
Photovoltaik-Anbieter-Vergleich 2025: Die 7 besten Solaranlagen-Anbieter im Test
Sichern Sie sich jetzt Ihre Photovoltaik-Anlage für 2025! Starten Sie mit einem unverbindlichen Vergleich der besten Anbieter und nutzen Sie attraktive Fördermöglichkeiten. Jetzt bis zu 2.000 € sparen und Förderungen sichern.
Der deutsche Photovoltaik-Markt boomt wie nie zuvor – über 3,4 Millionen Solaranlagen sind bereits installiert und monatlich kommen Tausende hinzu. Doch bei mehr als 100 aktiven Anbietern stehen Hausbesitzer vor einer komplexen Entscheidung: Welche Firmen für Solaranlagen bieten wirklich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Unser systematischer Photovoltaik-Anbieter-Vergleich analysiert die Top-Player des Marktes und zeigt Ihnen transparente Bewertungskriterien, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Solaranlage treffen können.

Das Thema kurz und kompakt
Solaranlagen-Anbieter im Vergleich: Nach diesen Kriterien haben wir verglichen
Die Herausforderungen beim Klimaschutz nehmen stetig zu: Bis zum Jahr 2045 sollen die westlichen Industrienationen CO₂-neutral sein. Dieses ambitionierte Ziel erfordert zahlreiche Maßnahmen – sowohl große als auch kleine. In Deutschland standen zuletzt das Auto und die Heizung im Fokus der Diskussionen. Für die Umsetzung dieser Maßnahmen wird immer mehr sauberer Strom benötigt, den Hausbesitzer zu einem großen Teil selbst erzeugen können. Mit einer Photovoltaikanlage tragen Sie aktiv und persönlich zur Energiewende bei.

Für unseren umfassenden Photovoltaik-Angebotsvergleich haben wir die wichtigsten Solaranlagen-Anbieter anhand von sechs objektiven Kriterien bewertet. Diese systematische Bewertungsgrundlage ermöglicht einen fairen PV-Anlagen-Vergleich und hilft Ihnen dabei, den passenden Anbieter für Ihre individuelle Situation zu finden.

Leistungsspektrum
- Vollständigkeit der Komponenten: Das Angebotsspektrum eines Photovoltaik-Anbieters zeigt seine Kompetenz und Flexibilität. Wir bewerten die Vollständigkeit der angebotenen Komponenten – von hochwertigen Solarmodulen über leistungsstarke Wechselrichter bis hin zu modernen Batteriespeichern und Wallboxen.
- Zusatzleistungen wie professionelle Wartung, intelligentes Monitoring und Versicherungsschutz fließen ebenso in die Bewertung ein wie die Flexibilität bei individuellen Anlagenkonfigurationen. Top-Anbieter bieten maßgeschneiderte Lösungen statt Einheitslösungen von der Stange.
Kosten und Preis/Leistungs-Verhältnis
- Transparente Preisgestaltung ist ein Qualitätsmerkmal seriöser Anbieter. Wir vergleichen die Gesamtkosten mit dem aktuellen Marktdurchschnitt und prüfen, ob versteckte Kosten lauern.
- Besonders wichtig: faire Zahlungsmodelle ohne Vorkasse und Fördermöglichkeiten. Günstige Angebote sind nur dann attraktiv, wenn sie auch langfristig Bestand haben und nicht durch nachträgliche Zusatzkosten belastet werden.
- Angebotsvielfalt: Wir prüfen sie Verfügbarkeit von Kauf- und Mietmodellen.
Flexibilität
- Anpassungsmöglichkeiten: Jedes Dach ist anders – deshalb bewerten wir die Anpassungsfähigkeit der Anbieter an verschiedene Dachformen, Materialien und bauliche Gegebenheiten.
- Die regionale Verfügbarkeit und mögliche Ausschlusskriterien spielen eine wichtige Rolle. Flexible Anbieter finden auch für komplizierte Dächer oder besondere Anforderungen eine Lösung, während andere bereits bei kleineren Herausforderungen passen müssen.

Angebotsprozess und -qualität
- Beratung und Planung: Ein professioneller Angebotsprozess spart Zeit und schafft Vertrauen. Wir bewerten die Geschwindigkeit der Angebotserstellung, die Vollständigkeit der technischen Unterlagen und die Verständlichkeit der Dokumentation. Außerdem sollte eine Vor-Ort-Beratung und ein Förderservice möglich sein.
- Transparenz: Hochwertige Angebote enthalten detaillierte Ertragsberechnungen, präzise Komponentenspezifikationen und transparente Kostenaufstellungen. Der beste Anbieter nützt nichts, wenn der Angebotsprozess chaotisch oder intransparent abläuft.
Laufende Beratung und Service
- Kundensupport: Kompetente Beratung ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Solaranlage. Wir prüfen die Qualität der Beratungsgespräche, die Erreichbarkeit der Ansprechpartner und die Nachbetreuung nach der Installation.
- Garantieleistungen: Umfassende Garantieleistungen und schneller Service bei Problemen runden das Bewertungsbild ab. Seriöse Anbieter stehen auch Jahre nach der Installation als verlässlicher Partner zur Verfügung.
- Wartung und Instandhaltung: Auch die Verfügbarkeit und Qualität der Serviceleistungen nach der Installation sind entscheidend.
Kundenbewertungen
- Zufriedenheit: Echte Kundenerfahrungen sind unbezahlbar. Wir werten systematisch Bewertungen auf Trustpilot, Google und anderen Plattformen aus und analysieren Erfahrungsberichte detailliert. Dabei achten wir nicht nur auf die Durchschnittsbewertung, sondern auch auf das Beschwerdemanagement und den Umgang mit kritischen Stimmen. Anbieter mit durchweg positiven Kundenerfahrungen haben sich in der Praxis bewährt.

Die besten 7 Photovoltaik-Anbieter 2025 im Vergleich
Basierend auf unserem systematischen Vergleich stellen wir die sieben besten Photovoltaik-Anbieter vor. Jeder Anbieter hat spezifische Stärken und eignet sich für unterschiedliche Kundenanforderungen – von der einfachen Standardlösung bis zur komplexen Energielösung mit Speicher und Wallbox.
Otovo
Otovo positioniert sich als app-basierter Anbieter mit Fokus auf einfache, digitale Prozesse. Das norwegische Unternehmen ermöglicht Kunden eine unkomplizierte Angebotserstellung über die eigene App und bietet sowohl Direktkauf ab 8.000 € als auch Mietmodelle ab 55 €/Monat an. Besonders hervorzuheben ist die schnelle Abwicklung und die transparente Preisgestaltung ohne versteckte Kosten. Das Unternehmen führte bereits über 35.000 Installationen durch lokale Meisterbetriebe durch und gewährleistet Qualität mittels strikter Prozesse und Kontrollmechanismen.

1KOMMA5°
Als Technologie-Vorreiter überzeugt 1KOMMA5° mit dem innovativen Heartbeat-Energiemanagementsystem und europaweiter Präsenz. Das Hamburger Unternehmen hat sich durch strategische Übernahmen regionaler Handwerksbetriebe schnell etabliert und bietet ganzheitliche Energielösungen vom Solardach bis zur Wärmepumpe. Mindestens 30 Jahre klimaneutraler Strom wird garantiert. Bei 1KOMMA5° können Sie pro 1 kWp Nennleistung Ihrer Solaranlage all-inclusive mit 1.000 € bis 1.800 € rechnen.

Enpal
Enpal gilt als Marktführer im Mietmodell und bietet ein umfassendes Rundum-Sorglos-Paket. Das Berliner Unternehmen hat das Solaranlagen-Mietgeschäft in Deutschland etabliert und überzeugt mit hoher Bekanntheit und standardisierten Prozessen. Mittlerweile bietet Enpal auch Kaufoptionen an. Einen ausführlichen Vergleich von Miet- und Kaufmodellen finden Sie in unserem Ratgeber.

Rapex
Rapex punktet mit einem umfangreichen Angebot, das neben Photovoltaikanlagen auch Wärmepumpen, Klimaanlagen und Wasserstoffspeicher umfasst. Die starke regionale Präsenz des Unternehmens sorgt für effiziente Projektabwicklungen und enge Kundenbeziehungen. Rapex ist TÜV-zertifiziert und genießt bei seinen Projekten höchste Kundenzufriedenheit.

Wegatech
Wegatech überzeugt durch seine maßgeschneiderten Lösungen für Photovoltaikanlagen und Stromspeichern. Das Unternehmen bietet neben der Installation auch umfassende Beratungs- und Planungsdienstleistungen an. Wegatech arbeitet mit einem Netzwerk qualitätsgeprüfter Handwerksbetriebe zusammen, um höchste Standards zu gewährleisten. Bei Wegatech können Sie mit Kosten zwischen 1.400 € bis 2.100 € pro kWp installierter Leistung rechnen.

Sunday Solar
Sunday Solar besticht durch eine schnelle und effiziente Installation für PV-Anlagen und Batteriespeicher. Das Unternehmen bietet einen Komplettservice aus einer Hand, der von der Lieferung über die Anmeldung beim Netzbetreiber bis zur Inbetriebnahme und Nachrüstung des Zählerschranks reicht. Kunden schätzen die persönliche Betreuung und die flexible Auswahl von Komponenten-Herstellern. Sunday Solar sind auf Berlin und Brandenburg spezialisiert.
.png)
Svea Solar
Der schwedische Anbieter Svea Solar ist durch die Kooperation mit IKEA bekannt geworden und bietet sowohl Kauf- als auch Mietmodelle an. Das Unternehmen betreibt ein eigenes Trainingszentrum in Köln und setzt auf qualifizierte eigene Installateure. Svea Solar positioniert sich als europäischer Komplettanbieter mit wachsender Marktpräsenz.

Photovoltaik kaufen oder mieten? Das sind die Vor- und Nachteile
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage fallen die gesamten Anschaffungskosten sofort an, während beim Mietmodell monatliche Raten gezahlt werden. Beide Modelle haben ihre Vor- und Nachteile. Der Kauf bietet langfristige Kosteneinsparungen und höhere Autarkie, während das Mietmodell zwar ohne hohe Anfangsinvestitionen auskommt, jedoch langfristig höhere Kosten verursacht.

Photovoltaik-Kaufmodell
Beim Kauf einer Solaranlage werden Sie sofort Eigentümer und profitieren von der vollen Wertschöpfung. Die Anfangsinvestition von 15.000 bis 25.000 € amortisiert sich durch eingesparte Stromkosten und Einspeisevergütung meist innerhalb von 8 bis 12 Jahren. Danach produziert Ihre Anlage weitere 13 bis 17 Jahre lang kostenlosen Strom. Sie haben vollständige Flexibilität bei Änderungen, Erweiterungen oder dem Verkauf der Immobilie.
Photovoltaik-Mietmodell
Die Miete einer Photovoltaikanlage ermöglicht den sofortigen Einstieg ohne Eigenkapital. Monatliche Raten zwischen 60 und 200 € decken Installation, Wartung und Versicherung ab. Nach 20 Jahren können Sie die Anlage oft für einen symbolischen Betrag übernehmen. Allerdings sind die Gesamtkosten über die Laufzeit deutlich höher als beim Kauf.

Enter berät herstellerneutral zu beiden Modellen und hilft dabei, die optimale Lösung für Ihre Situation zu finden. Unsere kostenlose Vor-Ort-Beratung analysiert Ihre individuellen Gegebenheiten und zeigt transparent die Vor- und Nachteile beider Optionen auf. Nutzen Sie auch unseren kostenlosen Solarrechner, um eine erste Einschätzung bezüglich Ertrag und Wirtschaftlichkeit zu erhalten.
Wann sich eine Solaranlage für Sie lohnt
Eine Photovoltaikanlage lohnt sich für die meisten Hausbesitzer, doch bestimmte Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit erheblich. Während die Technologie heute ausgereift und die Preise attraktiv sind, entscheiden individuelle Gegebenheiten über den Erfolg Ihrer Investition. Die wichtigsten Kriterien für eine rentable Solaranlage im Überblick:
Hoher Eigenverbrauch
- Strombedarf: Wenn Ihr Haushalt oder Unternehmen einen hohen Stromverbrauch hat, lohnt sich eine Photovoltaikanlage besonders. Die Eigenverbrauchsquote, also der Anteil des selbst erzeugten Stroms, den Sie direkt nutzen, ist ein entscheidender Faktor für die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
- E-Mobilität: Wenn Sie ein E-Auto besitzen oder planen, eines zu kaufen, können Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaikanlage zum Laden Ihres Fahrzeugs verwenden. Dies erhöht den Eigenverbrauch und spart Kosten für Strom aus dem öffentlichen Netz.
Staatliche Förderkredite und regionale Zuschüsse
- Förderprogramme: Nutzen Sie den staatlichen KfW-Förderkredit 270 oder regionale Förderprogramme, die Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite für die Installation von Photovoltaikanlagen anbieten. Diese Programme können die Anfangsinvestitionen erheblich reduzieren und die Amortisationszeit verkürzen.
- Förderfähige Maßnahmen: Durch die Integration weiterer förderfähiger Maßnahmen, wie z.B. den Einbau von Batteriespeichern oder die Kombination mit einer Dachsanierung, können Sie zusätzliche finanzielle Vorteile erzielen.

Langfristige Investition
- Amortisationszeit: Photovoltaikanlagen haben in der Regel eine Amortisationszeit von etwa 8 bis 15 Jahren. Danach erzeugen Sie fast kostenlosen Strom für die restliche Lebensdauer der Anlage, die oft 25 Jahre oder länger beträgt.
- Wertsteigerung der Immobilie: Eine Photovoltaikanlage kann den Wert Ihrer Immobilie erhöhen, da sie die Energiekosten senkt und die Nachhaltigkeit des Gebäudes verbessert. Dies ist besonders attraktiv für potenzielle Käufer oder Mieter.

Umweltvorteile
- Reduktion von CO₂-Emissionen: Mit einer Photovoltaikanlage tragen Sie aktiv zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei und unterstützen die Energiewende. Jede Kilowattstunde Solarstrom, die Sie erzeugen, verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.
- Nachhaltigkeit: Der Einsatz erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft. Photovoltaikanlagen sind eine der umweltfreundlichsten Methoden zur Stromerzeugung und tragen zur Schonung der natürlichen Ressourcen bei.
Dachausrichtung
- Dacheignung: Die Dacheignung bildet das Fundament jeder erfolgreichen Solaranlage. Idealerweise zeigt Ihr Dach nach Süden, Südwesten oder Südosten mit einer Neigung zwischen 25 und 45 Grad. Aber auch Ost-West-Dächer können wirtschaftlich sein, da sie die Eigenverbrauchsquote durch längere Tagesproduktion erhöhen.
- Verschattung: Entscheidend ist, dass keine dauerhaften Verschattungen durch Bäume, Nachbargebäude oder Schornsteine vorliegen. Selbst kleine Schatten können die Anlagenleistung erheblich reduzieren.

Standort
- Sonneneinstrahlung: Die regionale Sonneneinstrahlung variiert deutschlandweit zwischen 950 und 1.200 kWh pro Quadratmeter jährlich. Süddeutschland bietet die besten Bedingungen, aber auch in Norddeutschland sind Solaranlagen wirtschaftlich. Moderne Module arbeiten auch bei diffusem Licht effizient, sodass selbst bewölkte Regionen gute Erträge erzielen.
- Gebäudezustand: Der Gebäudezustand spielt ebenfalls eine Rolle: Das Dach sollte in den nächsten 25 Jahren nicht saniert werden müssen, da die Anlage sonst demontiert werden muss. Lesen Sie mehr dazu im Ratgeber, für wen sich eine PV-Anlage lohnt.
Fazit: Jetzt Solaranlage planen und bis zu 2.000 € Ersparnis sichern
Der Photovoltaik-Markt bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für Hausbesitzer. Durch den richtigen Anbietervergleich und transparente Beratung können Sie bis zu 2.000 Euro bei Ihrer Solaranlage sparen. Unser systematischer Vergleich zeigt: Die Unterschiede der Photovoltaik-Angebote sind erheblich – sowohl bei Preisen als auch bei Service und Qualität.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Digitale Komplettanbieter wie Otovo und 1KOMMA5° überzeugen mit standardisierten Prozessen und innovativer Technik, während regionale Anbieter wie Sunday Solar durch persönlichen Service punkten. Beim Vertragsmodell schlägt der Kauf langfristig die Miete, auch wenn Mietmodelle den Einstieg erleichtern. Entscheidend für Ihre Wahl sollten Transparenz, faire Preisgestaltung und umfassende Garantieleistungen sein.
Enter positioniert sich als neutrale Marktplatz-Plattform und bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – ohne Umwege und versteckte Kosten. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysiert Ihre individuellen Gegebenheiten und hilft dabei, den besten Solaranbieter für Ihre Sanierung sowie alle passenden Fördermöglichkeiten zu finden.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Photovoltaik-Anbieter-Test: Wer ist der beste Anbieter für Photovoltaik?
Es gibt nicht den einen besten Anbieter für alle Situationen – die Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Otovo überzeugt bei einfachen Standardlösungen durch unkomplizierte App-Bedienung und transparente Preise. 1KOMMA5° punktet mit innovativer Technik wie dem Heartbeat-Energiemanagementsystem und ganzheitlichen Energielösungen. Enpal bietet beim Rundum-Service die umfassendsten Mietmodelle mit kompletter Wartung und Versicherung. Lassen Sie sich von unseren Solarexperten beraten – wir finden die beste Lösung für Ihre Anforderungen.
Was kostet eine 10 kW PV-Anlage mit Speicher?
Eine 10 kW Photovoltaikanlage mit Speicher kostet zwischen 15.000 und 25.000 €. Der Preis hängt von der Modulqualität, Speichergröße und regionalen Gegebenheiten ab. Hochwertige Module von deutschen Herstellern kosten etwa 2.000 € mehr als Standardmodule, während ein 10 kWh Batteriespeicher zwischen 8.000 und 12.000 € kostet. Zusätzliche Faktoren wie Dachkomplexität, Gerüstkosten und elektrische Anpassungen können den Preis um weitere 2.000 bis 4.000 € beeinflussen. Durch unseren gezielten Anbietervergleich lassen sich bis zu 2.000 € einsparen.
Wer ist Marktführer bei Solarmodulen?
Global führen chinesische Hersteller wie Longi, JinkoSolar und Trina Solar den Markt mit über 60 % Marktanteil. In Deutschland sind Solarwatt, Meyer Burger und internationale Marken wie Canadian Solar, REC und Panasonic etabliert. Deutsche Hersteller wie Solarwatt punkten mit Glas-Glas-Technologie und 30-jährigen Garantien, während asiatische Anbieter oft das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Europäische Hersteller wie Meyer Burger setzen auf Heterojunction-Technologie für höchste Wirkungsgrade. Die Wahl des Marktführers hängt oft von den spezifischen Anforderungen und Präferenzen ab, wie etwa Wirkungsgrad, Garantiebedingungen und Preis.
Ist es sinnvoll, E-Auto und Photovoltaik-Anlage zu kombinieren?
Ja, die Kombination eines E-Autos mit einer Photovoltaikanlage ist sehr sinnvoll. Sie können den selbst erzeugten Strom direkt zum Laden Ihres E-Autos verwenden, was Ihre Stromkosten weiter senkt und Ihre CO₂-Bilanz verbessert. Zudem erhöht dies den Eigenverbrauch der Photovoltaikanlage, was deren Wirtschaftlichkeit steigert.
Bietet der Staat Förderungen für Photovoltaik-Anlagen an?
Aktuell gibt es nur eine staatliche Förderung für Photovoltaikanlagen in Deutschland – ein zinsgünstiger Kredit der KfW mit Tilgungszuschuss (Erneuerbare Energien – Standard 270). Dieses Förderprogramm unterstützt sowohl die Anschaffungskosten als auch die Installation von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern. Es ist ratsam, sich über die aktuellen regionalen Programme zu informieren, diese können zusätzliche finanzielle Entlastung bieten. Unsere Solarexperten informieren Sie gerne über alle Optionen und sichern Ihnen die maximale Fördersumme.

Solaranlage richtig dimensionieren
Alles Wichtige zu Kosten & Förderung
29 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen