
Förderung Dachsanierung 2025: Zuschüsse und Kredite optimal nutzen
Die Dachsanierung wird durch das BAFA mit bis zu 12.000 € bezuschusst. Darüber hinaus haben Hausbesitzer die Möglichkeit, die energetische Sanierung Ihres Dachs über kostengünstige KfW-Kredite zu finanzieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir die besten Angebote verschiedener Handwerksbetriebe und sichern Ihnen obendrein die maximale Fördersumme.
Die Sanierung des Dachs senkt nicht nur den Wärmeverlust im Haus, sondern wird auch von staatlicher Seite großzügig bezuschusst. Hausbesitzer haben dabei die Wahl zwischen einer direkten Förderung von bis zu 20 %, zinsgünstigen Krediten und der steuerlichen Abschreibung der Handwerkerkosten. Als neutrale Plattform vergleicht Enter die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichert Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis plus die maximale Förderung.
Das Thema kurz und kompakt
Bundesweite Förderprogramme für die Dachsanierung
Der Staat bietet verschiedene Fördermöglichkeiten für die energetische Dachsanierung, die von unterschiedlichen Institutionen verwaltet werden. Während das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (BEG EM) auszahlt, stellt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse zur Verfügung. Die folgende Übersicht zeigt die drei wichtigsten Förderprogramme für Ihre Dachsanierung:
Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (BEG EM)
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das wichtigste Förderprogramm für Ihre Dachsanierung. Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) erhalten Sie einen direkten Zuschuss von 15 % der förderfähigen Kosten; mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) steigt die Förderhöhe sogar auf 20 %. Die maximal förderfähigen Kosten liegen bei 30.000 € ohne iSFP bzw. 60.000 € mit iSFP.
Besonders vorteilhaft: Gefördert wird nicht nur die Dachdämmung selbst, sondern auch alle damit verbundenen Arbeiten wie eine neue Dacheindeckung, der Austausch von Dachfenstern oder Kosten für das Gerüst.
KfW-Kredit für Komplettsanierung zum Effizienzhaus (KfW 261)
Planen Sie eine umfassende energetische Sanierung Ihres Hauses, ist der KfW-Kredit 261 die richtige Wahl. Konkret unterstützt das Programm die Sanierung eines Gebäudes auf Effizienzhaus-Standard. Je höher die erreichte Effizienzklasse, desto mehr vom Kredit wird Ihnen als Tilgungszuschuss erlassen.
Die Förderkonditionen im Überblick:
- Bis zu 150.000 € Kredit pro Wohneinheit
- Tilgungszuschüsse von 5 % bis 45 % je nach erreichter Effizienzhaus-Stufe
- Zinsgünstige Konditionen über die gesamte Laufzeit
- Kombinierbar mit anderen Förderprogrammen
Die Dachsanierung ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Gebäudesanierung. Zusätzliche Kosten für eine Erneuerung der Dacheindeckung oder moderne Dachfenster werden ebenfalls gefördert, sofern sie die Energieeffizienz der Immobilie nachweislich erhöhen.

KfW-Ergänzungskredit (KfW 358, 359)
Der KfW-Ergänzungskredit 358, 359 unterstützt Hausbesitzer bei der Finanzierung bereits geförderter Maßnahmen. Über das Programm können bis zu 120.000 € pro Wohneinheit zu zinsgünstigen Konditionen aufgenommen werden.
Die Vorteile des Ergänzungskredits:
- Bis zu 120.000 € pro Wohneinheit
- Kombinierbar mit der BEG-Förderung
- Besonders günstige Zinsen für Haushalte mit einem Einkommen unter 90.000 € pro Jahr
Welche Förderprogramme können miteinander kombiniert werden?
Eine geschickte Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten kann die Finanzierung Ihrer Dachsanierung deutlich einfacher machen. Die gute Nachricht: Die BEG-Förderung lässt sich problemlos mit den Krediten der KfW kombinieren. Dadurch erhalten Sie sowohl direkte Zuschüsse als auch eine zinsgünstige Möglichkeit zur Finanzierung der verbleibenden Kosten.
- BEG EM + KfW-Ergänzungskredit: Der Klassiker für Einzelmaßnahmen – Sie erhalten bis zu 12.000 € Zuschuss und können die Restkosten über den zinsgünstigen Ergänzungskredit finanzieren.
- BEG EM + KfW 261: Bei der Komplettsanierung können einzelne Maßnahmen über die BEG gefördert werden, sofern sie zum Erreichen des Effizienzhaus-Standards beitragen.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Förderung für welche Maßnahme optimal ist:
Welche Voraussetzungen müssen für die Förderung der Dachsanierung erfüllt sein?
Damit Sie die maximale Förderung für Ihre Sanierungsmaßnahmen erhalten, müssen sowohl Sie als Antragsteller als auch Ihre geplante Dachsanierung bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Anforderungen variieren je nach gewähltem Förderprogramm, haben aber gemeinsame Grundpfeiler.
Allgemeine Voraussetzungen für alle Programme:
- Sie müssen Eigentümer des Wohngebäudes in Deutschland sein
- Die Maßnahme muss die Energieeffizienz des Gebäudes verbessern
- Der Förderantrag muss vor Beginn der Arbeiten gestellt werden
Darüber hinaus müssen alle Arbeiten von qualifizierten Fachbetrieben ausgeführt werden; Eigenleistungen sind nicht förderfähig. Außerdem muss Ihr neues Dach nach der Sanierung einen U-Wert von maximal 0,14 W/(m²K) erreichen. Dieser Wert bestimmt, wie viel Wärme durch Wände und Dachflächen verloren geht – je niedriger der Wert, desto besser die Wärmedämmung.
Förderung Dachsanierung: Wie läuft die Antragstellung ab?
Die richtige Reihenfolge bei der Antragstellung entscheidet über Erfolg oder Misserfolg Ihres Förderantrags. Viele Eigentümer machen den kostspieligen Fehler, mit der Sanierung zu beginnen, bevor die Förderung beantragt wurde. Dadurch verfällt der Anspruch auf staatliche Zuschüsse allerdings vollständig. Die richtige Reihenfolge beim Thema Förderung & Dachsanierung lautet:
- Handwerkerangebot und Vertrag: Schließen Sie einen Liefer- und Leistungsvertrag mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ab – so wird der Vertrag nur bei Förderzusage wirksam.
- Technische Projektbeschreibung (TPB): Ein Energieeffizienz-Experte oder der Fachbetrieb erstellen die TPB und generieren die benötigte TPB-ID (für zwei Monate gültig).
- Online-Antrag beim BAFA: Mit der TPB-ID kann der Förderantrag im BAFA-Portal gestellt werden; alle technischen Daten werden automatisch übernommen.
- Sanierung durchführen: Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids haben Sie 36 Monate Zeit, Ihre Sanierung durchzuführen.
- Auszahlung: Nach Abschluss der Arbeiten erstellt der Experte den technischen Projektnachweis (TPN). Sie reichen den Verwendungsnachweis ein und erhalten den Zuschuss.
Kann ich die Kosten einer Dachsanierung von der Steuer absetzen?
Alternativ zu den staatlichen Förderprogrammen können Sie die Kosten Ihrer Dachsanierung auch steuerlich geltend machen. Seit 2020 gewährt der Staat eine Steuerermäßigung für energetische Sanierungsmaßnahmen, die sich über drei Jahre verteilt.
- 20 % der Sanierungskosten können abgesetzt werden (maximal 40.000 €)
- Verteilung: 7 % im ersten Jahr, 7 % im zweiten Jahr, 6 % im dritten Jahr
- Voraussetzung: Das Gebäude ist älter als zehn Jahre und wird selbst genutzt
- Die Arbeiten müssen zwischen 2020 und 2029 durchgeführt werden
Förderung oder Steuerermäßigung – was ergibt mehr Sinn?
Die Entscheidung zwischen staatlicher Förderung und steuerlicher Abschreibung hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Eine Kombination beider Wege ist nicht möglich. Die BEG-Förderung lohnt sich, wenn:
- Sie eine umfassende energetische Dachsanierung planen
- Sie die Fördervoraussetzungen problemlos erfüllen können
- Sie über liquide Mittel für die Vorfinanzierung verfügen
Die Steuerermäßigung hingegen ist vorteilhaft, wenn:
- Sie viel Einkommensteuer zahlen
- Sie den bürokratischen Aufwand der Förderanträge vermeiden möchten
- Ihre Sanierung die technischen Anforderungen der BEG nicht erfüllt
Ein praktisches Beispiel: Bei Sanierungskosten von 30.000 € erhalten Sie über die BEG EM maximal 6.000 € Zuschuss (20 %). Die Steuerermäßigung bringt Ihnen ebenfalls 6.000 €, allerdings über drei Jahre verteilt. In diesem Fall ergibt die BEG-Förderung aufgrund der schnellen Auszahlung in der Regel mehr Sinn.

Welche Vorteile bietet eine Dachsanierung?
Eine professionelle Dachsanierung bringt Ihnen sowohl kurz- als auch langfristige Vorteile. Neben der staatlichen Förderung profitieren Sie von messbaren Einsparungen, einer Wertsteigerung der Immobilie und einem verbessertem Wohnkomfort.
- Erhebliche Kostenersparnis: Bis zu 30 % der Heizenergie können über ein ungedämmtes Dach verloren gehen. Eine moderne Dachdämmung reduziert den Wärmeverlust drastisch und senkt Ihre jährlichen Heizkosten.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine energetisch sanierte Immobilie erzielt am Markt deutlich höhere Preise. Die verbesserte Energieeffizienzklasse macht Ihr Haus für Käufer und Mieter attraktiver.
- Verbesserter Wohnkomfort das ganze Jahr: Eine professionelle Dachdämmung sorgt für gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen. Im Winter bleibt es angenehm warm, im Sommer schützt die Dämmung vor Hitze.
- Schutz vor kostspieligen Folgeschäden: Eine Dachsanierung schützt nicht nur vor dem Verlust von Wärmeenergie, sondern auch vor Feuchteschäden, Schimmelbildung und strukturellen Problemen.
Dachsanierung mit Enter planen und maximale Förderung sichern
Eine durchdachte Dachsanierung kombiniert optimale Energieeffizienz mit maximaler staatlicher Förderung. Die verschiedenen Programme – von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) bis zu den zinsgünstigen Krediten der KfW – bieten für jede Situation die passende Lösung. Entscheidend ist dabei die richtige Planung und Einhaltung aller Fristen und Vorgaben, damit Sie auch wirklich von der maximalen Förderung profitieren können.
Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Dachsanierung – transparent, günstig und stressfrei. Wir übernehmen die komplette Antragstellung, sichern Ihnen die maximale Fördersumme und vermitteln qualifizierte Fachbetriebe aus Ihrer Region. So sparen Sie nicht nur bis zu 28.000 € bei der Dachsanierung, sondern erhalten auch garantiert die maximalen Fördermittel – ohne den üblichen Papierkram und Stress.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Welche Zuschüsse gibt es bei Dachsanierung?
Für die Dachsanierung stehen Ihnen verschiedene staatliche Zuschüsse zur Verfügung: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) gewährt 15 % Grundförderung plus 5 % iSFP-Bonus, also maximal 20 % der förderfähigen Kosten. Zusätzlich bietet die KfW einen Kredit mit Tilgungszuschüssen von 5 bis 45 % bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus.
Ist Dachsanierung steuerlich absetzbar?
Energetische Dachsanierungen können mit 20 % der Kosten (maximal 40.000 €) über drei Jahre abgesetzt werden. Bei rein reparativen Maßnahmen können Sie alternativ die Handwerkerleistungen (maximal 6.000 € pro Jahr) zu 20 % von der Steuer absetzen. Allerdings müssen Sie sich zwischen staatlicher Förderung oder steuerlicher Absetzung entscheiden.
Ist ein Energieberater bei einer Dachsanierung Pflicht?
Ja, für alle staatlichen Förderprogramme sind zertifizierte Energieeffizienz-Expertinnen und Experten zwingend erforderlich. Er erstellt die technische Projektbeschreibung (TPB) für die BEG-Förderung und überwacht die ordnungsgemäße Durchführung der Maßnahmen. Ohne seine Beteiligung erhalten Sie keine staatliche Förderung.


Voller Durchblick im Förderdschungel
Alles Wichtige zu KfW, BAFA und Co.
25 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen