
Kredit Dachsanierung: Finanzierung & Förderung für Ihr Dachprojekt
Finden Sie mit Enter den optimalen Kredit für Ihre Dachsanierung – wir vergleichen verschiedene Finanzierungsoptionen und helfen Ihnen, die günstigste Kreditvariante zu ermitteln. Ob KfW-Darlehen, Baufinanzierung oder Modernisierungskredit: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen!
Kredit Dachsanierung: Finanzierung & Förderung für Ihr Dachprojekt
Finden Sie mit Enter den optimalen Kredit für Ihre Dachsanierung – wir vergleichen verschiedene Finanzierungsoptionen und helfen Ihnen, die günstigste Kreditvariante zu ermitteln. Ob KfW-Darlehen, Baufinanzierung oder Modernisierungskredit: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen!
Steht bei Ihnen eine Dachsanierung an und Sie fragen sich, wie Sie dieses kostenintensive Projekt finanzieren können? Ein undichtes Dach oder hohe Energieverluste durch mangelhafte Dämmung gehören zu den häufigsten Gründen, warum Hausbesitzer eine Dachsanierung in Angriff nehmen. Glücklicherweise müssen Sie die finanzielle Last nicht allein tragen – verschiedene Kreditoptionen können Ihnen dabei helfen, Ihr Dach zu erneuern, ohne Ihr Budget zu stark zu belasten. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Enter zeigt Ihnen, wie Sie den passenden Kredit für Ihr Dachprojekt finden und welche Kreditoptionen sich für welche Sanierungsvorhaben am besten eignen.
Das Thema kurz und kompakt
Kreditoptionen für Dachsanierungen: Von KfW-Krediten mit günstigen Zinssätzen und attraktiven Tilgungszuschüssen über Ergänzungskredite bis hin zu klassischen Modernisierungsdarlehen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten, eine Dachsanierung zu finanzieren, die individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden können.
Unterschiedliche Kreditmodelle: Je nach Umfang der Dachsanierung können Sie zwischen verschiedenen Kreditmodellen wählen – von Annuitätendarlehen mit tilgungsfreier Anlaufzeit bis hin zu endfälligen Darlehen mit flexiblen Laufzeiten zwischen 4 und 30 Jahren.
Finanzierungsberatung mit Enter: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Finanzierungslösung für Ihre Dachsanierung zu finden.
‍
Wann ist eine Dachsanierung notwendig?
Eine Dachsanierung wird in der Regel alle 30 bis 50 Jahre notwendig, je nach Dachart und verwendeten Materialien. Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass Ihr Dach sanierungsbedürftig sein könnte:
- Altersbedingte Schäden: Rissige oder fehlende Dachziegel, sichtbare Verformungen am Dachstuhl oder bröckelndes Material sind typische Anzeichen für altersbedingten Verschleiß und erfordern eine Dachreparatur.
- Eindringende Feuchtigkeit: Feuchte Stellen oder dunkle Flecken an der Decke, muffiger Geruch oder sichtbarer Schimmel können auf ein undichtes Dach hinweisen.
- Hohe Energiekosten: Ein schlecht gedämmtes Dach kann bis zu 30 % der Wärmeenergie entweichen lassen, was zu unnötig hohen Heizkosten führt. Durch die Sanierung von Dach und Dachgeschoss benötigen Sie weniger Heizenergie und senken so Ihre Heizkosten.
- Modernisierungswunsch: Oft wird eine Dachsanierung auch mit einem Ausbau des Dachgeschosses oder der Installation einer Photovoltaikanlage kombiniert, um zusätzlichen Wohnraum zu schaffen oder erneuerbare Energien zu nutzen.
Eine rechtzeitig durchgeführte Dachsanierung verhindert teure Folgeschäden an der Bausubstanz und kann gleichzeitig den Wohnkomfort erheblich verbessern und die Energieeffizienz Ihres Hauses steigern.

Kosten einer Dachsanierung: Was Sie einplanen sollten
Die Kosten für eine Dachsanierung variieren stark je nach Umfang der Maßnahmen (z. B. Dacheindeckung, Dachfenster oder Dachdämmung), Dachgröße und gewählten Materialien. Für Ihre Finanzplanung und Kreditaufnahme sollten Sie folgende Kostenfaktoren berücksichtigen:
MaĂźnahme | Kosten in Euro pro Quadratmeter | Beispiel: Kosten fĂĽr 200 qm |
---|---|---|
Dachdämmung | 40 bis 155 € | 8.000 bis 31.000 € |
Dachstuhl erneuern | 50 bis 120 € | 10.000 bis 24.000 € |
Neueindeckung | 100 bis 160 € | 20.000 bis 32.000 € |
Komplettsanierung | 190 bis 560 € | 38.000 bis 112.000 € |
‍
Diese Richtwerte können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Zusätzliche Faktoren, die die Kosten beeinflussen:
- Dachform (Flachdach, Steildach, Walmdach)
- Dachaufbauten wie Gauben oder Erker
- Besondere Anforderungen (z.B. Denkmalschutz)
- Standort des Gebäudes und regionale Preisunterschiede
Für eine verlässliche Kalkulation der Kreditsumme empfehlen wir, mehrere detaillierte Angebote von Fachbetrieben einzuholen und einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen – wir vermitteln Ihnen geprüfte Handwerker aus Ihrer Region.

KfW-Kredit für Dachsanierung: Bis zu 150.000 € und 45 % Tilgungszuschuss
Der KfW Wohngebäude Kredit (Kredit Nr. 261) ist eine der attraktivsten Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für umfangreiche Dachsanierungen. Dieses Kreditprogramm bietet nicht nur günstige Zinsen, sondern auch erhebliche Tilgungszuschüsse, die die rückzahlbare Kreditsumme deutlich reduzieren können.
Kreditkonditionen des KfW-Kredits 261:
- Maximale Kreditsumme: Bis zu 150.000 € pro Wohneinheit
- TilgungszuschĂĽsse: Je nach erreichter Effizienzhaus-Stufe zwischen 5 % und 45 % der Kreditsumme
- Zinssätze: Effektiver Jahreszins ab 0,99 % (bei 4–10 Jahren Laufzeit)
- Laufzeit: Flexibel zwischen 4 und 30 Jahren wählbar
- Tilgungsfreie Anlaufzeit: Je nach Laufzeit zwischen 1 und 5 Jahren möglich
Die Höhe des Tilgungszuschusses richtet sich nach der energetischen Verbesserung, die durch die Sanierungsmaßnahmen erreicht wird. Je besser die Effizienzhaus-Stufe nach Abschluss der Sanierung, desto höher fällt der Zuschuss aus:
Effizienzhaus-Standard | Tilgungszuschuss | Maximaler Zuschuss bei 150.000 € |
---|---|---|
Effizienzhaus 40 | 45 % | 67.500 € |
Effizienzhaus 55 | 40 % | 60.000 € |
Effizienzhaus 70 | 35 % | 52.500 € |
Effizienzhaus 85 | 25 % | 37.500 € |
Effizienzhaus Denkmal | 25 % | 37.500 € |
‍
Zusätzlich gibt es einen Bonus von 10 % für die Sanierung besonders energetisch schlechter Gebäude (Worst Performing Buildings).
Voraussetzungen fĂĽr den KfW-Kredit:
- Die Dachsanierung muss Teil einer umfassenden energetischen Sanierung sein, die mindestens den Standard eines Effizienzhauses 85 erreicht
- Ein Energieeffizienz-Experte muss eingebunden werden und die MaĂźnahmen planen und begleiten
- Der Kreditantrag muss vor Beginn der BaumaĂźnahmen gestellt werden
- Die Arbeiten am Haus mĂĽssen von Fachunternehmen ausgefĂĽhrt werden
Mit dem KfW Wohngebäude Kredit 261 für die Dachsanierung sparen Sie nicht nur bei den Zinskosten, sondern können durch den Tilgungszuschuss auch einen erheblichen Teil der Sanierungskosten einsparen.

Weitere Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Dachsanierung
Neben dem KfW Wohngebäude Kredit gibt es noch weitere attraktive Optionen der KfW-Förderung, um Ihre Dachsanierung zu finanzieren. Je nach Umfang der geplanten Maßnahmen und Ihren persönlichen Voraussetzungen könnte eine der folgenden Alternativen für Sie besser geeignet sein.
KfW-Ergänzungskredit (Kredit 358, 359)
Wenn Sie bereits Fördermittel vom Staat für Einzelmaßnahmen erhalten haben, kann der KfW-Ergänzungskredit eine sinnvolle Ergänzung sein:
- Maximale Kreditsumme: Bis zu 120.000 € pro Wohneinheit
- Zinssätze: Günstiger effektiver Jahreszins, besonders attraktiv für Haushalte mit einem Jahreseinkommen unter 90.000 € (bis zu 2,5 % Zinsvergünstigung)
- Voraussetzung: bereits erteile Bewilligung von Fördermitteln für Einzelmaßnahmen, die nicht älter als 12 Monate ist
Klassischer Modernisierungskredit
Für kleinere Dachsanierungen oder Modernisierungen, die nicht die Anforderungen der KfW Kredite erfüllen, bietet sich ein herkömmlicher Modernisierungskredit an:
- Flexible Kreditsummen: Meist zwischen 5.000 € und 50.000 €
- Einfache Beantragung: Meist ohne Grundbucheintrag möglich
- Schnelle Auszahlung: Oft in wenigen Tagen nach Genehmigung verfĂĽgbar
- Keine energetischen Anforderungen: Ideal fĂĽr reine ReparaturmaĂźnahmen wie die Dacheindeckung ohne energetische Komponente
Baufinanzierung oder Aufstockung der bestehenden Baufinanzierung
Bei größeren Sanierungsvorhaben mit Kosten über 50.000 € kann eine klassische Baufinanzierung oder die Aufstockung Ihrer bestehenden Baufinanzierung sinnvoll sein:
- Niedrige Zinsen: Durch die Grundbuchabsicherung sind die Zinsen oft gĂĽnstiger als bei Modernisierungskrediten
- Lange Laufzeiten: Typischerweise zwischen 10 und 30 Jahren
- Hohe Kreditsummen: Auch fĂĽr umfangreiche Sanierungsvorhaben geeignet
Bauspardarlehen
Wenn Sie bereits einen Bausparvertrag besitzen, der die Zuteilungsreife erreicht hat, können Sie diesen für Ihre Dachsanierung nutzen:
- Planbare Kosten: Festgelegte Zinsen, die bereits bei Vertragsabschluss feststehen
- Sondertilgungen: Jederzeit ohne zusätzliche Kosten möglich
- Kombination möglich: Lässt sich mit anderen Finanzierungsformen kombinieren
Die Wahl des richtigen Kredits hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Umfang der Sanierung, Ihre persönliche finanzielle Situation und die erwarteten energetischen Verbesserungen. Enter berät Sie gerne zu den verschiedenen Kreditoptionen und hilft Ihnen, die optimale Finanzierungslösung für Ihre individuelle Situation zu finden.

Fördermittel für Dachsanierung: Zuschüsse ohne Kredite
Neben den verschiedenen Kreditoptionen gibt es auch die Möglichkeit, direkte Zuschüsse für Ihre Dachsanierung zu erhalten. Diese können Ihre Kreditaufnahme reduzieren oder komplett ersetzen, wenn Sie über ausreichend Eigenmittel verfügen.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle mit Zuschüssen von bis zu 15 %. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich diese Förderung auf 20 %.
Für eine umfassendere Darstellung der Zuschussmöglichkeiten empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zur Förderung Dachsanierung.

Dachsanierung mit Enter: Maximale Förderung sichern
Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unsere Finanzierungsexperten helfen Ihnen dabei, den optimalen Kredit für Ihr Sanierungsvorhaben zu finden:
- Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert den Zustand Ihres Daches sowie den Sanierungsbedarf.
- Transparenter Vergleich: Wir vergleichen fĂĽr Sie die besten Angebote und sichern Ihnen die gĂĽnstigsten Preise fĂĽr Ihre Dachsanierung.
- Kreditberatung und Antragstellung: Wir beraten Sie zu den verschiedenen Kreditoptionen und unterstützen Sie bei der Antragstellung – so sparen Sie Zeit und vermeiden kostspielige Fehler.
- GeprĂĽfte Handwerker aus Ihrer Region: Ăśber unser Netzwerk finden Sie schnell und unkompliziert qualifizierte Fachbetriebe fĂĽr Ihre Dachsanierung.
- Umsetzungsbegleitung: Während der gesamten Bauphase stehen wir Ihnen als Ansprechpartner zur Seite und helfen bei allen Fragen rund um die Finanzierung und Förderung.
Unser One-Stop-Shop sorgt dafür, dass Sie nicht nur den optimalen Kredit für Ihre Dachsanierung finden, sondern auch alle möglichen Fördermittel ausschöpfen. So wird Ihre Dachsanierung finanziell deutlich attraktiver.

Fazit: Die richtige Finanzierung fĂĽr Ihre Dachsanierung finden
Eine Dachsanierung ist eine langfristige Investition in den Werterhalt und die Energieeffizienz Ihrer Immobilie. Mit der richtigen Finanzierung können Sie diese wichtige Maßnahme realisieren, ohne Ihre finanziellen Möglichkeiten zu überfordern.
Der KfW Wohngebäudekredit 261 bietet mit seinen Tilgungszuschüssen die attraktivste Finanzierungsoption für umfassende energetische Sanierungen. Für kleinere Maßnahmen oder spezifische Anforderungen stehen alternative Kreditprodukte wie der KfW Ergänzungskredit, klassische Modernisierungskredite oder Baufinanzierungen zur Verfügung.
Welche Finanzierungsoption die richtige für Sie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: dem Umfang der geplanten Sanierung, Ihren persönlichen finanziellen Verhältnissen und den energetischen Zielen. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen – Enter hilft Ihnen, die optimale Finanzierungslösung zu finden und alle verfügbaren Fördermittel auszuschöpfen. Unsere Experten analysieren Ihre individuelle Situation, ermitteln die besten Kreditoptionen und helfen Ihnen, die maximale Förderung für Ihr Dachprojekt zu sichern. So können Sie nicht nur langfristig Energiekosten sparen, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie steigern und gleichzeitig zum Klimaschutz beitragen. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen!
Ehepaar GraĂź aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ă–lheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ă–lheizung von 2003
FAQ
Wie hoch ist die Förderung bei einem KfW Kredit für die Dachsanierung?
Bei einem KfW Wohngebäudekredit (Kredit Nr. 261) können Sie je nach erreichter Effizienzhaus-Stufe einen Tilgungszuschuss zwischen 5 % und 45 % erhalten. Bei der maximalen Kreditsumme von 150.000 € entspricht das einer Förderung von bis zu 67.500 €. Der Zuschuss wird direkt von der Kreditsumme abgezogen, sodass Sie diesen Betrag nicht zurückzahlen müssen.
Wann muss ich den Kredit fĂĽr meine Dachsanierung beantragen?
Der Kreditantrag muss zwingend vor Beginn der Baumaßnahmen und vor der Beauftragung von Handwerksbetrieben gestellt werden. Eine nachträgliche Förderung für bereits begonnene oder abgeschlossene Maßnahmen ist nicht möglich. Planen Sie daher ausreichend Zeit für die Beantragung und Bewilligung des Kredits ein, bevor Sie mit der Dachsanierung beginnen.
Welche Voraussetzungen muss ich für einen KfW-Förderkredit erfüllen?
Für einen KfW Wohngebäudekredit (Kredit Nr. 261) muss Ihre Dachsanierung Teil einer umfassenden energetischen Sanierung sein, die mindestens den Standard eines Effizienzhauses 85 erreicht. Die Planung und Begleitung durch einen Energieeffizienz-Experten ist verpflichtend. Zudem müssen die Sanierungsarbeiten von Fachunternehmen ausgeführt werden. Für kleinere Einzelmaßnahmen gibt es alternative Förderprogramme.
Was kostet eine typische Dachsanierung und wie hoch sollte mein Kredit sein?
Die Kosten für eine Dachsanierung variieren stark nach Umfang und Größe. Eine Neueindeckung kostet etwa 100 bis 160 € pro qm, eine Dachdämmung 40 bis 155 € pro qm. Bei einer Komplettsanierung mit Erneuerung des Dachstuhls müssen Sie mit 190 bis 560 € pro qm rechnen. Für ein durchschnittliches Dach von 200 qm liegen die Gesamtkosten bei einer Komplettsanierung zwischen 38.000 € und 112.000 €. Ihr Kredit sollte diese Kosten abdecken plus einen Puffer von etwa 10 bis 15 % für unvorhergesehene Ausgaben einplanen. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Gute GrĂĽnde fĂĽr die Sanierung
Wichtige Fördermittel-Tricks
27 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen