
Altbau-Dachsanierung: Von der Pflicht zur Chance
Planen Sie Ihre Dachsanierung im Altbau frĂŒhzeitig und lassen Sie sich kostenlos vor Ort beraten, bevor Sie Handwerker beauftragen. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Steht bei Ihrem Altbau eine Dachsanierung an? Dann stehen Sie vor wichtigen Entscheidungen: Welche MaĂnahmen sind sinnvoll und wirtschaftlich? Wie können Sie die gesetzlichen Anforderungen erfĂŒllen und gleichzeitig von Fördergeldern profitieren? Die gute Nachricht: Eine fachgerecht durchgefĂŒhrte Dachsanierung steigert nicht nur den Wert Ihrer Immobilie, sondern senkt auch deutlich Ihre Energiekosten. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Altbau-Dachsanierung optimal planen und umsetzen.

Das Thema kurz und kompakt
Bis zu 30 % der HeizwĂ€rme gehen ĂŒber ein ungedĂ€mmtes Dach verloren. Eine Dachsanierung ist deshalb eine der effektivsten EnergiesparmaĂnahmen.
Das GebÀudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet zur energetischen Sanierung, wenn mehr als 10 % der DachflÀche erneuert werden.
Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie bis zu 20 % Förderung fĂŒr Ihre Dachsanierung im Altbau.
â
Warum sich eine Dachsanierung im Altbau lohnt
Eine Dachsanierung im Altbau ist mehr als nur eine Pflichtaufgabe â sie bietet erhebliche Vorteile fĂŒr Ihr Zuhause und Ihren Geldbeutel.
Energiekosteneinsparung durch bessere DĂ€mmung
Ein unsaniertes Altbaudach kann bis zu einem Drittel der Heizenergie ungenutzt entweichen lassen. Mit einer professionellen Dachsanierung reduzieren Sie diese WÀrmeverluste erheblich und sparen Energie. Ein Beispiel aus unserer Praxis: Familie Graà aus Brandenburg konnte durch die energetische Sanierung ihres Altbaus aus dem Jahr 1989 ihre jÀhrlichen Energiekosten um 2.100 ⏠senken.
Wertsteigerung Ihrer Immobilie
Eine fachgerecht durchgefĂŒhrte Dachsanierung erhöht nicht nur die Energieeffizienz, sondern steigert auch den Wert Ihrer Immobilie deutlich. Ein saniertes Dach ist bei einem eventuellen Verkauf ein wichtiges QualitĂ€tsmerkmal und kann den Verkaufspreis positiv beeinflussen.
Verbesserung des Wohnkomforts
Eine Dachsanierung verbessert das Raumklima spĂŒrbar: Im Winter bleibt die WĂ€rme besser im Haus, wĂ€hrend im Sommer die Hitze drauĂen bleibt. ZusĂ€tzlich profitieren Sie von einem verbesserten Schallschutz â besonders wichtig, wenn Sie den Dachboden als Wohnraum nutzen.
Schutz der Bausubstanz
Mit einer Dachsanierung schĂŒtzen Sie die gesamte Bausubstanz Ihres Hauses. Ein intaktes, gut gedĂ€mmtes Dach verhindert FeuchteschĂ€den und Schimmelbildung. Damit verlĂ€ngern Sie die Lebensdauer Ihrer Immobilie und vermeiden kostspielige FolgeschĂ€den.
Attraktive Förderungen
Der Staat unterstĂŒtzt Ihre Dachsanierung mit attraktiven Fördermitteln. Mit Enter sichern Sie sich nicht nur die Basisförderung von 15 %, sondern durch einen individuellen Sanierungsfahrplan zusĂ€tzliche 5 % Förderbonus. Unsere Experten ĂŒbernehmen fĂŒr Sie die komplette Beantragung und sichern Ihnen die maximale Fördersumme.
â

Sanierungspflicht beim Altbaudach: Das mĂŒssen Sie beachten
Die energetische Sanierung von AltbaudÀchern ist nicht nur sinnvoll, sondern in vielen FÀllen auch gesetzlich vorgeschrieben. Das GebÀudeenergiegesetz (GEG) legt dabei klare Regeln fest:
Wann greift die Sanierungspflicht?
- Bei Erneuerung von mehr als 10 % der DachflĂ€che mĂŒssen die energetischen Mindestanforderungen erfĂŒllt werden
- Bei Ausbau des Dachgeschosses zu Wohnraum
- Bei EigentĂŒmerwechsel (innerhalb von zwei Jahren nach Erwerb)
Welche Anforderungen stellt das GEG?
Nach den Vorschriften des GebĂ€udeenergiegesetzes (GEG) darf der WĂ€rmedurchgangskoeffizient (U-Wert) des Dachs nach der Sanierung einen Wert von 0,24 W/(mÂČK) nicht ĂŒberschreiten. Dies entspricht einer MindestdĂ€mmstĂ€rke von etwa 16-20 cm, je nach verwendetem DĂ€mmstoff.

Ausnahmen von der Pflicht
In bestimmten FÀllen können Sie von der Sanierungspflicht befreit werden:
- Bei durch Denkmalschutz geschĂŒtzten GebĂ€uden (nach Denkmalschutzvorgaben in Absprache mit der Denkmalschutzbehörde)
- Wenn die Sanierung technisch unmöglich ist
- Bei unverhĂ€ltnismĂ€Ăig hohen Kosten (wirtschaftliche Unzumutbarkeit)

Mit Enter an Ihrer Seite erfĂŒllen Sie garantiert alle gesetzlichen Anforderungen. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert den Ist-Zustand Ihres Dachs, prĂŒft mögliche Ausnahmeregelungen, erstellt einen GEG-konformen Sanierungsfahrplan und begleitet Sie bei der Umsetzung der MaĂnahmen.
Mögliche Dachsanierungen im Altbau
Bei der Sanierung eines Altbaudachs stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur VerfĂŒgung, die Sie je nach Zustand und Anforderungen miteinander kombinieren können. Die wichtigsten MaĂnahmen umfassen dabei die Erneuerung der Dachdeckung, die fachgerechte DĂ€mmung und optional den Einbau moderner Dachfenster.
Dachdeckung
Bei der Sanierung der Dachdeckung Ihres Altbaus stehen Ihnen verschiedene Optionen zur VerfĂŒgung. Eine komplette Neueindeckung ist besonders dann erforderlich, wenn die Ziegel bereits ĂŒber 40 Jahre alt sind oder das Dach starke BeschĂ€digungen aufweist. Diese Variante bietet den Vorteil, dass Sie gleichzeitig eine optimale DĂ€mmung einbringen und das Dach fĂŒr zukĂŒnftige Projekte wie eine Photovoltaikanlage vorbereiten können. Eine Option neben klassischen Dachziegeln fĂŒr die Dacheindeckung sind Sandwichplatten fĂŒr das Dach.

Alternativ ist bei lokalen SchĂ€den auch eine Teilsanierung möglich. Diese stellt eine kostengĂŒnstigere Alternative zur kompletten Neueindeckung dar. Beachten Sie jedoch: Auch bei einer Teilsanierung mĂŒssen Sie die Vorgaben des GebĂ€udeenergiegesetzes (GEG) erfĂŒllen, sobald mehr als 10 % der DachflĂ€che betroffen sind.
Methoden der DachdÀmmung im Altbau
Die Wahl der richtigen DĂ€mmungsmethode ist entscheidend fĂŒr den Erfolg Ihrer Dachsanierung. Die klassische ZwischensparrendĂ€mmung ist eine kostengĂŒnstige Methode, bei der der DĂ€mmstoff zwischen den Dachsparren eingebracht wird. Diese Variante eignet sich besonders, wenn Ihre Dacheindeckung noch intakt ist. Ein Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass WĂ€rmebrĂŒcken an den Sparren bestehen bleiben.

Eine hocheffiziente Alternative stellt die AufsparrendĂ€mmung dar. Hierbei wird die DĂ€mmung von auĂen auf die Sparren aufgebracht, wodurch WĂ€rmebrĂŒcken vollstĂ€ndig vermieden werden. Diese Methode bietet sich besonders an, wenn ohnehin ein neues Dach geplant ist. Beachten Sie dabei, dass sich die Dachaufbauhöhe durch diese MaĂnahme leicht erhöht.

Die UntersparrendĂ€mmung ergĂ€nzt als zusĂ€tzliche DĂ€mmschicht unter den Sparren die anderen Methoden. Sie minimiert WĂ€rmebrĂŒcken effektiv, reduziert allerdings die Raumhöhe im Dachgeschoss. HĂ€ufig wird sie in Kombination mit anderen DĂ€mmarten eingesetzt, um eine optimale DĂ€mmwirkung zu erzielen.

Einbau von Dachfenstern
Der Einbau moderner Dachfenster im Rahmen der Dachsanierung bringt mehrere Vorteile mit sich. Aktuelle Modelle bieten eine deutlich verbesserte WĂ€rmedĂ€mmung und sorgen fĂŒr mehr Tageslicht sowie eine bessere BelĂŒftung in Ihren RĂ€umen. ZusĂ€tzlich profitieren Sie von einem erhöhten Schallschutz und können die Fenster heute sogar in Ihr Smart-Home-System einbinden.
Bei der Planung neuer Dachfenster sollten Sie Position und GröĂe sorgfĂ€ltig auf die Raumnutzung abstimmen. Eine Dreifachverglasung gewĂ€hrleistet optimale Energieeffizienz. Die Kombination mit passenden Sonnenschutzlösungen ist dabei besonders empfehlenswert.

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Auswahl der optimalen SanierungsmaĂnahmen fĂŒr Ihr Dach. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan und geprĂŒften Handwerkern aus der Region unterstĂŒtzen wir Sie bei der erfolgreichen Umsetzung Ihres Projekts.
Kosten einer Altbau-Dachsanierung im Ăberblick
Die Kosten fĂŒr eine Altbau-Dachsanierung variieren je nach Umfang der MaĂnahmen und GröĂe der zu sanierenden FlĂ€che. Eine umfassende Dachsanierung mit DĂ€mmung des Daches und neuer Eindeckung liegt bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus zwischen 20.000 ⏠und 60.000 âŹ. Diese Investition zahlt sich jedoch durch deutlich geringere Energiekosten und die Wertsteigerung Ihrer Immobilie aus.
Eine neue Dacheindeckung kostet je nach Material zwischen 50 ⏠und 90 ⏠pro Quadratmeter. Kommen Arbeiten zur Erneuerung des Dachstuhls hinzu, erhöhen sich die Kosten entsprechend. Die DĂ€mmung schlĂ€gt mit etwa 40 ⏠bis 140 ⏠pro Quadratmeter zu Buche, wobei die Kosten stark von der gewĂ€hlten DĂ€mmmethode abhĂ€ngen. Eine AufsparrendĂ€mmung ist dabei meist etwas teurer als eine ZwischensparrendĂ€mmung, bietet dafĂŒr aber eine bessere DĂ€mmleistung.
Die Installation neuer Dachfenster inklusive Einbau liegt bei etwa 1.000 ⏠bis 2.000 ⏠pro Fenster. Dabei spielen GröĂe, Verglasung und zusĂ€tzliche Funktionen wie elektrische Steuerung eine wichtige Rolle fĂŒr die Gesamtkosten. Neben den reinen Materialkosten sollten Sie auch Ausgaben fĂŒr GerĂŒst, Dachdecker, Entsorgung des Altmaterials und eventuelle unvorhergesehene Arbeiten einplanen.

DÀmmung: Bis zu 28.000 ⏠sparen + 20 % Förderung sichern
Eine Dachsanierung ist eine bedeutende Investition â umso wichtiger ist es, alle verfĂŒgbaren Fördermöglichkeiten optimal zu nutzen. Das Bundesamt fĂŒr Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert energetische SanierungsmaĂnahmen am Dach im Rahmen der Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG) mit attraktiven ZuschĂŒssen.
Die Basisförderung betrĂ€gt 15 % der förderfĂ€higen Kosten. Dabei werden Investitionen von bis zu 60.000 ⏠pro Wohneinheit berĂŒcksichtigt. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderung um weitere 5 % auf insgesamt 20 %. Bei maximaler Ausschöpfung der förderfĂ€higen Kosten bedeutet das einen Zuschuss von bis zu 12.000 âŹ.
Kredite zur Dachsanierung bietet die Kreditanstalt fĂŒr Wiederaufbau (KfW) zu attraktiven Konditionen, sowohl fĂŒr EinzelmaĂnahmen (KfW Kredit Nr. 358, 359) zusĂ€tzlich zu bereits erhaltenen Förderungen als auch fĂŒr die Sanierung zum Effizienzhaus (KfW Kredit Nr. 261) mit bis zu 45 % Tilgungszuschuss.
Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und erstellt Ihren persönlichen Sanierungsfahrplan. Damit sichern Sie sich nicht nur den zusĂ€tzlichen Förderbonus von 5 %, sondern erhalten auch eine prĂ€zise Planung aller sinnvollen SanierungsmaĂnahmen.
Wir prĂŒfen Ihre Angebote auf FörderfĂ€higkeit, reichen alle notwendigen Unterlagen ein und stellen sicher, dass Sie die maximale Fördersumme erhalten. Dabei gilt die Enter Fördergarantie: Wir prĂŒfen Ihre Angebote innerhalb von 24 Stunden und garantieren eine fehlerfreie Antragstellung mit höchster Genehmigungschance.

Fazit: Mit Enter zur optimalen Altbau-Dachsanierung â Von der Planung bis zur Förderung
Eine Altbau-Dachsanierung macht sich durch die deutliche Reduzierung der Heizkosten, die Wertsteigerung Ihrer Immobilie und die attraktiven Fördermöglichkeiten meist schon nach wenigen Jahren bezahlt. Mit Enter haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite, der Sie von der ersten Bestandsaufnahme bis zum erfolgreichen Abschluss Ihrer Sanierung begleitet. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.
Profitieren Sie von unserem Netzwerk geprĂŒfter Handwerker und unserem transparenten Sanierungsvergleich. Kostenlose Vor-Ort-Beratung anfragen und machen Sie Ihr Altbaudach fit fĂŒr die Zukunft.
Ehepaar GraĂ aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 ⏠Energiekosten/Jahr
83 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ
Ălheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 ⏠Energiekosten/Jahr
81 % weniger PrimÀrenergiebedarf
Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ
Ălheizung von 2003
FAQ
Was kostet eine Dachsanierung fĂŒr einen Altbau?
Die Kosten fĂŒr eine Dachsanierung im Altbau liegen bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus zwischen 20.000 ⏠und 60.000 âŹ, abhĂ€ngig vom Umfang der MaĂnahmen. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre Dachsanierung und sichern Ihnen bis zu 28.000 ⏠Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung von bis zu 20 %.
Bis wann mĂŒssen Altbauten gedĂ€mmt werden?
Eine konkrete Frist gibt es fĂŒr EigentĂŒmer nicht. Die DĂ€mmung wird jedoch verpflichtend, wenn mehr als 10 % der DachflĂ€che saniert werden oder wenn das Dachgeschoss zu Wohnraum ausgebaut wird. Auch bei einem EigentĂŒmerwechsel muss die DĂ€mmung innerhalb von zwei Jahren nach den GEG-Vorgaben nachgerĂŒstet werden.
Bin ich verpflichtet, mein Dach zu dÀmmen?
Eine DĂ€mmung ist gemÀà GEG verpflichtend, wenn mehr als 10 % der DachflĂ€che saniert werden. Ausnahmen gelten fĂŒr denkmalgeschĂŒtzte GebĂ€ude oder wenn die MaĂnahme technisch unmöglich oder wirtschaftlich unzumutbar ist.
Welche DĂ€mmarten sind fĂŒr Altbauten empfehlenswert?
Die Wahl der DachdĂ€mmung hĂ€ngt von den baulichen Gegebenheiten ab. Eine kostengĂŒnstige Standardlösung ist die ZwischensparrendĂ€mmung. Die AufsparrendĂ€mmung bietet die beste DĂ€mmwirkung, ist aber aufwendiger. Als zusĂ€tzliche DĂ€mmebene eignet sich die UntersparrendĂ€mmung gut. Weitere Informationen zu den Kosten finden Sie in unserem Ratgeber zu DachdĂ€mmung Kosten.

Gute GrĂŒnde fĂŒr die Sanierung
Wichtige Fördermittel-Tricks
27 Seiten geballtes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
WofĂŒr gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen