Förderung Haustür: Welche staatlichen Förderungen und Zuschüsse gibt es?

Zur Modernisierung von Wohngebäuden gehört auch der Tausch der alten Haustür. Der Austausch ist ein wesentlicher Schritt für die Steigerung der Energieeffizienz. Moderne, effizientere Türen sorgen nicht nur für zusätzlichen Wärmeschutz, sondern bieten darüber hinaus erhöhten Einbruchschutz und verbessern die Optik deines Hauses. Als energetische Maßnahme ist der Tausch der Haustür und anderer Außentüren zu beheizten Räumen staatlich förderbar. Enter weiß, worauf du achten musst und stellt für dich die Anträge der Fördermittel und Fördergelder.
Das Thema kurz und kompakt
Der Rundum Service

Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen
Umfangreiche Energieberatung
Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause
Individuell erstellte Sanierungsstrategie
5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!
Vergleiche die besten Angebote in deiner Region
Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung
Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten
Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

Jetzt Förderung beantragen
Express-Service in nur 3 Werktagen
Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen
bis zu 40% Förderung
Zahlung erst nach Antragsstellung
KfW-Förderung für die Haustür
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine staatliche Förderbank, die Kredite für die Sanierung von Bestandsgebäuden sowie den Neubau von energieeffizienten Häusern verleiht. Je nachdem, wie hoch der erreichte Effizienzhaus-Standard nach Abschluss der Maßnahmen ausfallen wird, vergibt die KfW Tilgungszuschüsse auf die Kreditsumme. Die Beantragung von KfW-Zuschüssen übernimmt deine persönliche Bank.
Durch die Förderprogramm-Umstrukturierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wurden die Zuständigkeitsbereiche der KfW und des BAFA geändert. Seitdem vergibt die KfW keine Zuschüsse oder Kredite mehr für die Durchführung von Einzelmaßnahmen, zu denen der Haustürtausch zählt. Der Zuschuss 430 für energieeffiziente Haustüren sowie der Zuschuss 455-E für die Finanzierung von Haustüren mit Einbruchschutz können demnach nicht mehr beantragt werden. Der Kredit 151/152 „Energieeffizient Sanieren” wurde 2021 auf den Kredit 261 für Wohngebäude umgelegt.
Förderung der Haustür mit einem Kredit 261 der KfW
Der Kredit 261 der KfW unterstützt Eigentümer bei der Komplettsanierung von Bestandsgebäuden sowie beim Kauf oder Bau eines Effizienzhauses. Als wichtiger Teil der Gebäudehülle, über welchen Wärme verloren gehen kann, lässt sich eine moderne Haustür im Rahmen der energetischen Sanierung hierüber fördern.
Die KfW gewährt Kredite in Höhe von bis zu 150.000 € pro Wohneinheit – der Tilgungszuschuss reicht von 5 bis 45 %. Die Höhe der Tilgung wird anhand eines Referenzgebäudes bestimmt, das ähnliche Bedingungen und Voraussetzungen hat wie das zu fördernde Gebäude. Je nachdem, wie hoch der Effizienzhaus-Standard im Vergleich zum Referenzgebäude ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus.

BAFA-Förderung für die Haustür
Das BAFA ist seit Novellierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude für die Förderung von Einzelmaßnahmen (BEG EM) zuständig. Dazu gehören die Dämmung der Gebäudehülle, der Einbau oder Ersatz von Fenstern und Außentüren sowie der außenliegende Wärmeschutz. Übrigens: Du kannst einen gemeinsamen Förderantrag für den Tausch deiner Haustür und deiner Fenster stellen. Auf diese Weise kannst du die Wärmeverluste maßgeblich verringern.
Gefördert werden 15 % der förderfähigen Kosten, die bei maximal 60.000 € pro Wohneinheit pro Jahr liegen. Die Mindestinvestition liegt bei 2.000 €. Übrigens: Für die Qualifizierung zur BAFA-Förderung ist die Zusammenarbeit mit einem Energieberater verpflichtend.
Unsere Energieeffizienz-Experten stehen dir jederzeit bei Fragen zur Verfügung – du kannst noch heute dein kostenloses Erstgespräch vereinbaren oder von unserem Förderservice profitieren. Wir unterstützen dich auch bei der Suche nach einem qualifizierten Fachbetrieben: Unser Handwerker-Service zeigt dir Unternehmen in deiner Nähe, damit du schnell und unkompliziert deine Außentür erneuern kannst.
Förderungen beantragen: So funktioniert es mit Enter
Die Antragstellung von Fördermitteln des BAFA kann für Einzelpersonen langwierig und aufwendig sein. Enter ist der perfekte Ansprechpartner, wenn es um Energieberatung und die verschiedenen Förderprogramme geht: Mit unserer Expertise und langjährigen Erfahrung helfen wir dir, unkompliziert und sicher deine Förderungen zu beantragen.
Vereinbare ganz einfach ein kostenloses Erstgespräch und lass uns online deine Hausdaten und Dokumente zukommen. Wir vereinbaren einen Termin bei dir zu Hause für eine Vor-Ort-Energieberatung, bei der wir deine gesamte Immobilie prüfen. Anschließend erstellen wir dir einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), in dem wir dir die wichtigsten energetischen Maßnahmen in sinnvoller Reihenfolge auflisten.
Wir beantragen für dich dann problemlos die Förderungen beim BAFA und sichern dir die maximale Fördersumme. Unser Bonus: Dank des iSFP hast du Anspruch auf weitere 5 % Förderbonus!
Welche Kosten fallen für eine neue Außen- oder Haustür an?
Haustüren sind so individuell wie die Häuser, zu denen sie gehören. Jeder Haushalt hat verschiedene Ansprüche, Anforderungen und Bedingungen an die Außentüren. Abhängig vom gewählten Material, der gewünschten Ausführung der Tür, der Isolierung und der Ansprüche an die Sicherheit vor Einbrüchen variieren die Kosten für Haustüren individuell. Deshalb können pauschal keine Aussagen zu den Kosten der Investition gemacht werden.
Mindestwerte für die Wärmedämmung der einzelnen Gebäudeteile sind übrigens im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Für die Außentüren darf der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) bei maximal 1,3 W/m²K liegen. Solange du diesen Wert einhältst, kannst du deine Haustür ganz nach deinem Geschmack aussuchen – mit einem Energieberater von Enter an deiner Seite kann auch hier nichts schieflaufen.

Welche Vorteile bringt eine energieeffiziente Haustür?
Energetisch hochwertige und sichere Haustüren bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. Moderne Haustüren verfügen über eine sehr gute Wärmedämmung, wodurch die Wärmeverluste im Winter verringert und somit die Energiekosten gesenkt werden. Gleichzeitig sorgen sie im Sommer dafür, dass weniger Hitze in das Innere des Gebäudes eindringt und schützen darüber hinaus ganzjährig vor Lärm von außen. Auf diese Weise verbessert eine neue Haustür auch die Wohnqualität und steigert den Wert der Immobilie.
Energieberatung und Förderung für deine Haustür: Energieeffizienz, Einbruch- und Lärmschutz
Deine Haustür ist ein essenzieller Bestandteil der Gebäudehülle, der regelmäßig verwendet wird. Die Funktionalität der Tür ist dabei ebenso wichtig wie ihr Aussehen – und ist deshalb über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle förderbar. Moderne Haus- und Außentüren sind einbruchsicher und gliedern sich einwandfrei in die Wärmedämmung der gesamten Gebäudehülle ein. Langfristig sparst du mit guten Türen und Fenstern Heizkosten und Energie, schützt die Umwelt durch geringere CO₂-Emissionen bei der Heizung und kannst gleichzeitig den Wert deiner Immobilie steigern. Sichere dir mit Enter zusätzliche 5 % Förderbonus für die Erneuerung deiner Haustür und vereinbare noch heute dein Erstgespräch mit einem unserer zertifizierten Energie-Experten.

FAQs
Werden Haustüren gefördert?
Ja, Haustüren werden gefördert. Als Teil der energetischen Sanierung von Wohngebäuden können Hausbesitzer den Tausch der Haustür über staatliche Förderprogramme wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beantragen. Die Förderungen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergeben. Enter unterstützt dich gern bei der Beantragung der Förderungen.
Wie hoch ist die KfW-Förderung für Haustüren?
Der KfW-Zuschuss für Haustüren wurde durch die Novellierung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) umstrukturiert. Seitdem vergibt die KfW keine Zuschüsse oder Kredite mehr für Einzelmaßnahmen wie den Haustürtausch. Der Kredit 261 der KfW unterstützt jedoch die Komplettsanierung von Bestandsgebäuden und den Bau von Effizienzhäusern. Die Höhe der Förderung richtet sich nach dem erreichten Effizienzhaus-Standard und kann bis zu 150.000 € pro Wohneinheit betragen, inklusive Zuschuss für die Tilgung.
Wie hoch ist die BAFA-Förderung für Haustüren?
Die BAFA-Förderung für Haustüren beträgt 15 % der förderfähigen Kosten, die maximal 60.000 € pro Wohneinhei pro Jahrt betragen können. Die Mindestinvestition liegt bei 2.000 €. Diese Förderung ist Teil der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und umfasst Maßnahmen wie die Dämmung der Gebäudehülle, den Einbau oder Ersatz von Fenstern und Außentüren sowie den außenliegenden Wärmeschutz. Eine Zusammenarbeit mit einem Energieberater ist für die Qualifizierung zur BAFA-Förderung obligatorisch.
Was kostet eine Energieberatung?
Wir bieten dir eine Energieberatung bereits ab 390 €! Vereinbare dafür einfach eine Beratung und lass uns vorab digital deine Hausdaten und alle notwendigen Dokumente zukommen. Wir kümmern uns dann um den Rest.
Sanierungsprojekte im Überblick
Preise und Förderung
* Nach Übergabe des Sanierungsfahrplans bezahlst du lediglich deinen Eigenanteil, den Förderanteil erhalten wir vom BAFA.