
Haus kühlen: Passive und aktive Abkühlung im Sommer
Mit den passenden Sanierungsmaßnahmen schützen Sie Ihr Zuhause im Hochsommer vor der Hitze. Dämmung: Bis zu 28.000 € sparen + 20 % Förderung sichern
Haus kühlen: Passive und aktive Abkühlung im Sommer
Mit den passenden Sanierungsmaßnahmen schützen Sie Ihr Zuhause im Hochsommer vor der Hitze. Dämmung: Bis zu 28.000 € sparen + 20 % Förderung sichern
Der Sommer bringt nicht nur Sonnenschein, sondern auch Hitzerekorde. Egal ob Sie in einer Wohnung oder einem Haus leben, die steigenden Temperaturen können schnell unangenehm werden. Daher zeigen wir Ihnen die effektivsten Methoden, um Ihr Haus zu kühlen – ganz ohne Klimaanlage. Dazu gehören passive sowie aktive Kühlmethoden für eine angenehme Raumtemperatur, aber auch Tipps und Tricks, um im Hochsommer angenehm schlafen zu können. Mit Enter behalten Sie auch bei Hitze einen kühlen Kopf!
Das Thema kurz und kompakt
Richtiges Lüften: Frühmorgens und spätabends lüften, wenn die Außentemperatur niedriger ist.
Sonnenschutz: Nutzen Sie Rollos, Jalousien oder Vorhänge, um die direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern.
Ventilatoren und Pflanzen: Erhöhen Sie die Luftzirkulation und nutzen Sie die natürliche Verdunstungskühlung von Pflanzen.
Langfristige Lösungen: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Stromsparend das Haus kühlen ohne Klimaanlage
Ein Klimagerät ist nicht die einzige Lösung, um Ihre Wohnung oder Ihr Haus im Sommer kühl zu halten. Es gibt zahlreiche stromsparende Alternativen, die sowohl umweltfreundlich als auch kosteneffizient sind. Mit den folgenden Tipps können Sie jeden Raum kühlen – ganz ohne Klimaanlage oder großen Stromverbrauch.

Richtig lüften
Das richtige Lüften der Zimmer Ihrer Wohnung oder Ihrer Immobilie ist entscheidend, um die Temperatur in Ihrem Zuhause zu regulieren. Öffnen Sie die Fenster frühmorgens und spätabends, wenn die Temperaturen am niedrigsten sind. Dadurch kann die kühlere Luft ins Haus strömen, während die heiße Luft entweicht. Tagsüber sollten die Fenster geschlossen und abgedunkelt bleiben, um die Hitze draußen zu halten.

Experten-Tipp: Nutzen Sie Querlüftung, indem Sie gegenüberliegende Fenster öffnen. Auf diese Weise entsteht ein Durchzug, der die Luft effektiv austauscht und jeden Raum etwas kühlen kann.

Teppiche wegräumen
Teppiche wirken im Sommer wie ein Wärmespeicher und können die Temperatur in den Räumen erhöhen. Im Sommer ist es ratsam, Teppiche zu entfernen oder zumindest zu minimieren. Dadurch wird der Boden kühler und das Raumklima angenehmer. Lagern Sie schwere Teppiche über die Sommermonate ein und nutzen Sie stattdessen leichte, kühlende Materialien wie Bambusmatten.

Experten-Tipp: Verwenden Sie von Wohnzimmer bis Schlafbereich Teppiche mit hellen Farben, da diese bei direkter Sonneneinstrahlung weniger Wärme absorbieren als dunkle Farben.
Pflanzen in der Wohnung
Zimmerpflanzen tragen auf natürliche Weise zur Kühlung der Räume bei. Sie erhöhen die Luftfeuchtigkeit und erzeugen Verdunstungskälte. Gleichzeitig verbessern sie auch die Qualität der Raumluft. Besonders gut geeignet sind großblättrige Pflanzen wie der Bogenhanf oder die Efeutute, die viel Wasser verdunsten und so für Abkühlung im Zimmer sorgen. Gießen Sie Ihre Pflanzen regelmäßig und besprühen Sie deren Blätter mit Wasser, um den Effekt zu erhöhen und so Haus und Wohnung zu kühlen.

Experten-Tipp: Platzieren Sie Pflanzen strategisch in der Nähe von Fenstern und Türen, um die Verdunstungskälte optimal zu nutzen.
Luftbewegung mittels Ventilatoren
Ventilatoren können helfen, die Luft im Raum zu bewegen und so für ein angenehmes Raumklima sorgen. Sie verbrauchen deutlich weniger Strom als Klimaanlagen und sind flexibel einsetzbar. Stellen Sie eine Schüssel mit Eis vor den Ventilator. Der Ventilator bläst die kalte Luft in den Raum und sorgt für eine zusätzliche Abkühlung.

Experten-Tipp: Deckenventilatoren, die in die entgegengesetzte Richtung zur Wintereinstellung drehen, können die warme Luft nach oben ziehen und die kältere Luft im Raum verteilen.
Sonnenschutz für Fenster
Fenster sind eine der Hauptquellen für Wärme im Sommer. Das Schaffen eines angenehmen Klimas in der Wohnung ist deutlich einfacher, wenn Sie die Hitze gar nicht erst hereinlassen, statt jeden Raum herunterkühlen zu müssen. Durch effektiven Sonnenschutz können Sie die direkte Sonneneinstrahlung reduzieren und so ein Aufheizen der Zimmer vermeiden. Nutzen Sie zum Beispiel Thermo-Rollos, Jalousien oder Vorhänge, um die Hitze abzuhalten.
Das BAFA fördert Wärme- und Sonnenschutz mit 15 % und in Kombination mit einem iSFP sogar mit 20 % Zuschuss. Jetzt Angebote vergleichen und maximale Förderung sichern.

Experten-Tipp: Reflektierende Fensterfolien können die Sonnenstrahlen ablenken und verhindern, dass sich die Räume aufheizen. Verdunkelungsvorhänge oder -rollos blockieren sowohl das Licht, als auch die Hitze der Sonne.
Gebäudehülle isolieren
Eine gute Isolierung von Fassaden, Keller und Dach ist ein effektiver Schutz im Winter und auch im Sommer. Durch die richtige Dämmung des Gebäudes bleibt die Hitze draußen und die Kühle drinnen. Überprüfen Sie die Dämmung Ihres Hauses und lassen Sie bei Bedarf nachrüsten. In einer Dachgeschosswohnung ist die richtige Wärmedämmung das A und O, um eine erträgliche Temperatur im Wohnbereich zu bekommen.
Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dämmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen.

Experten-Tipp: Nutzen Sie helle Farben für das Dach und die Außenwände, um die Wärmeabstrahlung zu reduzieren.
5 Tipps zum besseren Schlaf bei Hitze
Heiße Sommernächte können den Schlaf erheblich beeinträchtigen. Neben der praktischen Tipps zum Kühlen Ihres Hauses können Sie mit den folgenden 5 Tricks Ihren Nachtschlaf bei Hitze deutlich verbessern.
1. Tagsüber keine direkte Sonneneinstrahlung
Tagsüber sollten Sie die Fenster und Vorhänge geschlossen halten, um die direkte Sonneneinstrahlung zu verhindern. Dadurch bleibt der Raum kühler, und Sie können abends in ein angenehm temperiertes Schlafzimmer gehen. Reflektierende Fensterfolien oder Außenjalousien sind ebenfalls sehr effektiv, um die Sonnenstrahlen abzuwehren und die Innenräume kühl zu halten.
2. Kühler Waschlappen auf dem Gesicht
Ein kalter, feuchter Waschlappen auf dem Gesicht oder Nacken kann helfen, die Körpertemperatur zu senken. Diese Methode ist besonders angenehm und erfrischend. Alternativ können Sie Kühlpacks verwenden, die Sie in ein Handtuch wickeln und auf die Stirn oder den Nacken legen. Diese kleinen Maßnahmen können für das eigene Temperaturempfinden einen großen Unterschied machen und das Einschlafen erleichtern.
3. Schlafkleidung vor dem Schlafengehen ins Eisfach legen
Schlafkleidung aus Baumwolle ist ideal, da sie ein atmungsaktives Material ist, das Feuchtigkeit gut aufnimmt und für ein angenehmes Schlafklima sorgt. Legen Sie Ihre Schlafkleidung für ein paar Stunden ins Eisfach, bevor Sie sie anziehen. So haben Sie eine kühle Schicht auf der Haut, die beim Einschlafen hilft.
4. Lauwarm abduschen
Eine lauwarme Dusche vor dem Schlafengehen kann die Körpertemperatur senken. Trocknen Sie sich danach nur leicht ab, sodass die Feuchtigkeit auf der Haut verdunsten kann und so eine kühlende Wirkung entsteht. Vermeiden Sie heiße Duschen, da diese die Körpertemperatur erhöhen und das Einschlafen erschweren können.
5. Kalte Wärmflasche mit ins Bett mitnehmen
Eine Wärmflasche kann mit kaltem Wasser gefüllt oder sogar ins Eisfach gelegt und vor dem Schlafengehen ins Bett genommen werden. Dies sorgt für zusätzliche Abkühlung. Alternativ können Sie auch Gelkissen oder Kühlpacks verwenden, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden.

Haus kühlen mit der Wärmepumpe
Wärmepumpen sind nicht nur effizient bei der Beheizung von Räumen im Winter, sondern können auch ein effektives Kühlsystem im Sommer. Durch den umgekehrten Betrieb der Wärmepumpe wird Wärme aus dem Haus nach außen geleitet, wodurch die Innenräume angenehm kühl bleiben.
Das nachhaltige Heizsystem funktioniert nach dem Prinzip des Wärmetransports: Im Sommer wird die im Haus vorhandene Wärme aufgenommen und nach draußen transportiert. Dieser Prozess ist energieeffizient und umweltfreundlich, da er auf der Nutzung erneuerbarer Energien basiert. Moderne Wärmepumpensysteme können in bestehende Heizungsanlagen integriert werden und bieten somit eine flexible Lösung für die ganzjährige Temperaturregulierung.
.jpeg)
Der Einsatz einer Wärmepumpe zur Kühlung hat mehrere Vorteile. Erstens sind die Betriebskosten niedriger als bei herkömmlichen Klimaanlagen, da Wärmepumpen eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Zweitens tragen sie zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei, was sie zu einer umweltfreundlicheren Alternative macht. Drittens können Wärmepumpen im Rahmen von staatlichen Förderprogrammen unterstützt werden, wodurch die Investitionskosten um bis zu 70 % gesenkt werden können. Erfahren Sie hier alle Details zur Wärmepumpen-Förderung.
Um die Kühlleistung der Wärmepumpe zu maximieren, ist es wichtig, dass das System korrekt dimensioniert und Ihr Haus gut isoliert ist. Eine gute Dämmung der Gebäudehülle verhindert, dass Wärme von außen eindringt, und hält die gekühlte Luft im Inneren. Fenster und Türen sollten ebenfalls gut abgedichtet sein, um einen Luftaustausch mit der heißen Außenluft zu minimieren.
Experten-Tipp: Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung kann die Betriebskosten weiter senken. Die Photovoltaikanlage erzeugt den benötigten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe, wodurch Sie unabhängiger von externen Energiequellen werden und Ihre Energiekosten reduzieren können.
Fazit: Haus kühl halten dank Sanierungsmaßnahmen mit Enter
Durch die Kombination von passiven und aktiven Maßnahmen sowie den Einsatz moderner Technologie können Sie Ihr Zuhause effizient und kostengünstig kühl halten. Besonders effektiv ist die Nutzung einer Wärmepumpe, die sowohl heizen als auch kühlen kann und dabei auf erneuerbare Energien setzt.
Enter hilft Ihnen, die Wärmepumpe mit bis zu 5.000 € Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege über teure Beratungen. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Transparente Preise, geprüfte Handwerker, maximale Förderung – Enter ist Ihr Partner für die komplette Sanierung. So wird die energetische Sanierung Ihres Hauses zum Kinderspiel. Wärmepumpe: Bis zu 5.000 € sparen + 70 % Förderung sichern.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Wie bekomme ich mein Haus kühl?
Es gibt mehrere Methoden, um Ihr Haus kühl zu halten. Richtiges Lüften frühmorgens und spätabends, effektiver Sonnenschutz für Fenster, der Einsatz von Ventilatoren und das Entfernen von Teppichen sind einfache, aber effektive Maßnahmen. Zusätzlich können Wärmepumpen zur Kühlung beitragen, indem sie die Wärme aus dem Haus nach außen leiten. Eine gute Isolierung der Gebäudehülle hilft ebenfalls, die Innentemperatur zu regulieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Wärmepumpe und sichern Ihnen bis zu 5.000 € sowie die maximal mögliche Förderung.
Was tun bei 30 Grad in der Wohnung?
Wenn die Temperaturen in der Wohnung auf 30 Grad oder mehr steigen, sollten Sie zunächst alle Fenster und Vorhänge schließen, um die Hitze draußen zu halten. Nutzen Sie Ventilatoren, um die Luftzirkulation zu erhöhen, und kühlen Sie sich mit einem kalten Waschlappen oder einer lauwarmen Dusche ab.
Wie kann ich im Sommer nachts besser schlafen?
Um im Sommer besser schlafen zu können, sollten Sie tagsüber die Sonneneinstrahlung vermeiden, indem Sie Vorhänge oder Jalousien geschlossen halten. Ein kühler Waschlappen auf dem Gesicht oder Nacken kann helfen, die Körpertemperatur zu senken. Tragen Sie leichte Schlafkleidung aus Baumwolle, die Sie vorher ins Eisfach gelegt haben, und duschen Sie lauwarm, bevor Sie ins Bett gehen. Eine Wärmflasche mit kaltem Wasser im Bett kann ebenfalls für Abkühlung sorgen.
Welches Gerät kühlt einen Raum am besten?
Ventilatoren sind eine kostengünstige und energieeffiziente Möglichkeit, die Luft im Raum zu bewegen und für Kühlung zu sorgen. Für eine intensivere Kühlung kann eine Wärmepumpe genutzt werden, die im Sommer die Wärme aus dem Haus nach außen transportiert. Beide Optionen sind umweltfreundlicher und kosteneffizienter als herkömmliche Klimaanlagen. Enter hilft Ihnen, die Wärmepumpe mit bis zu 5.000 € Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege über teure Beratungen.
Wie bekommt man das Dachgeschoss kühl?
Das Dachgeschoss kann besonders heiß werden, da es direkt der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Eine gute Isolierung des Daches und der Wände ist entscheidend, um die Hitze draußen zu halten. Installieren Sie reflektierende Dachfolien und nutzen Sie Dachfensterrollos oder Außenjalousien, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. Eine Wärmepumpe kann auch hier zur Kühlung beitragen, indem sie die Wärme nach außen leitet. Ob Wärmepumpe oder Dämmung, bei Enter sparen Sie durch einen transparenten Vergleich bis zu 28.000 €.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen