
Speicherung Solarenergie: Diese Möglichkeiten gibt es
Enter hilft Ihnen, mit Sonnenenergie autark und unabhĂ€ngig von schwankenden Strompreisen zu werden. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage und sichern Ihnen bis zu 2.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Photovoltaik: Bis zu 2.000 ⏠sparen + lokale Förderung sichern
Speicherung Solarenergie: Diese Möglichkeiten gibt es
Enter hilft Ihnen, mit Sonnenenergie autark und unabhĂ€ngig von schwankenden Strompreisen zu werden. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage und sichern Ihnen bis zu 2.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Photovoltaik: Bis zu 2.000 ⏠sparen + lokale Förderung sichern
Photovoltaikanlagen erzeugen an sonnigen Tagen viel Energie. Doch was passiert nachts oder bei schlechtem Wetter? Durch Batteriespeicher können Sie Solarstrom speichern â und spĂ€ter bei Bedarf ganz flexibel nutzen. Sie steigern den Eigenverbrauch Ihrer Solarenergie und werden unabhĂ€ngiger vom Stromnetz. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage mit Speicher und sichern Ihnen bis zu 2.000 ⏠sowie die maximal mögliche Förderung. Jetzt Solaranlage planen â bis zu 2.000 ⏠gĂŒnstiger.
Das Thema kurz und kompakt
Bei der Speicherung von Solarenergie handelt es sich um Akkus, die ungenutzten Solarstrom fĂŒr den spĂ€teren Gebrauch zwischenspeichern.
Ein Haushalt mit einer Photovoltaikanlage ohne Speicher verbraucht durchschnittlich 30 % der gewonnenen Energie. Die Speicherung von Solarenergie kann den Eigenverbrauch auf bis zu 70 % steigern.
Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage und sichern Ihnen bis zu 2.000 ⏠sowie die maximal mögliche Förderung. Photovoltaik: Bis zu 2.000 ⏠sparen + lokale Förderung sichern
â
â
Machen Sie sich unabhĂ€ngig: Solarstrom speichern fĂŒr Eigenbedarf und Autarkie
Solarenergie kann auf verschiedene Arten gespeichert werden, wobei zwischen WĂ€rmeenergie und Solarstrom unterschieden wird. Hier sind die wichtigsten Definitionen:
Unterschied PV und Solar: | Solarthermie: | Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen): |
---|---|---|
Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Dabei ist Solar der allgemeine Begriff fĂŒr die Nutzung von Sonnenenergie. Photovoltaik hingegen beschreibt die Art, wie diese Energie gesammelt wird. | Solarthermie-Anlagen erzeugen WĂ€rmeenergie. Damit erwĂ€rmen Sie Ihr Brauchwasser im Haus, bspw. fĂŒr die Heizung. Diese kann in WĂ€rmespeichern gelagert werden. | PV-Anlagen produzieren elektrischen Strom, der direkt im Haus verbraucht werden kann. |
â
Ohne Speicher wird ĂŒberschĂŒssiger Stromgewinn automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Haben Sie eine PV-Anlage mit Speicher, passiert das nicht. Ungenutzter Solarstrom wird in Batteriespeichern gespeichert. Dieser lĂ€sst sich im Haus dann zeitlich flexibel nutzen â am Abend, im Winter oder an bewölkten Tagen. Erst, wenn die Akkus voll sind, wird gewonnene Energie an das Stromnetz weitergeleitet.
âDer gröĂte Vorteil der Speicherung von Solarenergie liegt in der Steigerung von Ihrem Eigenverbrauch. Er reduziert den Strombezug aus dem öffentlichen Stromnetz noch mehr, als die PV-Anlage allein. Familien in EinfamilienhĂ€usern verbrauchen i. d. R. 15 % bis 30 % ihrer gewonnenen Sonnenenergie. Warum so wenig? Da viele Menschen tagsĂŒber nicht zu Hause sind, kann der gewonnene PV-Strom nicht vollstĂ€ndig genutzt werden. Durch PV-Anlagen mit Speicher kann der Eigenverbrauch auf 70 % gesteigert werden. Wie? TagsĂŒber ungenutzter Solarstrom wird gespeichert und kann am Abend ausgeschöpft werden.

Experten-Tipp: Ohne Stromspeicher wird ĂŒberschĂŒssig produzierte Solarenergie ins öffentliche Netz eingespeist. DafĂŒr bekommen Sie eine EinspeisevergĂŒtung. FrĂŒher hat sich diese gelohnt. Allerdings ist das Entgelt mittlerweile geringer als die Höhe der Strompreise. Demnach kann es heute sogar profitabler sein, den Eigenverbrauch zu optimieren, statt ĂŒberschĂŒssigen Strom abzugeben.

Wie kann man Solarstrom zwischenspeichern?
Solarspeicher arbeiten ganz klassisch mit Akkus. Diese gibt es in verschiedenen AusfĂŒhrungen und GröĂen.
Das sind die am meisten verbreiteten Akkus zur Speicherung von Solarenergie:
Lithium-Ionen-Akkus | Blei-Akkus |
---|---|
Lithium-Ionen-Batterien sind in privaten Haushalten am beliebtesten. Sie: haben einen hohen Wirkungsgrad, bieten eine hohe Energiedichte, haben eine recht lange Lebensdauer, sind weitestgehend wartungsfrei. Daher lohnt sich auch die anfĂ€ngliche Investition. Zur effizienten Stromversorgung werden sie stĂ€ndig weiterentwickelt und beispielsweise auch fĂŒr Elektroautos benutzt. |
Blei-Akkus sind schon lange auf dem Markt. Sie sind recht robust und einfach in der Herstellung. Sie: bieten einen hohen Wirkungsgrad, sind 100 % recyclebar, haben eine eher kĂŒrzere Lebensdauer. Zur Speicherung von Solarenergie gibt es zwei Arten: Blei-SĂ€ure-Akkus und Blei-Gel-Akkus Vorsicht: Ăltere Modelle von Blei-SĂ€ure-Akkus haben eine geringe, aber realistische Gefahr auf Knallgasexplosionen. |
â
Batteriespeicher haben eine kĂŒrzere Lebensdauer als Photovoltaik-Anlagen. WĂ€hrend die Anlagen 20â30 Jahre halten, mĂŒssen Solarstromspeicher ca. alle 10 Jahre erneuert werden. Welches Modell am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in unserem Stromspeicher-Test.
Es gibt auch Möglichkeiten zur Speicherung von Solarenergie ohne Batterie. Hier wird oft von einer Stromcloud oder einem Heizstab gesprochen.
- Mit einer Stromcloud können Sie Solarstrom als Guthaben speichern. Das heiĂt, Sie verkaufen quasi ĂŒberschĂŒssigen Solarstrom und können ihn bei Bedarf spĂ€ter zurĂŒckkaufen.
- Einen Heizstab nutzen Sie, um Wasser zu erhitzen, das in einem Zwischenspeicher warmgehalten wird. Solarstrom wird also in Form von WĂ€rme gespeichert.

Wie ist ein Stromspeichersystem aufgebaut?
Die Speicherung von Solarenergie basiert auf Batterien wie Lithium-Ionen-Batterien. Das ist aber nicht die einzige Komponente im Stromspeichersystem. Die Systeme sind komplex und bestehen aus:
- der Batterie,
- einem Batteriemanagementsystem / Energiemanager,
- Elektronik zur Internetanbindung ans Hausnetz und Ăberwachung sowie
- einem Wechselrichter, sodass gewonnener Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden kann.
Der Speicherprozess von Solarenergie sieht so aus:
- Ihre PV-Anlage erzeugt mithilfe der Sonne natĂŒrlichen Strom.
- Dieser wird durch das Managementsystem verteilt. Der PV-Strom wird entweder direkt im Haushalt eingesetzt, in Ihrem Stromspeicher verwahrt oder ins Stromnetz eingespeist.
- Ist der Verbrauch hoch und Ihr Solarstromspeicher leer, beziehen Sie automatisch Strom aus dem öffentlichen Netz.
Eine zentrale Steuereinhalt ĂŒberwacht die Stromerzeugung und den Stromverbrauch im Haus. So wird der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Solarstroms maximiert und die AbhĂ€ngigkeit vom lokalen Stromversorger und seinen Preisen minimiert. Durch die Kombination aus effizienter Stromerzeugung, intelligenter Verteilung und flexibler Speicherung senken Sie Ihre Energiekosten nachhaltig. Ihr Autarkiegrad erhöht sich.

Welcher Solarspeicher ist der beste fĂŒr meine BedĂŒrfnisse?
Die Wahl des richtigen Stromspeichers hĂ€ngt von mehreren Faktoren ab: die GröĂe Ihrer Photovoltaikanlage, die Ausrichtung des Hauses, die Menge des erzeugten Stroms und die benötigte SpeicherkapazitĂ€t fĂŒr Ihren Haushalt. NatĂŒrlich spielt auch die Anfangsinvestition eine Rolle und wie viel Geld Sie fĂŒr das Projekt in die Hand nehmen möchten.
Die richtige Dimensionierung Ihres Solarspeichers sollten Sie dabei priorisieren. Den meisten Leuten ist die nachhaltige Stromerzeugung ein wichtiges BedĂŒrfnis â und darauf hat die Dimensionierung Einfluss: zu groĂe Speicher werden oft nur halb voll geladen. Hin und wieder schwankt es zu einem vollen Ladezustand. Diese UnregelmĂ€Ăigkeit lĂ€sst die Batterie schneller altern und mindert die Effizienz der Speicherung von Solarenergie. Ist der Speicher zu klein und kann nur weniger Solarstrom speichern, als im Haus eigentlich nötig, greifen Sie wieder automatisch auf das normale Stromnetz zurĂŒck.
âUnser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Solaranlage zu finden. Mit der richtigen Planung ist Ihre Speicherung der Solarenergie maximal effizient. Ob Ihre Immobilie die idealen Bedingungen erfĂŒllt, können Sie in einem kostenlosen Termin mit unserem Energieexperten erfahren.
Was kostet ein Stromspeicher?
Die Investition in eine PV-Anlage mit Speicher lohnt sich fĂŒr Privathaushalte immer mehr. Durch die erhöhte Nachfrage und den Wettbewerb sinken die Preise stetig. Die Kosten variieren natĂŒrlich je nach Modell, KapazitĂ€t und Anbieter. Sie werden meist in Euro pro Kilowattstunde (kWh) berechnet, wobei eine höhere SpeicherkapazitĂ€t oft mit einem geringeren Preis pro kWh einhergeht.
Speicherart | Lebensdauer | Preis |
---|---|---|
Blei-SĂ€ure-Akkus | 5â7 Jahre | 250 ⏠pro Kilowattstunde |
Blei-Gel-Akkus | ca. 10 Jahre | ca. 500 ⏠pro Kilowattstunde |
Lithium-Ionen-Akkus | 20 Jahre + | ca. 550 ⏠pro Kilowattstunde |
â
Merke: Neben den Kosten fĂŒr einen Solarspeicher, mĂŒssen Sie auch Installationskosten einberechnen.
Ob sich eine Solaranlage mit Speicherung der Sonnenenergie fĂŒr Sie lohnt, ermitteln unsere Enter-Solarberater gerne persönlich und individuell. Dabei kann ein Solarstromspeicher direkt mit einer Photovoltaikanlage (auch: Komplettset) oder nachtrĂ€glich installiert werden.
Jetzt Solaranlage planen â bis zu 2.000 ⏠gĂŒnstiger
Förderungen fĂŒr Solaranlagen und Batteriespeicher
Nutzen Sie die Sonne zur Stromerzeugung, können Sie langfristig von steuerlichen Entlastungen profitieren. Aber wird die Anschaffung von PV-Anlagen mit Speicher auch finanziell gefördert? Ja. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage und sichern Ihnen bis zu 2.000 ⏠sowie die maximal mögliche Förderung.
Verschiedene Programme auf Bundes- und LĂ€nderebene geben beim Kauf von Batteriespeichern ZuschĂŒsse â vor allem in Kombination mit der Installation von Solaranlagen. Bei der Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) können Sie beispielsweise Photovoltaikanlagen, mit oder ohne Batteriespeicher, ĂŒber gĂŒnstige Kredite finanzieren (KfW-Programm 270). Diese PV-Förderungen 2024 machen Investitionen fĂŒr Privathaushalte besonders attraktiv.
Das Wichtigste in KĂŒrze zu den KfW-Konditionen:
- Gefördert werden PV-Module auf DÀchern, an Fassaden oder auf FreiflÀchen
- Die Kombination mit anderen FörderÂmitteln ist möglich
- Kredit ab 5,21 % effektivem Jahreszins
- Bis zu 150 Mio. Euro pro Vorhaben
- Bis zu 100 % Investitionskosten
- Bereitstellungsprovision 0,15 % pro Monat

Sind Solar-Stromspeichern nachhaltig?
Ob die Speicherung von Solarenergie nachhaltig ist, ist tatsĂ€chlich ein diskutiertes Thema. Dabei geht es hier eigentlich nur um die Batterien der Speicher. WĂ€hrend Blei-Akkus 100 % recycelbar sind, ist die Nachhaltigkeit bei Lithium-Ionen-Akkus noch nicht etabliert. Es gibt ökologisch faire Prozesse, diese werden aber nicht konsequent angewandt. Die Herstellung der Batteriespeicher benötigt noch viel Energie und es wird aktiv daran geforscht, Materialmengen fĂŒr Batterien zu reduzieren und umweltfreundliche Alternativen zu finden. Insgesamt haben die Speicher eine positive Auswirkung auf unsere Umwelt â da Sie den Eigenverbrauch von Sonnenenergie fördern. Das macht uns natĂŒrlich unabhĂ€ngig von fossilen Quellen und verbessert unseren ökologischen FuĂabdruck.

Photovoltaik mit Enter: Transparente Preise, geprĂŒfte Handwerker, maximale Förderung
Wenn Sie Ihre:
- Energieeffizienz im Haus steigern,
- Stromkosten sparen,
- und Sonnenenergie dank Solarspeicher autark nutzen wollen
Ist Enter genau das richtige fĂŒr Sie!
Das sind nur einige wenige Vorteile der Installation von Photovoltaik oder gar einer energetischen Sanierung. Doch die anfÀnglich hohen Investitionen und die Detailarbeit bei der Planung lÀsst viele Hausbesitzer zögern.
Enter hilft Ihnen, die Photovoltaikanlage mit bis zu 2.000 ⏠Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege ĂŒber teure Beratungen. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden. So finden wir gemeinsam schnell und unkompliziert die optimale Lösung. FĂŒr die Umsetzung Ihres Projekts finden wir die richtigen Photovoltaik-Anbieter in Ihrer NĂ€he, die sich mit Ihrer Situation genau auskennen und ĂŒber lokale Kenntnisse verfĂŒgen.
Enter ist Ihr Partner fĂŒr die komplette Sanierung â transparent, gĂŒnstig und zuverlĂ€ssig. Ob WĂ€rmepumpe, Fenster oder DĂ€mmung, bei Enter sparen Sie durch einen transparenten Vergleich bis zu 28.000 âŹ.
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
FAQ
Lohnt sich das Speichern von Solarstrom?
UnabhĂ€ngig davon, wie groĂ Ihre Photovoltaik-Anlage und der Speicher sind: Wenn Sie am Abend entspannt mit selbst erzeugtem Solarstrom Fernsehen können, hat sich die Investition gelohnt. Ansonsten mĂŒssten Sie sich immer nach den Sonnenstunden richten. Der Speicher sorgt also dafĂŒr, dass Sie rund um die Uhr Ihren eigenen Strom nutzen, autark und unabhĂ€ngig vom Stromnetz werden, auch im Falle eines Blackouts. Jetzt Solaranlage planen â bis zu 2.000 ⏠gĂŒnstiger.
Wie wird aus Solarenergie Strom erzeugt?
Die Solarzellen der Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um. Genauer gesagt Gleitstrom, der ĂŒber einen Wechselrichter an der Anlage in Wechselstrom umgewandelt wird. Dieser Wechselstrom kann dann im Haus fĂŒr die ElektrizitĂ€t genutzt werden.
Kann man sich mit einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicher komplett selbst mit Strom versorgen?
Mit einer entsprechend groĂen PV-Anlage und einem Speicher können Haushalte ihren Eigenverbrauch auf bis zu 70 % steigern. Damit werden Sie zum groĂen Teil unabhĂ€ngig vom öffentlichen Stromnetz. Eine komplette Selbstversorgung ist in der Regel aber nicht möglich â vor allem in Monaten mit weniger Sonne.
Was kostet ein Solarstromspeicher?
Durch verschiedene Einflussfaktoren wie GröĂe und SpeicherkapazitĂ€t lĂ€sst sich das nicht pauschalisieren. Sie können sich aber an folgenden Preisen fĂŒr Stromspeicher orientieren:
Speicherart | Lebensdauer | Preis |
---|---|---|
Blei-SĂ€ure-Akkus | 5â7 Jahre | 250 ⏠pro Kilowattstunde |
Blei-Gel-Akkus | ca. 10 Jahre | ca. 500 ⏠pro Kilowattstunde |
Lithium-Ionen-Akkus | 20 Jahre + | ca. 550 ⏠pro Kilowattstunde |
â
Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Solaranlage und sichern Ihnen bis zu 2.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden.
Ist die NachrĂŒstung eines Speichers fĂŒr eine Bestandsanlage möglich?
Ja, Solarspeicher lassen sich problemlos nachrĂŒsten. Allerdings ist es meist gĂŒnstiger, in ein Komplettset (PV-Anlage inklusive Speicher) zu investieren.

Gute GrĂŒnde fĂŒr die Sanierung
Wichtige Fördermittel-Tricks
27 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen