Förderung Dachsanierung 2025: So nutzen Sie staatliche Zuschüsse optimal

Eine Dachsanierung reduziert den Wärmeverlust Ihres Hauses und wird vom Staat finanziell gefördert. Im Rahmen einer Energieberatung können Sie sich über die Zuschüsse informieren und sichern sich 5 % zusätzlichen Förderbonus. Jetzt Dachsanierung fördern lassen!

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
🚨 Handelsblatt warnt vor steigenden Energiekosten!
Hausbesitzer müssen 2025 mit bis zu 445 € Mehrkosten rechnen. Jetzt Einsparpotenzial berechnen!
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Die Dachsanierung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gebäudesanierung, der nicht nur zur Komfortsteigerung beiträgt, sondern auch Energiekosteneinsparungen ermöglicht. Für die Dachsanierung gibt es zahlreiche Förderprogramme in Deutschland. Dieser Artikel führt Sie durch die verschiedenen verfügbaren Zuschüsse und Kredite und zeigt auf, wie Sie diese optimal für Ihr Projekt einsetzen können. Enter ist als Rundum-Sanierungspartner an Ihrer Seite – wir erstellen Ihnen im Rahmen einer Energieberatung einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der Ihnen 5 % zusätzliche Förderung sichert, und beraten Sie rund um das Thema Dachsanierung und Fördermöglichkeiten!

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Investitionskosten senken: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt Dachsanierungen für Gebäude in Form von Zuschüssen, ausgeführt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA), oder Krediten von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

    Checkmark

    Vorteile Dachsanierung: Eine energetische Dachsanierung verbessert die Wärmedämmung, senkt Energiekosten und erhöht den Wohnkomfort, während sie gleichzeitig den Wert der Immobilie steigert und die Umwelt schont.

    Checkmark

    Unser Rundum-Sanierungsservice: Enter bietet eine umfassende Beratung zur Dachsanierung, Unterstützung bei der Vermittlung eines qualifizierten Handwerksbetriebs und hilft bei der Beantragung von Fördermitteln. Mit uns sichern Sie sich immer die maximale Förderhöhe!

    ‍

    Fördermöglichkeiten für Ihre Dachsanierung

    Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist eine der bedeutendsten staatlichen Fördermöglichkeiten für Dachsanierungen in Deutschland. Sie bietet Unterstützung für Dachdämmung und -sanierung, um die Energieeffizienz unterschiedlicher Gebäudetypen zu verbessern und deren Energieeffizienzklasse zu erhöhen. Die Dachsanierung trägt zur Optimierung der Gebäudehülle bei, hilft Wärmeverluste zu reduzieren und Energiekosten zu senken.

    Im Rahmen der BEG gibt es aktuell folgende Finanzierungs- und Förderungsoptionen für die Dachsanierungen: 

    Dach wird saniert
    Checkmark

    Experten-Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Förderlandschaft ständig weiterentwickelt. Daher ist es ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren und eine professionelle Energieberatung in Anspruch zu nehmen. Unsere Energieeffizienz-Experten beraten Sie gern zur Dachsanierung und zu verschiedenen Fördermöglichkeiten!

    BAFA-Förderung Dachsanierung: Zuschuss für Einzelmaßnahmen (BEG EM)

    Egal ob Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung: Der BAFA-Zuschuss für Einzelmaßnahmen unterstützt gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Für die Dachsanierung bedeutet dies konkret, dass Sie einen Zuschuss von 15 % auf die förderfähigen Kosten für die Installation einer hochwertigen Dachdämmung erhalten können. Dieses Programm ist besonders geeignet für Eigentümer, die spezifische, einzelne Sanierungsarbeiten durchführen möchten, ohne ein umfassendes Sanierungsprojekt zu starten.

    Diese Zuschuss-Möglichkeit ohne Kredit gilt auch für andere Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle (z. B. Außenwände, Geschossdecken und Kellerdecken).

    Das förderfähige Mindestinvestitionsvolumen liegt bei 300 € und die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben beträgt insgesamt 30.000 € pro Wohneinheit ohne iSFP-Bonus und 60.000 € mit Sanierungsfahrplan (iSFP).

    Dank Energieberatung und iSFP zusätzliche 5 % Förderbonus sichern

    Eine Energieberatung von Enter inklusive Sanierungsfahrplan sichert Ihnen den iSFP-Bonus! Dieser erhöht die reguläre staatliche Förderung um zusätzliche 5 %. So lässt sich die BAFA-Förderung auf 20 % der förderfähigen Kosten, also von 30.000 auf 60.000 € (12.000 € maximaler Bonus), steigern. Jetzt kostenlos anfragen!

    Experten-Zitat: Bei allen Förderungen der BEG gilt: Informieren Sie sich rechtzeitig. Im Nachhinein gibt es keine Förderungen mehr.

    KfW-Förderung Dachsanierung: Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen

    Seit 2024 bietet die KfW den Ergänzungskredit (KfW 358, 359) an. Dieser Kredit ermöglicht eine maximale Kreditsumme von 120.000 € pro Wohneinheit für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Für selbstnutzende Eigentümer mit einem jährlichen Haushaltseinkommen von bis zu 90.000 € gibt es zusätzliche Zinsvorteile: Die maximale Zinsvergünstigung beträgt 2,5 % für die erste Zinsbindungsperiode, bei einer Laufzeit von bis zu 30 Jahren und einer Zinsbindung von maximal 10 Jahren. Diese Kreditförderung lässt sich mit anderen Zuschüssen für Maßnahmen wie Heizungsoptimierung oder Verbesserungen an der Gebäudehülle kombinieren.

    KfW-Förderung Dachsanierung: Anforderungen Ergänzungskredit

    Der Ergänzungskredit unterstützt spezifische Maßnahmen, die zwar eine Förderzusage erhalten haben, aber bei denen die Auszahlung noch aussteht, sofern diese nicht älter als 12 Monate ist.

    Dieser Kredit kann nur in Ergänzung zu bereits bewilligten Zuschüssen durch KfW oder BAFA beantragt werden. Voraussetzung ist, dass die Förderungen nach den ab dem 1. Januar 2024 gültigen neuen Kriterien der Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG EM) vergeben wurden.

    Dachsanierung Einfamilienhaus

    KfW-Förderung Dachsanierung: Zuschuss für Komplettsanierung und Neubau

    Für umfangreichere Sanierungsprojekte, die eine vollständige Überarbeitung der Dachstruktur beinhalten, oder für den Neubau von Effizienzhäusern, bieten Programme wie das KfW-Programm 261 und 297 umfassende Unterstützung. 

    Zur Verfügung steht auch der KfW-Kredit 261 für die Effizienzhaus-Sanierung, die das Niveau eines Effizienzhauses 85 erreichen. Im Rahmen dieses Programms können Sie einen Kredit von bis zu 150.000 € erhalten, mit einem maximalen Tilgungszuschuss von 45 %, was einem Zuschuss von bis zu 67.500 € entspricht.

    Für klimafreundliche Neubauten bietet die KfW den Kredit 297 an, der ebenfalls bis zu 150.000 € Förderkredit ermöglicht. Diese Kredite sind in den ersten zehn Jahren der Laufzeit mit erheblichen Zinsvergünstigungen versehen, um die Finanzierung zu erleichtern. Hierbei muss als Voraussetzung die Effizienz­haus-Stufe 40 erreicht werden.

    Dachsanierung Förderung 2025: Ein Ausblick

    Aufgrund der aktuellen politischen Entwicklungen, wie z.B. das Aus der Ampel-Koalition, ist für Anfang 2025 mit Einschränkungen bei der Förderung von Neubau und Sanierung zu rechnen. Der Bundesregierung fehlt im Haushaltsausschuss die Mehrheit, was zu einer vorläufigen Haushaltsführung führen könnte. Neuwahlen sind für den 23. Februar 2025 geplant. Je nach Dauer der Regierungsbildung könnten einige Förderprogramme bis weit ins Jahr 2025 nicht verfügbar sein.

    Zudem sollen die Ausgaben aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) im kommenden Jahr um mehr als die Hälfte schrumpfen. Aufgrund der unsicheren Haushaltslage und der geplanten Kürzungen sollten Hausbesitzer Förderanträge frühzeitig stellen. Es ist daher entscheidend, die politischen Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und sich bei geplanten Sanierungsmaßnahmen frühzeitig über aktuelle Fördermöglichkeiten zu informieren. Unsere Energieeffizienz-Experten beraten Sie gern zu allen Förderthemen und aktuellen Entwicklungen. Vereinbaren Sie direkt Ihr kostenloses Erstgespräch.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    Welche Förderungen können miteinander kombiniert werden?

    Es ist möglich, die Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) und für Wohngebäude/Nichtwohngebäude (BEG WG/NWG), einschließlich des KfW 261 Programms, miteinander zu kombinieren. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Sanierungsprojekte auf den Effizienzhausstandard anzurechnen, während andere Maßnahmen separat als Einzelmaßnahmen gefördert werden können. Es muss jedoch darauf geachtet werden, dass eine einzelne Maßnahme nicht doppelt gefördert wird.

    Sanierungsmaßnahmen am Dach Kosten mit Einbau BEG Programme Förderung
    Dachdämmung 70 – 320 € pro m² BAFA BEG EM + Ergänzungskredit bis zu 20 %* der Kosten, max. 12.000 € + Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € + Zinsvergünstigung von max. 2,5 %
    Dachausbau (inkl. Dämmung) 370 – 630 € pro m² BAFA BEG EM + Ergänzungskredit bis zu 20 %* der Kosten, max. 12.000 € + Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € + Zinsvergünstigung von max. 2,5 %
    Umfassende Dachsanierung oder Dacherneuerung 250 – 380 € pro m² BAFA BEG EM + Ergänzungskredit bis zu 20 %* der Kosten, max. 12.000 € + Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € + Zinsvergünstigung von max. 2,5 %
    Dacheindeckung 90 – 170 € pro m² Keine Förderung ohne Dämmung

    *mit iSFP-Bonus

    ‍ 

    Fördervoraussetzungen 

    Für die meisten Dachdämmungen von innen oder außen verlangen die Förderinstitute einen U-Wert von 0,14 W/(m²·K). Für Eigentümer ist dieser Wert allerdings ohne zusätzlichen Kontext schwer verständlich, da die erforderliche Dämmstärke in Abhängigkeit vom spezifischen Dachaufbau individuell von einem Fachexperten bestimmt werden muss. Die Energieberater von Enter erklären Ihnen genau, welche Dämmstärke notwendig ist, um diesen Standard zu erfüllen und somit eine Förderung zu erhalten.

    Mögliche Maßnahmen einer Dachsanierung: Dachstuhl, Dachdämmung, Dachhaut, Asbestplatten

    Wie läuft die Antragstellung für die Förderung einer Dachsanierung ab?

    Die Beantragung von Fördermitteln kann auf den ersten Blick kompliziert erscheinen. Doch mit der richtigen Unterstützung ist der Prozess kinderleicht. Enter übernimmt für Sie die technische Projektbeschreibung und den Förderantrag.

    Zur Beantragung von Förderungen sind Bauantragsunterlagen inklusive Baubeschreibung, Grundrisse, Schnitte, Ansichten und der Wärmschutznachweis sowie Dokumente wie ein Gebäudegutachten oder Thermografie aufnahmen notwendig. 

    Vor der Beantragung muss sichergestellt werden, dass der Antrag vor der Auftragsvergabe erfolgt und dass die Kombination verschiedener Förderprogramme möglich ist. Die Förderungshöhe kann sich durch die Vorlage eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) um 5 % erhöhen, und es sind bis zu 50 % Förderung für die Energieberatung als auch die energetische Fachplanung und Baubegleitung möglich. 

    Mit Enter zur Dachsanierung in 6 einfachen Schritten

    1. Erstberatung und Bestandsaufnahme
    2. Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
    3. Überprüfung und Auswahl der Förderprogramme
    4. Antragstellung
    5. Kostenlose Handwerker-Vermittlung
    6. Nachbereitung und UnterstĂĽtzung bei der Umsetzung

    Durch unseren Rundum-Service können Sie nicht nur von einer umfassenden Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung profitieren, sondern auch sicherstellen, dass Sie die maximale Förderung für Ihr Sanierungsprojekt erhalten. Mit dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter sichern Sie sich zusätzlich 5 % mehr Förderung und profitieren von einer maßgeschneiderten Sanierungsstrategie, die genau auf Ihre Bedürfnisse und die spezifischen Anforderungen Ihres Gebäudes abgestimmt ist.

    ‍

    ‍

    Regionale Fördermöglichkeiten für die Dachsanierung

    Neben den staatlichen Förderprogrammen gibt es auch eine Vielzahl von regionalen Zuschuss-Möglichkeiten. Beispiele dafür sind:

    Das Förderprogramm „Effiziente GebäudePLUS" in Berlin unterstützt beispielsweise die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden durch attraktive Zuschüsse. Es richtet sich hauptsächlich an private Gebäudeeigentümer und umfasst Maßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle, die Optimierung von Heizungs- und Lüftungsanlagen, sowie die Erstellung von Sanierungsfahrplänen. 

    „ProKlima Hannover" bietet ebenfalls ein breites Spektrum an Förderungen zur energetischen Sanierung für Wohn- und Nichtwohngebäude an. Das Angebot umfasst Beratung, Modernisierung der Gebäudehülle, Optimierung der Wärmeversorgung, Heizungsoptimierung und den Einsatz von Photovoltaik.

    Förderungen für die Dachsanierung gibt es in vielen deutschen Bundesländern, darunter Bayern, NRW, Baden-Württemberg, Hessen und RLP. Kontaktieren Sie unsere Energieeffizienz-Experten für mehr Informationen.

    Regionale Fördermöglichkeiten für die Dachsanierung

    Vorteile einer energetischen Dachsanierung

    Bei einem unsanierten Dach können etwa 15 bis 30 % der gesamten Wärmeverluste eines Gebäudes über das Dach erfolgen. Das genaue Ausmaß des Wärmeverlustes hängt jedoch von der Bauweise, dem Zustand des Daches und der Qualität der vorhandenen Isolierung ab.

    Durch eine energetische Dachsanierung lässt sich dieser Wärmeverlust deutlich reduzieren. Die Einsparungen für Energie- und Heizkosten können je nach Ausgangszustand und Umfang der Sanierung 20 bis 50 % betragen.

    Da Sie also langfristig Geld sparen, handelt es sich bei einer energetischen Dachsanierung um eine Investition, die sich auszahlt. Eine energetische Dachsanierung erhöht zudem den Wohnkomfort und kann dazu beitragen, den Wert der Immobilie zu steigern.

    Checkmark

    Experten-Hinweis: Enter unterstützt Sie nicht nur bei Ihrer Dachsanierung, sondern berät Sie auch hinsichtlich weiterer Sanierungsmaßnahmen wie einer kombinierbaren Photovoltaikanlage und der verfügbaren Fördermöglichkeiten, um die Wirtschaftlichkeit Ihrer Maßnahmen zu maximieren.

    Finanzielle Vorteile einer energetischen Dachsanierung: Sparpotenzial für die Wärmedämmung

    FAQs

    Was ist der Unterschied zwischen einer Dachdämmung und Dachsanierung?

    Die Dachdämmung bezieht sich auf Maßnahmen zur Verbesserung der Isolierung des Daches, um Wärmeverlust zu reduzieren und Energieeffizienz zu steigern. Dabei wird spezifisches Dämmmaterial zur Wärmeisolierung am Dach angebracht.

    Die Dachsanierung umfasst hingegen ein breiteres Spektrum an Arbeiten, die sowohl die Dämmung als auch andere Reparaturen oder Verbesserungen einschließen können, wie z. B. die Erneuerung der Dachziegel oder Dachsteine, Reparaturen an der Dachstruktur oder Dachfenster erneuern. Eine Dachsanierung zielt darauf ab, das Dach insgesamt instand zu setzen und zu modernisieren.

    Welche ZuschĂĽsse gibt es bei der Dachsanierung in 2024?

    Aktuell sind verschiedene Zuschüsse für Dachsanierungen verfügbar, darunter die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle mit bis zu 20 % für Dämmungsmaßnahmen und den Austausch von Dachfenstern durch das BAFA bietet. Regionale Programme ergänzen diese Förderungen und variieren je nach Bundesland und Kommune.

    Wie hoch ist die KfW-Förderung bei Dachsanierungen?

    Die KfW bietet Förderungen für Dachsanierungen durch zinsgünstige Kredite an. Der KfW-Kredit 261 bietet beispielsweise bis zu 67.500 € Zuschuss bei einer maximalen Kreditsumme von 150.000 € für umfassende Sanierungsmaßnahmen.

    Was kostet ein neues Dach?

    Die Kosten für ein neues Dach hängen von verschiedenen Faktoren wie Material, Größe des Daches und regionalen Preisunterschieden ab. Im Durchschnitt können die Kosten zwischen 8.000 und 20.000 € liegen, je nachdem, ob es sich um einfache Reparaturen oder einen vollständigen Ersatz handelt.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen