.jpg)
Bauen fĂŒr die Zukunft: Was ist das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude (QNG)?
Das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude stellt sicher, dass bei Neubauten und SanierungsmaĂnahmen festgelegte Richtlinien zur Nachhaltigkeit eingehalten werden. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden.
Mit Blick auf die angestrebte KlimaneutralitĂ€t bis 2045 gibt es in Deutschland seit 2021 das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude. Seit April 2022 ist dieses nicht mehr freiwillig, sondern Voraussetzung fĂŒr die Fördermittel der Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) im Rahmen der Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG). Das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude (QNG) zeichnet EffizienzhĂ€user als besonders nachhaltig aus und wird ĂŒber spezielle Zertifizierungsstellen vergeben. Mit Enter erfahren Sie, worauf es dabei ankommt.

Das Thema kurz und kompakt
â
â
Was ist das QualitÀtssiegel Nachhaltiges GebÀude (QNG)?
Das QNG ist ein staatliches QualitĂ€tssiegel fĂŒr HĂ€user, das vom Bundesministerium fĂŒr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ins Leben gerufen wurde. Das Siegel soll fĂŒr neu gebaute und sanierte GebĂ€ude der Nachweis sein, dass die ökologische, soziokulturelle und ökonomische QualitĂ€t wĂ€hrend des Baus eingehalten wurden. Besondere Gewichtung haben hier die Anforderungen im öffentlichen Interesse, also die Bereiche Klimaschutz, Ressourcenschonung und Gesundheitsschutz. GeprĂŒft wird diese QualitĂ€t durch unabhĂ€ngige Stellen. Das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude gibt es in zwei Varianten: QNG-PLUS und QNG-Premium.

Insbesondere fĂŒr den Neubau von energieeffizienten WohngebĂ€uden ist das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude Pflicht. Anfang des Jahres 2023 wurde das QNG-Siegel erneuert. Seither gibt es die Siegelvariante WG23 fĂŒr WohngebĂ€ude, die auch fĂŒr die Komplettsanierung von GebĂ€uden richtungsweisend ist. Das Pilotprojekt âKlimaneutrale Quartiereâ hat zum Ziel, auch BestandsgebĂ€ude fĂŒr das Siegel tauglich zu machen.
Wer braucht das QualitÀtssiegel Nachhaltiges GebÀude (QNG)?
Stand 2023 benötigen Bauherren, die ein neues WohngebĂ€ude bauen und das Förderprogramm der BEG in Anspruch nehmen wollen, das QNG. Die neue Immobilie muss dafĂŒr dem Standard eines Effizienzhaus 40 und den im QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude festgelegten Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen. Festgelegt wird das im Abschnitt âKlimafreundlicher Neubauâ der BEG KFN. In der BEG KFN gibt es zwei Stufen der Neubauförderung: âKlimafreundlicher Neubau WohngebĂ€ude (KFN)" und âKlimafreundlicher Neubau WohngebĂ€ude mit QNG (KFN-QNG)". Die Nachhaltigkeitsanforderungen des QNG-PLUS mĂŒssen in beiden FĂ€llen erfĂŒllt werden. Nur in der anspruchsvolleren KFN-QNG-Stufe ist ein Zertifikat verpflichtend.

Anforderungen des QNG an das GebÀude
Zur Orientierung stellt das Bundesministerium fĂŒr Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine detaillierte BroschĂŒre sowie einen ausfĂŒhrlichen QNG-Kriterienkatalog zur VerfĂŒgung. Unter anderem sind darin die verschiedenen Anforderungen an Neubauten und Komplettmodernisierungen aufgelistet:
- Schadstoffvermeidung in Baumaterialien
- Barrierefreiheit
- Nachhaltige Materialgewinnung
- Begrenzung der COâ-Emissionen
- Begrenzung des PrimÀrenergiebedarfs

Unterschied zwischen QNG-PUS und QNG-PREMIUM
â
Wie erhÀlt ein GebÀude das QualitÀtssiegel Nachhaltiges GebÀude?
Die Vergabe des QualitĂ€tssiegels erfolgt ĂŒber anerkannte Zertifizierungsstellen wie zum Beispiel STI, BNK, DGNB oder NaWoh. Diese prĂŒfen, ob alle Kriterien und Prinzipien erfĂŒllt wurden. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ĂŒberwacht als nationale Akkreditierungsbehörde die Kompetenz und die UnabhĂ€ngigkeit der privaten Zertifizierungsstellen. Die DAkkS hat aktuell vier dieser Bewertungssysteme registriert:
- zwei Siegel der Deutschen Gesellschaft fĂŒr Nachhaltiges Bauen (DGNB),
- ein Siegel vom Bau-Institut fĂŒr Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen GmbH (BiRN),
- ein Siegel vom Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau (NaWoh).

Jedes Bewertungssystem ist grundlegend in ihren Anforderungen mit dem QNG gleichgestellt. Nachhaltigkeitsexperten können die unabhĂ€ngige PrĂŒfung nach Baufertigstellung einer Immobilie bei diesen Anbietern einreichen und erhalten anschlieĂend Informationen zum GebĂ€ude und dessen NH-Klasse. Wenn Sie als Bauherr die Förderung der KfW in Anspruch nehmen möchten, mĂŒssen Sie fĂŒr das QualitĂ€tssiegel zunĂ€chst einen Nachhaltigkeitsexperten (Auditor) finden. Diese werden von den staatlich anerkannten Bewertungsstellen ausgebildet und erstellen einen Plan, mit dem die Nachhaltigkeit und die Anforderungen des QNG eingehalten werden können.
Wie erhalte ich das GĂŒtesiegel beim Neubau?
Um fĂŒr Ihren Neubau das QualitĂ€tssiegel und damit die Förderung der BEG zu erhalten, benötigen Sie einen Energieberater. Dieser kann Ihnen offiziell bestĂ€tigen, dass der Neubau den Anforderungen an ein Effizienzhaus 40 entsprechen wird und die Kriterien des QNS erfĂŒllt werden. Die Nachhaltigkeitsklasse (NH-Klasse) ist nur auf diese Weise gegeben.
Das Beantragen des QualitĂ€tssiegels Nachhaltiges GebĂ€ude (QNG) ist ein strukturierter Prozess, der darauf abzielt, sicherzustellen, dass GebĂ€ude nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards gebaut und betrieben werden.Â
Die Zertifizierung folgt dabei diesen Schritten:
- Vorab-Check und Beratung: Bevor Sie den offiziellen Antrag stellen, sollten Sie eine Vorab-PrĂŒfung durchfĂŒhren lassen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten QNG-Berater, der Ihre BauplĂ€ne und Projektdokumentationen bewertet, um festzustellen, ob Ihr Projekt potenziell die Kriterien fĂŒr das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude erfĂŒllt. Der Berater kann Ihnen auch wertvolle Tipps geben, wie Sie Ihr Projekt weiter optimieren können, um den QNG-Standards zu entsprechen.
- Antragstellung: Sobald Sie alle notwendigen Vorbereitungen getroffen haben, reichen Sie den offiziellen Zertifizierungsantrag bei der QNG-Zertifizierungsstelle ein. Dieser Antrag sollte detaillierte Informationen ĂŒber Ihr Bauvorhaben enthalten, einschlieĂlich der BauplĂ€ne, der verwendeten Materialien und Technologien sowie der geplanten EnergieeffizienzmaĂnahmen.
- Dokumentation und Bewertung: Nach Einreichung des Antrags fĂŒhrt der QNG-Auditor eine umfassende Bewertung Ihrer BauplĂ€ne und der Projektdokumentation durch. Dies umfasst die ĂberprĂŒfung der architektonischen EntwĂŒrfe, der technischen Spezifikationen und der UmweltvertrĂ€glichkeitsprĂŒfungen. Der Auditor kann auch vor Ort Besichtigungen durchfĂŒhren, um sicherzustellen, dass das Projekt wie geplant umgesetzt wird.
- BauĂŒberwachung: WĂ€hrend der Bauphase fĂŒhrt der QNG-Auditor regelmĂ€Ăige Inspektionen durch, um die Einhaltung der Standards zu ĂŒberprĂŒfen. Diese ĂberprĂŒfungen helfen dabei, eventuelle Abweichungen frĂŒhzeitig zu erkennen und korrigierende MaĂnahmen einzuleiten.
- Abschlussbewertung und Zertifikatvergabe: Die abgeschlossenen Planungs- und Bauprozesse werden durch den Auditor durch eine abschlieĂende Bewertung evaluiert. Wenn das GebĂ€ude alle erforderlichen Kriterien erfĂŒllt, wird das QualitĂ€tssiegel verliehen. Dieses Zertifikat bestĂ€tigt, dass das GebĂ€ude nach den höchsten Standards fĂŒr Nachhaltigkeit gebaut und betrieben wird.
- Nachzertifizierung: Um die langfristige Einhaltung der QNG-Standards zu gewĂ€hrleisten, können periodische NachprĂŒfungen erforderlich sein. Diese dienen dazu, sicherzustellen, dass das GebĂ€ude weiterhin den Kriterien entspricht und gegebenenfalls Anpassungen oder Verbesserungen vorgenommen werden.

Mit Enter können Sie innerhalb weniger Tage eine umfangreiche Beratung fĂŒr Ihr Bauprojekt vereinbaren. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen!
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
Wie viel kostet das QualitÀtssiegel Nachhaltiges GebÀude?
Die Zertifizierung fĂŒr das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude setzt sich aus den GebĂŒhren fĂŒr die Zertifizierung selbst und dem Honorar fĂŒr den Nachhaltigkeitsexperten zusammen. Je nach Art und GröĂe des GebĂ€udes können die Kosten variieren. Dem Bau-Institut fĂŒr Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (BiRN) zufolge liegen die ZertifizierungsgebĂŒhren fĂŒr ein Einfamilienhaus bei etwa 600 ⏠und fĂŒr ein Zweifamilienhaus bei etwa 800 âŹ. Die Honorarkosten fĂŒr den SachverstĂ€ndigen variieren je nach individuellem Bauprojekt und dem damit verbundenen Aufwand.
Attraktive Förderungen mit dem QNG-Siegel sichern
Die Investition in ein nachhaltiges und energieeffizientes GebĂ€ude wird durch verschiedene KfW-Förderprogramme unterstĂŒtzt, die attraktive Konditionen fĂŒr Bauherren und KĂ€ufer bieten. Die folgenden Förderprogramme stehen Ihnen mit einem QNG-Nachweis zur VerfĂŒgung:
- KfW-Programm âWohneigentum fĂŒr Familien" (300): Dieses Programm richtet sich an Familien, die ein klimafreundliches WohngebĂ€ude bauen oder kaufen möchten. Es bietet vergĂŒnstigte Kredite mit einer langen Zinsbindung von bis zu 20 Jahren, was besonders fĂŒr Familien eine hohe Planungssicherheit bedeutet. Der maximale Kreditbetrag kann bei Vorliegen einer QNG-Zertifizierung bis zu 270.000 ⏠betragenââ.
- KfW-Programm âEnergieeffizientes Sanieren â Kredit" (261): Dieses Programm fördert die energetische Sanierung von BestandsgebĂ€uden, um diese auf den KfW-Effizienzhaus-Standard zu bringen. FörderfĂ€hig sind MaĂnahmen wie DĂ€mmung, Heizungsoptimierung und der Einbau von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Die Förderung umfasst einen zinsgĂŒnstigen Kredit bis zu 150.000 ⏠pro Wohneinheit und zusĂ€tzlich einen Tilgungszuschuss, der abhĂ€ngig vom erreichten Effizienzhaus-Standard istââ.â
- KfW-Programm âKlimafreundlicher Neubau" (297, 298): FĂŒr Neubauten, die besonders hohe Standards an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit erfĂŒllen, bietet die KfW das Programm âKlimafreundlicher Neubau". Es unterstĂŒtzt den Bau oder Kauf von WohngebĂ€uden, die niedrige COâ-Emissionen aufweisen und Energien erneuerbar erzeugen. Der maximale Kreditbetrag liegt bei 270.000 ⏠fĂŒr HĂ€user mit einer QNG-Zertifizierung. Dieses Programm hebt besonders die Bedeutung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien hervorââ.

Die KfW berĂŒcksichtigt das GĂŒtesiegel bei seiner Förderung. Der Unterschied zwischen einem Neubau mit und ohne Zertifizierung zeigt die folgende Tabelle ĂŒber die KfW-Förderungen fĂŒr klimafreundliche Neubauten:
â
Vor- und Nachteile nachhaltiger GebÀude mit QualitÀtssiegel
Nachhaltige HĂ€user bieten vielfĂ€ltige VorzĂŒge. Sie reduzieren den Energieverbrauch und die Heizkosten, mindern Umweltauswirkungen durch ressourceneffiziente Materialien und Technologien, und fördern gesunde Raumluft. Langlebigkeit und WertbestĂ€ndigkeit sind weitere Pluspunkte, ebenso wie AnpassungsfĂ€higkeit an zukĂŒnftige BedĂŒrfnisse. Mit erneuerbarer Energie tragen sie zur Versorgungssicherheit bei und unterstĂŒtzen den Klimaschutz, indem sie den COâ-AusstoĂ mindern. Insgesamt fördern nachhaltige Immobilien Wohlstand, Gesundheit und Umweltschutz, indem sie eine nachhaltige Zukunft fĂŒr kommende Generationen fördern.

Die anfĂ€nglichen Kosten fĂŒr nachhaltiges Bauen können allerdings höher sein, da nachhaltige Materialien und Technologien die Baukosten steigern. Die Planung wird komplexer und erfordert spezialisiertes Fachwissen. Begrenzte VerfĂŒgbarkeit nachhaltiger Materialien und mögliche technologische AbhĂ€ngigkeit können Wartungskomplikationen verursachen.Â
Ăsthetische Kompromisse können notwendig werden, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Zudem könnten zusĂ€tzliche bĂŒrokratische Schritte, wie Zertifizierungsanforderungen, den Prozess erschweren. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr WĂ€rmepumpe, DĂ€mmung, Fenster & Co. und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und von unserem transparenten Sanierungsvergleich profitieren!
.jpeg)
Fazit: Mit Enter zum QualitÀtssiegel Nachhaltiges GebÀude!
Das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude (QNG) ist eine wesentliche Voraussetzung fĂŒr KfW-Fördermittel im Rahmen der BEG und hebt die Nachhaltigkeit von EffizienzhĂ€usern hervor. Es legt Wert auf ökologische, soziokulturelle und ökonomische QualitĂ€t wĂ€hrend des Baus, insbesondere im Kontext von Klimaschutz und Ressourcenschonung. Enter unterstĂŒtzt Sie bei der Planung Ihres Sanierungsprojektes oder Ihres Neubaus nach QNG-Anforderungen. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und von transparenten Preisen, geprĂŒften Handwerkern und maximaler Förderung profitieren.
FAQ
Was ist QNG?
Das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude (QNG) ist eine Zertifizierung, die die Nachhaltigkeitsaspekte von GebĂ€uden in den Bereichen Ăkologie, Ăkonomie und soziokulturelle QualitĂ€t bewertet. Das Siegel dient dazu, hohe Standards in der Bauindustrie zu fördern und soziokulturelle, ökologische und ökonomische QualitĂ€t von HĂ€usern wĂ€hrend des Baus und Betriebs sicherzustellen. Dabei werden Anforderungen zu Klimaschutz, Ressourcenschonung und Gesundheit berĂŒcksichtigt. Das QNG in Deutschland ist Voraussetzung fĂŒr KfW-Fördermittel, durch die der Bau und die Sanierung effizienter Immobilien gefördert werden. Nachhaltigkeitsexperten ĂŒberprĂŒfen und zertifizieren die Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien.
Wer darf QNG zertifizieren?
Die Zertifizierung darf nur von speziell geschulten und lizenzierten Auditoren durchgefĂŒhrt werden, die von den entsprechenden Zertifizierungsstellen autorisiert sind. Diese Auditoren bewerten die Einhaltung der strengen QNG-Standards bei der Planung, AusfĂŒhrung und dem Betrieb von GebĂ€uden.
Welche Kriterien werden bei der Zertifizierung berĂŒcksichtigt?
Bei der Zertifizierung nachhaltiger GebĂ€ude werden Kriterien wie Schadstoffvermeidung in Baumaterialien, Barrierefreiheit, nachhaltige Materialgewinnung, begrenzte COâ-Emissionen und PrimĂ€renergiebedarf berĂŒcksichtigt. Die Entwicklung dieser Standards fördert energieeffizientes und nachhaltiges Bauen.
Welche bekannten QualitĂ€tssiegel fĂŒr nachhaltige GebĂ€ude gibt es?
Bekannte QualitĂ€tssiegel fĂŒr nachhaltige GebĂ€ude sind das QNG in Deutschland, zwei Siegel der DGNB, das Siegel des BiRN und des NaWoh. Diese Anerkennungen bewerten ökologische, soziokulturelle und ökonomische QualitĂ€t wĂ€hrend des Baus, betonen Klimaschutz und Ressourcenschonung, und fördern nachhaltige Baupraktiken.
Wie bekomme ich ein QNG-Zertifikat?
Um ein QNG-Zertifikat zu erhalten, mĂŒssen Sie Ihr Bauvorhaben von Beginn an nach den jeweiligen Kriterien ausrichten. Nach der Fertigstellung des GebĂ€udes wird dieses durch einen autorisierten Auditor bewertet. Bei ErfĂŒllung aller Anforderungen wird das QualitĂ€tssiegel Nachhaltiges GebĂ€ude verliehen.
Was kostet eine QNG-Zertifizierung?
Die Kosten einer QNG-Zertifizierung variieren je nach GröĂe und KomplexitĂ€t des Projekts sowie der Zertifizierungsstufe. Sie umfassen in der Regel GebĂŒhren fĂŒr die VorprĂŒfung, Audits wĂ€hrend der Bauphase und die abschlieĂende Bewertung.
Welche Vorteile bieten QualitĂ€tssiegel fĂŒr nachhaltige GebĂ€ude?
GĂŒtesiegel fĂŒr nachhaltige HĂ€user bieten vielfĂ€ltige Vorteile. Sie reduzieren Energieverbrauch und Kosten, fördern gesunde Raumluft und erhöhen den Wert der Immobilie. Nachhaltige Materialien und Technologien mindern Umweltauswirkungen. AnpassungsfĂ€higkeit an zukĂŒnftige BedĂŒrfnisse und Beitrag zum Klimaschutz durch COâ-Reduzierung sind weitere Pluspunkte. Sie unterstĂŒtzen Wohlstand, Gesundheit und Umweltschutz fĂŒr kommende Generationen.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen