
Neue Heizungsanlage – die 10 wichtigsten Tipps für den Heizungstausch
Beim Heizungstausch zu nachhaltigen und effizienteren Systemen kann bares Geld sparen und wird zusätzlich noch staatlich gefördert. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern
Neue Heizungsanlage – die 10 wichtigsten Tipps für den Heizungstausch
Beim Heizungstausch zu nachhaltigen und effizienteren Systemen kann bares Geld sparen und wird zusätzlich noch staatlich gefördert. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern
Steigende Heizkosten und unberechenbare Entwicklungen der Öl- und Gaspreise sind nicht die einzigen Gründe, aus denen sich der Austausch deiner Heizungsanlage lohnen kann. Wenn du noch unsicher bist, welche Heizung am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt oder wie und wo du am besten anfängst, gibt es die verschiedensten Guides und Anweisungen zum besten Vorgehen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre neue Heizung und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Mit unseren 10 Tipps und Tricks wird dein Heizungstausch ein großer Erfolg.
Das Thema kurz und kompakt
Heizungsanlagen müssen zukunftsfähig geplant werden und alle örtlichen und wirtschaftlichen Faktoren der Immobilie berücksichtigen. Die Kosten einer geeigneten Heizung variieren individuell.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördern den Austausch und Einbau einer modernen, umweltschonenden Heizung mit bis zu 70 %, mindestens jedoch zu 30 %.
Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
‍
Wann ist eine neue Heizung wirklich nötig?
Eine neue Heizung ist in der Regel dann notwendig, wenn die bestehende Heizungsanlage nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Wärme zu erzeugen oder wenn sie ineffizient arbeitet und dadurch hohe Heizkosten verursacht. Dies passiert unter anderem, wenn die Heizungsanlage älter als 15 bis 20 Jahre ist – viele Anbieter empfehlen, spätestens nach 20 Jahren die alte Gasheizung auszutauschen, weil sie dann nicht mehr den Anforderungen entspricht.
Auch, wenn deine Heizung oft ausfällt und repariert werden muss, solltest du über einen Austausch nachdenken. Mit kaputten, ineffizienten Heizungen steigen deine Nebenkosten schnell ins Unermessliche. Insbesondere im Winter, wenn du das gesamte Haus auf eine konstant angenehm-warme Temperatur heizen willst und deine Heizungsanlage nicht genügend Leistung erbringt, ist eine neue Heizung deine beste Möglichkeit.
In jedem Fall ist es wichtig, deine Heizungsanlage regelmäßig zu warten, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Heizungsarten und Kosten
Heizungssystem | Beschreibung | Heizkosten pro kWh* | Heizkosten pro Jahr** | Wartung pro Jahr | Anschaffung |
---|---|---|---|---|---|
Ölheizung | Ölheizungen sind die typische Heizung in Deutschland. Obwohl sie dank moderner Technik sparsamer und umweltfreundlicher arbeiten, ist die CO₂-Belastung hoch. Außerdem wird ein Öltank benötigt. | etwa 7,88 ct | etwa 1.330 € | 250 € | zwischen 8.000 und 12.000 € |
Gasheizung | Obwohl Gas geringfügig umweltfreundlicher als Öl ist, entstehen durch Gasanschluss und -förderung höhere Kosten. | etwa 9,44 ct | etwa 1.600 € | 200 € | zwischen 7.500 und 12.500 € |
Etagenheizung | In Mehrfamilienhäusern werden häufig Etagen-Gasheizungen verwendet, mit denen einzelnen Parteien beheizt werden können. | etwa 9,44 ct | etwa 1.600 € | 150 € | zwischen 4.800 und 8.000 € |
Biomasseheizung (Pelletheizung) | Pelletheizungen ermöglichen effizientes, CO₂-neutrales Heizen. Durch das Heizen mit Holzpellets wird beim Verbrennen genauso viel CO₂ produziert wie ursprünglich durch die Bäume aufgenommen. | etwa 5,58 ct | etwa 650 € | 300 € | zwischen 21.000 und 31.000 € |
Wärmepumpe | Wärmepumpen gehören zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Heizsystemen. Sie nutzen Umweltwärme, um daraus Heizwärme herzustellen. | etwa 27,52 ct | etwa 1.320 € | 50 € | zwischen 18.000 und 37.500 € |
Elektroheizung / Infrarotheizung | Beide Heizsysteme sind vorrangig für selten genutzte Räumlichkeiten wie Ferienwohnungen geeignet. | etwa 35,48 ct | etwa 5.900 € | 0 € | zwischen 6.500 und 10.000 € |
Solarthermie-Anlage | Solarthermie-Anlagen nutzen Sonnenenergie, um Wärme bereitzustellen. Sie unterstützen ein zweites Heizsystem bei der Aufbereitung von Warmwasser. | 0 ct | 0 € | 50 € | zwischen 5.600 und 14.000 € |
*Durchschnittswerte aus 2021, tatsächliche Preise können abweichen. **Durchschnittswerte für Wärmebedarf von 130 kWh pro m² und Jahr bei 130 m² Wohnfläche.

10 Tipps fĂĽr die Heizungsmodernisierung
Die Modernisierung der Heizung ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Senkung der Heizkosten und zur Verbesserung der Energieeffizienz deines Hauses. Eine moderne Heizungsanlage kann nicht nur die Umweltbelastung reduzieren, sondern auch den Komfort im Haus erhöhen. Wenn du deine Heizungsanlage modernisieren willst, gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen.
Tipp 1: Warte nicht, bis es zu spät ist
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) sind Eigentümer dazu verpflichtet, Öl- und Gasheizungen, die mehr als 30 Jahre alt sind, auszutauschen. Im Jahr 2023 müssen also alle Heizungen von 1993 und davor ausgetauscht werden und sein. Fang am besten nicht zu spät an, den Austausch der Heizungsanlage zu planen. Wenn du im Sommer die Heizung tauschen lässt, kannst du im Winter bereits mit deiner effizienteren neuen Heizung Wärme erzeugen.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
Tipp 2: Entscheide dich fĂĽr eine ausfĂĽhrliche Energieberatung
Eine Energieberatung ist die beste Variante, um wirklich alle Möglichkeiten und Anforderungen an deine neue Heizungsanlage abzudecken. Dena-zertifizierte Energieexperten schauen sich dein Haus immer im Ganzen an und erstellen dir darauf basierend einen individuellen Sanierungsfahrplan. In dem stellen sie dir detailliert und in der besten Reihenfolge mögliche Modernisierungsmaßnahmen vor, mit denen du deine Heizkosten reduzieren kannst.
Erfahre mehr über die Wahl des günstigsten Heizsystems in unserem Beitrag „Heizkostenvergleich 2024".

Tipp 3: Wähle eine umweltschonende Heizung, die zu dir passt
Es gibt eine Vielzahl neuer Heizsysteme, mit denen du umweltschonend dein Haus wärmen kannst. Abhängig von gewähltem Energieträger und der damit zusammenhängenden Heiztechnik unterscheiden sich die Anschaffungs- und Betriebskosten der Anlage. Am umweltfreundlichsten sind Wärmepumpen, Biomasseheizungen und Hybrid-Heizungen mit Solarthermie.
Wärmepumpe
Wärmepumpen sind mittlerweile die beliebteste Wahl für Neubauten. Fast 65 % der Hauseigentümer wählen eine Wärmepumpe als Heizungsanlage in ihrem Eigenheim. Da sie unabhängig von fossilen Brennstoffen Wärme aus der Umwelt gewinnen, reduziert du deinen CO₂-Ausstoß immens. Zum Betrieb nutzen sie lediglich eine kleine Menge an Strom – für diesen gibt es bei vielen Stromanbietern einen speziellen Tarif. Je nachdem, für welche Wärmepumpen-Version du dich entscheidest, unterscheiden sich die Kosten der Installationsarbeiten: Du hast die Auswahl zwischen Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe/Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Ist die eigene Immobilie nicht für eine Wärmepumpe geeignet, gibt es auch gut funktionierende Alternativen.
Biomasseheizung
Biomasseheizungen eignen sich primär für große Einfamilien- oder Mehrfamilienhäuser. Sie werden mit verschiedenen Holz-Varianten betrieben: Pellets, Holzscheite oder Hackschnitzel. Ihr Wirkungsgrad liegt bei bis zu 85 % – durch die Verwendung von Holz, einem nachwachsenden Rohstoff, heizen sie CO₂-neutral. Dadurch sind Biomasseheizungen trotz Verbrennung klimafreundlich und bleiben bei regelmäßiger Wartung lange erhalten. Falls du vorher eine Ölheizung hattest, kannst du anstelle des Öltanks beispielsweise ein Pelletlager einrichten.
Solarthermie
Solarthermie-Anlagen gewinnen durch Solarenergie Wärme für dein Haus. Sie werden primär in Kombination mit anderen Heizungsanlagen verwendet, um diese zu unterstützen und umweltfreundlicher zu machen. Über Solarpanels wird Sonnenenergie in thermische Energie umgewandelt und in einem Solarspeicher für einige Tage gespeichert. In Verbindung mit einer Wärmepumpe kannst du mit einer Solarthermie-Anlage schneller die Vorlauftemperatur erreichen und so Heiz- und Stromkosten sparen.
.jpeg)
Tipp 4: Förderungen für die Heizung prüfen
Bevor du mit dem Heizungstausch beginnen kannst, solltest du dich eingehend über die verschiedenen Fördermittel informieren. Mit der Neuerung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 wurden auch die Fördersätze angepasst. Die Bundesregierung hat eine Grundförderung von 30 % für den Einbau einer nachhaltigen Heizungsanlage eingeführt. Diese Heizanlage muss zu mindestens 65 % auf erneuerbaren Energien basieren (z.B. Anschluss an ein Wärmenetz, Wärmepumpen, Stromdirektheizung, Hybridheizungen oder Solarthermie). Diese Grundförderung kann um einen Geschwindigkeitsbonus von bis zu 20 % aufgestockt werden – Dieser gilt zwischen 2024 und 2028 und wird in den folgenden Jahren schrittweise reduziert. Außerdem gibt es für Haushalte, die weniger als 40.000 € jährliches Einkommen haben einen zusätzlichen Bonus von 30 %. Für die Verwendung einer Erd- oder Wasser-Wärmepumpe sowie für die Verwendung eines natürlichen Kältemittels gibt es einen zusätzlichen Effizienzbonus von 5 %. Der höchstmögliche Förderzuschuss ist auf 70 % begrenzt.
Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern.
Tipp 5: BerĂĽcksichtige die Gesetzeslage beim Heizungstausch
Für Gasheizungen und Gashybrid-Heizungen wurde im Sommer 2022 die Förderung gänzlich eingestellt. Damit richten sich die Bundesförderungen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dieses besagt, dass Hauseigentümer, die bisher mit Gas oder Öl heizen, bis spätestens 2045 ihre Heizungsanlagen gegen umweltschonendere Varianten austauschen müssen. Der Einbau sowie der Betrieb von Gas- und Ölheizungen ist nach 2045 verboten. Darüber hinaus solltest du dich zur CO₂-Steuer informieren, die für Gas- und Ölheizungen anfällt. Seit 2023 ist diese gesetzlich festgelegt und wird in den nächsten Jahren weiterhin steigen. Ein Umstieg auf emissionsarme Heizungsanlagen ist also doppelt lohnenswert.
Tipp 6: Achte auf Qualität
Bei neuen Heizungen ist die Amortisationszeit ein essenzieller Faktor. Der Zeitraum, in dem sich die Anschaffung des neuen Heizsystems auszahlt, spielt eine große Rolle bei der Wahl der Heizung. Außerdem sagt die prognostizierte Amortisationszeit viel über die Qualität und Effizienz deiner neuen Heizung aus. Achte beim Kauf und Austausch deiner Heizanlage darauf, dass die Heizung zu deinen Heizbedürfnissen passt und effektiv arbeitet. Wird sie zum Beispiel nicht vollkommen genutzt, weil sie zu groß geplant wurde, erwirtschaften sich deine Investitionskosten nicht.
Tipp 7: Kläre bauliche Voraussetzungen ab
Ein weiterer wichtiger Punkt, den es beim Heizungstausch zu bedenken gilt, sind die baulichen Voraussetzungen deiner Immobilie. Die Unterschiede zwischen Neubau und Bestandsgebäude spielen eine genauso wichtige Rolle wie die verschiedenen Bedürfnisse von Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern.
Unterschiede zwischen Altbau und Neubau
Generell gilt: Je besser die Dämmung ist, desto effizienter arbeitet das Heizsystem. Abhängig von der Größe des Hauses gibt es ebenfalls verschieden geeignete Heizungen. Wärmepumpen etwa werden hauptsächlich für Neubauten verwendet und in Bestandsgebäuden nach 1980 nachgerüstet. Laut GEG müssen Heizungen in Neubauten immer auch auf Basis von erneuerbaren Energien funktionieren. Kombinationen mit Solarthermie-Anlagen, Wärmepumpen oder Biomasseheizungen sind also je nach zu beheizendem Wohnraum die empfehlenswerte Variante.
Unterschiede zwischen Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus
Das richtige Heizsystem wird anhand der benötigten Wärme und der Größe des Hauses berechnet. Bei Einfamilienhäusern fehlt es oft an Platz für die Lagermöglichkeiten, die bei Biomasseheizungen notwendig sind – außerdem kann es sein, dass sie nicht komplett genutzt werden und damit nicht rentabel wären. Biomasse- und andere große Heizungen bieten sich demnach vorrangig für Mehrfamilienhäuser an, bei denen mehrere Wohnungen beheizt werden müssen. Für gut gedämmte Einfamilienhäuser eignet sich eine Wärmepumpe mit Solarthermie.
Tipp 8: Plane Wartungskosten ein
Damit das Heizsystem lange und effizient funktioniert, sind regelmäßige Wartungsarbeiten essenziell. Je nach Anlage fallen die jährlichen Wartungskosten unterschiedlich aus, bewegen sich aber für ein normales Einfamilienhaus mit etwa 140.000 m² zwischen 50 und 300 €. Anlagen, die mit Umweltenergie arbeiten (Wärmepumpen und Solarthermie), sind dabei besonders wartungsarm.
Tipp 9: Wähle den richtigen Zeitpunkt für den Einbau der neuen Heizung
Damit die Anschaffung neuer Heiztechnologien tatsächlich lohnenswert ist, solltest du unbedingt auf die Sanierungskette achten. Diese zeigt die sinnvollste Reihenfolge für verschiedene Modernisierungsmaßnahmen auf und bewahrt dich davor, deine neue Heizung falsch zu planen. Die Dämmung deines Gebäudes sollte beispielsweise immer vor der Heizungsmodernisierung durchgeführt werden. Nur auf diese Weise kannst du deine Heizanlage richtig planen und auf deinen Wärmeverbrauch abstimmen. Für eine Wärmepumpe ist eine gute Dämmung essenziell, damit die Vorlauftemperatur im Vergleich zu Gas- oder Ölheizungen gering bleibt. Ein individueller Sanierungsfahrplan kann dir dabei helfen, die optimale Reihenfolge für deine Sanierungsmaßnahmen zu finden.
Tipp 10: Setze dein Vorhaben in die Tat um
Als Letztes bleibt nur noch eines übrig: die Heizungserneuerung. Bevor du mit deinen Baumaßnahmen starten kannst, solltest du allerdings den Förderantrag stellen. Du kannst die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nur beanspruchen, wenn bereits vor Baustart sämtliche Fördermittel beantragt wurden. Enter hilft dir dabei, die maximale Förderung für deine neue Heizung zu sichern und begleitet dich während des gesamten Bauvorhabens zuverlässig.

Vor- und Nachteile des Heizungstauschs
Der Tausch einer alten Heizung ist eine lebenslange Investition. Du kannst die Energieeffizienz deines Heizsystems steigern und so deine Heizkosten und deinen Energieverbrauch reduzieren. AuĂźerdem lebst du klimafreundlicher und komfortabler, wenn deine Heizung effizient und umweltschonend arbeitet. Dennoch nehmen sowohl die Anschaffungskosten als auch die BaumaĂźnahmen groĂźen Einfluss auf die Entscheidung. Jede Heizungsanlage bringt Vor- und Nachteile mit sich, die es bei der Wahl des richtigen Systems fĂĽr dein Eigenheim zu berĂĽcksichtigen gilt.
Heizungsanlage | Pro | Contra |
---|---|---|
Wärmepumpe | Luft-Wasser-Wärmepumpe am einfachsten zu installieren, besonders effizient, Umweltwärme ist überall zu erschließen | Erdwärmepumpen mit hohem Installationsaufwand verbunden, hohe Investitionskosten |
Biomasseheizung | klimafreundlich, hoher Wirkungsgrad | regelmäßige Wartung notwendig, viel Platz erforderlich |
Solarthermie-Anlage | reduzierte CO₂-Emissionen, sehr lange Lebenszeit | nur in Verbindung mit anderen Heizsystemen (Wärmepumpe), wetter- und standortabhängig, hohe Investitionskosten |
‍
Fazit: Nachhaltig und sparsam heizen dank Enter und Fördermitteln
Der Austausch einer alten Heizanlage durch eine moderne, effizientere Heizung erfordert gründliche Planung, damit sich die Baumaßnahmen schnell und zuverlässig rentieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. In einem individuellen Sanierungsfahrplan wird dir die beste Vorgehensweise gezeigt, sodass du garantiert die größte Effizienz aus deiner neuen Heizungsanlage herausholen kannst. Kostenlose Vor-Ort-Beratung für Ihre Wärmepumpe anfragen und starte deine Heizungsmodernisierung.
FAQ
Was versteht man unter Heizungstausch?
Ein Heizungstausch bezieht sich auf den Austausch einer bestehenden Heizungsanlage, die in der Regel veraltet und ineffizient geworden ist, durch eine neue, moderne Heizungsanlage. So sollen der Energieverbrauch und die Heizkosten reduziert werden, was gleichzeitig den Komfort im Gebäude verbessert.
FĂĽr welche Heizung soll ich mich entscheiden?
Die Entscheidung für die richtige Heizungsart hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Gebäudes, der Anzahl der Bewohner, dem Energieverbrauch und den persönlichen Vorlieben. Da Öl- und Gasheizungen in absehbarer Zukunft komplett ersetzt werden sollen, ist es sinnvoll, eine der umweltfreundlicheren Varianten zu nutzen: Wärmepumpen, Biomasseheizungen oder eine Hybrid-Heizung mit Solarthermie.
Warum ist eine Energieberatung sinnvoll?
Mit einer Energieberatung kannst du den Energieverbrauch deines Gebäudes analysieren und reduzieren. Professionelle Energieberater zeigen dir verschiedene Einsparmöglichkeiten und Verbesserungspotenziale für deine Immobilie und helfen dir, die besten Modernisierungsmaßnahmen nach Dringlichkeit zu sortieren. Enter hilft dir dabei, die maximale Förderung für deine Heizungsmodernisierung zu sichern und begleitet dich während der gesamten Bauphase.

Passendes Heizsystem finden
Schritt-für-Schritt zur Förderung
Mit Praxis-Tipps & Checkliste
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen