
Dach neu decken: Kosten fĂŒr die Dachsanierung und DĂ€mmung 2025
Eine Dachsanierung lohnt sich nicht nur energetisch, sondern auch finanziell. Durch die Kombination aus neuer Dacheindeckung und AufsparrendĂ€mmung sparen Sie langfristig Heizkosten und steigern den Wert Ihrer Immobilie. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
SchĂ€den am Dachstuhl, keine ausreichende DĂ€mmung, gesetzliche Vorgaben â es gibt viele gute GrĂŒnde dafĂŒr, das Dach neu zu decken. Die Kosten fĂŒr die Dachsanierung variieren dabei stark, je nach Umfang der Arbeiten und GröĂe des Dachs können sie zwischen 10.000 und 45.000 ⏠liegen. Erhalten Sie eine transparente Ăbersicht ĂŒber Dachdeckerkosten, Dachsanierungspreise und DachdĂ€mmungskosten 2025.
Das Thema kurz und kompakt
â
Wann lohnt es sich, das Dach neu zu decken?
Eine Dachsanierung oder Neueindeckung lohnt sich besonders, wenn SchÀden an Dach oder Dachstuhl die Sicherheit des GebÀudes beeintrÀchtigen. Auch zur Verbesserung der Energieeffizienz oder zur Schaffung von neuem Wohnraum im Dachgeschoss ist eine Sanierung empfehlenswert.
Mit unserem Kostenrechner fĂŒr Dachsanierungen erhalten Sie einen ersten Einblick, wie teuer Ihr Vorhaben werden könnte:
â
â
Materielle SchÀden am Dach
Weist die Dachkonstruktion altersbedingte SchĂ€den auf, ist eine Sanierung unumgĂ€nglich. Je nach Zustand reichen die MaĂnahmen von einer neuen Dacheindeckung bis zur kompletten Erneuerung des Dachstuhls. Das schĂŒtzt nicht nur die Bewohner des GebĂ€udes, sondern auch die gesamte Bausubstanz vor weiteren SchĂ€den. AuĂerdem hat ein neues Dach eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren â es handelt sich also um eine Investition in die Zukunft.

Energetische MaĂnahmenÂ
Eine neue DachdĂ€mmung reduziert die Energiekosten erheblich. Besonders effizient ist dabei die Kombination aus Neueindeckung und AufsparrendĂ€mmung, aber auch eine DachdĂ€mmung von innen kann zu einer besseren Energieeffizienz beitragen. Mit einer DachdĂ€mmung sparen Sie jedoch nicht nur jede Menge Energiekosten, sondern Sie sorgen auch dafĂŒr, dass Sie Ihren Dachboden als zusĂ€tzlichen Wohnraum nutzen können.
Gesetzliche Vorschriften
Laut GebĂ€udeenergiegesetz (GEG) mĂŒssen allen Immobilien, die nach dem 01.02.2002 gekauft wurden, festgelegte DĂ€mmwerte einhalten. Um diese Werte zu erreichen, kann auch eine Dachsanierung inklusive neuer DĂ€mmung nötig werden. Gut zu wissen: Sollten Sie heute eine Immobilie kaufen, haben Sie zwei Jahre Zeit, die Vorgaben des GEG zu erfĂŒllen.

Was kostet eine vollstÀndige Dachsanierung?
Die Kosten fĂŒr eine Dachsanierung hĂ€ngen vor allem vom Umfang der notwendigen Arbeiten sowie der DachgröĂe ab. FĂŒr ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 100 mÂČ DachflĂ€che können beim Projekt âDach neu deckenâ beispielsweise folgende Kosten anfallen:
Durchschnittliche Dachsanierungskosten 2025 im Ăberblick
â
Hinweis: Bei jedem Bauprojekt am und im Haus unterliegen die Kosten groĂen Schwankungen, so auch bei der Dachsanierung. Alleine der Zustand des Dachstuhls sowie das Material fĂŒr die Dacheindeckung können die Gesamtkosten um mehr als 10.000 ⏠in die eine oder die andere Richtung schieben. Entsprechend sollten die hier genannten Kosten pro mÂČ nur als grober Richtwert verstanden werden. Die genannten Kosten in Euro pro Quadratmeter helfen Ihnen, die Preise fĂŒr eine Dachsanierung realistisch einzuschĂ€tzen â inklusive Dachstuhl, Dacheindeckung und DĂ€mmung.
Dach neu decken: Kosten fĂŒr den Dachstuhl
Die Kosten fĂŒr einen neuen Dachstuhl hĂ€ngen vor allem von den aktuellen Holzpreisen sowie der Dachform ab. Im Normalfall kostet die Erneuerung zwischen 50 und 120 ⏠pro Quadratmeter; bei einem eher untypischen Dach können die Kosten durch den zusĂ€tzlichen Planungs- und Montageaufwand jedoch auch deutlich höher liegen.

Dach neu decken und dÀmmen: Kosten
Soll die Dacherneuerung auch dazu genutzt werden, das Dach besser zu dĂ€mmen, haben Hausbesitzer grundsĂ€tzlich drei verschiedene Optionen, die sich direkt auf die Kosten fĂŒrs Dach neu decken auswirken:
Bei der AufsparrendĂ€mmung wird das Material zur DĂ€mmung direkt auf den Dachsparren befestigt. Da hierzu die Dacheindeckung entfernt werden muss, lohnt sich diese Art der DachdĂ€mmung ganz besonders in Kombination mit einer Neueindeckung. Die Kosten fĂŒr DĂ€mmung und Eindeckung liegen zusammen bei etwa 200 bis 300 ⏠pro mÂČ; dafĂŒr ist die DĂ€mmwirkung hier auch am gröĂten.

Die ZwischensparrendĂ€mmung hingegen wird von innen zwischen den Sparren befestigt. Dazu muss das Dach vorher nicht abgedeckt werden, entsprechend liegen die Kosten mit 60 bis 120 ⏠mÂČ deutlich niedriger.

Die UntersparrendĂ€mmung wird in der Regel als ErgĂ€nzung zur ZwischensparrendĂ€mmung verwendet und direkt auf die bestehende DĂ€mmung installiert. Die Kosten liegen hier bei ca. 30 bis 80 ⏠pro mÂČ.

â
Dach neu decken: Kosten fĂŒr die Dacheindeckung
Eine reine Neueindeckung des Dachs kostet etwa 50 bis 120 ⏠pro Quadratmeter. Darin inbegriffen sind sowohl die Materialkosten als auch die Kosten fĂŒr die Unterkonstruktion. Wie hoch die Kosten am Ende genau ausfallen, hĂ€ngt dabei fast ausschlieĂlich vom gewĂ€hlten Material ab â so kosten einfache Dachziegel nur 25 bis 50 âŹ, wĂ€hrend ein Dach aus Schiefer schon mal bis zu 100 ⏠pro Quadratmeter kosten kann.
â
Dach neu decken: Zusatzkosten fĂŒr neue Dachfenster
Der Einbau neuer Dachfenster kostet zwischen 1.000 und 1.500 âŹ, ist jedoch kein fester Bestandteil der Dachsanierung. Trotzdem kann der Einbau neuer Fenster im Dach durchaus Sinn ergeben, etwa wenn der Dachboden in Zukunft als Wohnraum genutzt werden soll. Zudem werten neue Dachfenster das Haus optisch auf und steigern den Wert der Immobilie. Kombinieren Sie den Einbau mit der Neueindeckung Ihres Dachs, sparen Sie sich mindestens die Kosten fĂŒr das GerĂŒst sowie die Arbeiten am Dachbelag rund um das neue Fenster.

Wichtige Faktoren bei der Entscheidung zur Dachsanierung
Bevor Sie Ihr Dach neu decken, sollten Sie die verschiedenen Leistungen rund um Planung, Materialwahl und AusfĂŒhrung genau prĂŒfen. Neben der eigentlichen Dacheindeckung spielt auch die Wahl der passenden Dachsteine eine groĂe Rolle. Je nach Dachsteinart â etwa Tonziegel, Betonziegel oder Schiefer â unterscheiden sich sowohl Kosten als auch Haltbarkeit und Pflegeaufwand.
Auch die geplante Nutzung des Dachraums beeinflusst die Entscheidung: Soll das Dachgeschoss kĂŒnftig als Wohnraum dienen, empfiehlt sich eine zusĂ€tzliche AufsparrendĂ€mmung und eine hochwertige Dacheindeckung mit guten Schallschutzwerten.
DarĂŒber hinaus ist es ratsam, das Dach regelmĂ€Ăig zu warten. Eine fachgerechte Dachwartung verlĂ€ngert die Lebensdauer erheblich und hilft, kleine SchĂ€den frĂŒhzeitig zu erkennen, bevor gröĂere Reparaturen nötig werden. So treffen Sie eine nachhaltige Entscheidung, die langfristig sowohl Energie spart als auch den Wert Ihrer Immobilie steigert.
Bis zu 12.000 ⏠Zuschuss sichern: BAFA-Förderung fĂŒr die Dachsanierung 2025
Die Dachsanierung wird durch das Programm âBundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude - EinzelmaĂnahmen an der GebĂ€udehĂŒlle" (BEG EM) mit bis zu 20 % der Kosten bezuschusst. Voraussetzung fĂŒr die Auszahlung durch das BAFA ist jedoch, dass das sanierte Dach bzw. neue Dach die GEG-Grenzwerte zur DĂ€mmung erfĂŒllt. Ist dies gegeben, können folgende EinzelmaĂnahmen gefördert werden:
- Erneuerung Dachstuhl
 - Erneuerung Dacheindeckung
 - Erneuerung Dachlatten
 - Einbau Dampfsperre / Unterspannbahn
 
Eine DachdĂ€mmung â egal ob erster Einbau oder Erneuerung â ist in der Regel immer förderfĂ€hig. Die maximale förderfĂ€hige Summe fĂŒr alle MaĂnahmen liegt bei 60.000 âŹ, woraus sich eine maximale Förderhöhe von 12.000 ⏠ergibt. Allerdings gilt dies nur, wenn die Dachsanierung Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) ist. Andernfalls liegt die Förderhöhe bei 15 % und die maximal förderfĂ€hige Summe bei 30.000 âŹ.
â

Dachsanierung mit Photovoltaik kombinieren
In vielen FĂ€llen nutzen Hausbesitzer die Dachsanierung, um gleichzeitig auch eine Solaranlage bzw. PV-Anlage auf dem Haus zu installieren. Die Kombination aus Sanierung und Photovoltaik hat dabei gleich mehrere Vorteile: Zum einen wurde das Dach fĂŒr die Sanierung bereits abgedeckt, wodurch der Dachdecker Arbeitszeit und Sie sich Montagekosten sparen können. Zum anderen kann das neue Dach direkt an die Anforderungen einer PV-Anlage (zusĂ€tzliches Gewicht, KabelkanĂ€le etc.) angepasst werden.
Eine PV-Anlage hilft auĂerdem dabei, die Energiekosten im Haus noch weiter zu senken. In Kombination mit einer neuen DachdĂ€mmung macht Sie das maximal unabhĂ€ngig von steigenden Energie- und Heizkosten.

Wann muss eine Dachsanierung genehmigt werden?
Eine Dachsanierung ist in den meisten FĂ€llen genehmigungsfrei, solange keine wesentlichen Ănderungen an der Dachkonstruktion oder am Haus selbst vorgenommen werden. MaĂnahmen wie eine neue Dacheindeckung oder das NachrĂŒsten einer DachdĂ€mmung können in der Regel ohne behördliche Genehmigung durchgefĂŒhrt werden.
Genehmigungspflichtig wird die Sanierung, wenn bauliche VerĂ€nderungen wie eine Dachgaube oder eine neue Dachform geplant sind. Ob Sie fĂŒr Ihre Dachsanierung eine Baugenehmigung brauchen, hĂ€ngt vom Bundesland und der geplanten MaĂnahme ab. Es ist ratsam, vor Beginn der Arbeiten die Vorschriften Ihres Bundeslands zu prĂŒfen oder RĂŒcksprache mit dem zustĂ€ndigen Bauamt zu halten, um rechtliche Sicherheit zu gewĂ€hrleisten.
â
Fazit: Dach neu decken und dÀmmen mit Enter
Wenn Sie Ihr Dach neu decken, steigern Sie damit den Wert Ihrer Immobilie und senken gleichzeitig Ihre Energiekosten. Besonders lohnenswert ist es, die Dachsanierung mit MaĂnahmen wie einer AufsparrendĂ€mmung oder der Installation einer Photovoltaikanlage zu kombinieren. In diesen FĂ€llen wird die Neueindeckung nĂ€mlich durch staatliche Programme wie die BAFA-Förderung mit bis zu 20 % der Kosten bezuschusst.
Sie suchen gĂŒnstige Dachdecker in der NĂ€he? Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Handwerker fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠sowie die maximal mögliche Förderung. Vertrauen Sie auf Enter und machen Sie Ihr Dach fit fĂŒr die Zukunft.
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
FAQ
Was kostet es, ein 200 qm Dach zu decken?
Eine neue Dacheindeckung kostet je nach Material zwischen 50 und 120 ⏠pro Quadratmeter. FĂŒr ein Dach mit einer DachflĂ€che von 200 mÂČ ergeben sich somit Kosten zwischen 10.000 ⏠(Dachziegel) und 25.000 ⏠(Schiefer). Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Was kostet eine Dachsanierung pro Quadratmeter 2025?
Die Kosten fĂŒr eine Dachsanierung hĂ€ngen von diversen Faktoren ab, etwa dem Umfang der Arbeiten sowie der zu sanierenden DachflĂ€che. FĂŒr eine vollstĂ€ndige Sanierung inkl. DĂ€mmung und neuer Eindeckung können Sie mit 200 bis 300 ⏠pro Quadratmeter rechnen; soll zusĂ€tzlich noch der Dachstuhl erneuert werden, liegen die Kosten bei etwa 400 âŹ/mÂČ. Enter hilft Ihnen, Ihre Dachsanierung mit bis zu 28.000 ⏠Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege ĂŒber teure Beratungen.
Was kostet 150 qm Dachdecken mit DĂ€mmung?
Eine Neueindeckung inkl. AufsparrendĂ€mmung kostet etwa 200 bis 300 ⏠pro Quadratmeter. FĂŒr ein Dach mit 150 mÂČ DachflĂ€che ergeben sich so Kosten von 30.000 bis 45.000 âŹ. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 ⏠sparen.
Was kosten 100 qm Dachziegel?
Die Materialkosten fĂŒr 100 mÂČ Dachziegel liegen zwischen 25 und 50 ⏠pro Quadratmeter, abhĂ€ngig von der Art und QualitĂ€t der Ziegel. Transparente Preise, geprĂŒfte Handwerker, maximale Förderung â Enter macht's möglich.
Lohnen sich Dachreparaturen vor einer Komplettsanierung?
Kleinere Reparaturen am Dach können kurzfristig notwendig sein, um weitere SchĂ€den zu verhindern. Bei Ă€lteren DĂ€chern ist jedoch meist eine vollstĂ€ndige Sanierung wirtschaftlich sinnvoller, da sich die Kosten fĂŒr wiederholte Reparaturen schnell summieren. Enter berĂ€t Sie, wann sich eine Komplettsanierung mehr lohnt als einzelne ReparaturmaĂnahmen.
Welchen Zuschuss gibt es fĂŒr Dachsanierungen?
Die BAFA-Förderung unterstĂŒtzt Dachsanierungen mit einem Zuschuss von bis zu 20 % der Kosten. Bei Verwendung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) sind bis zu 60.000 ⏠förderfĂ€hig, was einen maximalen Zuschuss von 12.000 ⏠bedeutet. Enter hilft Ihnen dabei, den optimalen Zuschuss fĂŒr Ihr Projekt zu sichern.
SchĂŒtzt eine neue Dacheindeckung vor Regen und Feuchtigkeit?
Eine professionelle Dachsanierung mit neuer Eindeckung und DachdĂ€mmung bietet optimalen Schutz vor Regen, Schnee und Feuchtigkeit. Moderne Materialien und eine fachgerechte Unterkonstruktion sorgen dafĂŒr, dass Ihr Dach jahrzehntelang zuverlĂ€ssig vor WitterungseinflĂŒssen schĂŒtzt und Ihnen so teure FolgeschĂ€den erspart.
Wie unterscheiden sich Fördergelder fĂŒr verschiedene DachmaĂnahmen?
Fördergelder fĂŒr Dachsanierungen variieren je nach MaĂnahme: Eine reine Neueindeckung ist meist nicht förderfĂ€hig, wĂ€hrend DĂ€mmmaĂnahmen grundsĂ€tzlich gefördert werden. Die Kombination aus Dachsanierung und energetischer Sanierung maximiert die verfĂŒgbaren Fördergelder. Enter analysiert Ihr Projekt und sichert Ihnen die optimale Förderkombination.
Kostenfalle Gasheizung: Beispielrechnung fĂŒr Verbraucher 2025
Stellen Sie sich vor, Sie haben vor fĂŒnf Jahren eine neue Gasheizung installiert und freuen sich ĂŒber die gĂŒnstigeren Anschaffungskosten im Vergleich zur WĂ€rmepumpe. Doch jetzt steigen Ihre Heizkosten Jahr fĂŒr Jahr deutlich an â und das wird sich in den kommenden Jahren noch dramatisch verstĂ€rken. Viele Hausbesitzer unterschĂ€tzen die versteckten Kostenfallen ihrer Gasheizung: COâ-Abgaben, gesetzliche Biogas-Vorgaben und steigende Brennstoffpreise machen das scheinbar gĂŒnstige Heizsystem zur teuren Falle. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen anhand konkreter Beispielrechnungen, warum Gasheizungskosten langfristig explodieren und wie Sie mit dem richtigen Heizungswechsel mehrere tausend Euro sparen können.
Was kostet ein neues Dach?Â
Die Kosten fĂŒr ein neues Dach liegen je nach Material und DĂ€mmung zwischen 100 und 400 ⏠pro Quadratmeter. FĂŒr ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 120 mÂČ ergeben sich Kosten zwischen 12.000 ⏠und 45.000 âŹ. Eine Kombination aus Neueindeckung und DachdĂ€mmung kann langfristig Heizkosten sparen und wird mit bis zu 20 % durch das BAFA gefördert.


Gute GrĂŒnde fĂŒr die Sanierung
Wichtige Fördermittel-Tricks
27 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen






