Handwerkerkosten steuerlich absetzen: So sparen Sie bis zu 1.200 € Steuern jährlich

Enter bringt Sie direkt mit geprĂĽften Handwerkern zusammen, die Arbeits- und Materialkosten korrekt ausweisen und alle steuerlichen Anforderungen erfĂĽllen. So sichern Sie sich die maximale Steuerersparnis bei transparenten Preisen.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Handwerkerkosten steuerlich absetzen: So sparen Sie bis zu 1.200 € Steuern jährlich

Enter bringt Sie direkt mit geprĂĽften Handwerkern zusammen, die Arbeits- und Materialkosten korrekt ausweisen und alle steuerlichen Anforderungen erfĂĽllen. So sichern Sie sich die maximale Steuerersparnis bei transparenten Preisen.

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wussten Sie, dass Sie als Hausbesitzer durch das geschickte Absetzen von Handwerkerkosten bis zu 1.200 € Steuern pro Jahr sparen können? Bei energetischen Sanierungen sind sogar bis zu 40.000 € Steuerbonus möglich. Die Umsetzung ist einfacher als gedacht: Sie beauftragen einen Handwerker, lassen sich die Arbeitskosten separat ausweisen und reichen die Rechnung bei der Steuererklärung ein. Enter unterstützt Sie dabei, geprüfte Handwerker zu finden, die Ihre Projekte steueroptimiert abrechnen und dabei transparente Preise bieten.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    20 % Steuerermäßigung: 20 % der Arbeitskosten für Handwerkerleistungen sind steuerlich absetzbar – bis zu 1.200 € Steuerersparnis pro Jahr bei normalen Reparaturen und Renovierungen.

    Checkmark

    Bis zu 40.000 € Steuerbonus: Bei energetischen Sanierungen können Sie sogar bis zu 40.000 € über drei Jahre steuerlich geltend machen – deutlich mehr als bei herkömmlichen Handwerkerarbeiten.

    Checkmark

    Selbstgenutzte Immobilie erforderlich: Voraussetzung ist die selbstgenutzte Immobilie, eine ordnungsgemäße Rechnung und die bargeldlose Zahlung per Überweisung oder Bankeinzug.

    Checkmark

    Nur Arbeitskosten absetzbar: Materialkosten sind grundsätzlich nicht absetzbar – nur die Arbeitskosten und Fahrtkosten der Handwerker können steuerlich geltend gemacht werden.

    Checkmark

    Geprüfte Handwerker über Enter: Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen, die Arbeits- und Materialkosten korrekt ausweisen und alle steuerlichen Anforderungen erfüllen. Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen.

    ‍

    Welche Handwerkerkosten sind absetzbar?

    Grundsätzlich können Sie nur die Arbeitskosten von Handwerkern steuerlich absetzen, nicht aber die Materialkosten. Diese Regelung gilt für alle Arbeiten, die der Erhaltung, Instandsetzung oder Modernisierung Ihres selbstgenutzten Eigenheims dienen. Wichtig ist dabei die klare Unterscheidung zwischen verschiedenen Kostenarten auf der Handwerkerrechnung.

    Zu den absetzbaren Handwerkerleistungen gehören alle Arbeiten, die der Wartung, Reparatur oder Renovierung Ihres Zuhauses dienen. Dazu zählen beispielsweise Malerarbeiten, Elektrikerleistungen, Sanitärarbeiten, Heizungswartung, Dachreparaturen oder Gartenarbeiten. Auch Modernisierungsmaßnahmen wie Dachdämmung oder Fassadendämmung fallen unter diese Kategorie.

    ‍Nicht absetzbar sind hingegen alle Materialkosten wie Farbe, Fliesen, Rohre oder Dämmstoff. Ebenso ausgeschlossen sind Neubauten, Erweiterungen oder Arbeiten an vermieteten Objekten. Auch Eigenleistungen können nicht geltend gemacht werden – nur tatsächlich bezahlte Handwerkerarbeiten kommen für die Steuerermäßigung infrage.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Handwerker Arbeits- und Materialkosten auf der Rechnung getrennt ausweist. So können Sie den absetzbaren Anteil leicht identifizieren. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen, die über die korrekte Rechnungsstellung informiert sind und Ihnen so die maximale Steuerersparnis ermöglichen.

    ‍

    Voraussetzungen und Höchstgrenzen 

    Bei der steuerlichen Absetzung von Handwerkerkosten gibt es zwei wesentliche Kategorien mit unterschiedlichen Regelungen und Höchstbeträgen. Während normale Handwerkerleistungen wie Reparaturen und Wartungsarbeiten eine Steuerermäßigung von bis zu 1.200 € jährlich ermöglichen, bieten energetische Sanierungsmaßnahmen deutlich höhere Steuervorteile. Die Voraussetzungen und Dokumentationspflichten unterscheiden sich dabei je nach Art der Maßnahme erheblich.

    Handwerker klatscht in die Hände

    Handwerkerkosten von der Steuer absetzen: Bis zu 1.200 Euro pro Jahr sparen

    Für klassische Handwerkerleistungen können Sie 20 % der Arbeitskosten bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 € pro Jahr steuerlich absetzen. Das entspricht einer maximalen Steuerersparnis von 1.200 € jährlich.

    Handwerkerkosten steuerlich absetzen: Rechenbeispiel

    Für die korrekte Abrechnung müssen Sie einige Punkte beachten: Die Rechnung muss die Arbeitskosten separat ausweisen und die Zahlung muss unbar erfolgen – also per Überweisung oder Kartenzahlung. Barzahlungen sind nicht absetzbar. Bewahren Sie alle Belege und Überweisungsbelege sorgfältig auf, da das Finanzamt diese als Nachweis verlangt.

    Energetische Sanierung: Bis zu 40.000 € Steuerbonus

    Bei energetischen Sanierungsmaßnahmen sind die Steuervorteile deutlich höher: Sie können 20 % der Kosten bis zu einem Höchstbetrag von 200.000 € über drei Jahre verteilt absetzen. Das entspricht einer maximalen Steuerersparnis von 40.000 €. Förderfähig sind Maßnahmen wie der Einbau einer Wärmepumpe, Dämmung von Dach oder Fassade, der Austausch von Fenstern oder die Installation einer Photovoltaikanlage.

    Checkmark

    Ein großer Vorteil: Diese Steuerermäßigung kann zusätzlich zu anderen Förderprogrammen wie BAFA- oder KfW-Zuschüssen genutzt werden. Die Maßnahmen müssen von einem Fachunternehmen durchgeführt und bestimmte energetische Standards erfüllen. Eine Energieberatung ist oft erforderlich, um die maximalen Steuervorteile zu sichern.

    Handwerker baut an einem Dach

    Praktische Tipps zur Steuer-Optimierung

    Die korrekte Abrechnung und Dokumentation von Handwerkerleistungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Steuerersparnis. Mit den richtigen Strategien und einer strukturierten Herangehensweise können Sie das Maximum aus Ihren Handwerkerkosten herausholen und häufige Fehler vermeiden, die zu einer Ablehnung durch das Finanzamt führen könnten.

    Hinweise fĂĽr die optimale Abrechnung

    Achten Sie darauf, dass Ihre Handwerkerrechnung alle erforderlichen Angaben enthält. Die separate Ausweisung von Arbeits- und Materialkosten ist besonders wichtig, da nur die Arbeitskosten steuerlich absetzbar sind. Lassen Sie sich die Lohnkosten, Fahrtkosten und Maschinenkosten explizit ausweisen. Materialkosten sollten klar getrennt aufgeführt werden, damit das Finanzamt die absetzbaren Beträge eindeutig identifizieren kann.

    Zahlen Sie alle Handwerkerleistungen ausschließlich elektronisch – per Überweisung, Lastschrift oder EC-Karte. Barzahlungen sind nicht absetzbar und führen automatisch zum Verlust der Steuerermäßigung. Bewahren Sie alle Belege mindestens zehn Jahre auf und dokumentieren Sie auch kleinere Reparaturen sorgfältig.

    Handschlag von zwei Handwerkern

    Strategisches Timing fĂĽr maximale Vorteile

    Planen Sie größere Handwerkerarbeiten strategisch über das Jahresende hinweg, um die jährlichen Höchstbeträge optimal zu nutzen. Bei energetischen Sanierungen können Sie den Steuerbonus über drei Jahre verteilen. Berücksichtigen Sie auch, dass die Steuerermäßigung nur im Jahr der Zahlung gewährt wird – nicht im Jahr der Rechnungsstellung.

    Häufige Fehler vermeiden

    Dos and Don'ts: Verwechseln Sie nicht Arbeits- und Materialkosten. Schwarzarbeit ist nicht absetzbar und rechtlich problematisch. Beachten Sie, dass nur Arbeiten in Ihrem selbstgenutzten Eigenheim begünstigt sind. Ferienhäuser oder vermietete Objekte fallen nicht unter die Handwerkerregelung.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Arbeiten Sie eng mit einem Steuerberater zusammen, besonders bei größeren Sanierungsprojekten. Die Kombination aus Steuervorteilen und staatlichen Förderprogrammen kann bei Dämmmaßnahmen oder Fassadensanierungen zu erheblichen Einsparungen führen.

    ‍

    Enter Marktplatz-Service: Direkter Zugang zu geprĂĽften Handwerkern ohne Umwege

    Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen – ohne Umwege. Als neutrale Marktplatz-Plattform bieten wir Ihnen einen echten One-Stop-Shop für alle Sanierungsmaßnahmen. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die technischen Aspekte, sondern auch die steuerlichen Vorteile Ihrer geplanten Maßnahmen.

    Handwerker auf der Baustelle

    Über 100 qualitätsgeprüfte Handwerksbetriebe deutschlandweit sorgen für transparente Preise und maximale Förderung. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen sowohl die optimale Förderung als auch die bestmögliche steuerliche Gestaltung. Mehr als 10.000 erfolgreiche Projekte sprechen für sich – Enter begleitet Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung, transparent, günstig und stressfrei.

    • Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Experte analysiert Ihr Zuhause und berät Sie zu steueroptimalen Lösungen.
    • GeprĂĽfte Handwerker: Zugang zu ĂĽber 100 qualifizierten Betrieben mit korrekter Rechnungsstellung.
    • Transparente Preise: Bis zu 28.000 € gĂĽnstiger durch unseren Marktplatz-Ansatz.
    • Maximale Förderung: Bis zu 33.000 € Förderung plus optimale Steuervorteile sichern.
    • Komplette Begleitung: Von der Planung ĂĽber die Finanzierung bis zur Umsetzung.

    Ehepaar GraĂź aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ă–lheizung von 2003

    FAQ

    Welche Handwerkerkosten kann ich steuerlich absetzen? 

    Sie können die Arbeitskosten für Handwerkerleistungen in Ihrem selbstgenutzten Eigenheim steuerlich absetzen. Dazu gehören alle Reparaturen, Wartungsarbeiten und Renovierungen wie Malerarbeiten, Elektrikerarbeiten, Sanitärinstallationen oder Heizungswartung – egal ob in der Küche, Wohnung oder anderen Räumen Ihres Haushalts. Wichtig: Nur die Arbeitskosten sind absetzbar, Materialkosten können Sie nicht von der Steuer absetzen. Achten Sie darauf, dass die Arbeits- und Materialkosten auf der Rechnung separat ausgewiesen werden. Bei einer kombinierten Rechnung können Sie pauschal 20 % der Gesamtsumme als Arbeitskosten ansetzen.

    Kann ich Handwerkerkosten ĂĽber 2 Jahre absetzen?

    Nein, Handwerkerkosten können Sie nur in dem Jahr steuerlich absetzen, in dem Sie die Rechnung bezahlt haben. Eine Aufteilung über mehrere Jahre ist nicht möglich. Planen Sie daher strategisch: Wenn Sie kurz vor dem Jahresende stehen und bereits den Höchstbetrag von 6.000 Euro ausgeschöpft haben, können Sie weitere Arbeiten ins nächste Jahr verschieben. Diese Steuerermäßigung reduziert direkt Ihre Steuerlast. Eine Ausnahme gibt es bei energetischen Sanierungen: Hier können Sie die Steuerermäßigung über drei Jahre verteilen, was bei größeren Projekten wie einer energetischen Sanierung besonders vorteilhaft ist.

    Welche Reparaturkosten kann ich steuerlich absetzen? 

    Absetzbar sind alle Reparaturkosten, die den Erhalt oder die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands Ihrer Immobilie betreffen. Dazu gehören defekte Heizungen reparieren, undichte Dächer flicken, kaputte Fenster austauschen oder Elektroinstallationen erneuern. Zusätzlich zu Handwerkerleistungen können Sie auch andere haushaltsnahe Dienstleistungen wie Reinigung oder Gartenpflege absetzen. Nicht absetzbar sind hingegen Kosten für Erweiterungen oder wesentliche Verbesserungen, die über eine reine Reparatur hinausgehen. Die Grenze liegt oft im Detail: Ein neues Dach ist meist eine Modernisierung, die Reparatur einzelner Ziegel hingegen eine absetzbare Reparatur. Entscheidend ist immer der Arbeitskosten-Anteil der Rechnung.

    Kann ich als Rentner Handwerkerkosten absetzen? 

    Ja, auch als Rentner können Sie Handwerkerkosten vollständig steuerlich absetzen. Die gleichen Voraussetzungen gelten für Sie wie für alle anderen Steuerpflichtigen: Die Arbeiten müssen in Ihrem selbstgenutzten Eigenheim stattfinden, Sie benötigen eine ordnungsgemäße Rechnung und müssen unbar bezahlen. Selbst wenn Sie aufgrund niedriger Rente wenig oder gar keine Einkommensteuer zahlen, kann sich die Steuerermäßigung für Ihren Haushalt lohnen – sie wird direkt von Ihrer Steuerschuld abgezogen. Lassen Sie sich von einem Steuerberater individuell beraten, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen