
Altbausanierung: Förderung und Kosten für alle Maßnahmen im Überblick
Bei der Altbausanierung haben Hausbesitzer verschiedene Möglichkeiten zur Förderung: Über das BAFA erhalten Sie bis zu 12.000 € für Maßnahmen an der Gebäudehülle; die KfW hingegen bezuschusst den Heizungstausch mit bis zu 21.000 € und bietet zinsgünstige Kredite. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Altbausanierung: Förderung und Kosten für alle Maßnahmen im Überblick
Bei der Altbausanierung haben Hausbesitzer verschiedene Möglichkeiten zur Förderung: Über das BAFA erhalten Sie bis zu 12.000 € für Maßnahmen an der Gebäudehülle; die KfW hingegen bezuschusst den Heizungstausch mit bis zu 21.000 € und bietet zinsgünstige Kredite. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Die Altbausanierung wird durch staatliche Förderprogramme umfangreich unterstützt. Von der Dämmung der Gebäudehülle bis zum Heizungstausch – mit der richtigen Beratung und Planung können Sie erhebliche Zuschüsse und zinsgünstige Kredite erhalten. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung für Ihr Sanierungsprojekt.
Das Thema kurz und kompakt
Umfangreiche Fördermöglichkeiten: Für die Altbausanierung stehen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung, darunter Zuschüsse über das BAFA und die KfW sowie zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen.
Förderung für verschiedene Maßnahmen: Gefördert werden sowohl Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung, Fenstertausch und Heizungsoptimierung als auch komplexe Sanierungen zum KfW-Effizienzhaus.
Höhere Förderung mit iSFP: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie für viele Maßnahmen einen Förderbonus von 5 %; zudem verdoppeln sich die maximal förderfähigen Kosten 30.000 € auf 60.000 €.
Maximale Ersparnis mit Enter: Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Altbau sanieren – alle Förderungen auf einen Blick
Die Sanierung eines Altbaus wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt, die sowohl Einzelmaßnahmen als auch komplette Modernisierungen abdecken. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Förderungen mit ihren jeweiligen Konditionen:
Förderprogramm | Maßnahmen | Fördermittel |
---|---|---|
BAFA BEG EM | Dämmung der Gebäudehülle, Tausch von Fenster und Türen | 15–20 % / bis zu 12.000 € |
KfW 458 – Heizungsförderung | Einbau klimafreundlicher Heizungen | 30–70 % / bis zu 21.000 € |
KfW 261 – Wohngebäudekredit | Sanierung zum KfW-Effizienzhaus | bis zu 150.000 € Kreditvolumen |
KfW 358 – Ergänzungskredit | Alle Einzelmaßnahmen (BEG EM) | bis zu 120.000 € Kreditvolumen |
BAFA Heizungsoptimierung | Hydraulischer Abgleich, Dämmung von Rohrleitungen u.a. | 15–20 % / bis zu 12.000 € |
Steuerliche Abschreibung | Energetische Sanierungsmaßnahmen | bis zu 40.000 € |
Wichtig: Förderanträge müssen grundsätzlich vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Ausnahme ist die steuerliche Förderung, die nachträglich in der Steuererklärung geltend gemacht werden kann – allerdings nicht in Kombination mit anderen Förderprogrammen für dieselbe Maßnahme.

Maßnahmen zur Altbausanierung
Bei der Altbausanierung gibt es eine Vielzahl möglicher Maßnahmen, die nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie erhöhen. Die energetische Sanierung konzentriert sich dabei auf zwei Hauptbereiche: die Gebäudehülle und die Anlagentechnik.
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Dachdämmung | Aufsparrendämmung von außen oder Zwischen- / Untersparrendämmung von innen |
Fassadendämmung | WDVS, Vorhangfassade oder Kerndämmung bei zweischaligem Mauerwerk |
Dämmung der obersten Geschossdecke | Begehbare oder nicht begehbare Dämmung des Dachbodens |
Kellerdeckendämmung | Dämmung der Kellerdecke von unten |
Tausch von Fenster und Türen | Dreifach verglaste Fenster und gedämmte Außentüren |
Heizungstausch | Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme (Wärmepumpe, Biomasseheizung etc.) |
Heizungsoptimierung | Steigerung der Energieeffizienz der Heizungsanlage |
Eine sinnvolle Sanierung beginnt typischerweise mit der Dämmung der Gebäudehülle, z. B. mit Isolierklinkern, bevor die Heizungstechnik erneuert wird. So kann die neue Heizung optimal auf den reduzierten Wärmebedarf ausgelegt werden.

Kosten einer Altbausanierung
Die Kosten für eine Altbausanierung variieren stark je nach Umfang der Maßnahmen, Zustand und Größe des Gebäudes sowie regionalen Preisunterschieden. Grundsätzlich tragen jedoch alle Sanierungsmaßnahmen dazu bei, die Energieeffizienz im Haus sowie die Qualität des Wohnraums zu erhöhen. Zu den wichtigsten förderfähigen Maßnahmen bei der Sanierung von Bestandsgebäuden gehören:
Maßnahme | Kosten | Förderung |
---|---|---|
Dachdämmung | 100–250 €/m² | 15–20 % |
Fassadendämmung | 100–250 €/m² | 15–20 % |
Dämmung der obersten Geschossdecke | 30–100 €/m² | 15–20 % |
Kellerdeckendämmung | 30–100 €/m² | 15–20 % |
Neue Fenster | 500–1.200 € pro Fenster | 15–20 % |
Heizungstausch | 20.000–35.000 € | 30–70 % |
Hinweis: Bei der Altbausanierung unterliegen die Kosten meist sehr großen Schwankungen. Vor allem der aktuelle Zustand des Gebäudes hat einen großen Einfluss auf den Preis, den Eigentümer letztendlich für die Sanierung ihrer Immobilie zahlen. Glücklicherweise können Sie in jedem Fall von umfangreichen Förderungen profitieren, die einen erheblichen Teil Ihrer Sanierungskosten abfedern.

Förderung für die Altbausanierung
Bei der Sanierung Ihres Altbaus können Sie von verschiedenen Förderoptionen profitieren. Diese reichen von direkten Zuschüssen über zinsgünstige Kredite bis hin zu steuerlichen Vorteilen.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – bis zu 12.000 €
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ist das zentrale Förderprogramm für energetische Sanierungen in Deutschland. Für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik sowie die Heizungsoptimierung erhalten Sie über dieses Programm einen pauschalen Zuschuss von 15 % der anfallenden Kosten.
Besonders vorteilhaft: Lassen Sie sich im Rahmen einer Energieberatung einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen, erhöht sich die Förderung auf 20 % (5 % iSFP-Bonus). Gleichzeitig steigen die maximal förderfähigen Kosten von 30.000 € auf 60.000 € pro Wohneinheit. Die maximale Fördersumme für Maßnahmen wie die Dachdämmung oder den Tausch der Fenster liegt damit bei 12.000 €.

Gut zu wissen: Die Förderung zur Sanierung von Wohngebäuden wird zwar über das BEG geregelt, ausgezahlt wird sie jedoch vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Entsprechend ist im Rahmen der Altbausanierung auch oft von der BAFA-Förderung in Höhe von bis zu 20 % die Rede.
KfW-Heizungsförderung – bis zu 21.000 €
Seit Anfang 2024 wird die Förderung für den Austausch alter Heizungsanlagen über die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geregelt – genauer gesagt über das KfW-Programm 458. Dieses bietet Hausbesitzer attraktive Zuschüsse, wenn sie ihre alte fossile Heizung gegen ein neues, klimafreundliches Heizsystem eintauschen. Die KfW-Heizungsförderung setzt sie dabei wie folgt zusammen:
- Grundförderung: 30 % für alle Heizsysteme, die zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien heizen.
- Einkommensbonus: +30 % für Hausbesitzer, deren zu versteuerndes Haushaltseinkommen unter 40.000 € pro Jahr liegt.
- Geschwindigkeitsbonus: +20 % beim Austausch einer Öl-, Kohle- oder Nachtspeicherheizung bzw. einer mehr als 20 Jahre alten Gasheizung.
- Effizienzbonus: +5 % für Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln oder Erdwärme/Wasser als Wärmequelle.
Die Boni lassen sich bis zu einer maximalen Förderquote von 70 % addieren. Bei maximal förderfähigen Kosten von 30.000 € können Sie somit einen Zuschuss von bis zu 21.000 € für Ihre neue Heizung erhalten.

Altbausanierung finanzieren über KfW-Kredit
Wenn Sie eine umfassendere Sanierung planen, bietet die KfW zudem zinsgünstige Kredite mit attraktiven Tilgungszuschüssen. Das KfW-Programm 261 unterstützt die Sanierung zum KfW-Effizienzhaus mit Krediten von bis zu 150.000 € pro Wohneinheit und Tilgungszuschüssen zwischen 5 % und 45 %. Dabei gilt: Je höher der erreichte Energiestandard, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus. Die höchste Förderung gibt es für das KfW-Effizienzhaus 40 mit Erneuerbare-Energien-Klasse.
Zusätzlich können Sie für Einzelmaßnahmen (Dämmung, Fenstertausch etc.), die bereits vom BAFA bezuschusst werden, einen KfW-Ergänzungskredit von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit beantragen.
Alternative: Altbausanierung von der Steuer absetzen
Als Alternative zur direkten Förderung können Sie energetische Sanierungsmaßnahmen auch steuerlich geltend machen. Über einen Zeitraum von drei Jahren können Sie 20 % der Kosten für qualifizierte Maßnahmen von der Steuerschuld abziehen – bis zu 40.000 € pro Wohneinheit. Diese Option ist besonders interessant, wenn Sie die technischen Anforderungen der Förderprogramme nicht erfüllen können oder die Antragstellung versäumt haben. Wichtig: Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen für dieselbe Maßnahme ist nicht möglich.
Experten-Tipp: Ob sich die steuerliche Abschreibung oder die Beantragung von Fördermitteln eher rechnet, hängt sehr stark von Ihrer individuellen Situation ab. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung für Ihre Sanierung zu finden.

Voraussetzung für die Förderung der Altbausanierung
Um die attraktiven Fördermittel für Ihre Altbausanierung zu erhalten, müssen einige wichtige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Bedingungen sind entscheidend, damit Ihr Förderantrag erfolgreich ist und Sie die maximale Unterstützung erhalten.
- Antragstellung vor Beginn: Der Förderantrag muss zwingend vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden. Achtung: Als Beginn gilt bereits der Abschluss eines Lieferungs- oder Leistungsvertrags mit einem Fachunternehmen.
- Technische Mindestanforderungen: Geförderte Maßnahmen müssen bestimmte technische Standards erfüllen, die über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehen. Mehr dazu erfahren in unserem Artikel zum Thema U-Wert.
- Einbindung von Fachexperten: Für die meisten Förderungen ist die Beteiligung eines qualifizierten Energieeffizienz-Experten verpflichtend, der in der entsprechenden dena-Expertenliste geführt wird.
- Fachgerechte Durchführung: Die Sanierungsmaßnahmen müssen von Fachbetrieben umgesetzt werden. Bei Eigenleistung werden nur Materialkosten gefördert, wenn die fachgerechte Umsetzung bestätigt wird.
Enter unterstützt Sie bei der gesamten Antragstellung und Dokumentation und vermittelt Ihnen zudem qualifizierte Handwerker für die Sanierung Ihres Gebäudes. Jetzt kostenlosen Termin vereinbaren!
Altbau sanieren mit Enter und maximale Förderung sichern
Die energetische Altbausanierung ist eine lohnende Investition, die nicht nur Ihre Energiekosten deutlich senkt, sondern auch den Wohnkomfort erhöht und den Wert Ihrer Immobilie steigert. Mit der richtigen Planung und den passenden Fördermitteln können Sie die Kosten erheblich reduzieren und von langfristigen Einsparungen profitieren.
Ob Wärmepumpe, Fenster oder Dämmung, bei Enter sparen Sie durch einen transparenten Vergleich bis zu 28.000 €. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und lassen Sie sich zeigen, wie Sie Ihre Sanierungskosten durch die optimale Nutzung aller Fördermöglichkeiten deutlich reduzieren können. Als neutrale Plattform begleiten wir Sie von der ersten Planung bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Altbausanierung – transparent, günstig und zuverlässig.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Welche Zuschüsse gibt es bei Altbausanierung?
Bei der Altbausanierung können Sie verschiedene Zuschüsse erhalten:
- 15-20 % Förderung für Einzelmaßnahmen über das BAFA
- Bis zu 70 % Zuschuss für den Heizungstausch über die KfW
- KfW-Kredite für die Sanierung zum Effizienzhaus mit Tilgungszuschüssen zwischen 5 und 45 %
- 50 % Zuschuss für die Energieberatung und Baubegleitung
Was fällt unter Altbausanierung?
Zur Altbausanierung zählen alle Maßnahmen, die den energetischen Zustand eines bestehenden Gebäudes verbessern. Dazu gehören die Dämmung von Dach, Fassade und Kellerdecke, der Austausch von Fenstern und Türen, die Erneuerung der Heizungsanlage, der Einbau von Lüftungssystemen sowie die Optimierung der Heizungsanlage.
Wie viel bekommt man für eine Altbausanierung?
Die Förderhöhe hängt von den durchgeführten Maßnahmen ab. Für Einzelmaßnahmen können Sie bis zu 12.000 € an Zuschüssen erhalten. Beim Heizungstausch sind bis zu 21.000 € möglich, bei der kompletten Sanierung zum KfW-Effizienzhaus sogar bis zu 67.500 € als Tilgungszuschuss. Die genaue Fördersumme richtet sich nach dem Umfang der Maßnahmen und dem erreichten Energieeffizienzstandard. Als neutrale Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote für Wärmepumpe, Dämmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Welche steuerliche Förderung gibt es für die Altbausanierung?
Als Alternative zu direkten Zuschüssen können Sie energetische Sanierungsmaßnahmen steuerlich absetzen. Über drei Jahre verteilt können 20 % der Kosten und maximal 40.000 € von der Steuerschuld abgezogen werden. Diese Option ist besonders interessant, wenn Sie keine direkte Förderung in Anspruch nehmen können oder möchten. Wichtig: Eine Kombination mit anderen Förderprogrammen für dieselbe Maßnahme ist nicht möglich.

Details zu allen Arten der Dämmung
Alle Tricks zum Thema Fördermittel
23 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen