KfW-Förderkredite für energetische Sanierung und Neubau: Alle Infos im Überblick
Der Staat fördert energetische Sanierungen und energieeffiziente Neubauten. Lassen Sie sich von den Energieeffizienz-Experten von Enter beraten, welche Optionen Ihnen offen stehen.
Eigentümer in Deutschland können jetzt von zahlreichen staatlichen Förderprogrammen für die energetische Sanierung und den Neubau profitieren. Für mehr Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Komfort für Ihr Zuhause können Sie auf die Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zurückgreifen. Enter hilft Ihnen, das richtige Förderkredit-Programm für Sie zu finden. Alle Informationen gibt es in diesem Artikel.
Das Wichtigste in Kürze
Was ist ein Förderkredit und wie funktioniert er?
Ein Förderkredit ist eine Art Darlehen, das von staatlichen Institutionen, wie zum Beispiel der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), vergeben wird, um Unternehmen oder Privatpersonen finanziell zu unterstützen. Der KfW-Förderkredit ist eines der bekanntesten Angebote in Deutschland. Diese Kredite werden zu besonders günstigen Konditionen vergeben und sollen dazu beitragen, gesellschaftliche oder ökologische Ziele für den Klimawandel zu erreichen.
Experten-Hinweis: Sie wollen wissen, wie die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit den KfW-Krediten zusammenspielt? Besuchen Sie unseren Beitrag zur KfW-Förderung in 2024.
Für welche Finanzierungen können Förderkredite verwendet werden?
Wer eine energetische Sanierung in Angriff nehmen möchte, sollte sich über die verschiedenen Fördermöglichkeiten informieren. Denn es gibt staatliche Kredite, die dabei helfen können, die Sanierungskosten zu stemmen. So bietet die KfW beispielsweise einen Förderkredit speziell für energetische Sanierungen an. Dieser dient dazu, die Energieeffizienz eines Hauses zu verbessern und damit die Kosten für Heizung, Strom und CO₂ zu senken. Spezifische Förderkredite, die für bestimmte Maßnahmen gedacht sind, wie für den Einbau einer Photovoltaikanlage sind ebenfalls von Bedeutung für Eigentümer.
Das sind die wichtigsten Förderkredite der KfW im Überblick (für Privatpersonen):
KfW Förderprogramme für bestehende Immobilien
- Sanierung zum Effizienzhaus mit dem Wohngebäude – Kredit 261 (bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit, zwischen 5 % und 45 % Tilgungszuschuss, erneuerbare Energien-Klasse ist entscheidend)
- Erneuerbare Energien nutzen mit dem Erneuerbare Energien – Standard-Kredit 270 (für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme, für Netze und Speicher z. B. für Photovoltaik, Wasser, Wind, Biogas)
- Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb Kredit 308 (für Familien mit Kindern und Alleinerziehende, Kredithöchstbeträge von 100.000 bis 150.000 €)
- Einzelmaßnahmen Ergänzungskredit – Wohngebäude Kredit 358 und 359 (ergänzend für bereits erteilte Zuschüsse über KfW und BAFA, bis zu 120.000 € Kredit je Wohneinheit)
KfW-Förderkredite für den Neubau
- KfW-Wohneigentumsprogramm Kredit 124 (Für den Kauf oder Bau eines Eigenheims, bis zu 100.000 € Kreditbetrag, gut kombinierbar mit anderen KfW-Förderprodukten)
- Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment – Wohngebäude Kredit 296 (für Neubau und Erstkauf, Haus und Wohnung energie- und flächeneffizient bauen, bis zu 100.000 € je Wohneinheit)
- Klimafreundlicher Neubau – Wohngebäude Kredit 297 und 298 (für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, bis zu 150.000 € je Wohnung)
- Wohneigentum für Familien Kredit 300 (für Familien mit Kindern, die klimafreundlich bauen, Kredithöchstbetrag von 170.000 bis 270.000 €)
Welche energetischen Sanierungsmaßnahmen können mit Förderkrediten abgedeckt werden?
Dank Förderkrediten können verschiedene energetische Sanierungsmaßnahmen und Komplettsanierungen – egal ob für Haus oder Eigentumswohnung – abgedeckt werden. Dazu gehören unter anderem der Austausch von Fenstern und Türen, die Wärmedämmung von Wänden und Dachflächen, der Einbau energieeffizienter Heizungsanlagen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien. Diese Maßnahmen tragen zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Eigenheims bei und helfen Ihnen, Energiekosten zu senken. Enter informiert Sie über die genauen Fördermöglichkeiten und berät Sie, um die beste Lösung für Ihre individuelle Sanierung zu finden.
- Energetische Sanierung: Mit diesen Krediten können Hausbesitzer Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Immobilien finanzieren (Dämmung, Fenstertausch oder Installation von Heizungsanlagen).
- Neubau von energieeffizienten Gebäuden: Förderkredite unterstützen den Bau von Häusern, die den aktuellen Bestimmungen zur Energieeffizienz entsprechen.
- Installation von erneuerbaren Energiesystemen: Dies kann die Installation von Photovoltaik-, Solar- oder Windenergieanlagen umfassen.
- Heizsystem-Upgrade: Förderkredite können verwendet werden, um veraltete Heizsysteme zu optimieren oder durch effizientere Modelle zu ersetzen.
- Einbau von energieeffizienten Fenstern und Türen: Diese Maßnahmen tragen zur Verbesserung der Gebäudedämmung bei.
- Dämmmaßnahmen: Mit einer guten Dämmung werden die Gebäudehülle und die Energiebilanz des Hauses nachhaltig verbessert.
Vor- und Nachteile einer energetischen Sanierung mit Förderkredit
Wer ein Haus besitzt, kennt die Herausforderungen, die mit dem Alter des Gebäudes einhergehen. Insbesondere die Energiekosten steigen mit der Zeit und können zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Eine energetische Sanierung wird meist über Kredite finanziert. Hier kommt die Förderung für Immobilien ins Spiel. Eine energetische Sanierung kann eine effektive Methode sein, um die Energiekosten zu senken und gleichzeitig den Wohnkomfort zu erhöhen. Ein Neubau wäre zwar eine Alternative, doch oft ist dieser aus finanziellen Gründen nicht möglich.
Durch einen entsprechenden Förderkredit können die anfallenden Kosten reduziert werden und die Investition lohnt sich langfristig. Wer beim Thema Energie auf dem neuesten Stand bleiben und gleichzeitig seine Geldbörse schonen möchte, sollte die Vorteile einer energetischen Sanierung mit einem Förderkredit in Betracht ziehen.
Vorteile von Förderkrediten
Förderkredite bieten eine Reihe von Vorteilen, vor allem wenn man bedenkt, dass sie dazu beitragen, energetische Sanierungen und Neubauten finanziell erträglicher zu machen. Hier sind die fünf wichtigsten Vorteile:
- Günstige Konditionen: Förderkredite werden oft zu günstigeren Zinssätzen als herkömmliche Darlehen angeboten, was die Gesamtkosten der Finanzierung über die Laufzeit des Kredits deutlich reduziert.
- Flexible Rückzahlungspläne: Viele Förderkredite bieten flexible Rückzahlungsoptionen, einschließlich der Möglichkeit einer vorzeitigen Rückzahlung ohne zusätzliche Kosten.
- Unterstützung für umweltfreundliche Praktiken: Förderkredite fördern den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Maßnahmen, was zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt.
- Höhere Energieeffizienz: Mit einem Förderkredit finanzierte Sanierungen und Neubauten können die Energieeffizienz eines Gebäudes verbessern, was zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten führt.
- Erhöhter Immobilienwert: Die Ermöglichung einer energetischen Sanierung durch einen Förderkredit kann zusätzlich den Wert einer Immobilie erhöhen.
Nachteile von Förderkrediten
Trotz all der Vorteile, die Förderkredite bieten, gibt es auch mögliche Nachteile, die berücksichtigt werden sollten:
- Anforderungen an die Einhaltung von Standards: Um für einen Förderkredit in Frage zu kommen, müssen oft bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören etwa spezifische Energieeffizienzstandards oder Nachhaltigkeitskriterien.
- Bewerbungsprozess: Der Antragsprozess für Förderkredite kann komplex und zeitaufwendig sein, insbesondere wenn mehrere Förderprogramme in Anspruch genommen werden.
- Kreditbedingungen: Obwohl Förderkredite oft günstigere Zinsen bieten, können die Kreditbedingungen strenger sein als bei herkömmlichen Darlehen. Dies kann Auswirkungen auf die Kreditlaufzeit und die erforderlichen Sicherheiten haben.
- Beschränkungen bei der Verwendung der Mittel: Förderkredite können oft nur für spezifische Zwecke verwendet werden, was die Flexibilität bei der Verwendung der Mittel einschränken kann.
Trotz dieser potenziellen Nachteile sind Förderkredite in den meisten Fällen eine sinnvolle Möglichkeit, um die Kosten für energetische Sanierungen und Neubauten zu decken. Es ist jedoch wichtig, dass sich Hauseigentümer vor der Beantragung eines Förderkredits gründlich informieren und beraten lassen.
Enter steht Ihnen zur Seite, um Sie bei der Beantragung von Fördermitteln und der energetischen Sanierung Ihres Hauses zu unterstützen. Unsere unabhängigen und zertifizierten Energieeffizienz-Experten helfen Ihnen dabei, die maximale Förderhöhe zu sichern und bis zu 72 % an Energiekosten zu sparen.
Kann ich Förderkredite mit anderen Förderungen kombinieren?
Enter ist Ihr Partner für Energiesparen, Energieeffizienz, energetische Sanierung und Förderungen. Gemeinsam finden wir die besten Kombinationsmöglichkeiten der verschiedenen Fördermittel. Unsere Energieeffizienz-Experten können dir zuverlässig dabei helfen, das Maximum aus deiner Sanierung herauszuholen.
Wichtig hierbei: Die verschiedenen Förderprogramme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) können nicht miteinander kombiniert werden. Wenn Sie also einen Förderkredit der KfW beziehen, können Sie nicht zusätzlich die Zuschuss-Förderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für Einzelmaßnahmen beantragen. Gleiches gilt auch für die Steuerermäßigung. Beziehen Sie Fördermittel aus dem Programm der BEG, können Sie die Kosten nicht zusätzlich von der Steuer absetzen. Regionale Förderprogramme in den einzelnen Bundesländern können Sie allerdings einbeziehen.
Außerdem ist wichtig zu beachten, dass die Kombination von Förderungen von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z. B. dem Standort deines Projekts und den individuellen Voraussetzungen. Unser Team bei Enter steht Ihnen jedoch zur Seite, um die besten Kombinationsmöglichkeiten zu ermitteln und Sie bei der Antragstellung zu unterstützen.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
Energetische Sanierung mit Enter planen und maximale Fördersumme sichern
Sie planen eine energetische Sanierung und möchten dafür einen Förderkredit nutzen?
Dann ist Enter der ideale Rundum-Sanierungspartner für Sie. Mit Enter an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Sie das Beste aus Ihrem Projekt heraus holen und die maximale Fördersumme erhalten.
Enter bietet einen umfassenden Service für energieeffiziente Sanierungen. Von der Energieberatung über die Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans bis hin zur Einholung von Angeboten zertifizierter Handwerker und der Bearbeitung von Förderanträgen – Enter kümmert sich um alles.
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Erstgespräch – gemeinsam verwirklichen wir Ihre Vision eines energieeffizienten Zuhauses!
FAQ
Was sind Förderkredite für energetische Sanierungen?
Förderkredite für Sanierungen sind spezielle Darlehen oder Finanzierungsmöglichkeiten, die von staatlichen oder privaten Institutionen angeboten werden, um Eigentümer bei der Durchführung von energieeffizienten Renovierungsmaßnahmen zu unterstützen. Diese Kredite haben oft günstige Zinssätze und flexible Rückzahlungsbedingungen. Sie dienen dazu, die Kosten für energetische Sanierungen zu senken und den Einsatz nachhaltiger Technologien zu fördern.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um einen Förderkredit zu erhalten?
Die genauen Voraussetzungen können je nach Förderprogramm variieren, aber typischerweise müssen Eigentümer bestimmte Kriterien wie die Erfüllung von energetischen Standards, das Einhalten von Bauvorschriften und die Nutzung zertifizierter Handwerker erfüllen. Zudem ist oft eine vorherige Antragstellung und Genehmigung erforderlich. Für die Fördermittel der KfW ist außerdem die Einbeziehung eines Energieberaters verpflichtend.
Wo kann ich Förderkredite beantragen?
Förderkredite können in der Regel bei verschiedenen Institutionen beantragt werden, wie z. B. bei der KfW oder über Hausbanken. Die genaue Stelle, an der ein Förderkredit beantragt werden kann, hängt von der Art des Kredits und den jeweiligen Förderprogrammen ab. Mit dem Enter Förderservice müssen Sie sich um nichts davon kümmern – wir übernehmen den Antragsprozess für Sie.
Welche Art von Gebäuden kann von Förderkrediten profitieren?
Förderkredite können für verschiedene Arten von Gebäuden genutzt werden, darunter Wohngebäude, Nichtwohngebäude wie Gewerbe- oder Industriegebäude und sogar denkmalgeschützte Gebäude. Die genaue Förderung hängt von der Art der Immobilie und den jeweiligen Förderprogrammen ab.
Kann ich Förderkredite mit anderen Förderungen kombinieren?
Ja, in einigen Fällen können Förderkredite mit anderen Förderungen kombiniert werden. Es ist jedoch wichtig, die genauen Bedingungen der einzelnen Förderprogramme zu überprüfen, da einige möglicherweise bestimmte Einschränkungen oder Anforderungen haben können. Wir unterstützen Ihr Vorhaben mit passenden Förderprodukten.
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen