Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wärmebedarf berechnen leicht gemacht mit Enter!

    Damit du dein Haus effizient und zuverlässig beheizen kannst, musst du deinen Wärmebedarf und deine Heizlast kennen. Vor allem vor einem Heizungstausch oder anderen energetischen Sanierungen solltest du dich mit deinem Heizwärmebedarf vertraut machen. Enter hilft dir dabei, dein Eigenheim kostensparend und energieeffizient zu beheizen.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Der Wärmebedarf ist ein entscheidender Punkt für die Planung von energetischer Sanierung und der Heizungsmodernisierung. Erst, wenn der Wärmebedarf individuell berechnet wurde, kann das Heizungssystem korrekt dimensioniert geplant werden.

    Checkmark

    Der Wärmebedarf ist von Faktoren wie Gebäudegröße, Isolierung, Außentemperatur, Wärmeübertragung durch Bauelemente und Nutzungsverhalten abhängig. Die Interaktion dieser Faktoren bestimmt, wie viel Energie benötigt wird, um das Gebäude zu beheizen oder zu kühlen.

    Checkmark

    Enter hilft dir dabei, deinen Wärmebedarf zu bestimmen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um deine Wärmeverluste auf ein Minimum zu reduzieren.

    Was versteht man unter Wärmebedarf?

    Der Wärmebedarf bezieht sich auf die Menge an thermischer Energie, die für die Aufrechterhaltung einer angemessenen Raumtemperatur und anderen Wärmebedürfnissen in einem Gebäude oder einer Anlage erforderlich ist. Er hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Gebäudes, die Isolierung, die Außentemperatur, die gewünschte Innentemperatur und der Grad der Wärmeübertragung durch Fenster, Türen und andere Bauelemente.

    Was versteht man unter Wärmebedarf?

    Warum sollte ich meinen Wärmebedarf berechnen?

    Bei der Planung von Heizungs- und Kühlsystemen ist der Wärmebedarf ein entscheidender Faktor. Wird er nicht angemessen berücksichtigt, führt das zu höheren Energieverlusten und weniger Wohnkomfort. Durch eine genaue Berechnung des Wärmebedarfs kann die richtige Heizungs- oder Kühlausrüstung dimensioniert werden, um den Energieverbrauch zu optimieren und den Komfort deines Haushaltes zu gewährleisten.

    Unser Angebot

    Der Rundum Service

    Energieberatung mit Enter

    Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen

    Checkmark

    Umfangreiche Energieberatung

    Checkmark

    Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause

    Checkmark

    Individuell erstellte Sanierungsstrategie

    Checkmark

    5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

    1.690€ ab 390€
    Energieberatung mit Enter

    Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!

    Checkmark

    Vergleiche die besten Angebote in deiner Region

    Checkmark

    Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung

    Checkmark

    Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten

    Checkmark

    Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

    kostenlos
    Förderservice mit Enter

    Jetzt Förderung beantragen

    Checkmark

    Express-Service in nur 3 Werktagen

    Checkmark

    Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen

    Checkmark

    bis zu 40% Förderung

    Checkmark

    Zahlung erst nach Antragsstellung

    Checkmark

    Für Energieberatungskunden

    240€

    Faktoren, die den Wärmebedarf beeinflussen

    Der Wärmebedarf variiert nicht nur nach den Ansprüchen der Bewohner eines Hauses, sondern auch nach geografischer Lage, Windlage, Klima und Jahreszeit. Für deine ganz persönliche Wärmebedarfsberechnung ist ein Energieberater der beste Partner. Energieeffizienz-Experten von Enter analysieren dein Gebäude detailliert und berücksichtigen bei der Berechnung deine persönlichen Anforderungen – so kannst du sicher sein, dass du kostensparend und mit auf dich zugeschnittenen Maßnahmen heizen kannst.

    Klima und Außentemperaturen

    Die Berücksichtigung von Klimadaten und Außentemperaturen bei der Berechnung des Wärmebedarfs ist von entscheidender Bedeutung, um die angemessene Dimensionierung von Heizungssystemen sicherzustellen und eine effiziente Energieverwendung zu gewährleisten. Je nach Lage und Klima unterscheidet sich der Wärmebedarf immens – in kälteren Regionen mit niedrigeren Außentemperaturen ist der Wärmebedarf entsprechend höher als in gemäßigten oder warmen Klimaregionen. Der Wärmeverlust und -bedarf muss also jeweils individuell berechnet werden.

    Faktoren, die den Wärmebedarf beeinflussen: Klima

    Gebäudehülle und Dämmung

    Die Gebäudehülle umfasst Wände, Dächer, Böden, Fenster und Türen, die das Gebäude von der Außenwelt trennen. Um Wärmeverluste zu vermeiden und damit den Wärmebedarf gering zu halten, sollte die Gebäudehülle sachverständig gedämmt sein. Eine gut isolierte Gebäudehülle minimiert den Wärmeverlust im Winter und den Wärmeeintritt im Sommer. Effiziente Dämmmaterialien verringern die Transmissionswärmeverluste. Insgesamt trägt eine effektive Gebäudehülle und Dämmung dazu bei, den Wärmebedarf zu reduzieren, den Energieverbrauch zu optimieren, den Innenraumkomfort zu verbessern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

    Fensterflächen und Verglasung

    Fenster sind potenzielle Quellen für Wärmeverlust im Winter und Wärmeeintritt im Sommer, da Glas eine vergleichsweise schlechte Isolationsfähigkeit im Vergleich zu massiven Baustoffen wie Beton oder Ziegel hat. Insbesondere veraltete Fenster mit Einfachverglasung und große Fensterflächen erhöhen die Wärmeverluste erheblich. Der Austausch von alten Fenstern gegen mehrfach verglaste, moderne Varianten verbessert die Energieeffizienz eines Hauses sofort.

    Nutzungsverhalten und Innentemperaturen

    Das regelmäßige Öffnen und Schließen von Türen, das längere Offenhalten von Fenstern sowie die Häufigkeit des Betretens von Räumen können den Wärmebedarf beeinflussen. Effizientes Lüften kann Wärmeverluste reduzieren, während unsachgemäßes Lüften den Bedarf an Heizung oder Kühlung erhöhen kann. Die gewünschten Innentemperaturen haben ebenfalls einen Einfluss: Höhere Innentemperaturen erfordern mehr Energie für die Heizung, während niedrigere Temperaturen den Bedarf reduzieren können, solange der Komfort gewährleistet ist.

    Faktoren, die den Wärmebedarf beeinflussen: Fenster

    Raumgrößen und Lüftungsverluste

    In der Regel haben größere Räume ein höheres Volumen, also mehr Luftmasse, die aufgeheizt werden muss. Das kann unter Umständen zu einem höheren Energiebedarf führen, um die gewünschte Innentemperatur zu halten. Lüftungsverluste treten dann auf, wenn warme Luft aus dem Gebäude austritt und durch Außenluft ersetzt wird – beispielsweise beim Stoßlüften. Wie oft und lange gelüftet wird, hat demnach einen direkten Einfluss auf den Energiebedarf. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann die Wärmeverluste hierbei auf ein Minimum begrenzen.

    Wie kann ich meinen Wärmebedarf berechnen?

    Die Berechnung des Wärmebedarfs erfolgt auf Basis der DIN EN 12831. Dafür werden Gebäudedaten wie die Raumhöhen, die Orientierung, die Fensterflächen und die Dämmung deiner Immobilie benötigt sowie bekannte Daten über das Klima der Region. Die Dämmwerte (U-Werte) der einzelnen Bauteile werden ebenfalls einbezogen. Ausschlaggebend sind außerdem die gewünschte Innentemperatur sowie die Lüftungs- und Transmissionsverluste.

    Mit Enter kannst du deine Heizleistung bereits im Voraus grob ausrechnen: Schau dafür einfach in unserem Heizlastrechner vorbei! Deine Wärmegewinne und die Leistung deiner Heizung kannst du im Wärmebedarfsrechner bereits im Vorhinein prüfen.

    Lass die Rechnung einen Profi durchführen

    Durch die Menge an benötigten Daten und Rechnungsmethoden ist es sinnvoll, einen geschulten Profi den Wärmebedarf ausrechnen zu lassen. Enter stellt dir dafür einen zertifizierten und erfahrenen Energieeffizienz-Experten zur Seite, der sich eingehend mit dir, deinen Standards und den Voraussetzungen deiner Immobilie auseinandersetzt, um deinen persönlichen Wärmebedarf zu errechnen.

    Im Rahmen dessen erstellen wir dir einen individuellen Sanierungsfahrplan, der dir in sinnvoller Reihenfolge auflistet, welche energetischen Maßnahmen du durchführen lassen kannst, um dein Einsparpotenzial voll auszuschöpfen und deine Energiekosten in der Zukunft zu senken.

    Wie hoch ist der durchschnittliche Wärmebedarf?

    Der durchschnittliche Wärmebedarf eines Gebäudes variiert stark und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Gebäudeart, die geografische Lage, die Gebäudegröße, die Bauqualität, die Isolierung und die Art der Heizungsanlage. Daher gibt es keine feste Zahl für den durchschnittlichen Wärmebedarf.

    Schätzungsweise liegt der durchschnittliche Heizwärmebedarf in Deutschland bei etwa einem Richtwert von 160 kWh/m² – dieser Wert ist relativ hoch, was unter anderem daran liegt, dass der Gebäudebestand bisher nicht ausreichend energetisch saniert wurde. Gut gedämmte Neubauten haben einen Höchst-Wärmebedarf von etwa 70 kWh/m².

    Wie energieeffizient ein Gebäude ist, zeigt seine Energieeffizienzklasse an. Die Energieeffizienzklassen reichen von A+ bis H und werden im Energieausweis von Gebäuden angegeben.

    Energieeffizienzklasse Energiebedarf oder Endenergieverbrauch in kWh/m²
    A+ 0–30
    A 30–50
    B 50–75
    C 75–100
    D 100–130
    E 130–160
    F 160–200
    G 200–250
    H > 250

    Wie kann ich meinen Wärmebedarf reduzieren?

    Es gibt mehrere Lösungen, um deinen Wärmebedarf zu reduzieren. Die effektivste ist der Heizungstausch – mit einem modernen Heizungssystem, das bestenfalls auf Basis von erneuerbaren Energien funktioniert, kannst du deine Wärmeverluste erheblich senken. In Verbindung damit sind auch eine effiziente Dämmung und hochwertige Fenster wichtig. Während einer Energieberatung werden mögliche Schwachstellen an deiner Immobilie aufgedeckt – so können Wärmebrücken beseitigt werden.

    Baust du ein Haus neu, kannst du versuchen, die Sonne passiv zu nutzen und große Fensterflächen nach Süden auszurichten. Auf diese Weise kannst du auch im Winter von der Sonnenwärme profitieren und musst weniger heizen.

    Wie kann ich meinen Wärmebedarf reduzieren?

    So kannst du deinen Wärmebedarf decken

    Im Kern deckst du deinen Wärmebedarf durch deine Heizungsanlage. Für welche Anlage und welche Energieträger du dich hierbei entscheidest, ist individuell unterschiedlich. Gerade im Hinblick auf das deutsche Klimaziel ist es jedoch ratsam, auf umweltfreundliche Heizungsalternativen zu setzen – so kannst du nicht nur deine CO₂-Emissionen reduzieren und kostengünstig heizen, sondern auch noch von den staatlichen Fördergeldern profitieren.

    In einem kostenlosen Erstgespräch beantworten wir dir gerne alle Fragen rund um die Themen Wärmebedarf und alternative Heizungssysteme.

    Endlich einen Durchblick: Wärmebedarf korrekt decken mit Enter!

    Damit du dein Haus effizient und zuverlässig beheizen kannst, musst du deinen Wärmebedarf und deine Heizlast kennen. Vor allem vor einem Heizungstausch oder anderen energetischen Sanierungen solltest du dich mit deinem Heizwärmebedarf vertraut machen. Enter hilft dir dabei, dein Eigenheim kostensparend und energieeffizient zu beheizen. Von Wärmepumpe, über Solarthermie bis Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind wir deine zuverlässigen Sanierungspartner.

    FAQs

    Was ist der Wärmebedarf eines Gebäudes?

    Der Wärmebedarf eines Gebäudes bezieht sich auf die Menge an thermischer Energie, die benötigt wird, um eine angemessene Raumtemperatur aufrechtzuerhalten sowie andere Wärmeanforderungen im Inneren des Gebäudes zu erfüllen.

    Wie wird der Wärmebedarf berechnet?

    Der Wärmebedarf eines Gebäudes wird durch Berücksichtigung von Faktoren wie Gebäudegröße, Isolierung, Außentemperatur, gewünschter Raumtemperatur und Wärmeübertragung durch Bauelemente ermittelt. Die DIN EN 12831 dient als Grundlage für die Berechnung. Sie verwendet Gebäudedaten, Klimainformationen und Dämmwerte (U-Werte) der Bauteile. Die individuelle Wärmebedarfsberechnung sollte jedoch ein Energieberater durchführen, sodass keine Fehler unterlaufen.

    Warum ist die Berechnung des Wärmebedarfs wichtig?

    Die Berechnung des Wärmebedarfs ist entscheidend, um Heizungs- und Kühlsysteme präzise zu dimensionieren und Energieverluste zu minimieren. Ohne genaue Berechnung besteht das Risiko von übermäßigem Energieverbrauch und Unbehaglichkeit im Gebäude. Ein korrekt berechneter Wärmebedarf ermöglicht die Auswahl der optimalen Heizungs- oder Kühlausrüstung, reduziert Energiekosten, verbessert den Komfort und fördert die Nachhaltigkeit, indem unnötige Umweltauswirkungen vermieden werden.

    Welche Faktoren beeinflussen den Wärmebedarf eines Gebäudes?

    Der Wärmebedarf eines Gebäudes wird durch mehrere Faktoren beeinflusst, darunter die Gebäudegröße, die Isolierung, die Außentemperatur, die gewünschte Innentemperatur, die Wärmeübertragung durch Fenster, Türen und Wände sowie das Nutzungsverhalten. Geografische Lage, Klima und Jahreszeit spielen ebenfalls eine Rolle. Eine genaue Berücksichtigung all dieser Faktoren ist wichtig, um den optimalen Heizungsbedarf zu ermitteln und Energieeffizienz zu gewährleisten.

    Können erneuerbare Energien den Wärmebedarf decken?

    Ja, erneuerbare Energien können den Wärmebedarf eines Gebäudes decken. Technologien wie Wärmepumpen, Solarkollektoren und Biomasseheizungen nutzen nachhaltige Energiequellen wie Sonnenenergie, Umgebungswärme und Biomasse, um Wärme zu erzeugen. Durch die Kombination dieser Technologien mit effizienter Wärmedämmung und modernen Heizungssystemen kann der Wärmebedarf auf umweltfreundliche Weise gedeckt und der CO₂-Fußabdruck reduziert werden.