Solarrechner 2025: Photovoltaik-Ertrag & Wirtschaftlichkeit berechnen

Nutzen Sie unseren kostenlosen Solarrechner fĂŒr eine erste EinschĂ€tzung und sichern Sie sich anschließend eine professionelle Vor-Ort-Beratung fĂŒr Ihre PV-Anlage – bis zu 2.000 € gĂŒnstiger als andere Anbieter.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Solarrechner 2025: Photovoltaik-Ertrag & Wirtschaftlichkeit berechnen

Nutzen Sie unseren kostenlosen Solarrechner fĂŒr eine erste EinschĂ€tzung und sichern Sie sich anschließend eine professionelle Vor-Ort-Beratung fĂŒr Ihre PV-Anlage – bis zu 2.000 € gĂŒnstiger als andere Anbieter.

⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wie viel Strom wĂŒrde eine PV-Anlage auf Ihrem Dach tatsĂ€chlich produzieren und ab wann hĂ€tten Sie Ihre Investition wieder drin? Unser kostenloser Solarrechner hilft Ihnen dabei, diese entscheidenden Fragen zu beantworten, bevor Sie mehrere tausend Euro in eine Photovoltaik-Anlage investieren. WĂ€hrend der Online-Rechner einen ersten Eindruck vermittelt, zeigt eine professionelle Vor-Ort-Beratung durch Enter-Experten das wahre Potenzial Ihres Daches – inklusive der besten Handwerker-Angebote und maximaler Förderung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    PrĂ€zise Berechnung: Unser Solarrechner ermittelt in 7 Schritten Ihren individuellen Photovoltaik-Ertrag basierend auf Postleitzahl, Stromverbrauch, DachflĂ€che und regionaler Sonneneinstrahlung fĂŒr realistische Ergebnisse.

    Checkmark

    Umfassende Analyse: Der Rechner berĂŒcksichtigt Dachausrichtung, Neigung, zusĂ€tzliche Verbraucher wie WĂ€rmepumpen und Batteriespeicher, um Ihnen Autarkiegrad, Amortisationszeit und CO₂-Einsparung zu zeigen.

    Checkmark

    Marktplatz-Vorteil: Enter bietet als neutraler Marktplatz kostenlose Vor-Ort-Beratung durch Energieeffizienz-Experten, bis zu 2.000 € Ersparnis gegenĂŒber anderen Anbietern und Zugang zu ĂŒber 100 geprĂŒften Handwerkern.

    ‍

    Solarrechner: So funktioniert die Berechnung Ihrer PV-Anlage

    Unser Solarrechner fĂŒhrt Sie in 7 einfachen Schritten durch die Berechnung Ihrer individuellen PV-Anlage. ZunĂ€chst ermittelt er anhand Ihrer Postleitzahl die regionale Sonneneinstrahlung – diese variiert in Deutschland zwischen 950 kWh/kWp/Jahr in Norddeutschland und 1.100 kWh/kWp/Jahr in SĂŒddeutschland.

    Basierend auf Ihrem Jahresstromverbrauch und der verfĂŒgbaren DachflĂ€che berechnet der Rechner die optimale AnlagengrĂ¶ĂŸe. Dabei gilt: Pro installiertes kWp benötigen Sie etwa 6 mÂČ DachflĂ€che. Die Dachausrichtung und -neigung beeinflussen den Ertrag erheblich – wĂ€hrend eine SĂŒdausrichtung 100 % Ertrag ermöglicht, erreichen Ost- oder WestdĂ€cher noch etwa 80 % der maximalen Leistung.

    Solarrechner-Grafik

    Der Rechner berĂŒcksichtigt auch zusĂ€tzliche Verbraucher wie WĂ€rmepumpen oder E-Autos, die Ihren Strombedarf erhöhen. Bei der Eigenverbrauchsquote unterscheidet er zwischen Anlagen ohne Speicher (etwa 30 % Eigenverbrauch) und mit Batteriespeicher (bis zu 60 % Eigenverbrauch).

    Das Ergebnis zeigt Ihnen die empfohlene AnlagengrĂ¶ĂŸe, den jĂ€hrlichen Solarertrag, Ihren Autarkiegrad, die jĂ€hrliche Ersparnis und die Amortisationszeit. Mit geschĂ€tzten Kosten von 1.800 € pro kWp erhalten Sie eine realistische EinschĂ€tzung der Investition und der CO₂-Einsparung.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Nutzen Sie den Solarrechner als ersten Schritt, aber verlassen Sie sich nicht allein auf die Ergebnisse. Faktoren wie Mikroverschattungen, Dachstatik und lokale Netzanschlussbedingungen können die Wirtschaftlichkeit erheblich beeinflussen. Eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch unsere Energieeffizienz-Experten deckt diese Details auf und sichert Ihnen bis zu 2.000 € Ersparnis gegenĂŒber anderen Anbietern.

    ‍

    Diese Angaben benötigen Sie fĂŒr den Solarrechner

    FĂŒr eine Berechnung benötigen Sie nur wenige grundlegende Daten. Halten Sie Ihre letzte Stromrechnung bereit, um Ihren Jahresverbrauch in Kilowattstunden anzugeben – dieser ist entscheidend fĂŒr die Berechnung der optimalen AnlagengrĂ¶ĂŸe und Ihres Eigenverbrauchs.

    Solaranlage auf dem Dach

    Zur Dachbeschaffenheit benötigen Sie Angaben zu Ausrichtung (SĂŒd, Ost, West), Neigung und verfĂŒgbarer FlĂ€che in Quadratmetern. Falls Sie zusĂ€tzliche Großverbraucher wie eine WĂ€rmepumpe oder ein E-Auto planen, geben Sie dies ebenfalls an. Bei Interesse an einem Batteriespeicher hilft die Angabe Ihres typischen Tagesverbrauchs fĂŒr eine prĂ€zise Auslegung.

    Je genauer Ihre Angaben, desto aussagekrÀftiger die Berechnung Ihres individuellen Photovoltaik-Potenzials.

    Enter Solarrechner - Test

    ☀ Enter Solarrechner

    Berechnen Sie das Potenzial Ihrer PV-Anlage in wenigen Schritten

    Schritt 1 von 7

    📍 Wo befindet sich Ihr Haus?

    Geben Sie Ihre Postleitzahl ein, um die regionale Sonneneinstrahlung fĂŒr Ihren Standort zu berechnen.

    ☀
    â„č Die Postleitzahl wird fĂŒr die Berechnung der regionalen Sonneneinstrahlung benötigt. In Deutschland variiert diese zwischen 950 und 1.100 kWh/kWp/Jahr.

    ⚡ Wie hoch ist Ihr jĂ€hrlicher Stromverbrauch?

    Sie finden diese Angabe auf Ihrer letzten Stromrechnung in kWh (Kilowattstunden).

    💡 Richtwerte: 1-2 Personen: 2.000-3.000 kWh | 3-4 Personen: 3.500-5.000 kWh | 5+ Personen: 5.500+ kWh

    🏠 Wie groß ist Ihre verfĂŒgbare DachflĂ€che?

    SchĂ€tzen Sie die FlĂ€che, die fĂŒr Solarmodule genutzt werden kann (ohne Schornstein, Fenster, etc.).

    📏 Tipp: Pro 1 kWp Solarleistung benötigen Sie etwa 6-8 mÂČ DachflĂ€che.

    🧭 Wie ist Ihr Dach ausgerichtet?

    Die Dachausrichtung beeinflusst den Solarertrag erheblich.

    🌞
    SĂŒden
    Optimal (100% Ertrag)
    🌅
    SĂŒdost
    Sehr gut (95% Ertrag)
    🌄
    SĂŒdwest
    Sehr gut (95% Ertrag)
    đŸŒ€ïž
    Osten
    Gut (85% Ertrag)
    🌇
    Westen
    Gut (85% Ertrag)
    ❄
    Norden
    Weniger optimal (60% Ertrag)

    📐 Wie ist die Neigung Ihres Daches?

    Die Dachneigung beeinflusst die Effizienz der Solarmodule.

    ➖
    Flach (0-15°)
    Geringere Effizienz
    📐
    Leicht (15-30°)
    Gute Effizienz
    📈
    Optimal (30-45°)
    Beste Effizienz
    📊
    Steil (45-60°)
    Gute Effizienz
    📉
    Sehr steil (>60°)
    Reduzierte Effizienz

    🔌 Planen Sie zusĂ€tzliche Stromverbraucher?

    ZukĂŒnftige Verbraucher wie WĂ€rmepumpe oder Elektroauto erhöhen Ihren Stromverbrauch und damit das Potenzial einer PV-Anlage.

    🏠
    Nein, keine geplant
    Nur aktueller Verbrauch
    đŸ”„
    WĂ€rmepumpe geplant
    +2.500 kWh/Jahr
    🚗
    Elektroauto geplant
    +3.000 kWh/Jahr
    🏠⚡
    WĂ€rmepumpe + E-Auto
    +5.500 kWh/Jahr

    🔋 Möchten Sie einen Batteriespeicher?

    Ein Batteriespeicher erhöht Ihren Eigenverbrauch und macht Sie unabhÀngiger vom Stromnetz.

    ❌
    Nein
    Ohne Speicher
    🔋
    Klein (5-8 kWh)
    FĂŒr kleine Haushalte
    🔋🔋
    Mittel (8-12 kWh)
    FĂŒr mittlere Haushalte
    🔋🔋🔋
    Groß (12+ kWh)
    FĂŒr große Haushalte

    📊 Ihr Solarrechner-Ergebnis

    🎯 Bereit fĂŒr Ihre individuelle Solaranlage?

    Lassen Sie sich jetzt kostenlos von unseren Experten beraten und erhalten Sie Angebote von geprĂŒften Handwerkern aus Ihrer Region.

    ‍

    Ihre Ergebnisse im Detail: Das zeigt Ihnen der Photovoltaik-Rechner

    Nach der Eingabe Ihrer Daten erhalten Sie eine Auswertung Ihrer geplanten PV-Anlage. Der Rechner zeigt Ihnen zunĂ€chst die empfohlene AnlagengrĂ¶ĂŸe in Kilowatt-Peak (kWp), die optimal auf Ihren Stromverbrauch und Ihre DachflĂ€che abgestimmt ist. Basierend auf der regionalen Sonneneinstrahlung an Ihrem Standort berechnet er den prognostizierten Jahresertrag Ihrer Anlage.

    Der Autarkiegrad gibt an, wie viel Ihres Strombedarfs Sie durch die eigene PV-Anlage decken können. Ohne Batteriespeicher liegt dieser Wert typischerweise bei 30–40 %, mit Speicher können Sie 60–70 % erreichen. Die jĂ€hrliche Ersparnis setzt sich aus eingesparten Stromkosten und der EinspeisevergĂŒtung fĂŒr ĂŒberschĂŒssigen Strom zusammen.

    Besonders wichtig ist die Amortisationszeit, die angibt, wann sich Ihre Investition durch die Ersparnisse refinanziert hat. Bei optimalen Bedingungen liegt diese zwischen 8 und 12 Jahren und sorgt fĂŒr eine attraktive Rendite. Die geschĂ€tzten Gesamtkosten basieren auf 1.800 € pro kWp installierter Leistung plus 800 € pro kWh SpeicherkapazitĂ€t.

    ZusĂ€tzlich erfahren Sie, wie viel CO₂ Sie jĂ€hrlich durch Ihre PV-Anlage einsparen – ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz, der bei einer durchschnittlichen Anlage etwa 2 Tonnen pro Jahr betrĂ€gt.

    Fazit: Der erste Schritt zu Ihrer eigenen PV-Anlage mit Enter

    Ein Solarrechner bietet Ihnen eine erste Orientierung fĂŒr Ihre PV-Anlage – doch die RealitĂ€t ist oft komplexer. WĂ€hrend Online-Rechner mit standardisierten Werten arbeiten, berĂŒcksichtigen sie nicht die individuellen Besonderheiten Ihres Hauses. Verschattungen durch NachbargebĂ€ude, die TragfĂ€higkeit Ihres Daches oder lokale Anschlussbedingungen können die Wirtschaftlichkeit erheblich beeinflussen.

    Enter bietet Ihnen als neutraler Marktplatz genau diese professionelle UnterstĂŒtzung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und fĂŒhrt eine prĂ€zise Vor-Ort-Analyse durch. Dabei werden alle individuellen Faktoren berĂŒcksichtigt – von der Dachstatik bis zur optimalen Modulausrichtung. Durch unseren direkten Zugang zu ĂŒber 100 geprĂŒften Handwerkern erhalten Sie transparente Preise und können verschiedene Solarmodule vergleichen.

    Checkmark

    Der Vorteil unseres Marktplatz-Ansatzes: Sie sparen bis zu 2.000 € gegenĂŒber herkömmlichen Anbietern und sichern sich gleichzeitig die maximale Förderung. WĂ€hrend ein Solarrechner nur theoretische Werte liefert, garantiert Enter konkrete Ergebnisse – von der Planung bis zur PV-Anlage mit Speicher.

    ‍

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Wie genau sind die Berechnungen von unserem Solarrechner?

    Solarrechner liefern eine gute erste Orientierung fĂŒr Ihre Photovoltaikanlage, basieren jedoch auf standardisierten Annahmen und Durchschnittswerten. Die Genauigkeit liegt typischerweise bei etwa 80–90 % des tatsĂ€chlichen Ertrags. Faktoren wie lokale Wetterbedingungen, Mikroverschattungen durch Schornsteine oder Antennen, die genaue Dachneigung und individuelle Verbrauchsgewohnheiten können bei der Berechnung fĂŒr Ihre Solaranlage nur begrenzt berĂŒcksichtigt werden. 

    Welche DĂ€cher sind fĂŒr Photovoltaik geeignet?

    Die meisten DĂ€cher eignen sich grundsĂ€tzlich fĂŒr Solarstromanlagen, auch wenn sie nicht die ideale SĂŒdausrichtung haben. Wichtige Voraussetzungen sind eine ausreichende Statik, eine Dachneigung zwischen 10 und 60 Grad und eine Restlebensdauer von mindestens 25 Jahren. Selbst Ost-West-DĂ€cher oder leicht verschattete Bereiche können noch wirtschaftlich betrieben werden. Bei AsbestdĂ€chern ist eine Sanierung erforderlich, die jedoch in Kombination mit der Installation moderner Solarmodule fĂŒr GebĂ€ude oft sinnvoll ist.

    Lohnt sich eine PV-Anlage auch bei steigenden Strompreisen?

    Ja, gerade bei steigenden Strompreisen wird eine eigene Photovoltaikanlage immer attraktiver. WĂ€hrend die Stromkosten kontinuierlich steigen, produzieren Sie mit Ihrer Solaranlage kostenlosen Solarstrom fĂŒr die nĂ€chsten 25–30 Jahre. Dies fĂŒhrt zu einer grĂ¶ĂŸeren UnabhĂ€ngigkeit von den schwankenden Energiekosten und bietet langfristige Planungssicherheit. Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) garantiert Ihnen außerdem eine feste EinspeisevergĂŒtung fĂŒr ĂŒberschĂŒssigen Strom, den Sie ins Stromnetz einspeisen. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleicht Enter verschiedene Anlagenlösungen fĂŒr Sie und zeigt transparent, wie sich eine PV-Anlage bei Ihren individuellen Gegebenheiten rechnet.

    Ist ein Batteriespeicher fĂŒr eine PV-Anlage immer sinnvoll?

    Ein Batteriespeicher ist nicht automatisch fĂŒr jede Photovoltaikanlage sinnvoll, kann aber in vielen FĂ€llen die Wirtschaftlichkeit und UnabhĂ€ngigkeit vom Stromnetz verbessern. Entscheidend sind Ihr Stromverbrauchsprofil, die AnlagengrĂ¶ĂŸe und die aktuellen Strompreise. Bei hohem Eigenverbrauch wĂ€hrend der Sonnenstunden ist ein Speicher weniger wichtig. Findet die Nutzung des Stroms hauptsĂ€chlich abends und nachts statt, kann ein Speicher Ihren Solarstrom-Eigenverbrauch von 30 bis 40 % auf bis zu 80 % steigern. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleicht Enter verschiedene Speicherlösungen und Solarmodule fĂŒr Sie und zeigt transparent, ob sich ein Batteriespeicher in Ihrem Fall lohnt oder ob Sie zunĂ€chst ohne Speicher starten sollten.

    ‍

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen