Solarthermie-Kosten: Preise, Wirtschaftlichkeit und Fördermöglichkeiten
Solarthermie bietet eine der effizientesten Möglichkeiten, Heiz- und Warmwasserkosten zu senken. Enter macht den Umstieg einfach: Wir übernehmen die Energieberatung, die Fördermittelbeantragung und sorgen für eine professionelle Installation – alles aus einer Hand. Nutzen Sie die Kraft der Sonne mit minimalem Aufwand und maximalem Nutzen.
Die Sonne liefert kostenlose Energie – Sie müssen sie nur nutzen.
Solarthermie bietet eine effiziente Möglichkeit, Heiz- und Warmwasserkosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Aber was kostet eine solche Anlage? Welche Förderprogramme helfen bei der Finanzierung? Und wie viel können Sie wirklich sparen? Entdecken Sie, wie Sie Ihr Zuhause zukunftssicher und umweltfreundlich gestalten können – mit minimalem Aufwand und maximalem Nutzen.
Das Thema kurz und kompakt
‍
Was ist Solarthermie?
Solarthermie ist eine Technologie, die Sonnenenergie zur Erzeugung von Wärme nutzt. Solarkollektoren auf dem Dach nehmen die Energie der Sonne auf und leiten sie mithilfe einer Trägerflüssigkeit an einen Speicher weiter. Die so erzeugte Wärme kann sowohl für die Warmwasserbereitung als auch für die Heizungsunterstützung verwendet werden​​.
So viel Leistung und Ertrag bringt Solarthermie
Solarthermie-Anlagen können bis zu 70 % des Warmwasserbedarfs eines Haushalts decken. Bei kombinierter Nutzung für Heizung und Warmwasser liegt der solare Deckungsgrad im Schnitt bei 20 bis 30 %. Entscheidend für den Ertrag sind die Ausrichtung und Neigung der Kollektoren sowie die Größe der Anlage. Durchschnittlich erzeugt ein Quadratmeter Solarthermie-Kollektor etwa 300 bis 600 kWh Wärmeenergie pro Jahr​​.
Kosten fĂĽr Solarthermie
Die Kosten fĂĽr eine Solarthermie-Anlage variieren stark und hängen von der geplanten Nutzung ab. Während einfache Systeme lediglich der Warmwasserbereitung dienen, werden größere Anlagen auch zur UnterstĂĽtzung der Heizung eingesetzt. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind der Anlagentyp, die Kollektorfläche und die Qualität der Komponenten.Â
1. Kosten nach Nutzungstyp
- Warmwasserbereitung: Eine Anlage, die ausschließlich für die Warmwasserbereitung ausgelegt ist, kostet in der Anschaffung in der Regel zwischen 6.000 und 10.000 €. Diese Variante ist ideal für Haushalte, die ihre Warmwasserbereitung effizienter gestalten möchten​​.
- Warmwasser und Heizungsunterstützung: Für eine Anlage, die sowohl Warmwasser als auch Heizungswärme liefert, müssen Hausbesitzer mit Investitionen zwischen 9.000 und 17.000 € rechnen. Diese Systeme benötigen eine größere Kollektorfläche und einen größeren Pufferspeicher​​.
2. Kosten der Kollektoren
Die Wahl des Kollektortyps spielt eine entscheidende Rolle:
- Flachkollektoren: Diese kosten etwa 300 bis 500 € pro Quadratmeter und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, sind jedoch weniger effizient als andere Typen.
- Vakuumröhrenkollektoren: Diese sind effizienter und benötigen weniger Fläche, sind aber im Preis mit 600 bis 800 € pro Quadratmeter teurer​​.
3. Zusätzliche Kosten
Neben den Kollektoren fallen weitere Kosten für Zubehör und Installation an:
- Speicher: Die Kosten für Warmwasserspeicher beginnen bei 800 €, während Pufferspeicher für kombinierte Anlagen bis zu 3.000 € kosten können.
- Montage und Zubehör: Leitungen, Pumpen und die Installation schlagen mit 1.500 bis 3.000 € zu Buche. Die genauen Kosten hängen von den baulichen Gegebenheiten und der Komplexität der Installation ab​.
Wirtschaftlichkeit und Amortisation von Solarthermie
Solarthermie-Anlagen sind eine langfristige Investition, deren Amortisation je nach Nutzung und Fördermöglichkeiten zwischen 10 und 20 Jahren liegt​​.
- Einsparungspotenzial: Eine Solarwärmeanlage kann Warmwasserkosten um bis zu 60 % und Heizkosten um etwa 25 % reduzieren​​.
- Wirtschaftlichkeit steigern: Optimal gedämmte Gebäude und die Kombination mit energieeffizienten Heizsystemen wie Wärmepumpen verbessern die Rentabilität erheblich​​.
- Laufende Kosten: Wartung, Stromverbrauch für Pumpen und Versicherungen belaufen sich auf etwa 100 bis 200 € jährlich, was vergleichsweise gering ist​.
Aufgrund steigender Energiepreise und der EinfĂĽhrung der COâ‚‚-Steurer wird die Wirtschaftlichkeit von Solarthermie-Anlagen weiter zunehmen.
Bis zu 70 % Förderung für Solarthermie
Die Installation einer Solarthermie-Anlage wird durch verschiedene staatliche Programme erheblich gefördert, wodurch Sie Ihre Kosten für Solarthermie senken können. Zu den wichtigsten Fördermöglichkeiten zählen:
KfW-Heizungsförderung
- Basisförderung: 30 % der förderfähigen Kosten.
- Klimageschwindigkeitsbonus: 20 %, wenn eine alte fossile Heizung bis 2028 ersetzt wird (nur bei einer Kombination aus Solarthermie und einer Pelletheizung oder einer Wärmepumpe möglich).
- Einkommensbonus: 30 % für Haushalte mit einem Einkommen unter 40.000 €.
KfW-Förderkredite
- Wohngebäude – Kredit (Kredit Nr. 261): Ergänzungskredite von bis zu 150.000 € pro Wohneinheit wie der KfW-Kredit Nr. 261 sind bei Kauf, Um- oder Neubau zum Effizienzhaus verfügbar, häufig mit zusätzlichen Zinsvergünstigungen (zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss)​​.
- EinzelmaĂźnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude (Kredit Nr. 358, 359): Dieser Kredit von bis zu 120.000 € kann fĂĽr bereits bezuschusste EinzelmaĂźnahmen genutzt werden.Â
Um die Förderungen bei der KfW zu beantragen, ist die Einbindung eines zertifizierten Energieberaters erforderlich, der sicherstellt, dass alle technischen und gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. Hier unterstützen Sie die Energieberater von Enter im Rahmen einer Energieberatung direkt bei Ihnen zu Hause. Mit uns sichern Sie sich immer die maximale Förderhöhe.
Solarthermie in Kombination mit anderen Heizsystemen
Solarthermie-Anlagen arbeiten besonders effizient in Kombination mit anderen Heizsystemen. Die Wahl der passenden Heizungsanlage beeinflusst sowohl die Kosten als auch die Energieeffizienz erheblich:
- Gasheizung: Diese Kombination reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe erheblich, da Solarthermie in den Sommermonaten oft den gesamten Warmwasserbedarf abdeckt​​. Moderne Gasheizungen mit Brennwerttechnik sind effizienter als traditionelle Heizwertgeräte, aber erneuerbare Heizalternativen wie Wärmepumpen bieten größere Umweltvorteile und langfristige Kosteneinsparungen.
- Wärmepumpe: Besonders in gut gedämmten Gebäuden eignet sich diese Kombination hervorragend. Die Wärmepumpe muss durch die Unterstützung der Solarthermie weniger Energie aufwenden, was Stromkosten spart​​.
- Pellet- oder Holzheizung: Solarthermie ergänzt diese Heizungsarten, indem sie in der Übergangszeit und im Sommer den Großteil der Wärme bereitstellt. Dies schont die Holzressourcen und verbessert die Umweltbilanz​.
Durch die richtige Kombination von Solarthermie mit anderen Heizsystemen lässt sich nicht nur der Energieverbrauch für Warmwasser und Heizung senken, sondern auch die Lebensdauer der Heizsysteme verlängern.
Fazit: Jetzt mit Enter auf Solarthermie umsteigen und maximale Förderung sichern
Solarthermie ist nicht nur eine nachhaltige, sondern auch eine wirtschaftlich attraktive Lösung zur Reduzierung der Kosten für Warmwasser und Heizung. Die Kombination aus attraktiven Fördermöglichkeiten und stetig steigenden Energiepreisen macht die Investition zukunftssicher.
Mit Enter profitieren Sie von einem Rundum-Service: von der Planung und individuellen Beratung über die Beantragung von Fördermitteln bis zur fachgerechten Installation. Dank unserer präzisen Daten und regionalen Handwerkerangeboten sparen Sie Zeit und Kosten.
Handeln Sie jetzt und steigen Sie mit Enter auf Solarthermie um. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung und sichern Sie sich bis zu 70 % Förderung für Ihre Solarthermie-Anlage.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Solarthermie-Kosten
Was kostet Solarthermie?
Die Solarthermie Kosten variieren aufgrund verschiedener Faktoren wie Anlagengröße und Nutzung und beinhalten die Kosten für die Anschaffung der Kollektoren, den Speicher und die Installation:
- Für Warmwasser: 6.000 bis 10.000 €.
- Für Warmwasser und Heizungsunterstützung: 9.000 bis 17.000 €.
Wie funktioniert eine Solarthermieanlage?
Solarthermieanlagen nutzen Sonnenkollektoren, die Wärme absorbieren und diese über eine Trägerflüssigkeit an einen Speicher weiterleiten. Die gespeicherte Wärme wird dann für Warmwasser oder zum Heizen genutzt​​.
Ist Solarthermie noch sinnvoll?
Ja, besonders durch die steigenden Energiepreise und attraktive Förderprogramme ist eine Solarthermie-Anlage eine nachhaltige und wirtschaftliche Wahl​​ für Ihr Haus.
Wie viel Heizkosten spart man mit Solarthermie?
Solarthermie kann die Warmwasserkosten um bis zu 60 % und die Heizkosten um etwa 25 % reduzieren​​.
Wie groĂź muss eine Solarthermie-Anlage fĂĽr ein Einfamilienhaus sein?
FĂĽr die Warmwasserbereitung benötigt ein 4-Personen-Haushalt etwa 1,5 m² Flachkollektor pro Person. FĂĽr Heizung und Warmwasser werden pro Person rund 3 m² Kollektorfläche benötigt​​. Mit Röhrenkollektoren wird eine etwas geringere Fläche der Solaranlage auf dem Dach benötigt.Â
Kann man mit Solarthermie eine Heizung betreiben?
Ja, Solarthermie kann eine Heizung unterstützen, allerdings meist nicht vollständig ersetzen. Sie kann je nach Anlagengröße und Gebäudeisolierung bis zu 30 % des Heizbedarfs decken. In den Sommermonaten reicht die erzeugte Wärme der Solarthermie Kollektoren oft aus, um den gesamten Warmwasserbedarf zu decken. Im Winter wird die Solaranlage durch ein Hauptheizsystem wie Gas, Biomasse oder Wärmepumpe ergänzt​​.
‍
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen