen separaten Schutz.

    Wie viele Jahre Garantie hat eine Wärmepumpe?

    Die Garantiezeit variiert je nach Hersteller und Komponente. Typischerweise erhalten Sie 2-5 Jahre Garantie auf die gesamte Anlage und bis zu 10 Jahre auf den Kompressor. Die Wahl des richtigen Herstellers beeinflusst sowohl Garantieleistungen als auch Langzeitkosten. Wichtig: Garantie deckt nur Material- und Konstruktionsfehler ab, nicht aber Schäden durch äußere Einflüsse, Bedienungsfehler oder Vandalismus. Hier springt die Versicherung ein. Manche Hersteller bieten Garantieverlängerungen an, die jedoch meist teurer sind als eine umfassende Versicherung mit größerem Schutzumfang.

    Ab wann sollte ich meine Wärmepumpe versichern?

    Hausbesitzer sollten ihre Wärmepumpe idealerweise direkt nach der Installation versichern. So stellen Sie sicher, dass kein Zeitraum ohne Versicherungsschutz entsteht. Informieren Sie sich am besten bereits während der Planungsphase über Versicherungsoptionen, damit Sie die Kosten in Ihr Gesamtbudget einkalkulieren können.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Heizungstausch-Ratgeber
    Checkmark

    Passendes Heizsystem finden

    Checkmark

    Schritt-für-Schritt zur Förderung

    Checkmark

    Mit Praxis-Tipps & Checkliste

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen