Solarmodule vergleichen: Welche eignen sich fĂŒr mich?
Die wichtigsten Kriterien fĂŒr den Vergleich von Solarmodulen sind Leistung, Wirkungsgrad, Temperaturkoeffizient und Garantie. Wir finden die besten Solarmodule fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse. Jetzt kostenlos anfragen.
Strompreise werden teurer, Kosten fĂŒr Photovoltaik sinken. Warum? Die Nachfrage nach Solarstrom steigt. Und wer sich die natĂŒrliche Energiequelle ins Haus holen möchte, wird frĂŒher oder spĂ€ter auch Solarmodule vergleichen. Enter ist Ihr zuverlĂ€ssiger Rundum-Partner bei der energetischen Sanierung Ihrer vier WĂ€nde. Wenn Sie also Solarmodule vergleichen und abwĂ€gen möchten, ob sich die Zelltechnologie wirklich lohnt, sind Sie bei uns genau richtig.
Solarmodul Vergleich kurz und kompakt
â
Warum Solarmodule kaufen? Die Vorteile der Solarenergie
Vorab: Solarmodule sind der sichtbare Teil von Photovoltaikanlagen. Sie bestehen aus zusammengeschalteten Solarzellen, die Sonnenlicht in Strom umwandeln. Dieser Prozess heiĂt Photovoltaik. Obwohl die Begriffe Photovoltaik und Solar umgangssprachlich oft synonym verwendet werden, ist Solar ein allgemeiner Oberbegriff fĂŒr sie Gewinnung von Solarenergie â bspw. durch Photovoltaikanlagen oder auch Solarthermie.
Die meisten Hausbesitzer kommen mit Ă€hnlichen Fragen zu uns: Lohnt sich Photovoltaik? Lohnt sich die Installation ohne Dachsanierung? Wie sieht es mit Fördermitteln aus? Fangen wir von vorne an â hier sind die gröĂten Vorteile von Solarmodulen:
- Solarmodule machen Sie unabhÀngig vom örtlichen Stromversorger und von Preisschwankungen.
- Sie produzieren umweltfreundliche Energie, die Sie direkt fĂŒr den Eigenverbrauch nutzen können.
- PV-Module können 50 % bis 80 % des Energiebedarfs eines Haushalts decken.
- Wenn Sie mehr Solarenergie erzeugen, als Sie benötigen, können Sie diese in das örtliche Stromnetz einspeisen und damit Geld verdienen.
- Die Wartung von Photovoltaik-Modulen ist relativ einfach. Gelegentlich PV-Module reinigen und professionell kontrollieren lassen, reicht oft aus.
Welche Kriterien sind wichtig fĂŒr die Auswahl von Solarmodulen?
Wenn man Solarmodule vergleichen will, besteht die Herausforderung oft nicht darin, die verschiedenen Typen zu verstehen. Vielmehr besteht die Anforderung darin, die richtigen Kriterien herauszufiltern. Wenn man also Solarmodule bzw. PV-Module vergleichen und kaufen möchte, sind diese Faktoren entscheidend:
- Wie effizient sind die Solarmodule und welchen Wirkungsgrad haben sie?
- Wie hoch ist der Temperaturkoeffizient eines Moduls? Also: Welche Leistung bringt ein Solarmodul bei höheren Temperaturen?
- Wie ist das VerhÀltnis zwischen Anfangsinvestition und langfristiger Kostenersparnis?
- Ist ein Solarmodul nach Sicherheits- und Leistungsstandards zertifiziert?
- Wie ist das Schwachlichtverhalten von Solarmodulen? Das heiĂt: Wie viel Energie gewinnt ein Modul bei schwacher Sonneneinstrahlung?
- Welches Design sollten Ihre Photovoltaik-Module haben?
- Wie frostbestÀndig sind die Module?
- Welche Produktgarantie und Leistungsgarantie geben Hersteller?
In diesem Prozess ist die richtige Beratung sehr wertvoll. Ohne eine professionelle Energieberatung sollten Sie generell keine PV-Module kaufen oder gar installieren lassen. Ziehen Sie daher rechtzeitig Energieexperten wie Enter zurate, um die QualitĂ€t und Effizienz der Solarmodule sicherzustellen. Ăber unsere Handwerker-Plattform finden wir den passenden Photovoltaik-Fachbetrieb und begleiten Sie persönlich durch den gesamten Umsetzungsprozess.Â
Die verschiedenen Arten von Solarmodulen im Vergleich
Sie sind hier gelandet, weil Sie Solarmodule vergleichen wollen. Dann kommen wir jetzt zur Sache.
Es gibt verschiedene Arten von Solarmodulen, die sich vor allem im Material und im Wirkungsgrad unterscheiden. GrundsÀtzlich gibt es zwei Arten von Solarmodulen: Glas-Folie-Module und Glas-Glas-Module.
â
Lassen Sie sich von Enter beraten, welcher Typ fĂŒr Ihre Situation am effizientesten ist. Auch Ihr Budget spielt eine Rolle. Eine transparente Kosten-Nutzen-Analyse gehört zum Enter Rundum-Paket.
Monokristalline Solarmodule
Monokristalline Solarmodule haben im Vergleich zu anderen Modulen einen besonders hohen Wirkungsgrad. Ihr Wirkungsgrad liegt zwischen 18 % und 22 %. Sie bestehen aus einem einzigen hochreinen Siliziumkristall. Die charakteristische schwarze Farbe der PV-Module ist bei direkter Sonneneinstrahlung besonders effizient. Die Installation von monokristallinen Solarmodulen eignet sich besonders fĂŒr Aufdachanlagen â also fĂŒr Flach- und SchrĂ€gdĂ€cher.
Polykristalline Solarmodule
WĂ€hrend monokristalline Solarmodule aus einem Siliziumkristall hergestellt werden, bestehen polykristalline Module aus mehreren kleinen Siliziumkristallen. Diese werden bei der Herstellung miteinander verschmolzen. Dadurch haben diese Solarmodule einen etwas geringeren Wirkungsgrad (13 % bis 16 %), sind aber auch kostengĂŒnstiger als monokristalline Solarmodule. AuĂerdem sind sie etwas kleiner und eher fĂŒr gröĂere FlĂ€chen geeignet. Die GlĂ€ser fallen durch ihre blaue Farbe auf.
DĂŒnnschicht-Solarmodule
DĂŒnnschicht-Solarmodule werden fĂŒr private Haushalte eher selten eingesetzt. Sie haben einen geringen Wirkungsgrad von 10 % bis 13 %. Damit sollen möglichst viele Module auf groĂen FlĂ€chen installiert werden können. Allerdings sind sie besonders flexible Solarmodule und haben den Vorteil, dass sie auch bei schwachem Licht gute ErtrĂ€ge liefern.
Glas-Glas-Module
Da die Zelltechnologie bei Glas-Glas-PV-Modulen zwischen zwei Glasschichten liegt, kann sehr viel Energie gewonnen werden. Zudem sind sie oft widerstandsfÀhiger und langlebiger als Glas-Folie-Module. Im Vergleich zu diesen Solarmodulen sind sie auch schwerer und komplizierter zu montieren. Sie sind oft rahmenlos, was ihnen ein elegantes Design verleiht. Die Montage an Fassaden oder auf Terrassen kann besonders wirkungsvoll sein.
GröĂe und Leistung von Solarzellen im Vergleich
Solarmodule vergleichen bedeutet auch, die MaĂe zu betrachten. Aus dem VerhĂ€ltnis von GröĂe und Leistung ergibt sich der sogenannte Wirkungsgrad, der angibt, wie viel Energie pro FlĂ€che gewonnen wird. Ein hoher Wirkungsgrad bedeutet also eine höhere Leistung und Energieumwandlung pro Solarzelle.
Wir vergleichen GröĂe und Leistung von Solarzellen miteinander:
â
Hinweis: Bevor Sie PV-Module kaufen, sollten neben GröĂe und Leistung auch TemperaturbestĂ€ndigkeit, Leistungstoleranz und Herstellergarantien beachtet werden.
Die TemperaturbestĂ€ndigkeit beschreibt, wie gut Solarmodule bei hohen Temperaturen arbeiten. Die Leistungstoleranz ist ein MaĂ dafĂŒr, wie stark die tatsĂ€chliche Leistung von Solaranlagen von einer ursprĂŒnglich definierten Leistung abweichen kann.
Diese Vielzahl der Entscheidungskriterien kann verwirrend sein. Bei der Auswahl des richtigen Solarmoduls sollten Sie deshalb einen Solar-Fachmann von Enter zurate ziehen. Gemeinsam realisieren wir Ihr Projekt in ca. 6 bis 10 Wochen.
Solarmodul-Test: Was sind die besten Installateure fĂŒr Solarmodule? 3 Photovoltaikmodule im direkten Vergleich
Der Markt ist hart umkÀmpft, es gibt viele Solarmodul-Installateure, die sich in QualitÀt, Innovation und Kosten unterscheiden.
Hier ein Vergleich von drei PV-Modul-Installateuren, die wir empfehlen:
â
* Die hier genannten Preise sind unverbindlich. Mit Enter als Energieberater sichern Sie sich jedoch verbindliche Vorteile â z. B. 400 ⏠Cashback. Durch unseren Rundum-Service kennen wir Ihre Immobilie bereits im Detail. Durch diese Aufwandsersparnis bei der Solarmodul-Installation sichern Sie sich Cashback. Jetzt kostenlos anfragen!
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
KostenĂŒbersicht: Wann rentiert sich meine Solaranlage?
Photovoltaik rentiert sich, wenn die Einsparungen bei den Stromkosten die Investitionskosten ĂŒbersteigen. Dies hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab:
- Anschaffungskosten: Diese beinhalten die Kosten fĂŒr die Photovoltaikmodule, Wechselrichter, Montagesysteme und Installation.
- Förderungen und ZuschĂŒsse: Staatliche Förderungen, wie die Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG), können die Kosten erheblich reduzieren.
- Eigenverbrauchsquote: Je mehr selbst erzeugter Strom direkt verbraucht wird, desto schneller rentiert sich die Anlage.
Mit unserer Beispielrechnung wird deutlich, dass sich eine PV-Anlage bereits nach 10 bis 12 Jahren amortisiert.
Wie viel kann ich bei der Stromrechnung sparen?
Durch die Nutzung einer PV-Anlage können bis zu 50â70 % der Stromkosten eingespart werden, abhĂ€ngig von der GröĂe der Anlage, der Sonneneinstrahlung und dem Eigenverbrauch. Eine typische PV-Anlage kann jĂ€hrlich etwa 800-1.000 kWh Strom pro installiertem kWp erzeugen, was bei einer 5 kWp-Anlage etwa 4.000-5.000 kWh entspricht. Bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh könnten so jĂ€hrlich etwa 1.200-1.500 Euro eingespart werden.
Steuervorteile und Förderungen
Seit 2023 profitieren alle Hausbesitzer, die Solarstrom erzeugen, von steuerlichen Entlastungen: Auf Photovoltaikanlagen wird keine Mehrwertsteuer mehr erhoben. Sie wird lediglich als Nullsteuer auf der Rechnung ausgewiesen. AuĂerdem entfĂ€llt die Einkommensteuer, unabhĂ€ngig davon, ob Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist wird oder nicht. Nach unserer Erfahrung ist dies besonders fĂŒr Privathaushalte attraktiv. DarĂŒber hinaus können Sie sich mit verschiedenen Photovoltaik-Förderungen 2024 attraktive ZuschĂŒsse sichern. Diese können sogar miteinander kombiniert werden, z. B. wenn Sie zusammen mit Enter und einem qualifizierten Fachbetrieb eine regionale Förderungen beantragen.
Finden Sie die besten PV-Module fĂŒr Ihre BedĂŒrfnisse: Unser zuverlĂ€ssiger Rundum-ServiceÂ
Es gibt viele verschiedene Arten von Solarmodulen. Und es gibt noch viel mehr Kriterien, die Sie vor dem Kauf oder der Miete vergleichen sollten. So könnte Ihr Fahrplan mit Enter aussehen, um bald Solarmodule auf Ihrem Hausdach zu installieren:
- Wunschpartner auswÀhlen und Angebot einholen
- Persönliche Beratung vor Ort und individuelle Planung â Bestandsaufnahme, Projekt- und Förderberatung, Solarberatung
- Umsetzungsbegleitung, Lieferung und Montage durch einen unserer qualifizierten Fachbetriebe
Photovoltaikmodul FAQs
Wie viel kostet ein Solarmodul mit 400 Watt?
Die Preise variieren stark â je nach Material, GröĂe, Hersteller und VerkĂ€ufer der Solarmodule. Eine pauschale Antwort ist daher schwierig. Vor allem fĂŒr EinfamilienhĂ€user haben sich jedoch 400 Watt Solarmodule durchgesetzt, da sie effizient sind und meist ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis bieten. Im Durchschnitt kosten 400w Solarmodule 0,34 ⏠pro Wattpeak (Wp). Das sind ca. 100 ⏠bis 200 ⏠pro Modul. FĂŒr ein Einfamilienhaus werden i. d. R. 15 bis 25 400w Solarmodule benötigt.
Was kostet ein gutes Solarpanel?
FĂŒr eine Photovoltaikanlage muss man einzelne PV-Module verkabeln. DafĂŒr werden oft 1 ⏠bis 5 ⏠pro Meter Kabel berechnet. Je nach Leistung und Art der Module liegen die Kosten in der Regel zwischen 150 ⏠und 350 âŹ. Aufgrund der steigenden Nachfrage sind die Preise in den letzten Jahren deutlich gesunken. FĂŒr die PV-Module-Montage werden im Schnitt zusĂ€tzlich 1.500 ⏠fĂ€llig.
Diese Angaben sind allerdings nur Richtwerte. FĂŒr eine aussagekrĂ€ftige Kosten-Nutzen-Analyse wenden Sie sich bitte an Enter.
Was benötigt man, um Solarmodule zu installieren?
Eigentlich mĂŒsste man hier von der Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen sprechen. Solarmodule sind die einzelnen sichtbaren Elemente, die sich schlieĂlich zu einem Panel und einer Solarstromquelle zusammensetzen.
So gehen Sie schrittweise vor:
- Solarmodule als Hauptbestandteil der Anlage auswÀhlen. Dabei lohnt es sich, Solarmodule zu vergleichen.
- Sie benötigen ein Montagesystem, um die Module sicher auf dem Dach zu befestigen.
- Wechselrichter sind entscheidend, um die gewonnene Solarenergie in Wechselstrom umzuwandeln.Â
- Kabel und Stecker sind notwendig, um die Technik mit der Haustechnik zu verbinden.
- Ein Batteriespeicher speichert ĂŒberschĂŒssigen Strom.
- Nicht zu vergessen: ein StromzÀhler.
- Vor und nach der Installation benötigen Sie eine Anlagegenehmigung.Â
- Die Installation selbst wird von einem Fachbetrieb durchgefĂŒhrt.
Da die Montage und Installation aus vielen kleinen Schritten besteht, ist es wichtig, mit Energieexperten zusammenzuarbeiten. Wir von Enter bieten Ihnen ein Rundum-Paket an, bei dem wir Sie von Anfang bis Ende persönlich begleiten.
Was sind die derzeit besten Solarmodule?
Was das Beste ist, hÀngt von Ihrem Budget und Ihren Anforderungen ab.
- Glas-Folie-Module sind leichter und kostengĂŒnstiger als Glas-Glas-PV-Module. Ihre RĂŒckseite besteht aus einer Kunststofffolie, die die Paneele optisch verdunkelt und durch geringe Reflexion die Energieausbeute erhöht. Durch ihr geringes Gewicht haben Glas-Folie-Module eine leichte Handhabung in der Montage.
- Da Glas-Glas-Module auf beiden Seiten aus Glas bestehen, steigen die Kosten. Durch das Gewicht ist die Montage meist aufwendiger und teurer. DafĂŒr sind sie besonders robust. So bleibt auch die Leistung lange erhalten.
Module beider Arten eignen sich fĂŒr Privathaushalte. Spezifischer gehören monokristalline und polykristalline Solarmodule zu den bekannteren Modulen. DĂŒnnschicht-Solarmodule sind fĂŒr kleine FlĂ€chen wie DĂ€cher eher ungeeignet.
Welche PV-Modul-Hersteller bzw. Installateure sind die besten?
Unsere Favoriten sind die Module der Hersteller OTOVO, RAPEX und sunday solar. Deshalb haben wir fĂŒr Sie Komplettangebote im petto, mit denen Ihre Anlagen fĂŒr Sie quasi montagebereit sind: Solarmodule von OTOVO, RAPEX und sunday solar werden bspw. mit einem Wechselrichter, Solarspeicher und Montagrahmen geliefert. Mit Enter und unserem Netzwerk zu regionalen Fachbetrieben ist auch die Elektro- und Dachinstallation inbegriffen. Kontaktieren Sie uns fĂŒr weitere Informationen ĂŒber die (unserer Meinung nach) besten Solarmodule.
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen