Isolierklinker: Die optimale Lösung für energieeffiziente Fassaden

Für eine Isolierklinker-Fassade mit optimaler Dämmwirkung sollten Sie auf eine Dämmstoffdicke von 10 bis 15 cm achten. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen, die Ihre Fassadendämmung fachgerecht und bis zu 28.000 € günstiger umsetzen. So profitieren Sie von staatlichen Förderungen und erreichen den gesetzlich geforderten U-Wert von 0,20 W/(m²K).

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern

Isolierklinker: Die optimale Lösung für energieeffiziente Fassaden

Für eine Isolierklinker-Fassade mit optimaler Dämmwirkung sollten Sie auf eine Dämmstoffdicke von 10 bis 15 cm achten. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen, die Ihre Fassadendämmung fachgerecht und bis zu 28.000 € günstiger umsetzen. So profitieren Sie von staatlichen Förderungen und erreichen den gesetzlich geforderten U-Wert von 0,20 W/(m²K).

⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, Ihre Fassade zu sanieren oder zu verschönern, könnten Isolierklinker genau die richtige Lösung für Sie sein. Diese innovative Kombination aus Wärmedämmung und traditioneller Klinkeroptik vereint das Beste aus zwei Welten: Eine hervorragende Dämmwirkung bei gleichzeitig ansprechender, robuster Außenansicht Ihres Gebäudes.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Isolierklinker sind ein spezielles Wärmedämmverbundsystem (WDVS), das aus hochwertigen Klinkerriemchen auf einer Dämmplatte besteht und sowohl für Neubauten als auch für Altbausanierungen geeignet ist.

    Checkmark

    Ab einer Dämmstärke von etwa 10 cm erreichen Isolierklinker einen U-Wert von ca. 0,24 W/(m²K) oder besser, was den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) entspricht und langfristig zu erheblichen Energieeinsparungen führt.

    Checkmark

    Enter ist Ihr Marktplatz für Fassadendämmung mit Isolierklinkern. Als neutrale Marktplatz-Plattform bringt Enter Sie direkt mit geprüften Fachbetrieben für Isolierklinker in Ihrer Region zusammen. Dabei sparen Sie bis zu 28.000 € bei Dämmmaßnahmen mit Isolierklinkern. Wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Isolierklinker-Fassade – transparent, günstig und stressfrei.

    Was sind Isolierklinker und wie funktionieren sie?

    Isolierklinker, auch als Isoklinker oder Systemklinker bezeichnet, kombinieren die ästhetischen Vorzüge traditioneller Klinkerfassaden mit moderner Dämmtechnologie. Dieses spezielle Wärmedämmverbundsystem (WDVS) bietet eine 2-in-1-Lösung für energieeffizientes Bauen und ansprechende Hausoptik.

    Der Aufbau ist einfach, aber effektiv: Eine Dämmplatte, meist aus PUR-Schaumstoff, EPS oder Mineralwolle, bildet die Basis. Darauf sind bereits Klinkerriemchen befestigt, die bei 1.000 bis 1.500 °C gebrannt werden. Diese vorgefertigten Elemente (ca. 120 x 70 cm groß) werden direkt an der Außenwand montiert und schaffen eine lückenlose Dämmung ohne Wärmebrücken.

    Grafik: Aufbau Isolierklinker

    Für die Verkleidung stehen verschiedene Klinkerarten zur Verfügung:

    • Vollklinker (Verblender): 11,5 cm stark
    • Halbklinker (Sparverblender): 5,5 cm stark
    • Klinkerriemchen: besonders dünn (1–2 cm), ideal für nachträgliche Fassadendämmung

    Die große Vielfalt an Riemchen, Klinkerfarben und Texturen ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Hausfassade. Ob für Altbauten, Neubauten oder Fertighäuser – Isolierklinker bieten eine hervorragende Wärmedämmung sowie einen verbesserten Schallschutz und optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen, besonders bei Schlagregen. 

    Mit Isolierklinker verkleidete Hauswand

    Vor- und Nachteile von Isolierklinkern für Ihre Fassade

    Bei der Entscheidung für ein Dämmsystem sollten Sie alle Aspekte sorgfältig abwägen. Isolierklinker bieten zahlreiche Vorteile, bringen aber auch einige Nachteile mit sich: 

    Vorteile Nachteile
    Hervorragende Wärmedämmung: Erreicht bereits bei 10 cm Dämmstärke den gesetzlich geforderten U-Wert von 0,24 W/(m²K) Höhere Anschaffungskosten: Im Vergleich zu herkömmlichen WDVS teurer in der Anschaffung (ca. 230 € pro m² inkl. Montage)
    Optische Aufwertung: Verleiht dem Haus gleichzeitig eine hochwertige Klinkeroptik Breitere Fassade: Die Dämmung vergrößert den Wandaufbau, was den Abstand zur Grundstücksgrenze verringert
    Wetterschutz: Klinkerfassaden bieten exzellenten Schutz gegen Schlagregen und extreme Witterungsbedingungen Gewicht: Höhere Belastung für die Gebäudestruktur im Vergleich zu leichteren Dämmsystemen
    Langlebigkeit: Klinker sind äußerst robust und halten über Jahrzehnte ohne Qualitätsverlust Aufwändige Planung: Erfordert sorgfältige Planung und idealerweise professionelle Installation
    Wartungsarm: Kein regelmäßiges Streichen oder Ausbessern notwendig Nicht für alle Architekturstile geeignet: Die Klinkeroptik passt nicht zu jedem Hausstil
    Schallschutz: Verbesserte Schalldämmung der Außenwände
    Einfache Montage: Schnellere und unkompliziertere Installation als bei separater Dämmung und anschließendem Verklinkern
    Wertbeständigkeit: Erhöht den Wert der Immobilie langfristig
    Keine Fundamentarbeiten: Im Gegensatz zu einer klassischen Klinkerfassade ist kein zusätzliches Fundament nötig
    Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Große Auswahl an Farben und Oberflächenstrukturen

    Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl dieser Dämmmethode ist die langfristige Wirtschaftlichkeit. Obwohl die anfänglichen Kosten für das Haus verklinkern mit Isolierklinkern höher ausfallen als bei alternativen Fassadendämmungen, amortisiert sich die Investition durch geringere Heizkosten und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie. Zudem sparen Sie die Kosten für regelmäßige Fassadenrenovierungen, die bei verputzten Oberflächen anfallen würden.

    Besonders für Altbauten bieten Isolierklinker eine ideale Möglichkeit, die Energieeffizienz zu verbessern und gleichzeitig das Erscheinungsbild des Gebäudes aufzuwerten. Die nahtlose Integration von Dämmung und Klinkeroptik macht diese Lösung zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Wärmedämmverbundsystemen.

    Haus mit Isolierklinker-Fassade

    Isolierklinker im Vergleich zu alternativen Fassadendämmungen

    Beim Vergleich verschiedener Dämmmethoden zeigen sich die spezifischen Stärken und Schwächen von Isolierklinkern:

    Kriterium Isolierklinker WDVS mit Putz Hinterlüftete Fassade Vakuum-Dämmung
    Kosten pro m² 230–270 € 150–200 € 250–350 € 350–450 €
    Dämmleistung Gut (U-Wert ca. 0,24 W/m²K bei 10 cm) Gut (U-Wert ca. 0,24 W/m²K bei 10-12 cm) Sehr gut (minimierte Wärmebrücken) Exzellent (U-Wert ca. 0,24 W/m²K bei 2–4 cm)
    Lebensdauer 50+ Jahre 20–30 Jahre 40–50 Jahre 30–40 Jahre
    Wartungsaufwand Sehr gering Hoch (regelmäßiges Streichen) Gering Mittel
    Witterungsbeständigkeit Sehr hoch (ideal bei Schlagregen) Mittel Hoch Mittel bis hoch
    Schallschutz Sehr gut Gut Sehr gut Mittel
    Montageaufwand Mittel Niedrig Hoch Mittel bis hoch
    Bautiefe 10–15 cm 10–14 cm 15–25 cm 2–5 cm
    Gestaltungsmöglichkeiten Große Auswahl an Klinkerfarben und -strukturen Vielfältige Putzstrukturen und Farben Sehr vielfältig (Holz, Schiefer, Metall, etc.) Abhängig von zusätzlicher Verkleidung
    Eignung für Altbauten Sehr gut (auf fast allen Untergründen) Gut Gut Eingeschränkt
    Eignung für Fertighäuser Sehr gut (kein Fundament nötig) Gut Bedingt geeignet Gut

    Isolierklinker überzeugen besonders durch ihre Langlebigkeit und Wartungsarmut. Die robuste Klinkeroberfläche bietet exzellenten Schutz vor Witterungseinflüssen, besonders bei Schlagregen.

    Für Altbauten sind Isolierklinker ideal, da sie auf nahezu allen Untergründen ohne Fundamentarbeiten angebracht werden können. Die Vielfalt an Klinkerfarben ermöglicht zudem eine individuelle Gestaltung der Hausfassade.

    Während die Kosten höher sind als bei einem WDVS mit Putz, sparen Sie langfristig durch die deutlich längere Lebensdauer und den geringeren Wartungsaufwand. Wer eine dauerhafte Lösung mit hochwertiger Optik sucht, für den stellen die Klinkersteine zum Dämmen eine überzeugende Alternative dar. Finden Sie bei einer Energieberatung von Enter heraus, welche Option für Ihr Haus und Budget am besten geeignet ist.

    Grafik Dämmung von Klinkerfassaden

    Kosten und Wirtschaftlichkeit von Isolierklinkern

    Die Investition in eine Fassadendämmung mit Isolierklinkern ist zunächst höher als bei herkömmlichen WDVS, bietet jedoch langfristig wirtschaftliche Vorteile. Um Ihnen einen umfassenden Überblick zu geben, schlüsseln wir die Kosten detailliert auf:

    Anschaffungs- und Montagekosten

    Die Gesamtkosten für Isolierklinker setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

    • Materialkosten: Je nach Qualität, Hersteller und gewähltem Dämmstoff kosten die Isolierklinker-Elemente zwischen 40 und 170 € pro Quadratmeter.
    • Montagekosten: Die fachgerechte Installation durch einen Handwerker schlägt mit etwa 120 bis 200 € pro Quadratmeter zu Buche.
    • Gesamtkosten: Insgesamt müssen Sie mit durchschnittlich 230 bis 270 € pro Quadratmeter rechnen.

    Für ein typisches Einfamilienhaus mit einer Fassadenfläche von 120 bis 150 m² ergibt sich somit eine Gesamtinvestition von etwa 30.000 €. Im Vergleich dazu kostet ein klassisches WDVS mit Putz rund 20.000 € für die gleiche Fläche.

    Langfristige Wirtschaftlichkeit 

    Trotz der höheren Anfangsinvestition lohnt sich das Haus verklinkern mit Isolierklinkern aus mehreren Gründen:

    1. Energieeinsparung: Durch die verbesserte Wärmedämmung können Sie Ihre Heizkosten um bis zu 25 % senken. Bei jährlichen Heizkosten von 2.500 € entspricht dies einer Ersparnis von rund 625 € pro Jahr.
    2. Langlebigkeit und Wartungsfreiheit: Während Putzfassaden alle 10–15 Jahre renoviert werden müssen (Kosten: ca. 30–50 € pro m²), bleiben Klinkerfassaden über Jahrzehnte nahezu wartungsfrei. Dies spart über einen Zeitraum von 50 Jahren etwa 10.000–15.000 € an Wartungskosten.
    3. Wertsteigerung der Immobilie: Eine hochwertige Klinkerfassade mit optimierter Energieeffizienz steigert den Wert Ihrer Immobilie.

    Dämmstärke und Wirtschaftlichkeit

    Ein wichtiger Aspekt ist die Wahl der Dämmstärke. Zwar erfüllt bereits eine 10 cm starke PUR-Dämmung den gesetzlich geforderten U-Wert von 0,24 W/(m²K), jedoch empfehlen Experten für eine optimale Wirtschaftlichkeit und maximale Förderfähigkeit Dämmstärken von 12 bis 15 cm. Der geringfügig höhere Materialeinsatz wird durch bessere Dämmwerte und höhere Fördersummen mehr als ausgeglichen.

    Zu beachten ist auch, dass die Kosten pro Quadratmeter je nach Region, gewähltem Klinkertyp und baulichen Gegebenheiten variieren können. Komplexe Fassaden mit vielen Ecken, Kanten und Öffnungen erfordern mehr Anpassungsarbeiten und können daher teurer in der Umsetzung sein.

    Isolierklinker stellen zwar eine höhere Anfangsinvestition dar, bieten jedoch durch ihre Langlebigkeit, Energieeffizienz und Wertsteigerungspotenzial eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung für Hausbesitzer, die eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Fassadendämmung suchen.

    Isolierklinker: Fugenmörtel wird zwischen Klinkerriemchen angebracht

    Amortisationszeit

    Die Amortisationszeit liegt bei Isolierklinkern meist zwischen 12 und 15 Jahren. Diese Zeit kann sich durch die Nutzung von Fördermitteln noch deutlich verkürzen.

    Ein Beispiel: Bei einem Einfamilienhaus mit 130 m² Fassadenfläche betragen die Kosten für Isolierklinker etwa 30.000 €. Mit einer jährlichen Energieersparnis von 1.000 € und eingesparten Wartungskosten von etwa 300 € pro Jahr amortisiert sich die Investition nach etwa 23 Jahren. Berücksichtigt man jedoch die Wertsteigerung der Immobilie und staatliche Förderungen, verkürzt sich diese Zeit auf etwa 12–15 Jahre.

    Fassadendämmung-Kostenrechner

    Kosten sowie Amortisationszeit für Isolierklinker erfahren sie mit unserem Fassadendämmung-Kostenrechner. Damit können Sie ein konkretes Dämmverfahren berechnen oder alle Verfahren miteinander vergleichen. Probieren Sie es direkt aus!

    Fassadendämmung Kostenrechner

    Berechnen Sie Kosten, Förderung und finden Sie direkt geprüfte Handwerker aus Ihrer Region

    Schritt 1 von 6
    Was möchten Sie berechnen?
    Wählen Sie zwischen der Berechnung eines spezifischen Verfahrens oder einem Vergleich aller Optionen
    🎯
    Bestimmtes Dämmverfahren berechnen
    ⚖️
    Alle Verfahren vergleichen
    Welches Dämmverfahren?
    Wählen Sie das Verfahren, das Sie berechnen möchten
    Fassadenfläche in m²
    Wie groß ist die zu dämmende Fassadenfläche?
    Geben Sie die Fläche in Quadratmetern an
    Monatliche Heizkosten
    Wie hoch ist Ihr aktueller monatlicher Heizkostenabschlag?
    Betrag in Euro pro Monat
    Bautyp
    In welchem Zeitraum wurde Ihr Gebäude errichtet?
    🏛️
    Altbau
    (vor 1979)
    🏠
    Bestandsgebäude
    (1979-2000)
    🏗️
    Neubau
    (nach 2000)
    Ihr Ergebnis

    Berechnung wird durchgeführt...

    💰 Kosten & Förderung
    Gesamtkosten:-
    BAFA-Grundförderung (15 %):-
    iSFP-Bonus (5 %):-
    Ihr Eigenanteil:-
    📈 Wirtschaftlichkeit
    Jährliche Energieeinsparung:-
    Wertsteigerung Immobilie:-
    Amortisationszeit:-
    Dämmratgeber Vorschau
    Kostenloser Dämmratgeber

    Laden Sie jetzt unseren kostenlosen Dämmratgeber herunter und erfahren Sie, wie Sie bei Ihrer Fassadendämmung mit geprüften Handwerkern bis zu 28.000 € sparen können!

    27 Seiten kompaktes Wissen
    Alle Förderungen im Überblick
    Maßnahmen priorisieren
    Kostenlos herunterladen
    🎯 Wichtig zur Förderung:

    Die BAFA-Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden. Durch direkten Zugang zu geprüften Handwerkern über Enter erhalten Sie nicht nur transparente Preisvergleiche, sondern auch Unterstützung bei der Förderbeantragung für maximale Fördersummen.

    Bereit für den nächsten Schritt? Vergleichen Sie jetzt Angebote von geprüften Handwerkern!
    Jetzt Angebote vergleichen und bis zu 28.000 € sparen
    Hinweis: Die hier dargestellten Ergebnisse sind nur Orientierungswerte. Die tatsächlichen Kosten, Einsparungen und Förderungen können je nach individuellen Gegebenheiten abweichen. Durch direkten Zugang zu geprüften Handwerkern können Sie transparente Preisvergleiche erhalten und bis zu 28.000 € bei Ihrer Dämmung sparen.

    Fördermöglichkeiten für Isolierklinker

    Die hohen Anfangsinvestitionen für eine Fassadendämmung mit Isolierklinkern lassen sich durch verschiedene staatliche Förderprogramme erheblich reduzieren. Als Hausbesitzer sollten Sie diese Möglichkeiten unbedingt nutzen, um Ihr Projekt kostengünstiger zu realisieren. Der Enter Förderservice hilft Ihnen, sich die maximale Förderung zu sichern

    BAFA-Förderung für Einzelmaßnahmen

    Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) auch die Dämmung von Außenwänden mit Isolierklinkern:

    • Grundförderung: 15 % der förderfähigen Kosten werden als Zuschuss gewährt.
    • iSFP-Bonus: Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderung um weitere 5 % auf insgesamt 20 %.
    • Förderhöchstgrenze: Die maximale Förderhöhe beträgt ohne iSFP 30.000 € und mit iSFP 60.000 € pro Wohneinheit und Kalenderjahr.

    Bei einer Investition von 30.000 € für die Fassadendämmung mit Isolierklinkern können Sie somit eine Förderung von 4.500 € (15 %) oder sogar 6.000 € (20 % mit iSFP) erhalten.

    Für die BAFA-Förderung darf der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) der Außenwände einen Wert von 0,20 W/(m²K) nicht überschreiten. Dies erfordert in der Regel eine Dämmstoffdicke von 12 bis 15 cm, abhängig vom verwendeten Material.

    KfW-Ergänzungskredit

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet den attraktiven Ergänzungskredit Nr. 358, 359 für energetische Einzelmaßnahmen an:

    • Kreditvolumen: Bis zu 120.000 € pro Wohneinheit.
    • Zinsvergünstigung: Für Haushalte mit einem zu versteuernden Einkommen von maximal 90.000 € gibt es eine Zinsvergünstigung von bis zu 2,5 %.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Dieser Kredit kann ideal mit dem BAFA-Zuschuss kombiniert werden. So können Sie die Fassadendämmung mit Isolierklinkern vorfinanzieren und den später ausgezahlten BAFA-Zuschuss zur Tilgung verwenden.

    Steuerliche Förderung

    Als Alternative zur direkten Förderung können Sie die Kosten für die Fassadendämmung mit Isolierklinkern auch steuerlich geltend machen:

    • Steuerabzug: 20 % der Sanierungskosten können über drei Jahre verteilt von der Steuer abgesetzt werden.
    • Maximale Förderung: Die steuerliche Förderung ist auf 40.000 € pro Wohneinheit begrenzt, was einer maximalen Steuerersparnis von 8.000 € entspricht.

    Die steuerliche Förderung kann nicht mit BAFA-Zuschüssen oder KfW-Krediten kombiniert werden. Sie müssen sich also entscheiden, ob Sie Förderung oder Steuerbonus nutzen möchten. 

    Haus mit Isolierklinker-Fassade

    Der Enter Förderservice nimmt Ihnen den gesamten Förderprozess ab. Mit der Enter Fördergarantie sichern Sie sich die maximal mögliche Fördersumme für Ihr Isolierklinker-Projekt, ohne sich selbst durch den Dschungel der Förderprogramme kämpfen zu müssen. Wir übernehmen für Sie die Antragstellung und sorgen dafür, dass alle technischen Anforderungen erfüllt werden.

    Planung und Umsetzung Ihres Isolierklinker-Projekts

    Die erfolgreiche Umsetzung eines Isolierklinker-Projekts erfordert eine sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung:

    Projektplanung und Vorbereitung 

    1. Bestandsaufnahme: Analyse der vorhandenen Fassade und des Untergrunds
    2. Energieberatung: Erstellung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP)
    3. Materialauswahl: Entscheidung für Dämmstoff und Klinkeroptik
    4. Förderantrag: Beantragung vor Beginn der Arbeiten

    Montage der Isolierklinker

    1. Untergrundvorbereitung: Reinigung und Ausgleich der Fassade
    2. Befestigung: Anbringen der Isolierklinker-Elemente mit Spezialdübeln oder Kleber
    3. Verfugen: Ausfüllen der Fugen mit Spezialmörtel
    4. Anschlussdetails: Sorgfältige Ausführung an Fenstern, Türen und Dachüberstand
    Arten von Klinkern für Fassaden: Klinkerstein, Klinkerriemchen und Isolierklinker

    Selbstbau oder Fachbetrieb?

    Obwohl die Montage für handwerklich Geschickte machbar ist, empfiehlt sich die Beauftragung eines Fachbetriebs aus den folgenden Gründen:

    • Garantie auf die Ausführung
    • Fachgerechte Installation ohne Wärmebrücken
    • Schnellere Fertigstellung
    • Voraussetzung für Förderung

    Checkmark

    Experten-Tipp: Die beste Zeit für die Montage ist zwischen Frühjahr und Herbst. Bei milden Temperaturen über 5 °C ist eine Montage jedoch ganzjährig möglich.

    Mit Enter an Ihrer Seite steht Ihnen ein erfahrener Partner bei der Sanierung zur Verfügung, der Sie von der ersten Planung bis zur finalen Abnahme begleitet. Bei einer kostenlosen Vor-Ort-Beratung analysieren unsere Energieeffizienz-Experten Ihre Situation und helfen Ihnen, die beste Lösung zu finden. Unser Handwerker-Service bringt Sie direkt mit geprüften Fachbetrieben zusammen und spart Ihnen bis zu 28.000 € bei der Fassadendämmung mit Isolierklinkern. Wir sorgen für eine transparente, günstige und stressfreie Umsetzung Ihres Projekts.

    Fazit: Mit Enter zum Erfolg Ihrer Fassadendämmung mit Isolierklinkern

    Isolierklinker vereinen hochwertige Wärmedämmung mit ästhetisch ansprechender Klinkeroptik für Ihre Hausfassade. Trotz höherer Anfangsinvestitionen profitieren Sie langfristig von geringeren Heizkosten, minimalen Wartungsaufwendungen und einer Wertsteigerung Ihrer Immobilie.

    Die Entscheidung für Isolierklinker lohnt sich besonders bei Altbauten, in Regionen mit extremen Witterungsbedingungen und bei Fertighäusern, die ohne zusätzliches Fundament verklinkert werden sollen.

    Enter begleitet Sie auf dem Weg zu Ihrer energieeffizienten Fassade:

    1. Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysiert Ihre Situation und hilft, die beste Isolierklinker-Lösung für Ihre Fassade zu finden.
    2. Direkter Zugang zu geprüften Handwerkern: Wir bringen Sie mit qualifizierten Fachbetrieben aus Ihrer Region zusammen, die Erfahrung mit Isolierklinkern haben.
    3. Beste Preise durch Marktplatz-Ansatz: Sparen Sie bis zu 28.000 € bei Ihrer Fassadendämmung mit Isolierklinkern im Vergleich zur direkten Beauftragung.
    4. Maximale Förderung sichern: Unser Förderservice unterstützt Sie bei der Beantragung aller relevanten Zuschüsse (bis zu 20% Förderung).
    5. Komplette Umsetzungsbegleitung: Von der Planung bis zur fertigen Installation bleiben wir an Ihrer Seite und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

    Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und von geprüften Fachbetrieben für Isolierklinker profitieren!

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Was sind Isoklinker?

    Isoklinker sind Wärmedämmverbundsysteme, bei denen Klinkerriemchen auf einer Dämmplatte (meist PUR-Schaumstoff) befestigt sind. Diese vorgefertigten Elemente werden direkt an der Fassade montiert und verbinden effektive Wärmedämmung mit der ästhetischen und langlebigen Optik einer Klinkerfassade.

    Wie viel kosten Isolierklinker pro Quadratmeter?

    Die Kosten für Isolierklinker betragen durchschnittlich 230–270 € pro m² inklusive Montage:

    • Materialkosten: 40–170 € pro m²
    • Montagekosten: 120–200 € pro m²

    Bei Selbstmontage reduzieren sich die Kosten auf etwa 170 € pro Quadratmeter. Für ein Einfamilienhaus mit 130 m² Fassadenfläche liegen die Gesamtkosten bei etwa 30.000 €.

    Was sind die Nachteile von Isolierklinkern?

    Die Hauptnachteile von Klinkerplatten zur Fassadensanierung sind: 

    • Höhere Anschaffungskosten im Vergleich zu einem Verbundsystem mit Putz
    • Verbreiterung der Fassade und damit Verringerung des Abstands zur Grundstücksgrenze
    • Höheres Gewicht, was die statischen Anforderungen erhöhen kann
    • Klinkeroptik passt nicht zu jedem Architekturstil

    Was ist die beste Dämmung für Fassaden?

    Die optimale Dämmung hängt von individuellen Faktoren ab:

    • Höchste Dämmleistung: Vakuum-Dämmplatten oder PUR-Dämmung
    • Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: EPS-Dämmplatten mit Putz
    • Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit: Isolierklinker
    • Ökologisches Bauen: Holzfaser- oder Mineralwolldämmungen
    • Altbauten: Diffusionsoffene Systeme wie Kalkputz auf Mineralwolle

    Eine professionelle Energieberatung bei Enter hilft Ihnen, die für Ihre Immobilie optimale Lösung zu finden.

    Wie unterstützt Enter mich bei der Installation von Isolierklinkern?

    Enter bringt Sie als neutrale Marktplatz-Plattform direkt mit geprüften Fachbetrieben für Isolierklinker in Ihrer Region zusammen. Unsere Energieeffizienz-Experten kommen kostenlos zu Ihnen nach Hause, analysieren Ihre Situation und helfen, die beste Isolierklinker-Lösung für Ihre Fassade zu finden. Durch unseren Marktplatz-Ansatz sparen Sie bis zu 28.000 € bei Ihrer Fassadendämmung im Vergleich zur direkten Beauftragung. Zusätzlich hilft unser Förderservice, die maximale staatliche Förderung von bis zu 20 % zu sichern. Wir begleiten Sie von der ersten Beratung bis zur fertigen Installation – transparent, günstig und stressfrei.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Dämmratgeber
    Checkmark

    Details zu allen Arten der Dämmung

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    23 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen