
Dachsanierung Kosten: Preisübersicht, Fördermittel & Einsparpotenziale
Mit der richtigen Kombination aus Neueindeckung und moderner Dämmung sichern Sie sich nicht nur langfristige Energieeinsparungen, sondern auch attraktive Fördermittel von bis zu 12.000 €. Lassen Sie sich jetzt von Enter beraten und sichern Sie sich die maximale Fördersumme für Ihr Dachsanierungsprojekt!
Dachsanierung Kosten: Preisübersicht, Fördermittel & Einsparpotenziale
Mit der richtigen Kombination aus Neueindeckung und moderner Dämmung sichern Sie sich nicht nur langfristige Energieeinsparungen, sondern auch attraktive Fördermittel von bis zu 12.000 €. Lassen Sie sich jetzt von Enter beraten und sichern Sie sich die maximale Fördersumme für Ihr Dachsanierungsprojekt!
Wie viel kostet eigentlich die Modernisierung eines maroden Dachs? Ob undichte Stellen und dadurch entstandene Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel im Haus, veraltete Dämmung oder schlichtweg der Wunsch nach mehr Energieeffizienz – eine Dachsanierung ist eine der wirkungsvollsten Investitionen in Ihre Immobilie. Sie schützt nicht nur die Bausubstanz und steigert den Gebäudewert, sondern kann Ihre Heizkosten dauerhaft um bis zu 30 % senken. Erfahren Sie hier, welche Kosten für die Dachsanierung tatsächlich auf Sie zukommen und wie Sie dabei die Fördermittel maximal ausschöpfen.
Das Thema kurz und kompakt
‍
Dachsanierung Kosten: Die wichtigsten Faktoren im Ăśberblick
Die Kosten für Ihre Dachsanierung hängen von zahlreichen Faktoren ab. Besonders entscheidend sind der Umfang der notwendigen Maßnahmen und die Größe der zu sanierenden Dachfläche. Eine pauschale Antwort auf die Frage „Was kostet eine Dachsanierung?“ gibt es daher nicht – aber eine gute Orientierung anhand der wichtigsten Kostenfaktoren:
Dachfläche und Dachform
Die Dachfläche ist einer der grundlegenden Gründe für Kostenunterschiede: je größer die zu sanierende Fläche, desto höher die Gesamtkosten. Auch die Dachform spielt eine wichtige Rolle: Ein einfaches Satteldach mit zwei Dachflächen ist in der Regel um etwa 30 % günstiger zu sanieren als komplexere Konstruktionen wie ein Walmdach oder ein Zeltdach mit vier Dachflächen. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus können Sie mit einer Dachfläche von etwa 150 m² rechnen.
Umfang der SanierungsmaĂźnahmen
Der Kostenfaktor mit dem größten Einfluss ist der Umfang der geplanten Arbeiten. Hier eine Übersicht der typischen Kostenspannen für verschiedene Sanierungsmaßnahmen der Dachkonstruktion (Preise pro m²):
‍
Bei einer kompletten Dachsanierung können die Kosten erheblich variieren. Für ein Einfamilienhaus mit 150 m² Dachfläche liegen die Gesamtkosten typischerweise zwischen 30.000 € und 80.000 €, je nach Umfang der Arbeiten und gewähltem Material.
Material und Qualität
Die Materialwahl beeinflusst nicht nur die Kosten fĂĽr die Dacheindeckung, sondern auch die Lebensdauer und die Optik Ihres Daches:
‍
Hochwertige Materialien können zwar in der Anschaffung teurer sein, zahlen sich aber durch längere Haltbarkeit und bessere Wetterbeständigkeit langfristig aus. Besonders günstige Materialien verwittern oft schneller und sind anfälliger für Schäden, was langfristig zu höheren Kosten führen kann.
Zusätzliche Kostenfaktoren
Neben den Hauptkosten für Material und Arbeit können weitere Faktoren die Gesamtkosten Ihrer Dachsanierung beeinflussen:
- Gerüstkosten: etwa 10–20 € pro m²
- Entsorgungskosten: besonders bei Material mit Asbest (40–75 € pro m²)
- Einbau von Dachfenstern: 800–1.500 € pro Fenster inklusive Einbau
- Dachentwässerung: 1.000–2.000 € für ein neues System
- Rückbau und Aufbau eines Schornsteins: 1.000–4.000 €
- Dachgauben: ab etwa 3.000 € pro Gaube
Für eine präzise Kostenermittlung ist eine individuelle Beratung durch einen Fachmann unerlässlich. Enter bietet Ihnen im Rahmen einer Energieberatung umfassende Informationen und vermittelt Ihnen kostenlos qualifizierte Handwerksbetriebe für Ihr Dachsanierungsprojekt.

Dachsanierung mit Dämmung: Kosten und Einsparpotential
Eine Dachsanierung bietet die ideale Gelegenheit, gleichzeitig die Energieeffizienz Ihres Hauses zu verbessern und Ihren Energieverbrauch zu senken. Bei Gebäuden, die nach dem 01.02.2002 den Besitzer gewechselt haben, ist eine Dachdämmung laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) sogar Vorschrift.Â
Arten der Dachdämmung und ihre Kosten
Je nach baulicher Situation kommen verschiedene Dämmvarianten infrage:
- Aufsparrendämmung (150–250 €/m²): Die effizienteste Variante, da sie eine durchgehende Dämmschicht ohne Wärmebrücken bildet. Empfehlenswert bei ohnehin geplanter Neueindeckung.
- Zwischensparrendämmung (50–120 €/m²): Die häufigste Methode, wird zwischen die Sparren eingebracht. Von innen einbaubar, aber mit potenziellen Wärmebrücken.
- Untersparrendämmung (30–80 €/m²): Ergänzung zur Zwischensparrendämmung, reduziert aber den Wohnraum.‍
- Dämmung der obersten Geschossdecke (20–75 €/m²): Günstigste Variante für unbewohnte Dachböden, teilweise in Eigenleistung umsetzbar.
‍

Einsparpotential durch Dachdämmung
- Energieeinsparung: Bis zu 30 % der Heizkosten
- Wohnkomfort: Angenehmere Temperaturen im Sommer und Winter
- Immobilienwert: Steigerung des Marktwerts
- Amortisation: Je nach Dämmvariante und Energiepreisen nach 8–15 Jahren
Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter berechnet Ihr genaues Einsparpotential und die Amortisationszeit verschiedener Dämmvarianten für Ihre spezifische Immobilie.
.jpg)
Dacherneuerung mit PV-Anlage: Kosten und Synergieeffekte
Eine Dachsanierung bietet die ideale Gelegenheit, gleichzeitig eine Photovoltaikanlage zu installieren. Diese Kombination schafft wertvolle Synergien: Sie sparen Gerüstkosten, können das neue Dach optimal für die PV-Anlage auslegen und maximieren die Energieeffizienz Ihres Hauses durch die Verbindung von Energieeinsparung und -erzeugung. Eine mittelgroße PV-Anlage (5–10 kWp) kostet zwischen 8.000 € und 17.000 €, während sich die Gesamtkosten durch die gemeinsame Installation mit der Dachsanierung um etwa 5 bis 10 % reduzieren lassen. Zusätzlich gibt es attraktive Fördermöglichkeiten wie Einspeisevergütungen, steuerliche Vergünstigungen und spezielle KfW-Kredite für erneuerbare Energien.

Fördermittel für die Dachsanierung: So reduzieren Sie die Kosten
Eine Dachsanierung wird durch attraktive staatliche Förderprogramme unterstützt in Form von Zuschüssen und Krediten, die Ihre Kosten erheblich reduzieren können. Vor allem ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) relevant, die vom BAFA verwaltet wird und 15 % der förderfähigen Kosten für die Dachdämmung bezuschusst. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter erhöht sich die Förderung auf 20 %, was bei förderfähigen Kosten von bis zu 60.000 € einem maximalen Zuschuss von 12.000 € entspricht.
Die wichtigsten Fördermöglichkeiten im Überblick:
- BEG-Einzelmaßnahmen (BAFA): 15 % Grundförderung plus 5 % iSFP-Bonus für Dachdämmung
- KfW-Ergänzungskredit (358): Bis zu 120.000 € pro Wohneinheit mit Zinsvergünstigung
- KfW-Wohngebäude-Kredit (261): Bis zu 150.000 € für umfassende Sanierungen mit Tilgungszuschüssen bis 45 %
Entscheidend ist, dass der Förderantrag immer vor Beginn der Baumaßnahmen gestellt werden muss. Der Förderservice von Enter unterstützt Sie bei der Erstellung eines iSFP sowie der fachgerechten Vorbereitung und Einreichung Ihrer Förderanträge, um die maximale Fördersumme bei minimalem bürokratischen Aufwand zu sichern.

Dachsanierung & Kosten sparen: Praktische Tipps
Eine Dachsanierung ist eine größere Investition, aber mit den richtigen Strategien können Sie die Kosten effektiv senken, ohne bei der Qualität Kompromisse einzugehen. Hier sind bewährte Tipps, mit denen Sie bei Ihrer Dachsanierung Geld sparen können:
Mehrere Angebote einholen und vergleichen
Holen Sie mindestens drei detaillierte Angebote von verschiedenen Dachdeckerbetrieben ein, um einen Kostenüberblick zu bekommen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Gesamtpreis, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen, verwendeten Materialien und Garantiezeiten. Preisunterschiede von 20 bis 30 % sind keine Seltenheit, wobei der günstigste Anbieter nicht zwangsläufig die beste Wahl ist.
Mit dem Handwerkerservice von Enter sparen Sie sich die zeitaufwändige Suche nach geeigneten Fachbetrieben. Wir vermitteln Ihnen qualitätsgeprüfte Dachdecker aus unserem Netzwerk, die Ihnen maßgeschneiderte Angebote mit exklusiven Konditionen unterbreiten – und das vollkommen kostenlos und unverbindlich.
SanierungsmaĂźnahmen sinnvoll kombinieren
Planen Sie mehrere SanierungsmaĂźnahmen am Dachgeschoss und der GebäudehĂĽlle gleichzeitig, um Synergieeffekte zu nutzen. Die Kombination von Dacheindeckung, Dämmung und gegebenenfalls Installation einer PV-Anlage reduziert die Gesamtkosten, da GerĂĽst, Arbeitskraft und Anfahrt nur einmal bezahlt werden mĂĽssen.Â
Saisonale Vorteile nutzen
Dachdecker haben typischerweise in den Wintermonaten und im FrĂĽhjahr weniger Aufträge. Planen Sie Ihre Dachsanierung in dieser Zeit und verhandeln Sie gĂĽnstigere Preise. Viele Betriebe bieten in der Nebensaison attraktive Rabatte an, wodurch Sie die Kosten fĂĽr die Dacheindeckung reduzieren können.Â
Fördermittel maximieren
Nutzen Sie alle verfügbaren Fördermittel. Dabei hilft Ihnen der Förderservice von Enter, damit Sie sich die maximale Fördersumme sichern können. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) von Enter erhöht Ihre Förderung von 15 % auf 20 %. Dies kann einen Unterschied von bis zu 3.000 € pro Maßnahme bei der Förderung ausmachen.
Eigenleistungen erbringen – aber mit Vorsicht
Bestimmte Vorarbeiten wie die Demontage der alten Dachhaut oder die Dämmung der obersten Geschossdecke können Sie in Eigenleistung erbringen. Überschätzen Sie jedoch nicht Ihre Fähigkeiten – unsachgemäße Arbeiten können zu Folgeschäden führen, die teurer werden als die eingesparten Kosten.
Steuerliche Vorteile nutzen
Vergessen Sie nicht, dass Handwerkerleistungen und energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich absetzbar sind. Bei selbstgenutzten Immobilien können 20 % der Arbeitskosten (max. 1.200 € pro Jahr) als Handwerkerleistungen von der Steuerschuld abgesetzt werden. Zusätzlich gibt es spezielle steuerliche Abzugsmöglichkeiten für energetische Sanierungen, wenn Sie keine Fördermittel in Anspruch nehmen.
Qualität langfristig bedenken
Sparen Sie beim nicht am falschen Ende. Hochwertige Materialien und professionelle Verarbeitung mögen zunächst teurer sein, zahlen sich aber durch längere Haltbarkeit und bessere Energieeffizienz langfristig aus. Ein gĂĽnstiges Angebot mit minderwertigen Materialien kann langfristig zu höheren Kosten durch häufigere Reparaturen fĂĽhren.Â
Enter unterstützt Sie mit einer Energieberatung bei der kosteneffizienten Planung Ihrer Dachsanierung und hilft Ihnen, qualifizierte Handwerksbetriebe zu finden, die ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Fazit: Dachsanierung mit Enter als Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie
Eine Dachsanierung ist eine kluge Investition in die Zukunft Ihrer Immobilie. Mit der richtigen Planung steigern Sie den Wert Ihres Hauses und senken langfristig Ihre Energiekosten. Die Preise variieren stark – von etwa 100 €/m² für eine einfache Neueindeckung bis zu 400 €/m² für eine Komplettsanierung mit neuem Dachstuhl und Dämmung.
Mit staatlichen Förderprogrammen reduzieren Sie Ihre Kosten deutlich. Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht Ihre Förderung auf bis zu 20 % und kann Ihnen einen Zuschuss von bis zu 12.000 € sichern.
Enter begleitet Sie als kompetenter Partner durch den gesamten Prozess:
- Professionelle Energieberatung mit Erstellung eines iSFP
- Vermittlung qualifizierter Handwerksbetriebe mit exklusiven Konditionen
- Maximale Ausschöpfung der Fördermittel und fachgerechte Antragstellung
- Begleitung während der Bauphase
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin zur Energieberatung und machen Sie Ihr Dach fit für die Zukunft – mit maximaler Förderung und minimalen Eigenkosten.
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQ
Was kostet eine Dachsanierung pro Quadratmeter?
Die Kosten für eine Dachsanierung liegen je nach Umfang zwischen 100 und 400 € pro Quadratmeter. Eine einfache Neueindeckung kostet etwa 80–130 €/m², eine Aufsparrendämmung mit neuer Eindeckung 150–250 €/m², und eine komplette Dachsanierung inklusive neuem Dachstuhl, Dämmung und Eindeckung kann 250–400 €/m² kosten.
Wie viel kostet eine komplette Dachsanierung?
FĂĽr ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit etwa 150 m² Dachfläche liegen die Kosten einer kompletten Dachsanierung zwischen 30.000 und 80.000 €, abhängig vom Zustand des Dachstuhls, der gewählten Dämmmethode und dem Material fĂĽr die Dacheindeckung. Mit einer Förderung von bis zu 20 % können Sie dabei bis zu 12.000 € einsparen.Â
Was kostet 200 m² Dachdecken?
Das reine Neueindecken eines 200 m² großen Daches kostet je nach Material der Dachziegel zwischen 16.000 und 26.000 €:
- Mit Betondachziegeln: ab 16.000 € (80 €/m²)
- Mit Tondachziegeln: ab 20.000 € (100 €/m²)
- Mit Schiefer: ab 26.000 € (130 €/m²)Â
Diese Kosten pro Quadratmeter umfassen Material, Arbeitslohn und ein einfaches Unterdach, jedoch keine Dämmung.
Wie viel kostet ein komplettes Dach mit Dachstuhl?
Ein komplettes neues Dach inklusive Dachstuhl, Dämmung und Eindeckung kostet für ein 150 m² großes Dach zwischen 45.000 und 90.000 €. Der neue Dachstuhl allein macht davon etwa 9.000 bis 18.000 € (60–120 €/m²) aus. Die genauen Kosten hängen stark von der Dachform, dem verwendeten Holz und der Komplexität der Konstruktion ab.

Gute GrĂĽnde fĂĽr die Sanierung
Wichtige Fördermittel-Tricks
27 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen