Energieeffizienz steigern: So senken Sie nachhaltig Ihre Energiekosten

Beginnen Sie Ihre energetische Sanierung stets mit der Gebäudehülle - also Dach, Fassade und Fenster - bevor Sie die Heizungsanlage erneuern. Eine gut gedämmte Immobilie benötigt deutlich weniger Heizleistung, wodurch Sie die neue Heizung kleiner und damit kostengünstiger dimensionieren können. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Dämmung, Fenster und Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Energieeffizienz steigern: So senken Sie nachhaltig Ihre Energiekosten

Beginnen Sie Ihre energetische Sanierung stets mit der Gebäudehülle - also Dach, Fassade und Fenster - bevor Sie die Heizungsanlage erneuern. Eine gut gedämmte Immobilie benötigt deutlich weniger Heizleistung, wodurch Sie die neue Heizung kleiner und damit kostengünstiger dimensionieren können. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Dämmung, Fenster und Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie können Sie die Energiekosten in Ihrem Haus dauerhaft senken und gleichzeitig etwas für die Umwelt und Energiewende tun? Die Antwort liegt in der Steigerung der Energieeffizienz. Denn gerade in älteren Gebäuden schlummern enorme Einsparpotenziale – besonders im Bereich Heizung und Warmwasserbereitung, die bis zu 80 % des Energieverbrauchs eines Haushalts ausmachen. Mit den richtigen Maßnahmen können Sie nicht nur Ihre Energiekosten deutlich reduzieren, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie steigern. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Mit einer umfassenden energetischen Sanierung können Sie Ihre Energieeffizienz steigern und somit Ihren Energieverbrauch um bis zu 72 % senken. Die Maßnahmen werden durch staatliche Programme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Zuschüssen von bis zu 70 % unterstützt.

    Checkmark

    Die wichtigsten Ansatzpunkte sind die Dämmung von Dach und Fassade, der Austausch veralteter Heizungsanlagen, sowie der Einbau moderner Fenster.

    Checkmark

    Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden.

    ‍

    Aktuelle Energieeffizienzklassen und ihre Bedeutung

    Die Energieeffizienzklasse einer Immobilie ist heute einer der wichtigsten Indikatoren – nicht nur für den Energieverbrauch, sondern auch für den Immobilienwert. Die Einstufung gibt Auskunft über den Energiebedarf des Gebäudes pro Quadratmeter und Jahr.

    Energieeffizienzklasse Endenergieverbrauch Jährliche Heizkosten pro m² Typische Gebäude
    A+ unter 30 kWh/m² unter 2 € Effizienzhaus 40, Passivhaus, Nullenergiehaus
    A 30-50 kWh/m² ca. 2-3 € Effizienzhaus 55, 3-Liter-Haus
    B 50-75 kWh/m² ca. 3-4 € Effizienzhaus 70
    C 75-100 kWh/m² ca. 4-6 € Effizienzhaus 85, Effizienzhaus 100
    D 100-130 kWh/m² ca. 6-8 € Hochwertig sanierte Bestandsimmobilien
    E 130-160 kWh/m² ca. 7-10 € Ältere Einfamilienhäuser nach EnEV-Standard
    F 160-200 kWh/m² ca. 10-12 € Teilsanierte ältere Gebäude
    G 200-250 kWh/m² ca. 12-15 € Kaum sanierte Altbauten
    H über 250 kWh/m² ab 15 € Unsanierte und schlecht gedämmte Altbauten

    ‍

    Aktuell haben die meisten Bestandsgebäude in Deutschland durchschnittlich die Energieeffizienzklasse E oder schlechter. Das bedeutet: Hier schlummern große Einsparpotenziale. Besonders relevant ist dies vor dem Hintergrund der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), die vorsieht, dass bis 2030 alle Gebäude mindestens die Energieeffizienzklasse E erreichen müssen.

    Energieeffizienzklassen für Gebäude
    Checkmark

    Experten-Tipp: Die Energieeffizienzklasse finden Sie im Energieausweis Ihrer Immobilie. Liegt dieser noch nicht vor oder ist nicht mehr aktuell, können Sie bei Enter eine kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen. Dabei ermitteln unsere Experten auch konkrete Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Energieeffizienz steigern und die Energieeffizienzklasse Ihres Hauses verbessern können.

    ‍

    Energieeffizienz steigern: Durchschnittliche Einsparpotenziale

    Die Verbesserung der Energieeffizienz lohnt sich in mehrfacher Hinsicht: Sie reduzieren Ihre Energiekosten, steigern den Immobilienwert und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Praxisbeispiele von Enter-Kunden zeigen, welche Einsparungen möglich sind:

    • Beispiel 1: Familie GraĂź aus Brandenburg
      • Ausgangssituation: Einfamilienhaus Baujahr 1989, 188 m² Wohnfläche
      • Ergebnis nach Sanierung: 83 % weniger Primärenergiebedarf
      • Jährliche Energiekostenersparnis: 2.100 €
    • Beispiel 2: Liese & Arend aus Berlin
      • Ausgangssituation: Einfamilienhaus Baujahr 1935, 113 m² Wohnfläche
      • Ergebnis nach Sanierung: 81 % weniger Primärenergiebedarf
      • Jährliche Energiekostenersparnis: 1.650 €

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    So ermitteln Sie das Einsparpotenzial Ihres Hauses

    Um das konkrete Einsparpotenzial Ihrer Immobilie zu bestimmen, ist eine kostenlose Vor-Ort-Beratung unerlässlich. Ein Enter Energieeffizienz-Experte kommt dafür innerhalb von 14 Tagen zu Ihnen nach Hause und erfasst mit modernster Technik alle relevanten Daten wie den Zustand der Gebäudehülle, die Effizienz der Heizungsanlage und die Wärmeverteilung im Gebäude. Basierend auf diesen Daten erstellt Enter einen digitalen Zwilling Ihrer Immobilie, mit dem verschiedene Sanierungsszenarien durchgerechnet werden können.

    In einem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie dann eine detaillierte Analyse des energetischen Ist-Zustands sowie konkrete Berechnungen zu möglichen Einsparungen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Energiekosten senken – Energieeffizienz steigern

    Die effektivsten MaĂźnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

    Um die Energieeffizienz Ihres Hauses nachhaltig zu verbessern, stehen Ihnen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Diese reichen von der grundlegenden Gebäudedämmung über moderne Heiztechnik bis hin zu effizienten Fenstersystemen. Entscheidend ist dabei die richtige Kombination der Maßnahmen, denn nur so können Sie das volle Einsparpotenzial ausschöpfen. Enter unterstützt Sie dabei, die für Ihr Haus optimale Strategie zu entwickeln und begleitet Sie von der Planung bis zur Umsetzung.

    Einfach Energie einsparen

    Gebäudedämmung

    Eine gute Dämmung ist die Basis für ein energieeffizientes Haus. Durch verschiedene Dämmmaßnahmen können Sie erhebliche Einsparungen erzielen.

    Die Dach- und Geschossdeckendämmung bietet mit 15–20 % eines der größten Einsparpotenziale. Dies ist wenig verwunderlich, denn bis zu 30 % der Heizwärme können durch ein ungedämmtes Dach entweichen. Besonders effektiv ist diese Maßnahme bei unbeheizten Dachräumen. Die gute Nachricht: Eine nachträgliche Dämmung ist meist problemlos umsetzbar und verursacht nur geringe Störungen während der Sanierungsarbeiten.

    Mit einer Fassadendämmung können Sie den Energieverbrauch um weitere 10–25 % senken. Diese Maßnahme reduziert nicht nur die Wärmeverluste durch die Außenwände deutlich, sondern verbessert auch spürbar das Raumklima. Gleichzeitig schützen Sie die Bausubstanz und haben die Möglichkeit, Ihr Haus optisch aufzuwerten.

    Die Kellerdeckendämmung rundet das Dämmkonzept ab und bietet ein Einsparpotenzial um die 5 %. Als vergleichsweise kostengünstige Maßnahme verhindert sie Wärmeverluste über den Kellerboden und schützt vor aufsteigender Kälte. Der positive Nebeneffekt: Der Wohnkomfort im Erdgeschoss wird deutlich gesteigert.

    Sparpotenzial für Wärmedämmung

    Heizungsmodernisierung

    Die Heizung macht bis zu 80 % des Energieverbrauchs eines Hauses aus. Eine Modernisierung bietet entsprechend große Einsparpotenziale von 10 bis 35 %. Bei der Umstellung auf erneuerbare Energien haben Sie verschiedene Möglichkeiten: Wärmepumpen nutzen die Umweltwärme besonders effizient, während Solarthermieanlagen die Warmwasserbereitung unterstützen. Die Kombination mit einer Photovoltaikanlage führt zu einer weiteren Verbesserung der Energieeffizienz und größeren Unabhängigkeit von Strom- und Energiepreisen. Biomasseheizungen stellen eine klimaneutrale Alternative dar, und mit Hybridlösungen können Sie die Vorteile verschiedener Technologien intelligent kombinieren.

    Energieeffizienz steigern durch Wärmepumpe

    Auch bei bestehenden Anlagen gibt es Optimierungspotenzial: Ein hydraulischer Abgleich verbessert die Wärmeverteilung im gesamten Haus. Moderne Pumpen reduzieren den Stromverbrauch erheblich, während intelligente Steuerungen den Betrieb kontinuierlich optimieren. Nicht zu vergessen ist die regelmäßige Wartung, die die Effizienz der Anlage langfristig sichert.

    Fensteraustausch

    Moderne Fenster mit Wärmeschutzverglasung bieten ein Einsparpotenzial von 5 bis 20 %. Durch die hochwertige Dreifachverglasung erreichen sie hervorragende Dämmwerte und reduzieren Zugluft deutlich. Gleichzeitig profitieren Sie von einem verbesserten Schallschutz und einem spürbar erhöhten Wohnkomfort. Der Austausch alter Fenster ist damit eine Investition, die sich nicht nur energetisch, sondern auch im täglichen Leben bemerkbar macht.

    Neues Fenster wird eingebaut

    Smart-Home-Lösungen

    Mit intelligenter Steuerungstechnik lassen sich zusätzlich bis zu 30 % Energie einsparen. Besonders effektiv sind dabei smarte Thermostate von Enter: Die intelligenten Thermostate passen die Heizleistung automatisch basierend auf der tatsächlichen Raumtemperatur an. Dank intelligenter Erkennung geöffneter Fenster wird unnötiges Heizen verhindert. Bei minimalen Kosten sorgt die Einzelraumsteuerung für maximalen Komfort. Innerhalb weniger Minuten ist die Installation erledigt und über die Enter Connect App haben Sie stets die volle Kontrolle. Die smarten Thermostate sind so effektiv, dass sie die Energieeffizienzklasse Ihrer Immobilie um eine Stufe verbessern können.

    Der Enter Connect Service macht Ihr Zuhause noch effizienter: Mit diesem Service steuern Sie alle Thermostate bequem über eine benutzerfreundliche App. Automatische Heizpläne optimieren Ihren Energieverbrauch, den Sie in Echtzeit überwachen können. Intelligente Analysen und Einspartipps helfen Ihnen dabei, das volle Einsparpotenzial auszuschöpfen. Der Service lässt sich problemlos in bestehende Heizungssysteme integrieren und ist die perfekte Ergänzung zu anderen Energieeffizienzmaßnahmen.

    Enter Connect App und Thermostat

    Diese smarten Lösungen von Enter sind besonders attraktiv, da sie sich ohne großen Aufwand installieren lassen und sofort Wirkung zeigen. Im Vergleich zu aufwendigen baulichen Maßnahmen bieten sie ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis.

    Energieeffizienz steigern und attraktive Förderungen sichern

    Die energetische Modernisierung Ihres Hauses ist eine Investition in die Zukunft, die sich dank attraktiver staatlicher Förderungen schneller amortisiert als Sie vielleicht denken. Der Staat unterstützt Ihre Bemühungen zur Steigerung der Energieeffizienz mit verschiedenen Förderprogrammen:

    Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM)

    Das Bundesamt fĂĽr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) unterstĂĽtzt Hausbesitzer bei energetischen EinzelmaĂźnahmen mit einem Zuschuss von 15 %. Wenn Sie vorab einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen, erhalten Sie zusätzlich den iSFP-Bonus von 5 %. So können Sie im Rahmen der „Bundesförderung fĂĽr effiziente Gebäude –  EinzelmaĂźnahmen" (BEG EM) insgesamt bis zu 20 % der Kosten fĂĽr DämmmaĂźnahmen an Dach, Geschossdecken und AuĂźenwänden einsparen.

    KfW-Förderung für den Heizungstausch

    Mit dem KfW Zuschuss Nr. 458 sind bis zu 70 % Förderung für den Heizungstausch möglich:

    • 30 % Grundförderung fĂĽr neue klimafreundliche Heizungen
    • 20 % Klimageschwindigkeitsbonus bis 2028
    • 30 % einkommensabhängiger Bonus fĂĽr Haushalte mit Einkommen unter 40.000 €
    • Förderfähige Kosten bis zu 30.000 € pro Wohneinheit

    Darüber hinaus stehen der KfW Ergänzungskredit Nr. 358, 359 für bereits bezuschusste Einzelmaßnahmen und der KfW Kredit 261 mit bis zu 150.000 € und bis zu 45 % Tilgungszuschuss zur Verfügung.

    Enter macht die Förderung einfach: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unsere Experten prüfen Ihre Handwerkerangebote innerhalb von 24 Stunden auf Förderfähigkeit und übernehmen dann die komplette Antragstellung bei BAFA und KfW für Sie. So können Sie sich ganz auf die Umsetzung Ihrer Sanierung konzentrieren, während wir uns um den gesamten „Papierkram" kümmern. Durch die professionelle Antragsstellung sichern wir Ihnen dabei die maximale Förderhöhe – ein Service, der sich für Sie mehrfach auszahlt.

    Energieeffizienz eines Hauses
    Checkmark

    Experten-Tipp: Kombinieren Sie verschiedene Förderungen miteinander. Zum Beispiel können Sie den Heizungstausch mit einer Fassadendämmung verbinden und von beiden Förderprogrammen profitieren. Enter berät Sie gerne zu den optimalen Förderkombinationen für Ihr Projekt.

    ‍

    Fazit: Mit Enter Ihre Energieeffizienz steigern und Energiekosten sparen

    Die Steigerung der Energieeffizienz Ihres Hauses ist eine wichtige Investition in die Zukunft, die sich mehrfach auszahlt. Mit den richtigen Maßnahmen senken Sie nicht nur dauerhaft Ihre Energiekosten, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wie die Praxisbeispiele unserer Kunden zeigen, sind Energieeinsparungen von bis zu 72 % möglich.

    Mit Enter haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung begleitet. So wird der Weg zum energieeffizienten Zuhause fĂĽr Sie ein einfacher.

    Starten Sie jetzt mit der Optimierung Ihrer Energieeffizienz und profitieren Sie von staatlichen Förderungen von bis zu 70 %. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen – erfahren Sie, welches Einsparpotenzial in Ihrem Haus steckt.

    ‍

    FAQ

    Was bedeutet Energieeffizienz? 

    Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen erbrachter Leistung und eingesetzter Energie. Ein Haus ist energieeffizient, wenn es mit möglichst wenig Energieeinsatz einen hohen Wohnkomfort bietet.

    Wie kann man Energieeffizienz steigern? 

    Die wichtigsten Maßnahmen sind eine gute Gebäudedämmung, moderne Heiztechnik wie Wärmepumpen, energieeffiziente Fenster und smarte Steuerungssysteme. Enter ermittelt in einer Analyse die für Ihr Haus optimalen Maßnahmen.

    Welche Energieeffizienzklassen fĂĽr Häuser gibt es? 

    Die Skala reicht von A+ (sehr effizient, unter 30 kWh/m² pro Jahr) bis H (ineffizient, über 250 kWh/m² pro Jahr). Die Einstufung finden Sie im Energieausweis Ihrer Immobilie.

    Werden Energieeffizienzhäuser gefördert? 

    Ja, der Staat fördert energetische Sanierungen großzügig. Die Fördersätze reichen von 20 % für Einzelmaßnahmen bis zu 70 % beim Heizungstausch. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen