Förderung für Wärme- und Sonnenschutz: Alle Förderprogramme im Überblick

Die Sonnenstunden in den Sommermonaten sind zwar für Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen ideal – für den Wohnkomfort ist es allerdings sinnvoll, das Aufheizen des Hauses zu verhindern. Außenliegender Sonnenschutz eignet sich dafür am besten und wird deswegen vom Bund gefördert. Wieso Wärme- und Sonnenschutz wichtig ist, worauf es bei den verschiedenen Fördermitteln ankommt und wie du dir zusätzliche 5 % Förderung sichern kannst, erklärt dir Enter.
Das Thema kurz und kompakt
Der Rundum Service

Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen
Umfangreiche Energieberatung
Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause
Individuell erstellte Sanierungsstrategie
5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!
Vergleiche die besten Angebote in deiner Region
Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung
Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten
Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

Jetzt Förderung beantragen
Express-Service in nur 3 Werktagen
Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen
bis zu 40% Förderung
Zahlung erst nach Antragsstellung
Alle Sonnenschutz-Förderprogramme im Überblick
Seit 2022 wird über die BEG der Einbau von Fensterläden, Rollladen, Jalousien und Fenstermarkisen gefördert. Das bedeutet, dass Terrassen-Markisen nicht mehr in der Förderung enthalten sind, wenn sie die Fenster nicht vollständig abdecken. Gleiches gilt für Wintergarten-Markisen, wenn dieser nicht beheizt und damit nicht Teil der thermischen Gebäudehülle ist. Die Förderung von Sonnenschutzeinrichtungen kann über das BAFA oder die KfW erfolgen, wenn diese der DIN 4108-2 entsprechen und optimierte Tageslichtversorgung ermöglichen. Das ist beispielsweise mit einem intelligenten Steuerungssystem wie der elektrischen Steuerung von Fenster-Markisen und Rollladen möglich. Bei beiden Förderprogrammen der BEG-Förderung ist es wichtig, dass du die Förderanträge vor der Vergabe der Bauaufträge stellst.
Mit unserem kostenlosen Rundum-Service findest du Handwerker-Angebote in deiner Nähe. Unser Handwerker-Angebotsservice spart dir und den Handwerkern Zeit und ist dabei vollkommen unverbindlich!
BAFA-Zuschüsse für den sommerlichen Wärmeschutz
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle (BEG EM) zur Steigerung der Energieeffizienz. Für die jeweiligen Maßnahmen werden prozentual Förderungszuschüsse vergeben, die von Eigentümern nicht zurückgezahlt werden müssen – die förderfähigen Kosten liegen bei 60.000 € pro Jahr und Wohneinheit. Für die Neu-Montage oder den Ersatz von außenliegendem Sonnenschutz gewährt das BAFA einen Fördersatz von 15 % Grundförderung. Mit Enter kannst du dir weitere 5 % Förderung sichern! Wir erstellen dir einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) mit den wichtigsten Modernisierungsmaßnahmen in sinnvoller Reihenfolge und übernehmen für dich die Antragstellung beim BAFA. So kannst du sicher sein, dass du garantiert die maximale Fördersumme ausgezahlt bekommst.

Förderkredit der KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist im Rahmen der BEG für die Sanierung und den Neubau von Gebäuden mit Effizienzhaus-Standard zuständig. Dafür gewährt die KfW Förderkredite bis zu 150.000 €, für die es einen Tilgungszuschuss gibt. Dieser Zuschuss wird anhand eines Referenzhauses und der erreichten Effizienzhaus-Stufe des Sanierungs- oder Neubauprojektes berechnet. Die Installation von außenliegendem Sonnenschutz können Eigentümer also im Rahmen des Förderkredits einbeziehen.
Steuerbonus für sommerlichen Wärmeschutz als Alternative
Wenn du die Installation deines Sonnenschutzes selbst finanzieren möchtest, kannst du den Steuerbonus für Sanierungskosten anwenden. Dieser sieht vor, dass selbst zahlende Eigentümer eine Ermäßigung auf ihre Einkommenssteuer von insgesamt 20 % bekommen. Auf 3 Steuerjahre aufgeteilt, wird dann die Einkommenssteuer entsprechend reduziert.
Besonders interessant ist der Steuerbonus für Hausbesitzer, die vor der Neuerung der BEG förderfähige Sonnenschutzsysteme angebracht haben und diese nachträglich von der Steuer absetzen wollen.
Was müssen Hausbesitzer für die Förderung beachten?
Eigentümer sollten unbedingt darauf achten, erst dann Bauaufträge an Fachunternehmen zu vergeben, wenn die Antragstellung für die Fördermittel erfolgt ist. Nachträglich eingereichte Förderanträge werden nicht berücksichtigt. Weiterhin muss in jedem Fall ein zertifizierter Energieeffizienz-Experte hinzugezogen werden, der im Vorhinein das Gebäude prüft.
Bei Enter kannst du dich auf mehr als nur eine individuelle Energieberatung verlassen – wir stellen für dich den Förderantrag beim BAFA, sodass du garantiert am Förderprogramm teilnimmst und dir außerdem die höchstmögliche Fördersumme ausgezahlt wird.
Sind Sonnenschutz-Förderungen auch für Mieter verfügbar?
Auch Mieter können von der Sonnenschutz-Förderung profitieren. Im Rahmen der BEG EM können Mieter einen Antrag auf Förderung stellen und außenliegenden Sonnenschutz finanzieren. Wichtig ist hierbei, dass du erst nach Absprache mit deinem Vermieter handelst.

Erhalte die volle Förderung für Wärme- und Sonnenschutz ganz einfach mit Enter!
Außenliegender Sonnenschutz ist eine der effizientesten Maßnahmen, wenn es um die Steigerung deines Wohnkomforts geht. Im Sommer verhinderst du mit effektivem Wärmeschutz das Aufheizen der Wohnräume, während du im Winter Wärme am Entweichen hinderst. Du unterstützt nicht nur die Dämmleistung der Fenster, sondern sorgst gleichzeitig für mehr Lärmschutz und Privatsphäre – darüber hinaus sinkt dein Energieverbrauch im ganzen Jahr, wenn du weniger kühlen und heizen musst.
Enter hilft dir dabei, die volle Förderung von 20 % zu bekommen und dein Haus mit modernem außenliegenden Sonnenschutz auszustatten. Du kannst noch heute einen Termin zur Erstberatung ausmachen und deine Modernisierung beginnen!
FAQs
Was versteht man unter Wärme- und Sonnenschutz?
Unter Wärme- und Sonnenschutz fallen solche Maßnahmen, die darauf abzielen, die Wärmeübertragung durch das Fenster und das Eindringen von Sonnenlicht zu reduzieren. Durch den Einsatz von außenliegendem Sonnenschutz wie Markisen und Jalousien minimierst du außerdem den Wärmeverlust im Winter.
Welche Förderungen gibt es für Wärme- und Sonnenschutz?
Für den außenliegenden Sonnenschutz gibt es staatliche Förderungen wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kann eine 15 % Förderung für die Installation von außenliegendem Sonnenschutz beantragt werden. Wird die Maßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) empfohlen, erhältst du weitere 5 % Förderung. Zudem bieten die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderkredite bis zu 150.000 € für die Sanierung von Bestandsgebäuden oder den Neubau von energieeffizienten Häusern.
Wer ist berechtigt, Sonnenschutz-Förderungen zu beantragen?
Sowohl Eigentümer als auch Mieter sind berechtigt, Sonnenschutz-Förderungen zu beantragen. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können Eigentümer Förderanträge stellen, um außenliegenden Sonnenschutz zu finanzieren. Mieter können ebenfalls Anträge auf Förderung stellen, sollten jedoch vorher Rücksprache mit ihrem Vermieter halten.
Wie hoch ist die Fördersumme für Wärmeschutz?
Die genaue Höhe der Fördersumme für den Wärmeschutz kann je nach Förderprogramm und den individuellen Bedingungen variieren. Insgesamt kannst du über das BAFA bis zu 60.000 € der förderfähigen Kosten erstattet bekommen, während die KfW ein Darlehen über 150.000 € verleiht. Die Höhe der Investition ist abhängig von den gewählten Maßnahmen. Ein Energieberater von Enter kann dir dabei helfen, einen genaueren Überblick über die Kosten zu bekommen.
Gibt es Steuervergünstigungen oder -ermäßigungen für Wärme- und Sonnenschutzmaßnahmen?
Ja, es gibt einen Steuerbonus für Sanierungskosten, der für Wärme- und Sonnenschutzmaßnahmen genutzt werden kann. Der Bonus ermöglicht eine Ermäßigung von insgesamt 20 % auf die Einkommenssteuer. Die Ermäßigung wird über drei Steuerjahre verteilt.
Sanierungsprojekte im Überblick
Preise und Förderung
* Nach Übergabe des Sanierungsfahrplans bezahlst du lediglich deinen Eigenanteil, den Förderanteil erhalten wir vom BAFA.