Zweischaliges Mauerwerk dÀmmen oder nicht? Kosten, Förderung und DÀmmstoffe

Die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk ist eine effektive Möglichkeit, die Energiekosten im Haus schnell und spĂŒrbar zu reduzieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫ 🔮 FörderkĂŒrzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es spÀter bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihre Heizkosten spĂŒrbar senken, ohne dabei umfangreiche Arbeiten an der Fassade durchfĂŒhren zu mĂŒssen. Die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk macht genau das möglich. Mit einer professionellen EinblasdĂ€mmung können Sie nicht nur jede Menge Heizkosten einsparen, sondern auch von attraktiven staatlichen Förderungen profitieren. Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € sowie die maximal mögliche Förderung.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Aufbau: Ein zweischaliges Mauerwerk besteht aus einer Innenschale und einer Außenschale, die durch einen Hohlraum getrennt sind. In diesem befindet sich eine Luftschicht, die frĂŒher als natĂŒrliche DĂ€mmung vorgesehen war.

    Checkmark

    DĂ€mmtechnik: Bei einer EinblasdĂ€mmung wird der Hohlraum zwischen beiden Mauerschalen mit DĂ€mmmaterial gefĂŒllt. Dadurch lassen sich die Heizkosten erheblich reduzieren; zusĂ€tzlich steigen der Wohnkomfort und der Wert der Immobilie.

    Checkmark

    Kosten: Die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk kostet zwischen 25 und 50 € pro Quadratmeter. Wie hoch die Kosten genau ausfallen, hĂ€ngt von der Wahl des DĂ€mmstoffs und der ZugĂ€nglichkeit der Fassade ab.

    Checkmark

    Maximale Ersparnis: Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung von 20 %.

    ‍

    Was ist zweischaliges Mauerwerk?

    Unter dem Begriff „zweischaliges Mauerwerk" versteht man eine traditionelle Fassadenbauweise, die vor allem fĂŒr viele Altbauten in Norddeutschland charakteristisch ist. Die Fassade des GebĂ€udes besteht in diesem Fall aus zwei Schichten, einer inneren Tragschale und einer Ă€ußeren Verblendschale. Zwischen Innen- und Außenwand befindet sich ein Hohlraum, der ursprĂŒnglich als natĂŒrliche WĂ€rmedĂ€mmung gedacht war.

    Unterschied zwischen einschaligem und zweischaligem Mauerwerk

    Entgegen der ursprĂŒnglichen Annahme stellt die Luftschicht zwischen den Mauerschalen jedoch keine effektive WĂ€rmedĂ€mmung dar. Im Gegenteil: Die Luft im Hohlraum kann zirkulieren, wodurch WĂ€rme von innen nach außen transportiert wird. Dies fĂŒhrt nicht nur zu erheblichen Energieverlusten, sondern auch zu höheren Heizkosten und Kondensationsfeuchte im GebĂ€ude.

    Warum sollte man zweischaliges Mauerwerk dÀmmen?

    Die DÀmmung eines zweischaligen Mauerwerks bietet vielfÀltige Vorteile, die sich sowohl finanziell als auch im Wohnkomfort bemerkbar machen:

    • Geringere Energiekosten: Ein ungedĂ€mmtes zweischaliges Mauerwerk bietet nur eine unzureichende DĂ€mmung. Durch eine zusĂ€tzliche DĂ€mmschicht zwischen Innenwand und Außenschale können Sie Ihre Heizkosten erheblich senken.
    • Schnelle und saubere Umsetzung: Die DĂ€mmung erfolgt minimalinvasiv und ist in der Regel innerhalb eines Tages abgeschlossen. Anders als bei einer FassadendĂ€mmung benötigen Sie hier kein GerĂŒst, und die Optik Ihrer Fassade bleibt unverĂ€ndert.
    • Verbesserter Wohnkomfort: Eine effektive DĂ€mmung sorgt dafĂŒr, dass die WĂ€rme im Winter drinnen und die Hitze im Sommer draußen bleibt. ZusĂ€tzlich reduzieren Sie so die Gefahr von Schimmelbildung durch Kondensation an kalten WandoberflĂ€chen.

    Zweischaliges Mauerwerk: Luftschicht reicht als DĂ€mmung nicht aus

    Auch wenn manche Artikel im Internet etwas anders behaupten: Ein zweischaliges Mauerwerk mit Luftschicht bietet keine ausreichende DĂ€mmwirkung. Im ungedĂ€mmten Hohlraum entsteht ein kontinuierlicher Luftstrom, der zu erheblichen WĂ€rmeverlusten fĂŒhrt. Denn: Warme Luft steigt hier auf, kĂŒhlt an der Außenschale ab und sinkt wieder nach unten – besonders im Winter ein Problem. Eine professionelle EinblasdĂ€mmung unterbindet diesen Effekt, hĂ€lt die WĂ€rme im GebĂ€ude und beugt FeuchtigkeitsschĂ€den vor.

    Unterschied zwischen einem zweischaligem Mauerwerk mit Luftschicht und einer Außenwand mit KerndĂ€mmung

    Zweischaliges Mauerwerk und EinblasdĂ€mmung – ein gutes Team

    Die effektivste Methode, ein zweischaliges Mauerwerk nachtrĂ€glich zu dĂ€mmen, ist die sogenannte EinblasdĂ€mmung. Hierbei wird hochwertiges DĂ€mmmaterial ĂŒber eine kleine Öffnung in der Außenschale in den Hohlraum geblasen. Der große Vorteil: Die DĂ€mmung erfolgt schnell und sauber, aufwĂ€ndige Arbeiten an der Fassade sind nicht notwendig. Das gesamte DĂ€mmverfahren nimmt meist nur einen Tag in Anspruch und lĂ€uft wie folgt ab:

    1. Ein Energieeffizienz-Experte prĂŒft Ihr Mauerwerk und dessen Eignung fĂŒr eine EinblasdĂ€mmung.
    2. AbhÀngig vom GebÀude und den Möglichkeiten vor Ort wird das passende DÀmmmaterial ausgewÀhlt.
    3. Am Tag der DĂ€mmung werden zunĂ€chst in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden kleine Löcher in die Außenwand gebohrt.
    4. Über diese Öffnungen wird nun das DĂ€mmmaterial in den Hohlraum zwischen Innen- und Außenwand eingebracht. 
    5. Nachdem der Zwischenraum lĂŒckenlos mit DĂ€mmmaterial gefĂŒllt wurde, werden anschließend noch die Bohrlöcher verschlossen.
    Vorgehen bei einer EinblasdÀmmung bei zweischaligem Mauerwerk

    Zweischaliges Mauerwerk im Neubau dÀmmen

    Die EinblasdĂ€mmung kommt als DĂ€mmtechnik vor allem im Altbau zum Einsatz. Wird hingegen ein zweischaliges Mauerwerk im Neubau gedĂ€mmt, kommen meist sogenannte DĂ€mmplatten zum Einsatz. Diese werden bereits beim Bau in den Hohlraum zwischen Innenschale und Verblendmauerwerk eingebracht und nicht erst nachtrĂ€glich eingeblasen. Der Aufwand bei dieser DĂ€mmtechnik ist höher als bei der EinblasdĂ€mmung, dafĂŒr bieten DĂ€mmplatten in der Regel auch einen besseren WĂ€rmeschutz.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Beide DĂ€mmmethoden – sowohl das Einblasen des DĂ€mmstoffs als auch die Verwendung von DĂ€mmplatten – werden in der Praxis auch als KerndĂ€mmungbezeichnet. Der Begriff leitet sich davon ab, dass die DĂ€mmung den Kern des Mauerwerks zwischen den beiden Schalen fĂŒllt.

    ‍

    Zweischaliges Mauerwerk dĂ€mmen  – welche DĂ€mmstoffe eignen sich?

    FĂŒr die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk kommen verschiedene DĂ€mmstoffe infrage, die jeweils spezifische Vorteile bieten:

    • Glas- und Steinwolle sind zwei der meistgenutzten DĂ€mmstoffe, wenn es um die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk geht. Beide Stoffe zeichnen sich vor allem durch ihre sehr gute DĂ€mmwirkung und hohe Resistenz gegen Feuchtigkeit aus. DarĂŒber hinaus bieten Glas- und Steinwolle einen ausgezeichneten Schall- und Brandschutz.
    • EPS-Granulat besteht zu 98 % aus Luft und ist ein leichter, aber auch effizienter DĂ€mmstoff. Das Material, welches meist in Form von Granulat verarbeitet wird, eignet sich vor allem fĂŒr schwer zugĂ€ngliche HohlrĂ€ume. Außerdem ist es kostengĂŒnstiger als andere DĂ€mmstoffe.‍
    • Zellulose wird aus recyceltem Papier hergestellt und ermöglicht es Hausbesitzern, den Holraum im Mauerwerk ökologisch zu dĂ€mmen. Wegen seiner hohen FlexibilitĂ€t bei gleichzeitig gutem Schall- und WĂ€rmeschutz wird Zellulose oft fĂŒr die EinblasdĂ€mmung im Altbau genutzt.

    Was kostet die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk?

    Die DĂ€mmung von zweischaligem Mauerwerk ist im Vergleich zu anderen DĂ€mmmethoden besonders kostengĂŒnstig. In der Regel liegen die Kosten bei etwa 25–50 € pro Quadratmeter, was bei einem durchschnittlichen Einfamilienhaus mit 150 mÂČ FassadenflĂ€che eine Investition von etwa 4.000 bis 7.500 € bedeuten wĂŒrde. Die endgĂŒltigen Kosten hĂ€ngen dabei vor allem von der ZugĂ€nglichkeit der Fassade, dem gewĂ€hltem DĂ€mmstoff sowie der Dicke der DĂ€mmschicht ab. Durch die hohe Einsparung bei den Energiekosten rechnet sich eine (Einblas)dĂ€mmung des Mauerwerks meist schon nach wenigen Jahren.

    Checkmark

    Experten-Tipp: Achten Sie bei Angeboten nicht nur auf den Preis pro Quadratmeter, sondern auch auf die QualitĂ€t der DĂ€mmstoffe und deren Einbringung. Ein etwas höherer Preis fĂŒr hochwertigere Materialien und bessere Verarbeitung zahlt sich durch höhere Energieeinsparungen und lĂ€ngere Haltbarkeit schnell aus.

    ‍

    Bis zu 20 % Förderung fĂŒr die DĂ€mmung sichern

    Die Bundesförderung fĂŒr effiziente GebĂ€ude (BEG) bezuschusst diverse Maßnahmen zur energetischen Sanierung, so auch die DĂ€mmung eines zweischaligen Mauerwerks. Der Grundfördersatz betrĂ€gt dabei 15 % der förderfĂ€higen Kosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhöht sich die Förderung um weitere 5 % auf insgesamt 20 %.

    Als neutrale Plattform vergleichen wir fĂŒr Sie die besten Angebote fĂŒr Ihre DĂ€mmung und sichern Ihnen bis zu 28.000 € Ersparnis sowie die maximal mögliche Förderung. Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und hilft Ihnen, die beste Lösung fĂŒr Ihre Sanierung zu finden.

    Energieexperte von Enter berÀt Ehepaar zur DÀmmung ihres Hauses

    Fazit: Zweischaliges Mauerwerk dÀmmen und Kosten sparen

    Die DÀmmung von zweischaligem Mauerwerk bietet sowohl im Alt- als auch im Neubau diverse Vorteile. Sie ist schnell umgesetzt, amortisiert sich in wenigen Jahren und steigert den Wohnkomfort deutlich. Mit der EinblasdÀmmung wird der bereits vorhandene Hohlraum optimal genutzt und Ihre Heizkosten erheblich reduziert. Aber auch eine KerndÀmmung eignet sich sehr gut, um Ihr neues Zuhause von Anfang an ausreichend zu dÀmmen und den WÀrmeverlust zu minimieren.

    Enter hilft Ihnen, die DĂ€mmung mit bis zu 28.000 € Ersparnis zu erhalten, ohne Umwege ĂŒber teure Beratungen. Transparente Preise, geprĂŒfte Handwerker, maximale Förderung – Enter ist Ihr Partner fĂŒr die komplette Sanierung.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | WohnflĂ€che 188 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger PrimÀrenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | WohnflĂ€che 113 mÂČ

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Welche DĂ€mmung im zweischaligen Mauerwerk?

    Die EinblasdĂ€mmung ist die ideale Lösung fĂŒr zweischaliges Mauerwerk. Dabei wird der vorhandene Hohlraum zwischen den Mauerschalen mit DĂ€mmstoffen wie Glaswolle, Steinwolle oder EPS-KĂŒgelchen gefĂŒllt. Die Maßnahme ist schnell durchfĂŒhrbar und besonders kostengĂŒnstig.

    Was spricht gegen EinblasdÀmmung?

    Bei fachgerechter AusfĂŒhrung durch einen qualifizierten Handwerker gibt es kaum Nachteile. Die einzige EinschrĂ€nkung: Die DĂ€mmstĂ€rke ist durch die Breite des vorhandenen Hohlraums begrenzt. Die Vorteile wie schnelle Umsetzung, geringer Aufwand und sehr gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis ĂŒberwiegen deutlich.

    Wie isoliert man eine doppelte Ziegelwand?

    Die effektivste Methode zur DĂ€mmung einer doppelten Ziegelwand ist die EinblasdĂ€mmung. DafĂŒr werden in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden kleine Bohrlöcher in die Außenwand eingebracht, durch die das DĂ€mmmaterial eingeblasen wird. Nach Abschluss werden die Bohrlöcher fachgerecht verschlossen.

    Was ist besser, KerndÀmmung oder Luftschicht?

    Eine gedĂ€mmte Wand ist deutlich effektiver als eine ungedĂ€mmte Luftschicht, die durch den entstehenden Kamineffekt sogar zu erhöhten WĂ€rmeverlusten fĂŒhrt. Eine KerndĂ€mmung hingegen unterbindet die Luftzirkulation und bietet eine zuverlĂ€ssige WĂ€rmedĂ€mmung, die Ihre Heizkosten deutlich reduziert.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser DĂ€mmratgeber
    Checkmark

    Details zu allen Arten der DĂ€mmung

    Checkmark

    Alle Tricks zum Thema Fördermittel

    Checkmark

    23 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    WofĂŒr gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen