Sandwichplatten-Dach: Kosten, Vorteile und Förderung für die energetische Dachsanierung

Achten Sie bei der Wahl von Sandwichplatten für Ihr Dach auf das Kernmaterial – Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) bietet mit U-Werten von bis zu 0,17 W/(m²K) bei 80 mm Kernstärke eine hervorragende Dämmleistung. Mit solch niedrigen U-Werten können Sie von staatlichen Förderungen für die energetische Dachsanierung profitieren. 

‍

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Sandwichplatten-Dach: Kosten, Vorteile und Förderung für die energetische Dachsanierung

Achten Sie bei der Wahl von Sandwichplatten für Ihr Dach auf das Kernmaterial – Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) bietet mit U-Werten von bis zu 0,17 W/(m²K) bei 80 mm Kernstärke eine hervorragende Dämmleistung. Mit solch niedrigen U-Werten können Sie von staatlichen Förderungen für die energetische Dachsanierung profitieren. 

‍

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sandwichplatten für das Dach sind die ideale Wahl für eine effiziente Dachsanierung, die sowohl wirtschaftlich als auch energetisch überzeugt. Diese innovativen Dachpaneele mit Dämmung kombinieren eine robuste Außenhülle aus Trapezblech mit einem hocheffektiven Dämmkern und werden sowohl bei Industrie- als auch zunehmend bei Wohngebäuden eingesetzt. Doch wie wählt man die richtigen Dachplatten mit Isolierung, welche Kosten entstehen bei der Montage und können Sie für diese Form der Dachdämmung Fördermittel beantragen? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über gedämmte Dachplatten und deren Einsatz für eine nachhaltige Immobiliensanierung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Sandwichpaneele für das Dach bestehen aus zwei Metalldeckschichten und einem dämmenden Kern aus Polyurethan-Hartschaum oder Mineralwolle, die eine schnelle Verlegung bei exzellenten Wärmedämmwerten ermöglichen. Bereits geringe Kernstärken von 30 bis 40 mm U-Werte unter 0,50 W/(m²K) erreichen.

    Checkmark

    Die Preise für Dach-Sandwichplatten variieren je nach Qualität und Ausführung zwischen 25 € und 80 € pro m² für Premium-Platten mit großer Kernstärke und speziellen Profilen.

    Checkmark

    Mit Enter sichern Sie sich durch eine professionelle Energieberatung und einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) zusätzliche 5 % staatliche Förderung für Ihre Dachsanierung mit Sandwichplatten und profitieren von einem Netzwerk qualifizierter Handwerker, die Ihnen die präzise Montage der Sandwichplatten für Ihr Dach garantieren.

    ‍

    Was sind Sandwichplatten fĂĽrs Dach und wie werden diese eingesetzt?

    Sandwichplatten für die Dacheindeckung kombinieren zwei Metalldeckschichten mit einem dämmenden Kern aus Polyurethan-Hartschaum oder Mineralwolle. Solche Sandwich-Dachelemente bieten gute Dämmeigenschaften und eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Dachkonstruktionen.

    Grafik zum Aufbau einer Sandwichplatte fĂĽr das Dach

    Die Platten zeichnen sich durch hohe Stabilität bei geringem Gewicht aus. Mit einer Deckbreite von 1000 bis 1150 mm und einer individuellen Länge zwischen 1,5 und 18 m lassen sich die Elemente vielseitig einsetzen. Die Befestigung der Paneele erfolgt direkt auf der Unterkonstruktion aus Holz oder Stahl. Ein großer Vorteil von Sandwichplatten ist ihre Flexibilität hinsichtlich der Dachneigung – sie eignen sich für nahezu alle Dachformen ab einer Mindestneigung von 3°, wobei für optimale Regenwasserableitung Mindestdachneigungen von 5 bis 7° empfohlen werden.

    Grafik: Dachneigungsgruppen

    Für einen fachgerechten Dach-Sandwichplatten-Abschluss sorgen spezielle Profile, die sichere Übergänge zu anderen Bauteilen gewährleisten. Die Vielseitigkeit dieser Dachplatten mit Isolierung macht sie sowohl für Industrie- und Landwirtschaftsgebäude als auch zunehmend für Wohnhäuser und Garagen attraktiv.

    ‍

    Checkmark

    Experten-Tipp: Die Wahl des richtigen Profils – ob Trapez, Welle oder andere Varianten – richtet sich nach den ästhetischen und funktionalen Anforderungen des jeweiligen Daches.

    ‍

    Energieeffizienz von Sandwichplatten: U-Werte und Dämmleistung

    Die Dämmleistung einer Sandwichplatte wird durch den U-Wert ausgedrückt – je niedriger, desto besser. Moderne Platten mit Polyurethan-Hartschaum erreichen bei 80 mm Kernstärke beeindruckende U-Werte von bis zu 0,17 W/(m²K), deutlich unter den GEG-Anforderungen. Bereits dünne Platten (30 mm) bieten effiziente U-Werte von etwa 0,50 W/(m²K). Die gängigsten Kernstärken liegen zwischen 40 und 100 mm, wobei die Dämmleistung mit zunehmender Dicke steigt.

    Als Kernmaterial dominiert Polyurethan-Hartschaum, der effiziente Dämmung bei geringem Gewicht bietet. Mineralwolle-Kerne sind schwerer, punkten jedoch mit besseren Brandschutzeigenschaften.

    ‍

    Kriterium Polyurethan-Hartschaum (PUR/PIR) Mineralwolle (MW)
    Wärmeleitfähigkeit (λ) ca. 0,022 – 0,028 W/mK ca. 0,035 – 0,040 W/mK
    U-Wert (bei gleicher Dicke) besser (niedriger) schlechter (höher)
    Erforderliche Dämmstärke dünner bei gleicher Dämmleistung dicker bei gleicher Dämmleistung
    Brandschutz schwer entflammbar (PIR besser als PUR), B1 / B2 nicht brennbar, Euroklasse A1
    Rauchentwicklung im Brandfall Entwicklung toxischer Gase möglich (PUR) keine toxischen Gase
    Mechanische Festigkeit hohe Druckfestigkeit und MaĂźhaltigkeit geringer, aber ausreichend
    Feuchteverhalten wasserabweisend, geschlossenzellig offenporig, kann Feuchtigkeit aufnehmen
    Schallschutz geringer Schallschutz guter Schallschutz
    Recycling / Entsorgung aufwändiger, energetische Verwertung möglich gut recycelbar
    Kosten (ungefähr) tendenziell teurer (aber dünner = weniger Volumen) günstiger pro m³, aber größere Dicke nötig
    Verwendung in Sandwichpaneelen häufig in Industrie- und Hallenbau wegen Dünnwandigkeit bevorzugt bei Anforderungen an Brandschutz/Schall

    ‍

    Ein wesentlicher Vorteil der Sandwichpaneele ist ihre nahezu wärmebrückenfreie Konstruktion durch die durchgehende Dämmschicht über die gesamte Fläche. Für optimale energetische Effizienz ist besonders auf die präzise Ausführung der Verbindungsstellen zu achten.

    ‍

    Hausdach mit Sandwichplatten

    ‍

    Kosten fĂĽr ein Sandwichplatten-Dach: Damit mĂĽssen Sie rechnen

    Die Preise für ein Dach mit Sandwichplatten variieren je nach Qualität und Ausführung. 2. Wahl-Sandwichplatten beginnen bei etwa 25 € pro Quadratmeter, während hochwertige Neuware zwischen 40 und 80 € pro Quadratmeter kostet. Bei der Preiskalkulation sind folgende Faktoren entscheidend:

    • Materialqualität des Blechs
    • Kernstärke der Dämmung
    • Profil und Farbe der Sandwichpaneele
    • Individuelle Plattenlänge 

    Zusätzlich fallen Montagekosten von 15 bis 25 € pro Quadratmeter an. Auch die Unterkonstruktion und Zubehörteile wie Abschlussprofile und Befestigungsmaterial (etwa 10 bis 15 % der Gesamtkosten) sollten einkalkuliert werden.

    Für ein komplettes Sandwichplatten-Dach inklusive Material, Unterkonstruktion und Montage liegen die Gesamtkosten zwischen 60 und 120 € pro Quadratmeter – ein Preis, der durch Förderungen deutlich reduziert werden kann.

    ‍

    Sandwichplatten werden auf dem Dach auf Holzplatten montiert.

    ‍

    Staatliche Förderung für Ihr Sandwichplatten-Dach

    Die Dachsanierung mit Sandwichplatten kann staatlich gefördert werden, wenn bestimmte Energieeffizienzkriterien erfüllt sind. Das BAFA bezuschusst Dämmmaßnahmen am Dach mit 15 % der förderfähigen Kosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), den Enter für Sie erstellen kann, erhöht sich die Förderung auf 20 %.

    ‍

    Checkmark

    Experten-Tipp: Voraussetzung für die Förderung ist, dass die Sandwichplatten einen U-Wert von maximal 0,14 W/(m²K) für Steildächer und 0,20 W/(m²K) für Flachdächer erreichen – Werte, die moderne Sandwichplatten mit ausreichender Kernstärke problemlos erfüllen.

    ‍

    Alternativ bietet die KfW-Bank zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungen an, wie den KfW-Ergänzungskredit Nr. 358, 359, die sich mit direkten Zuschüssen kombinieren lassen.

    Enter unterstützt Sie nicht nur bei der Erstellung des iSFP, sondern mit dem Förderservice auch bei der Beantragung der maximalen Fördermittel und vermittelt kostenlos qualifizierte Handwerker für die fachgerechte Montage Ihrer Dachplatten mit Dämmung.

    ‍

    Dach mit Sandwichplatten

    ‍

    Vor- und Nachteile von Sandwichplatten für die Dachdämmung

    Sandwichplatten bieten zahlreiche Vorteile für die Dachsanierung, weisen jedoch auch einige Einschränkungen auf. Ein objektiver Vergleich hilft bei der Entscheidungsfindung:

    Vorteile Nachteile
    Schnelle und einfache Montage dank Fertigbauteilen Eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten im Vergleich zu klassischen Dacheindeckungen
    Hervorragende Dämmwerte durch den isolierenden Kern Höhere Anfangsinvestition im Vergleich zu einfachen Trapezblechen ohne Dämmung
    Geringes Gewicht (ca. 10 bis 15 kg/m²) – ideal für Altbausanierungen Bei unsachgemäßer Montage mögliche Wärmebrücken an den Verbindungsstellen
    Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit durch robuste Blechbeschichtung Reparaturen einzelner Bereiche schwieriger als bei konventionellen Dächern
    Kombinierte Funktionen: Wetterschutz und Wärmedämmung in einem Produkt Bei extremen Temperaturschwankungen kann es zu Knackgeräuschen kommen
    Für nahezu alle Dachneigungen ab 3° geeignet Nicht für alle Gebäudetypen ästhetisch passend

    ‍

    Sandwichplatten auf einem Hausdach

    ‍

    Fazit: Ist ein Sandwichplatten-Dach die richtige Wahl fĂĽr Ihr Haus? Planung und Umsetzung mit Enter

    Sandwichplatten für das Dach stellen eine moderne, energieeffiziente Lösung dar, die besonders bei Sanierungen zahlreiche Vorteile bietet. Durch die Kombination aus Witterungsschutz und Wärmedämmung in einem Produkt vereinfachen sie den Bauprozess erheblich. Besonders für Gebäude mit großer Dachfläche oder bei energetischen Sanierungen sind die gedämmten Dachplatten eine wirtschaftliche Alternative.

    Die Entscheidung für ein Sandwichplatten-Dach sollte jedoch wohlüberlegt sein. Faktoren wie die benötigte Dämmleistung, das gewünschte Erscheinungsbild und das verfügbare Budget spielen eine wesentliche Rolle. Hier empfiehlt sich eine professionelle Beratung, wie sie Enter anbietet.

    ‍

    Energieberatung vor Ort

    ‍

    Mit Enter erhalten Sie nicht nur eine umfassende Energieberatung, sondern auch einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP), der Ihnen zusätzliche 5 % Förderung sichert. Die Experten von Enter analysieren den energetischen Zustand Ihres Daches, berechnen das Einsparpotenzial durch Sandwichplatten und unterstützen Sie bei der Auswahl der optimalen Materialien und Kernstärken.

    Besonders wertvoll ist die Unterstützung bei der Fördermittelbeantragung und der Vermittlung qualifizierter Handwerker aus Ihrer Region für die fachgerechte Montage der Sandwichplatten. So erhalten Sie ein energieeffizientes Dach, das langfristig Heizkosten spart und den Wert Ihrer Immobilie steigert.

    Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin mit den Energieeffizienz-Experten von Enter und entdecken Sie, wie ein Sandwichplatten-Dach Teil Ihres persönlichen Sanierungsfahrplans werden kann.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Was kostet ein Dach aus Sandwichplatten?

    Ein Dach aus Sandwichplatten kostet je nach Qualität und Ausführung zwischen 25 € und 80 € pro Quadratmeter für das Material. Inklusive Unterkonstruktion und Montage liegen die Gesamtkosten zwischen 60 € und 120 € pro Quadratmeter. Durch staatliche Förderungen können bis zu 20 % dieser Kosten eingespart werden.

    Wie lange hält ein Dach mit Sandwichplatten?

    Bei fachgerechter Montage und regelmäßiger Wartung beträgt die Lebensdauer eines Sandwichplatten-Daches 30 bis 40 Jahre. Entscheidend sind die Qualität der Beschichtung des Deckblechs und die sachgemäße Ausführung der Verbindungen und Anschlüsse.

    Welche Dachneigung ist fĂĽr Sandwichplatten geeignet?

    Sandwichplatten können bereits ab einer Dachneigung von 3° (ca. 5 %) eingesetzt werden. Für optimale Ergebnisse empfehlen Hersteller meistens eine Mindestneigung von 5 bis 7°. Bei sehr flachen Dächern sollten spezielle Dichtmaßnahmen an den Überlappungen vorgesehen werden.

    Welche Dämmstärke bei Sandwichplatten?

    Die optimale Dämmstärke hängt von den energetischen Anforderungen ab. Für Wohngebäude empfehlen sich Kernstärken von mindestens 60 bis 80 mm, um U-Werte unter 0,14, bzw. 0,20 W/(m²K) zu erreichen und damit die Förderkriterien zu erfüllen. Für höchste Energieeffizienz sind auch Stärken bis 120 mm erhältlich.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Dachsanierungs-Ratgeber
    Checkmark

    Gute GrĂĽnde fĂĽr die Sanierung

    Checkmark

    Wichtige Fördermittel-Tricks

    Checkmark

    27 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen