
Die besten mobilen Klimaanlagen | Test 2025
Mobile Klimaanlagen bieten schnelle Abhilfe gegen heiĂe Sommertage und kĂŒhlen Ihr Zuhause effizient. Dabei gilt, erst dimensionieren, dann entscheiden: KĂŒhlleistung zur RaumgröĂe planen, in Dachgeschoss- und SĂŒdzimmern +10â20 % Puffer. FĂŒr faire Vergleiche auf SEER/EER und Schallleistungspegel (dB Lw) achten; kurze AbluftfĂŒhrung und dichtes Fenster-Kit verbessern die Monoblock-Wirkung.
Welche mobile Klimaanlage kĂŒhlt Ihr Zuhause oder BĂŒro zuverlĂ€ssig und effizient? Bei steigenden Temperaturen und immer heiĂeren Sommertagen suchen viele HauseigentĂŒmerinnen und HauseigentĂŒmer nach schneller Abhilfe gegen die Hitze. Ein KlimagerĂ€t kann hier sofortige AbkĂŒhlung schaffen â ohne aufwĂ€ndige Installation. Doch welches Modell hĂ€lt wirklich, was es verspricht und schafft Ihren Raum zuverlĂ€ssig zu kĂŒhlen? Unser Vergleich zeigt Ihnen die besten Modelle aus 2025, wichtige Kaufkriterien und praktische Alternativen fĂŒr optimales Raumklima.

Das Thema kurz und kompakt
â
Was ist eine mobile Klimaanlage?
Mobile Klimaanlagen sind kompakte RaumkĂŒhlgerĂ€te, die ĂŒber einen geschlossenen KĂ€ltekreislauf WĂ€rme aus der Luft aufnehmen und als Warmluft nach drauĂen abfĂŒhren. Aufstellen, an die Steckdose anschlieĂen, Abluftschlauch durchs Fenster abdichten â eine feste Installation ist nicht nötig. Dies ist wichtig, um die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark ansteigen zu lassen. Im Unterschied zu fest verbauten Systemen bleiben Sie damit flexibel.

Bauarten kurz erklÀrt:
- Monoblock: Alle Komponenten in einem GehĂ€use; Abluft ĂŒber einen flexiblen Schlauch durchs Fenster.
- Mobiles Split-GerĂ€t: Eine Inneneinheit im Raum, eine AuĂeneinheit auĂerhalb; verbunden ĂŒber Leitungen â in der Regel leiser und effizienter, aber mit Montageaufwand.â
- Typische Einsatzorte: Wohnung, BĂŒro, Ferienwohnung, Dachgeschoss â ĂŒberall dort, wo schnelle AbkĂŒhlung ohne dauerhaftes Installationsprojekt gefragt ist.

â
Mobile Klimaanlagen im Test & Vergleich 2025
Unser Ăberblick bĂŒndelt aktuelle Testergebnisse der Stiftung Warentest und anderen Tests in einer Tabelle. Bewertet wurden KĂŒhlleistung, Effizienz und LautstĂ€rke â genau die Faktoren, die in der Praxis ĂŒber Komfort und Kosten entscheiden.
M = steht fĂŒr Monoblock
S = steht fĂŒr Split-GerĂ€te
â
Monoblock Klimaanlage vs. Split Klimaanlage Vergleich
Beide Systeme haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile, die je nach Ihren individuellen Anforderungen und Einsatzbedingungen unterschiedlich stark ins Gewicht fallen und die fĂŒr die Klimatisierung Ihres Raums eine Rolle spielen können.
- Monoblock-GerĂ€te: Steckfertig, Schlauch ans Fenster, sofort kĂŒhlen â gĂŒnstig und sehr mobil. Nachteil: hörbar lauter, tendenziell weniger effizient; Unterdruck durchs Abluftfenster kann die Wirkung mindern.
- Mobiles Split-GerĂ€t: Inneneinheit innen, Kompressor auĂen â deutlich leiser und effizienter, konstantere KĂŒhlleistung. Nachteil: höhere Anschaffungskosten und mehr Aufbauaufwand.

Nachteile ergeben sich durch die höheren Anschaffungskosten ab etwa 800 Euro und die aufwÀndigere Installation. Zwar ist eine mobile Klimaanlage flexibler als fest installierte Anlagen, der Aufbau ist jedoch zeitaufwÀndiger.
â
Kaufberatung mobile Klimaanlage: Die wichtigsten Kriterien
Bei der Auswahl einer mobilen Klimaanlage sollten Sie verschiedene Faktoren berĂŒcksichtigen, um das optimale GerĂ€t fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse zu finden. Die richtige Entscheidung hĂ€ngt nicht nur vom Preis ab, sondern vor allem von der passenden KĂŒhlleistung, der Energieeffizienz und weiteren technischen Merkmalen.

Das richtige KlimagerĂ€t â eine Frage der KĂŒhlleistung und RaumgröĂeÂ
Die KĂŒhlleistung wird in BTU/h (British Thermal Unit pro Stunde) angegeben und ist das wichtigste Kaufkriterium. Als Faustregel gilt: Als Faustregel gilt: Planen Sie â 200â350 BTU/h pro mÂČ (â 60â100 W/mÂČ), abhĂ€ngig von Sonneneinstrahlung und DĂ€mmung. FĂŒr einen 20 mÂČ groĂen Raum empfiehlt sich â 6.000â7.000 BTU/h (â 2,0 kW).
Energieeffizienz sowie Stromverbrauch beim KlimagerÀt
Die Energieeffizienzklasse zeigt den Stromverbrauch Ihrer Klimaanlage. WĂ€hlen Sie mindestens Klasse A++. Wichtiger sind jedoch die SEER/EER-Werte. Diese geben prĂ€zise Auskunft ĂŒber die tatsĂ€chliche Effizienz. Die Stromkosten lassen sich grob abschĂ€tzen: Leistungsaufnahme (W) Ă Betriebsstunden Ă· 1.000 Ă Strompreis.
â
Achten Sie auf den EER-Wert (Energy Efficiency Ratio), der das VerhĂ€ltnis von KĂŒhlleistung zu Stromverbrauch angibt. Ein höherer EER-Wert bedeutet bessere Effizienz. GerĂ€te mit drehzahlgeregeltem Kompressor bzw. Inverter-Technik passen die Leistung dem Bedarf an und können Energie sparen â VerfĂŒgbarkeit je nach Modell. Die Mehrkosten fĂŒr ein effizienteres GerĂ€t amortisieren sich meist bereits nach zwei bis drei Jahren durch geringere Stromkosten.

Der Schallleistungspegel der Klimaanlage ist besonders wichtig fĂŒr den Einsatz in Schlaf- oder ArbeitsrĂ€umen. Achten Sie bei letzteren auf den Schallleistungspegel (dB Lw): Monoblock liegt typischerweise bei ~50â65 dB, mobile SplitgerĂ€te bei ~35â45 dB (Innenraum) â das entspricht etwa der LautstĂ€rke normaler Unterhaltung. Eine Klimaanlage in Splitaufstellung sind deutlich leiser als einteiliges KlimagerĂ€t, da der lĂ€rmintensive Kompressor auĂerhalb des Raumes steht. Gleichzeitig punkten sie mit weniger Stromverbrauch. Umweltfreundliche KĂ€ltemittel wie R290 (Propan) oder R32 haben einen deutlich geringeren Treibhauseffekt als Ă€ltere KĂ€ltemittel wie R410A. Moderne Zusatzfunktionen wie WLAN-Steuerung, Timer-Funktion oder automatische Temperaturregelung erhöhen den Bedienkomfort und können dabei helfen, Energie zu sparen.
M = Monoblock
S = Split

Langfristige Alternativen zur mobilen Klimaanlage
Neben mobilen Klimaanlagen gibt es verschiedene Alternativen fĂŒr die RaumkĂŒhlung, die je nach Bedarf und Budget unterschiedliche Vorteile bieten. Besonders nachhaltig im Vergleich zu einer mobilen Klimaanlage ist eine energetische Sanierung. Enter bietet Ihnen dabei folgende Optionen:
.jpg)
DĂ€mmung gegen Sommerhitze
Sie reduziert den WĂ€rmeeintrag schon an der GebĂ€udehĂŒlle â besonders wirksam am Dach, an SĂŒd-/Westfassaden und obersten Geschossdecken. Warum das Raumklima in den Sommertagen der letzten Jahre immer weiter abnahm, zeigt folgende Grafik:

Ergebnis: spĂŒrbar geringere Raumtemperaturen an Hitzetagen, dazu weniger Heizkosten im Winter. Wann Sie von einer DĂ€mmung gegen Sommerhitze profitieren:
- Dachgeschoss, groĂe SĂŒdfenster, dunkle DĂ€cher
- Ăberhitzte WohnrĂ€ume trotz geschlossener RolllĂ€den
- Wenn Sie LÀrm, AbluftschlÀuche und laufende Stromkosten vermeiden wollen
Ihre Vorteile
- Dauerhafte Wirkung, keine BetriebsgerÀusche, kein Wartungsaufwand
- Spart Energie im Sommer und Winter
- FörderfĂ€hig: MaĂnahmen an der GebĂ€udehĂŒlle und âsommerlicher WĂ€rmeschutzâ werden mit 15 % bezuschusst; plus 5 % iSFP-Bonus dank einem individuellen Sanierungsfahrplan möglich

WĂ€rmepumpe mit KĂŒhlfunktion
Viele WĂ€rmepumpen können Ihr Zuhause auch kĂŒhlen: reversibel (âactive coolingâ) ĂŒber den KĂ€ltekreislauf oder passiv ĂŒber die kĂŒhle Quelle.Â

Ideal in Kombination mit FlĂ€chenheizungen. Vorteil: leise, effizient und ganzjĂ€hrig nutzbar â Heizen im Winter, temperiertes Zuhause im Sommer. In folgenden FĂ€llen profitieren Sie von der WĂ€rmepumpe:
- Sie planen ohnehin einen Heizungstausch oder Neubau
- Fokus auf Effizienz/LautstÀrke statt mobiler GerÀte
- RĂ€ume mit moderatem KĂŒhlbedarf ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume
Förderung & Finanzierung
- Heizungswechsel auf WĂ€rmepumpe: 30 % Grundförderung; mit Boni (Einkommen/Klimageschwindigkeit/Effizienz) fĂŒr Selbstnutzer kumulativ bis zu 70 % möglich
- ErgÀnzend: KfW-ErgÀnzungskredit bis 120.000 ⏠förderfÀhige Ausgaben pro Wohneinheit (zinsverbilligt je nach Einkommen)
Enter ist Ihr Marktplatz fĂŒr eine nachhaltige Lösung rund um die energetische Sanierung und hilft Ihnen, die passend Lösung fĂŒr Ihr Haus zu finden.
Fazit: Welche mobile Klimaanlage ist die richtige?
Die Wahl der passenden mobilen Klimaanlage hĂ€ngt von Ihren individuellen BedĂŒrfnissen und Einsatzbedingungen ab. Monoblock-KlimagerĂ€te sind die richtige Lösung, wenn Sie FlexibilitĂ€t schĂ€tzen und ein begrenztes Budget haben. Mit Anschaffungskosten ab 250 Euro bieten sie sofortige AbkĂŒhlung ohne aufwĂ€ndige Installation. Allerdings mĂŒssen Sie bei der Energieeffizienz und LautstĂ€rke Kompromisse eingehen.
.jpg)
Mobile Split-Modelle eignen sich insbesondere dann, wenn Sie diese regelmĂ€Ăig nutzen möchten und höhere KomfortansprĂŒche haben. Trotz höherer Anschaffungskosten ab 800 Euro ĂŒberzeugen sie mit deutlich leiseren Betrieb, besserer Energieeffizienz und höherer KĂŒhlleistung.
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
FAQ
Wie funktioniert eine mobile Klimaanlage?
Ein mobiles KlimagerĂ€t arbeitet nach dem KĂ€ltemittelprinzip: Das GerĂ€t saugt warme Raumluft an, die ĂŒber den Verdampfer geleitet wird. Das KĂ€ltemittel nimmt die WĂ€rme auf und verdampft dabei.
Was bedeutet BTU/h bei einer mobilen Klimaanlage?
BTU/h steht fĂŒr "British Thermal Unit per hour" und gibt an, wie gut die Anlage einen Raum kĂŒhlen kann. Ein BTU entspricht der Energie, die benötigt wird, um ein Pfund Wasser um ein Grad Fahrenheit zu erwĂ€rmen.
Wie laut sind mobile Klimaanlagen?
Mobile Klimaanlagen erzeugen je nach Typ unterschiedliche GerĂ€uschpegel. Monoblock-GerĂ€te sind mit 50â65 dB deutlich lauter, da sich alle Bauteile im Innenraum befinden. Das entspricht etwa der LautstĂ€rke eines GesprĂ€chs oder Fernsehers. Mobile Split-Klimaanlagen sind mit 35â45 dB wesentlich leiser, da der lĂ€rmintensive Kompressor in der AuĂeneinheit untergebracht ist.
Was kostet eine gute mobile Klimaanlage?
Die Preise variieren stark, je nach GerĂ€tetyp und Leistung. Einfache GerĂ€te erhalten Sie bereits ab 250â400 âŹ, leistungsstĂ€rkere Modelle kosten 500â800 âŹ. Mobile Split-Klimaanlagen beginnen bei etwa 800 ⏠und können bis zu 1.500 ⏠kosten.
Kann ich mit der mobilen Klimaanlage auch heizen?
Ja, viele moderne mobile KlimagerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber eine WĂ€rmepumpenfunktion und können auch heizen. Diese reversiblen GerĂ€te kehren den KĂŒhlkreislauf um und entziehen der AuĂenluft WĂ€rme, die dann in den Innenraum abgegeben wird. Die Heizfunktion ist besonders in der Ăbergangszeit effizient, wenn die AuĂentemperaturen noch nicht zu niedrig sind. Bei Temperaturen unter 5 °C sinkt die Heizleistung jedoch deutlich ab. FĂŒr die Hauptheizperiode sind mobile Klimaanlagen daher nur als Zusatzheizung geeignet.
â

Details zu allen Arten der DĂ€mmung
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
23 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen