Förderung Dachsanierung 2025: So nutzen Sie staatliche Zuschüsse optimal

Enter ist Ihre neutrale Marktplatz-Plattform für die Dachsanierung – wir vergleichen für Sie die besten Angebote von geprüften Handwerkern und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Förderung Dachsanierung 2025: So nutzen Sie staatliche Zuschüsse optimal

Enter ist Ihre neutrale Marktplatz-Plattform für die Dachsanierung – wir vergleichen für Sie die besten Angebote von geprüften Handwerkern und begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung.

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie finden Sie unter der Vielzahl an Handwerkern die beste Lösung für Ihre Dachsanierung zu transparenten Preisen? Eine energetische Dachsanierung reduziert den Wärmeverlust ihres Hauses um bis zu 30 % und wird vom Staat großzügig gefördert. Enter bringt Sie als neutrale Marktplatz-Plattform direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – bis zu 28.000 € günstiger + 20 % Förderung inklusive.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Investitionskosten senken: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Dachsanierungen für Gebäude in Form von Zuschüssen, ausgeführt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), oder Krediten von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    Checkmark

    Vorteile Dachsanierung: Eine energetische Dachsanierung verbessert die Wärmedämmung, senkt Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort, während sie gleichzeitig den Wert der Immobilie steigert und die Umwelt schont.

    Checkmark

    Unser neutraler Marktplatz-Service: Enter ist die neutrale Marktplatz-Plattform für Ihre Dachsanierung. Wir bringen Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – bis zu 28.000 € günstiger – und begleiten Sie transparent von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung.

    ‍

    Fördermöglichkeiten für Ihre Dachsanierung

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist eine der bedeutendsten staatlichen Fördermöglichkeiten für Dachsanierungen in Deutschland. Sie bietet Unterstützung für Dachdämmung und -sanierung, um die Energieeffizienz unterschiedlicher Gebäudetypen zu verbessern und deren Energieeffizienzklasse zu erhöhen. Die Dachsanierung trägt zur Optimierung der Gebäudehülle bei, hilft Wärmeverluste zu reduzieren und Energiekosten zu senken. Ob sich für Ihre Maßnahme eine Förderung oder der Steuerbonus mehr lohnt, hängt von den anfallenden Kosten der Arbeiten ab.

    Im Rahmen der BEG gibt es aktuell folgende Finanzierungs- und Förderungsoptionen für die Dachsanierungen: 

    Dach wird saniert
    Checkmark

    Experten-Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Förderlandschaft ständig weiterentwickelt. Daher ist es ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren und eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Enter bringt Sie als neutrale Marktplatz-Plattform direkt mit geprüften Handwerkern zusammen!

    BAFA-Förderung Dachsanierung: Zuschuss für Einzelmaßnahmen (BEG EM)

    Egal ob Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung: Der BAFA-Zuschuss für Einzelmaßnahmen unterstützt gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Für die Dachsanierung bedeutet dies konkret, dass Sie einen Zuschuss von 15 % auf die förderfähigen Kosten für die Installation einer hochwertigen Dachdämmung erhalten können. Dieses Programm ist besonders geeignet für Eigentümer, die spezifische, einzelne Sanierungsarbeiten durchführen möchten, ohne ein umfassendes Sanierungsprojekt zu starten.

    Diese Zuschuss-Möglichkeit ohne Kredit gilt auch für andere Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle (z. B. Außenwände, Geschossdecken und Kellerdecken).

    Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 € und die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben beträgt insgesamt 30.000 € pro Wohneinheit ohne iSFP-Bonus und 60.000 € mit Sanierungsfahrplan (iSFP).

    Dank Energieberatung und iSFP zusätzliche 5 % Förderbonus sichern

    Eine Energieberatung von Enter inklusive Sanierungsfahrplan sichert Ihnen den iSFP-Bonus! Dieser erhöht die reguläre staatliche Förderung um zusätzliche 5 %. So lässt sich die BAFA-Förderung auf 20 % der förderfähigen Kosten, also von 30.000 auf 60.000 € (12.000 € maximaler Bonus), steigern.

    ‍

    Experten-Zitat: Bei allen Förderungen der BEG gilt: Informieren Sie sich rechtzeitig. Im Nachhinein gibt es keine Förderungen mehr.

    KfW-Förderung Dachsanierung: Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen

    Seit 2024 bietet die KfW den Ergänzungskredit (KfW 358, 359) an. Dieser Kredit ermöglicht eine maximale Kreditsumme von 120.000 € pro Wohneinheit für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Für Selbstnutzende Eigentümer mit einem jährlichen Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 € gibt es zusätzliche Zinsvorteile: Die maximale Zinsvergünstigung beträgt 2,5 % für die erste Zinsbindungsperiode, bei einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren und einer Zinsbindung von maximal 10 Jahren. Diese Kreditförderung lässt sich mit anderen Zuschüssen für Maßnahmen wie Heizungsoptimierung oder Verbesserungen an der Gebäudehülle kombinieren.

    KfW-Förderung Dachsanierung: Anforderungen Ergänzungskredit

    Der Ergänzungskredit unterstützt spezifische Maßnahmen, die zwar eine Förderzusage erhalten haben, aber bei denen die Auszahlung noch aussteht, sofern diese nicht älter als 12 Monate ist.

    Dieser Kredit kann nur in Ergänzung zu bereits bewilligten Zuschüssen durch KfW oder BAFA beantragt werden. Voraussetzung ist, dass die Förderungen nach den ab dem 1. Januar 2024 gültigen neuen Kriterien der Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) vergeben wurden.

    ‍

    Dachsanierung Einfamilienhaus

    KfW-Förderung Dachsanierung: Zuschuss für Komplettsanierung und Neubau

    Für umfangreichere Sanierungsprojekte, die eine vollständige Überarbeitung der Dachstruktur beinhalten, oder für den Neubau von Effizienzhäusern, bieten Programme wie das KfW-Programm 261 und 297 umfassende Unterstützung. 

    Zur Verfügung steht auch der KfW-Kredit 261 für die Effizienzhaus-Sanierung, die das Niveau eines Effizienzhauses 85 erreichen. Im Rahmen dieses Programms können Sie einen Kredit von bis zu 150.000 € erhalten, mit einem maximalen Tilgungszuschuss von 45 %, was einem Zuschuss von bis zu 67.500 € entspricht.

    Für klimafreundliche Neubauten bietet die KfW den Kredit 297 an, der ebenfalls bis zu 150.000 € Förderkredit ermöglicht. Diese Kredite sind in den ersten zehn Jahren der Laufzeit mit erheblichen Zinsvergünstigungen versehen, um die Finanzierung zu erleichtern. Hierbei muss als Voraussetzung die Effizienz­haus-Stufe 40 erreicht werden.

    Dachsanierung Förderung 2025: Ein Ausblick

    Seit dem 6. Mai 2025 regiert eine neue schwarz-rote Koalition unter Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Diese politische Wende bringt sowohl Klarheit als auch neue Unsicherheiten für die Förderlandschaft mit sich. Die gute Nachricht: Die BEG-Förderung für Dachsanierungen bleibt bestehen. Die weniger gute: Alle Förderprogramme stehen künftig unter „Finanzierungsvorbehalt“.

    • Kontinuität mit Vorbehalten: Die neue Bundesregierung hat sich im Koalitionsvertrag klar zur FortfĂĽhrung der staatlichen Sanierungsförderung bekannt. Das bedeutet, dass Sie weiterhin mit bis zu 20 % Zuschuss fĂĽr Dachdämmungen rechnen können. Allerdings können die Programme jederzeit gekĂĽrzt oder angepasst werden, wenn das Budget knapp wird – und angesichts der weiterhin angespannten Haushaltslage ist das durchaus realistisch.
    • Geplante Reformen in Sicht: Bundeskanzler Merz hat eine grundlegende Reform des Gebäudeenergiegesetzes angekĂĽndigt. Statt starrer Energieeffizienzvorgaben soll kĂĽnftig die tatsächliche COâ‚‚-Reduktion im Mittelpunkt stehen. Diese „technologieoffene“ Ausrichtung könnte sich auch auf die Förderrichtlinien auswirken und neue Prioritäten bei der Mittelvergabe schaffen.
    • Soziale Staffelung der Förderungen: Die neue Regierung plant, Förderungen „zielgenauer“ zu gestalten. Das könnte bedeuten, dass einkommensstarke Haushalte kĂĽnftig weniger Zuschuss erhalten, während Geringverdiener stärker unterstĂĽtzt werden.
    • Regionale Programme unter Druck: Während bundesweite Programme vorerst sicher scheinen, stehen regionale Fördertöpfe weiter unter Druck. Die Dach-Solar-Richtlinie der Region Hannover läuft wie angekĂĽndigt im September 2025 aus – Hausbesitzer haben nur noch wenige Wochen Zeit fĂĽr Anträge.
    • Empfehlung fĂĽr Hausbesitzer: Wer 2025 seine Dachsanierung plant, sollte nicht zu lange warten. Die aktuellen Förderkonditionen gelten noch, doch wie lange diese bestehen bleiben, ist offen. Enter berät Sie gern zu allen aktuellen Fördermöglichkeiten und sichert Ihnen die bestmögliche Förderung fĂĽr Ihre Dachsanierung.

    Welche Förderungen können miteinander kombiniert werden?

    Es ist möglich, die Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) und für Wohngebäude/Nichtwohngebäude (BEG WG/NWG), einschließlich des KfW 261 Programms, miteinander zu kombinieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Sanierungsprojekte auf den Effizienzhausstandard anzurechnen, während andere Maßnahmen separat als Einzelmaßnahmen gefördert werden können. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass eine einzelne Maßnahme nicht doppelt gefördert wird.

    ‍

    Sanierungsmaßnahmen am Dach Kosten mit Einbau BEG Programme Förderung
    Dachdämmung 70 – 320 € pro m² BAFA BEG EM + Ergänzungskredit bis zu 20 %* der Kosten, max. 12.000 € + Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € + Zinsvergünstigung von max. 2,5 %
    Dachausbau (inkl. Dämmung) 370 – 630 € pro m² BAFA BEG EM + Ergänzungskredit bis zu 20 %* der Kosten, max. 12.000 € + Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € + Zinsvergünstigung von max. 2,5 %
    Umfassende Dachsanierung oder Dacherneuerung 250 – 380 € pro m² BAFA BEG EM + Ergänzungskredit bis zu 20 %* der Kosten, max. 12.000 € + Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € + Zinsvergünstigung von max. 2,5 %
    Dacheindeckung 90 – 170 € pro m² Keine Förderung ohne Dämmung

    *mit iSFP-Bonus

    ‍ 

    Fördervoraussetzungen 

    Für die meisten Dachdämmungen von innen oder außen verlangen die Förderinstitute einen U-Wert von 0,14 W/(m²·K). Für Eigentümer ist dieser Wert allerdings ohne zusätzlichen Kontext schwer verständlich, da die erforderliche Dämmstärke in Abhängigkeit vom spezifischen Dachaufbau individuell von einem Fachexperten bestimmt werden muss. Die Energieberater von Enter erklären Ihnen genau, welche Dämmstärke notwendig ist, um diesen Standard zu erfüllen und somit eine Förderung zu erhalten.

    ‍

    Mögliche Maßnahmen einer Dachsanierung: Dachstuhl, Dachdämmung, Dachhaut, Asbestplatten

    Wie läuft die Antragstellung für die Förderung einer Dachsanierung ab?

    Die Beantragung von Fördermitteln kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Enter macht es Ihnen als neutrale Marktplatz-Plattform einfach – wir bringen Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und begleiten Sie transparent durch den gesamten Prozess.

    Zur Beantragung von Förderungen sind Bauantragsunterlagen inklusive Baubeschreibung, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und der Wärmschutznachweis sowie Dokumente wie ein Gebäudegutachten oder Thermografie aufnahmen notwendig. 

    Vor der Beantragung muss sichergestellt werden, dass der Antrag vor der Auftragsvergabe erfolgt und dass die Kombination verschiedener Förderprogramme möglich ist.

    ‍

    Finanzielle Vorteile einer energetischen Dachsanierung: Sparpotenzial für die Wärmedämmung

    ‍

    Mit Enter zur Dachsanierung in 5 einfachen Schritten

    1. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen – Unser Energieeffizienz-Experte kommt zu Ihnen nach Hause und analysiert Ihre Situation.
    2. Transparenter Anbietervergleich – Bis zu 28.000 € günstiger durch unseren neutralen Marktplatz-Ansatz.
    3. Angebotsberatung – Wir helfen bei der Auswahl der besten Handwerker aus unserem geprüften Netzwerk.
    4. Optional: Förderservice – Externe Partner übernehmen die Antragsstellung (ab 590 €) und sichern maximale Fördersumme.
    5. Umsetzungsbegleitung – Von der Planung bis zur fertigen Sanierung an Ihrer Seite.

    ‍

    ‍

    Regionale Fördermöglichkeiten für die Dachsanierung

    Neben den bundesweiten Förderprogrammen gibt es auch eine Vielzahl von regionalen Zuschuss-Möglichkeiten. Allerdings verändert sich die regionale Förderlandschaft derzeit stark – viele Programme wurden eingestellt oder laufen aus.

    • Berlin – Programme eingestellt: Das beliebte Förderprogramm „Effiziente GebäudePLUS" wurde am 19. Dezember 2023 fĂĽr neue Anträge geschlossen und ist nicht mehr verfĂĽgbar. Berliner Hausbesitzer können aktuell nur noch das Programm GrĂĽndachPLUS fĂĽr Dach– und FassadenbegrĂĽnung nutzen. Diese Option lässt sich mit anderen MaĂźnahmen und mit ZuschĂĽssen zu Photovoltaik-Anlagen kombinieren.
    • Region Hannover – Förderung läuft aus: Die Dach-Solar-Richtlinie der Region Hannover war eines der attraktivsten Programme fĂĽr Dachsanierungen. Sie fördert Dachdämmungen mit 50 € pro m² (maximal 50.000 €), wenn gleichzeitig eine Solaranlage installiert wird. Anträge sind jedoch nur noch bis Ende September 2025 möglich – danach läuft das Programm aus.
    • ProKlima Hannover weiterhin aktiv: Der enercity-Fonds proKlima bietet auch 2025 verschiedene Förderungen in den Städten Hannover, Hemmingen, Laatzen, Langenhagen, Ronnenberg und Seelze. FĂĽr nachhaltige Dachdämmung gibt es 10 € pro m² (maximal 10.000 €) bei Verwendung von natureplus-zertifizierten Dämmstoffen.
    • Weitere regionale Programme: Förderungen fĂĽr die Dachsanierung gibt es noch in einigen anderen deutschen Bundesländern, darunter Bayern, NRW, Baden-WĂĽrttemberg, Hessen und RLP. Viele dieser Programme konzentrieren sich jedoch zunehmend auf Photovoltaik-Förderungen, anstatt auf reine DämmmaĂźnahmen.

    ‍

    Regionale Fördermöglichkeiten für die Dachsanierung

    Vorteile einer energetischen Dachsanierung

    Bei einem unsanierten Dach können etwa 15 bis 30 % der gesamten Wärmeverluste eines Gebäudes über das Dach erfolgen. Das genaue Ausmaß des Wärmeverlustes hängt jedoch von der Bauweise, dem Zustand des Daches und der Qualität der vorhandenen Isolierung ab.

    Durch eine energetische Dachsanierung lässt sich dieser Wärmeverlust deutlich reduzieren. Die Einsparungen für Energie- und Heizkosten können je nach Ausgangszustand und Umfang der Sanierung 20 bis 50 % betragen.

    Da Sie also langfristig Geld sparen, handelt es sich bei einer energetischen Dachsanierung um eine Investition, die sich auszahlt. Eine energetische Dachsanierung erhöht zudem den Wohnkomfort und kann dazu beitragen, den Wert der Immobilie zu steigern.

    Checkmark

    Experten-Hinweis: Enter bringt Sie nicht nur mit geprüften Handwerkern für Ihre Dachsanierung zusammen, sondern unterstützt Sie auch bei weiteren Sanierungsmaßnahmen wie einer kombinierbaren Photovoltaikanlage. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und berät Sie zu den verschiedenen Möglichkeiten und verfügbaren Förderprogrammen. Durch unseren transparenten Anbietervergleich sparen Sie bis zu 28.000 € bei der Dämmung und bis zu 2.000 € bei PV-Anlagen – und das alles aus einer Hand, stressfrei und transparent.

    ‍

    ‍

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was ist der Unterschied zwischen einer Dachdämmung und Dachsanierung?

    Die Dachdämmung bezieht sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Isolierung des Daches, um Wärmeverlust zu reduzieren und Energieeffizienz zu steigern. Dabei wird spezifisches Dämmmaterial zur Wärmeisolierung am Dach angebracht.

    Die Dachsanierung umfasst hingegen ein breiteres Spektrum an Arbeiten im Rahmen einer umfassenden Gebäudesanierung, die sowohl die Dämmung als auch andere Reparaturen oder Verbesserungen einschließen können, wie z. B. die Erneuerung der Dachziegel oder Dachsteine, Reparaturen an der Dachstruktur oder den Austausch von Dachfenstern. Eine Dachsanierung zielt darauf ab, das Dach insgesamt instand zu setzen und zu modernisieren. Noch darüber hinaus geht ein Dachausbau, der zum Teil selber ausgeführt werden kann.

    Welche ZuschĂĽsse gibt es bei der Dachsanierung in 2025?

    Aktuell sind verschiedene Zuschüsse für Dachsanierungen verfügbar, darunter die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle mit bis zu 20 % für Dämmungsmaßnahmen bietet. Diese Förderungen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) verwaltet. Regionale Programme ergänzen diese Förderungen und variieren je nach Bundesland und Kommune.

    Wie hoch ist die KfW-Förderung bei Dachsanierungen in 2025?

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet Förderungen für Dachsanierungen durch zinsgünstige Kredite an. Der KfW-Kredit 261 bietet beispielsweise bis zu 67.500 € Zuschuss bei einer maximalen Kreditsumme von 150.000 € für umfassende Sanierungsmaßnahmen. Zusätzlich steht der KfW-Ergänzungskredit (358, 359) zur Verfügung, der bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen mit bis zu 120.000 € pro Wohneinheit finanziert.

    Was kostet ein neues Dach?

    Die Kosten für ein neues Dach hängen von verschiedenen Faktoren wie Material, Größe des Daches und regionalen Preisunterschieden ab. In der Regel können die Kosten zwischen 8.000 und 20.000 € liegen, je nachdem, ob es sich um einfache Reparaturen oder einen vollständigen Ersatz handelt. Bei einer umfassenden Gebäudesanierung mit hochwertigen Materialien und zusätzlicher Dämmung können die Kosten entsprechend höher ausfallen.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Dachsanierungs-Ratgeber
    Checkmark

    Gute GrĂĽnde fĂĽr die Sanierung

    Checkmark

    Wichtige Fördermittel-Tricks

    Checkmark

    27 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen