
Effizienzhaus 40 bis 85: Welche Stufe lohnt sich?
Zwischen den Effizienzhaus-Stufen 40 und 85 liegen nicht nur erhebliche Unterschiede bei den Energieeinsparungen, sondern auch bei den Fördermitteln. Wer clever plant, kann bis zu 25 % Tilgungszuschuss bei der KfW sichern – besonders mit der EE-Klasse für erneuerbare Energien.
Effizienzhaus 40 bis 85: Welche Stufe lohnt sich?
Zwischen den Effizienzhaus-Stufen 40 und 85 liegen nicht nur erhebliche Unterschiede bei den Energieeinsparungen, sondern auch bei den Fördermitteln. Wer clever plant, kann bis zu 25 % Tilgungszuschuss bei der KfW sichern – besonders mit der EE-Klasse für erneuerbare Energien.
Wie viel Energie spart ein Effizienzhaus wirklich ein? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen, um von attraktiven staatlichen Fördermitteln zu profitieren? Die KfW-Effizienzhaus-Standards bieten eine entscheidende Orientierung für alle, die energieeffizient bauen oder sanieren möchten. Doch die verschiedenen Stufen vom Effizienzhaus 40 bis zum Effizienzhaus 100 sorgen häufig für Verwirrung. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Kriterien die einzelnen Effizienzhaus-Stufen definieren, wie Sie die maximale KfW-Förderung sichern können und welche Maßnahmen für die Umsetzung erforderlich sind.
Das Thema kurz und kompakt
‍
Was ist ein Effizienzhaus?Â
Das Konzept Effizienzhaus wurde vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zusammen mit der Deutschen Energie-Agentur und der Kreditanstalt für Wiederaufbau entwickelt. Es definiert einen energetischen Standard, der sowohl für Neubauten als auch für sanierte Bestandsgebäude gilt.
Ein Effizienzhaus zeichnet sich durch besonders niedrigen Energieverbrauch aus. Die Klassifizierung erfolgt anhand einer Kennzahl, die angibt, wie viel Prozent Energie ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude verbraucht. Dieses Referenzgebäude erfüllt die Mindestanforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Die Einstufung – auch in Verbindung mit ergänzenden Kategorien wie der Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse) oder NH-Klasse (Nachhaltigkeitsklasse) – basiert auf zwei zentralen Kennwerten:Â
- Primärenergiebedarf: Die Gesamtenergie, die für Heizung, Warmwasserbereitung und Haushaltsstrom benötigt wird, inklusive der Energie, die für Gewinnung, Umwandlung und Transport aufgewendet werden muss.
- Transmissionswärmeverlust: Die Energiemenge, die durch die GebäudehĂĽlle (Wände, Dach, Fenster, Boden) nach auĂźen verloren geht.Â
Je niedriger die Kennzahl von Effizienzhäusern, desto höher die Energieeffizienz. Ein Effizienzhaus 40 benötigt beispielsweise nur 40 % der Energie des Referenzgebäudes und bietet gleichzeitig die höchsten Fördermittel der KfW.

Effizienzhaus-Standardstufen im Ăśberblick
Die verschiedenen Effizienzhaus-Stufen beschreiben die Energieeffizienz eines Gebäudes. Als Maßstab dient ein Referenzgebäude nach den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Die zwei zentralen Kriterien zur Einstufung eines KfW-Effizienzhauses sind:Â
- Primärenergiebedarf: Wie viel Energie wird benötigt, um den Energieverbrauch vollständig zu decken – inklusive Erzeugung und Verteilung?
- Transmissionswärmeverlust: Wie viel Energie geht über die Gebäudehülle verloren – also über Dach, Wände, Fenster und Türen?
Je niedriger diese beiden Werte sind, desto energieeffizienter ist ein Wohngebäude. Um dies zu erreichen, muss der Energiebedarf des Hauses durch moderne Wärmedämmung, effiziente Fenster und den Einsatz erneuerbarer Energien gesenkt werden. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Effizienzhaus-Stufen mit ihren jeweiligen Anforderungen:
‍
Die Prozentangaben beziehen sich auf die Werte des Referenzgebäudes. Ein Effizienzhaus 40 verbraucht also nur 40 % der Energiemenge des Referenzgebäudes und weist einen um 45 % geringeren Transmissionswärmeverlust auf. Je kleiner die Kennzahl, desto energieeffizienter ist das Haus und desto höher fällt die mögliche Förderung aus.

Effizienzhaus 40
Das KfW-Effizienzhaus 40 verbraucht nur 40 % des Primärenergiebedarfs eines Referenzhauses. Es zählt damit zur höchsten Effizienzklasse unter den Effizienzhäusern. Die Anforderungen sind besonders streng und erfordern: Â
- Hervorragende Wärmedämmung der GebäudehĂĽlleÂ
- Hochwertige Dreifachverglasung Â
- Kontrollierte WohnraumlĂĽftung mit WärmerĂĽckgewinnungÂ
- Hocheffiziente Heizungsanlage, in der Regel mit erneuerbaren Energien
- Nahezu luftdichte GebäudehĂĽlleÂ
Diese Stufe wird überwiegend bei Neubauten erreicht. Für Bestandsgebäude ist sie meist nur durch umfassende Sanierungsmaßnahmen realisierbar. Seit 2022 ist für Neubauten mit diesem Standard das Nachhaltigkeitssiegel (QNG) verpflichtend, um eine KfW-Förderung zu erhalten.
Förderkredit: 20 % Tilgungszuschuss bei Erreichen des Effizienzhauses 40 – und bis zu 25 % bei zusätzlicher Erfüllung der Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse).

Effizienzhaus 55
Das Effizienzhaus 55 ist ein hoher energetischer Standard, der bei Neubauten ebenso wie bei umfassenden Sanierungen erreicht werden kann. Ein solches Wohngebäude verbraucht nur 55 % der Energie eines Referenzgebäudes und hat einen Transmissionswärmeverlust von maximal 70 %. Â
Im Vergleich zu EH 40 ist der Aufwand geringer. Es ist förderfähig mit bis zu 20 % Zuschuss bei ErfĂĽllung der EE-Klasse und bietet hohe Flexibilität – etwa durch den Einsatz von Gas-Hybridheizungen oder Solarthermie. Dank der guten Balance zwischen Energieeffizienz und Investitionskosten zählt das Effizienzhaus 55 seit Jahren zu den beliebtesten Standards.    Â
Effizienzhaus 70
Das Effizienzhaus 70 ist besonders für die energetische Sanierung von Altbauten geeignet. Die Anforderungen sind etwas geringer als bei EH 55, sodass auch Gebäude mit baulichen Einschränkungen diesen Standard erreichen können:
- Kombination aus moderater Dämmung und effizienter Heiztechnik
- Meist ohne komplette Umrüstung auf erneuerbare Energien möglich
- Förderkredit mit 15 %Tilgungszuschuss in der EE-Klasse​
Effizienzhaus 85
Das Effizienzhaus 85 ist der Einstieg in die Förderlandschaft. Vor allem bei denkmalgeschützten Gebäuden oder in komplexen Bestandssanierungen kann dieser Standard wirtschaftlich sinnvoll sein:
- Förderkredit mit bis zu 10 % Tilgungszuschuss möglich
- Erreicht durch einzelne Sanierungsmaßnahmen (z. B. Fenster, Dach, Heizkessel)
- Ideal als erste Etappe einer langfristigen SanierungsstrategieÂ
Was bedeutet „KfW-Effizienzhaus Denkmal“?
Bei denkmalgeschĂĽtzten Gebäuden gelten besondere Anforderungen, da nicht alle ĂĽblichen SanierungsmaĂźnahmen durchfĂĽhrbar sind. Das „KfW-Effizienzhaus Denkmal“ berĂĽcksichtigt diese Einschränkungen. Die Besonderheiten sind:  Â
- Angepasste Anforderungen an den Wärmeschutz
- Erhalt der historischen Bausubstanz hat Vorrang
- Dennoch deutliche Verbesserung der Energieeffizienz
Auch für denkmalgeschützte Gebäude gibt es eine KfW-Förderung:
- 5 % Tilgungszuschuss (bis zu 6.000 € je Wohneinheit) beim Basisstandard
- 10 % Zuschuss (bis zu 15.000 €) bei Erreichen der EE- oder NH-Klasse

KfW-Förderung fĂĽr Effizienzhäuser: Bis zu 25 % TilgungszuschussÂ
Die Kreditanstalt fĂĽr Wiederaufbau (KfW) fördert sowohl den Neubau als auch die Sanierung von Effizienzhäusern mit attraktiven Finanzierungsangeboten. Der zentrale Vorteil: FĂĽr die erreichte Effizienzhaus-Stufe gibt es einen Tilgungszuschuss, der nicht zurĂĽckgezahlt werden muss.Â
Neben den Standard-Effizienzhaus-Stufen gibt es die Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse), die einen zusätzlichen Förderbonus bietet. Ein Gebäude erreicht die EE-Klasse, wenn mindestens 65 % seiner Wärme- und Kälteversorgung aus erneuerbaren Energien stammt.

‍
Förderung für Neubauten mit Nachhaltigkeitssiegel
Seit April 2022 werden Neubauten nur noch gefördert, wenn sie die Effizienzhaus-Stufe 40 erreichen und zusätzlich das „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG) tragen. Dieses Siegel gilt gleichzeitig als Nachweis fĂĽr die sogenannte NH-Klasse – auch bekannt als Nachhaltigkeitsklasse – und ist damit Fördervoraussetzung fĂĽr Neubauten im höchsten Effizienzstandard. Das QNG bewertet unter anderem:Â
- Niedriger TreibhausgasausstoĂź im gesamten Lebenszyklus
- Umweltverträgliche Baumaterialien
- Ressourceneffizienz
- Rückbaubarkeit und Recyclingfähigkeit
Die Kombination aus Effizienzhaus 40 und QNG-Siegel – und damit die ErfĂĽllung der NH-Klasse – stellt die höchsten Anforderungen an Neubauten, bietet aber auch die attraktivsten Fördermöglichkeiten. Die Zusatzkosten fĂĽr die Nachhaltigkeitszertifizierung werden durch den erhöhten Tilgungszuschuss in der Regel mehr als kompensiert.Â
Vom Bestandsgebäude zum Effizienzhaus: So gelingt die Umsetzung
Um einen KfW-Effizienzhaus-Standard zu erreichen, gibt es verschiedene Wege. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft dabei, die richtigen MaĂźnahmen in sinnvoller Reihenfolge zu planen.Â
Enter unterstützt Sie dabei ganzheitlich: Unsere zertifizierten Energieeffizienz-Experten analysieren Ihre Immobilie, erstellen den iSFP, entwickeln mit Ihnen eine auf Ihr Haus abgestimmte Sanierungsstrategie, sichern die maximale KfW-Fördersumme und vermitteln qualifizierte Fachbetriebe aus Ihrer Region

Der GroĂźteil der Bestandsimmobilien in Deutschland kann nach einer umfassenden energetischen Sanierung mindestens die Effizienzhaus-Stufe 70 erreichen. Entscheidend sind dabei:
- Modernisierung der Wärmedämmung an Fassade, Dach und Kellerdecke
- Austausch alter Fenster und Türen gegen hochdämmende Varianten
- Installation einer effizienten Heizungsanlage, idealerweise auf Basis erneuerbarer EnergienÂ
- Optimierung der Luftdichtheit des GebäudesÂ
Wichtiger Hinweis: Wenn Sie Dach oder Fenster sanieren, müssen Sie ein Lüftungskonzept erstellen lassen, um Feuchteschäden durch mangelnden Luftaustausch zu vermeiden.
BaumaĂźnahmen fĂĽr ein Effizienzhaus
Um ein Gebäude zum Effizienzhaus zu machen, sind verschiedene Baumaßnahmen erforderlich, die sich auf die Gebäudehülle und die Anlagentechnik konzentrieren.
Wärmedämmung und Gebäudehülle
- Fassade: Hochwertige Wärmedämmverbundsysteme verhindern Wärmeverluste
- Dach und Kellerdecke: Zielgerichtete Dämmung der größten Verlustflächen
- Fenster und Türen: Je nach Standard Zwei- oder Dreifachverglasung mit gedämmten Rahmen
Je effizienter die Gebäudehülle gedämmt ist, desto weniger Wärme geht verloren und desto leichter ist ein hoher Effizienzhaus-Standard zu erreichen.
Heizsysteme und erneuerbare Energien
- Wärmepumpen: Nutzen Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser
- Photovoltaik und Solarthermie: Erzeugen erneuerbare Energie vor Ort
- Pelletheizungen: Alternative für Wohngebäude, die sich nicht für Wärmepumpen eignen
Besonders vorteilhaft ist die Kombination verschiedener Systeme, wie eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage oder eine Pelletheizung mit Solarthermie.

Deshalb lohnt sich ein Effizienzhaus: Jetzt fĂĽr eine energetische Sanierung entscheiden! Â
Ein Effizienzhaus ist mehr als nur eine energetische Modernisierung – es ist eine Investition in die Zukunft. Mit der Sanierung zum Effizienzhaus profitieren Sie gleich mehrfach:
- Geringere Energiekosten: Dauerhaft niedrigere Heizkosten durch optimierte Wärmedämmung
- Höherer Wohnkomfort: Angenehmes Raumklima ohne Zugluft und kalte Oberflächen
- Wertsteigerung: Energieeffiziente Immobilien erzielen höhere Marktpreise und bessere Vermietbarkeit
- Klimaschutz: Deutliche Reduzierung des COâ‚‚-AusstoĂźes
- Fördermittel: Attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Kredite der KfW
Mit Enter haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie von der ersten Planung bis zur erfolgreichen Umsetzung begleitet. Unsere zertifizierten Energieberater erstellen Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), sichern Ihnen die maximale Fördersumme und vermitteln qualifizierte Handwerker aus Ihrer Region.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQs
Was ist ein Effizienzhaus?
Ein Effizienzhaus ist ein energetischer Standard fĂĽr Wohngebäude, entwickelt vom Bundesministerium fĂĽr Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Der Begriff beschreibt verschiedene Stufen energieoptimierter Gebäude – sogenannte Effizienzhäuser –, die sich durch einen besonders geringen Energiebedarf beim Heizen, der Warmwasserbereitung und der Stromversorgung auszeichnen. Die Effizienzhaus-Stufen (z. B. EH 40, EH 55) messen den Primärenergiebedarf und den Transmissionswärmeverlust, um die Energieeffizienz zu bewerten. Je niedriger die Kennzahl, desto energieeffizienter das Gebäude.Â
Was ist besser, Effizienzhaus 40 oder 55?
Das Effizienzhaus 40 ist deutlich energieeffizienter und ermöglicht Förderkredite mit bis zu 25 % Tilgungszuschuss in Verbindung mit der Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse). Das Effizienzhaus 55 bietet eine gute Balance zwischen Kosten und Effizienz mit einem immer noch attraktiven Förderkredit (bis zu 20 % mit EE-Klasse). Die beste Wahl hängt von Ihrem Budget und langfristigen Zielen ab.  Â
Wann ist mein Haus ein Effizienzhaus?
Ihr Haus wird zum Effizienzhaus, wenn es die Kriterien fĂĽr Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust einer bestimmten Effizienzhaus-Stufe erfĂĽllt. Ob ein Haus diese Vorgaben einhält, wird durch einen zertifizierten Energieeffizienz-Experten festgestellt – dieser erstellt die erforderlichen Nachweise z. B. im Rahmen einer geplanten Sanierung.Â
Was sind Effizienzhaus-Stufen?
Effizienzhaus-Stufen sind energetische Standards, die vom KfW-40-Haus (höchster Standard) bis zum KfW-100-Haus (niedrigster geförderter Standard) reichen. Die Zahl gibt an, wie viel Prozent Energie das Gebäude im Vergleich zum Referenzgebäude nach GEG verbraucht. Zusätzlich gibt es die Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) fĂĽr Gebäude mit ĂĽberwiegend erneuerbaren Energien.Â
Wie erreicht man Effizienzhaus-Stufe 85?
FĂĽr die Stufe 85 sind gezielte MaĂźnahmen zur Sanierung nötig, die vor allem auf die GebäudehĂĽlle, Haustechnik oder Energieträger abzielen:  Â
- Verbesserung der Wärmedämmung an Dach, Wänden und Kellerdecke
- Einbau von Fenstern mit Wärmeschutzverglasung
- Installation einer effizienten Heizungsanlage
- Optimierung der Luftdichtheit des Gebäudes. Diese Stufe ist mit ĂĽberschaubarem Aufwand auch im Rahmen einer Sanierung von Altbauten erreichbar.Â
Welches Effizienzhaus wird gefördert?
Die KfW bietet umfangreiche Förderkredite fĂĽr alle KfW-Effizienzhaus-Stufen 40 bis 85 sowie das Effizienzhaus Denkmal mit unterschiedlich hohen TilgungszuschĂĽssen. Neubauten werden seit 2022 nur noch in der Stufe 40 mit Nachhaltigkeitssiegel (QNG) gefördert. Bei Gebäuden aus dem Gebäudebestand werden alle Stufen gefördert, wobei höhere Standards (niedrigere Kennzahlen) auch höhere Fördergelder erhalten.    Â
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen