BAFA-Förderung beantragen: Anleitung für die bestmögliche Fördersumme

Der häufigste Fehler bei der BAFA-Förderung ist der vorzeitige Maßnahmenbeginn – selbst die Beauftragung eines Handwerkers vor der Antragstellung führt zum kompletten Förderverlust. Mit Enter vermeiden Sie solche kostspieligen Fehler, denn wir begleiten Sie vom ersten Schritt an durch den gesamten Förderprozess.

Kostenlosen Sanierungsratgeber sichern
⚫️ 🔴 Förderkürzung unter Schwarz-Rot?
Lieber jetzt Förderungen sichern, bevor Sie es später bereuen! Jetzt kostenlos beraten lassen
Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Sie planen eine energetische Sanierung und möchten dabei staatliche Förderung nutzen? Die BAFA-Förderung bietet attraktive Zuschüsse für Einzelmaßnahmen wie Dämmung, Fenster oder Heizungstausch. Mit der richtigen Antragstellung sichern Sie sich bis zu 20 % Förderung und sparen Tausende Euro. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie den BAFA-Antrag korrekt stellen und häufige Fehler vermeiden. Noch einfacher wird es mit dem Enter Förderservice: Unsere Experten übernehmen die gesamte Antragstellung für Sie und garantieren Ihnen die maximale Fördersumme.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Antragszeitpunkt: Die BAFA-Förderung muss vor Beginn der Sanierungsmaßnahme beantragt werden.

    Checkmark

    Förderhöhe: Einzelmaßnahmen werden mit 15–20 % der Kosten gefördert, maximal 12.000 € pro Maßnahme.

    Checkmark

    Expertenpflicht: Ein Energieeffizienz-Experte ist für die meisten Maßnahmen an der Gebäudehülle erforderlich.

    Checkmark

    Nachweis-Frist: Der Verwendungsnachweis muss spätestens 6 Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums eingereicht werden.

    Checkmark

    Enter-Service: Enter begleitet Sie von der kostenlosen Beratung über die Antragstellung bis zur Auszahlung der maximalen Fördersumme – transparent, günstig und stressfrei.

    Was wird über das BAFA gefördert?

    Das BAFA fördert im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden mit attraktiven Zuschüssen. Eigentümer und Personen mit Nutzungsrecht erhalten einen Investitionszuschuss als direkte finanzielle Unterstützung vom Staat. Die Bundesförderung unterstützt Sie bei verschiedenen Sanierungsmaßnahmen mit einer Basisförderung von 15 % der förderfähigen Kosten. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie sogar 20 % Förderung durch den zusätzlichen 5%-Bonus.

    Zu den wichtigsten förderfähigen Maßnahmen gehören Dämmungen an Dach, Fassade und Keller – hier können Sie bis zu 28.000 € sparen und 20 % Förderung erhalten. Neue Fenster und Türen werden ebenfalls gefördert: Sie sparen bis zu 6.000 € und erhalten 20 % Zuschuss. Auch Anlagentechnik wie effiziente Lüftungsanlagen ist förderfähig.

    Fördersätze Effizienz-Einzelmaßnahmen

    Besonders attraktiv: Die Energieberatung für Wohngebäude wird mit 50 % bezuschusst – bei Ein- oder Zweifamilienhäusern zahlen Sie statt 1.300 € nur noch 650 €. Zusätzlich gibt es Förderung für die Heizungsoptimierung, die ohne Energieberater beantragt werden kann. Die maximale Fördersumme pro Einzelmaßnahme beträgt 12.000 €.

    Enter hilft Ihnen dabei, die bestmögliche Förderung zu sichern. Als neutraler Marktplatz vergleichen wir für Sie die besten Angebote und begleiten Sie von der Antragstellung bis zur fertigen Sanierung. Wie hoch Ihre individuelle Förderung ausfallen könnte, erfahren Sie mit unserem Enter Förderrechner:

    Schritt 1 von 6
    Enter Förderrechner
    Berechnen Sie mögliche Fördermittel für energetische Sanierungen
    🏠 Gebäudetyp

    Welchen Gebäudetyp möchten Sie berechnen?

    🏡 Einfamilienhaus

    🏢 Mehrfamilienhaus

    🏘️ Doppelhaushälfte

    🏠 Reihenhaus

    Stand der Förderkonditionen: August 2025. Änderungen möglich. Enter berät Sie gerne zu aktuellen Fördermöglichkeiten.

    BAFA Förderung beantragen: Die Schritt-für-Schritt-Anleitung

    Die Beantragung der BAFA-Förderung erfolgt in 6 klar definierten Schritten. Wichtig ist die richtige Reihenfolge: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden, um die Förderung nicht zu verlieren. Enter begleitet Sie durch den gesamten Prozess und sorgt für eine reibungslose Abwicklung von der Planung bis zur Auszahlung der Fördermittel.

    Schritt 1: Maßnahme planen und Angebote einholen

    Bevor Sie den BAFA-Antrag stellen, müssen Sie sich von Fachunternehmen Angebote einholen. Wichtig: Der Lieferungs- oder Leistungsvertrag muss eine auflösende oder aufschiebende Bedingung bezüglich der Förderzusage enthalten. Das bedeutet, dass der Vertrag nur dann gültig wird, wenn die BAFA-Förderung bewilligt wird – oder automatisch ungültig wird, falls die Förderung abgelehnt wird.

    Das voraussichtliche Datum der Umsetzung muss bereits im Vertrag stehen. Diese Vertragsklausel schützt Sie vor finanziellen Risiken, falls Ihr Förderantrag nicht bewilligt wird. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und hilft bei der Angebotserstellung mit den korrekten Vertragsklauseln.

    Handwerker prüft auf Tablet Baupläne in einer Werkstatt – BAFA-Förderung beantragen Anleitung für Sanierung und Fördermittelantrag
    Checkmark

    Wichtige Informationen für Antragsteller: Das Antragsformular finden Sie im BAFA-Portal unter der Rubrik „Bundesförderung für effiziente Gebäude“. Für Rückfragen steht Ihnen das BAFA per E-Mail zur Verfügung. Beachten Sie, dass unterschiedliche Voraussetzungen je nach Maßnahmentyp gelten – Details zu den technischen Anforderungen erhalten Sie in den jeweiligen Merkblättern.

    Schritt 2: Energieeffizienz-Experten einbinden (optional, aber empfohlen)

    Für Maßnahmen an der Gebäudehülle ist ein Energieeffizienz-Experte (EEE) verpflichtend, für die Heizungsoptimierung optional. Der EEE erstellt die technische Projektbeschreibung (TPB) mit der TPB-ID, die Sie für Ihren Antrag benötigen. Diese ID ist zwei Monate gültig und muss innerhalb dieser Zeit für die Antragstellung verwendet werden.

    Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bringt Ihnen zusätzlich 5 % Förderung und erhöht die maximalen absetzbaren Kosten von 30.000 € auf 60.000 €. Enter arbeitet mit qualifizierten Energieberatern zusammen und erstellt iSFPs bereits ab 650 €.

    Schritt 3: BAFA-Förderantrag online stellen

    Im BAFA-Portal registrieren Sie sich zunächst mit Ihren persönlichen Daten und klicken dann auf den Button „+ NEUER ANTRAG“. Das Online-Formular wird systematisch mit Ihren Daten, der TPB-ID und den Projektinformationen ausgefüllt. Achten Sie besonders auf vollständige Angaben bei Kontaktdaten, Immobilienadresse und den geplanten Maßnahmen.

    Bei Gebäudenetzen oder Wärmenetzen ist zusätzlich ein Lageplan der Gebäude als PDF-Upload erforderlich – auch eine handschriftliche Skizze ist ausreichend. Der Antrag ist kostenfrei und wird vollständig online eingereicht. Nach der Einreichung erhalten Sie eine Bestätigung mit Ihrer Antragsnummer für die weitere Verfolgung des Status.

    Person arbeitet am Laptop im Büro und recherchiert zur BAFA-Förderung beantragen Anleitung für energetische Modernisierung

    Schritt 4: Zuwendungsbescheid abwarten

    Nach der Antragsprüfung durch das BAFA erhalten Sie den Zuwendungsbescheid per Post. Dieser Bescheid ist 36 Monate gültig und bestimmt die maximale Fördersumme basierend auf Ihren im Antrag bezifferten geplanten Ausgaben. Der Bewilligungszeitraum beginnt mit dem Datum des Zuwendungsbescheids und kann nicht verlängert werden.

    Wichtiger Hinweis: Beginnen Sie erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheids mit der Maßnahme, um das Förderrisiko zu vermeiden. Wird mit der Maßnahme nach Antragstellung, aber vor Erhalt des Bescheids begonnen, erfolgt dies auf eigenes Risiko, da gegebenenfalls nicht förderfähige Maßnahmen umgesetzt werden könnten.

    Schritt 5: Maßnahme durchführen lassen

    Nach Erhalt des Zuwendungsbescheids beauftragen Sie das Fachunternehmen mit der Umsetzung der Sanierungsmaßnahme. Bei der Nutzung von Fördermitteln ist eine professionelle Umsetzung entscheidend. Sammeln Sie während der gesamten Durchführung alle Rechnungen und Nachweise sorgfältig für den späteren Verwendungsnachweis. Beispiel: Bei der Optimierung Ihrer Heizung müssen sowohl die Rechnungen des ausführenden Unternehmens als auch die Bestätigung über den Einbau dokumentiert werden.

    Bei Eigenleistungen muss der jeweilige Fachunternehmer die ordnungsgemäße Durchführung und die korrekte Angabe der Materialausgaben bestätigen. Enter begleitet Sie während der gesamten Umsetzung und sorgt für transparente Abläufe mit geprüften Handwerkern, die alle Fördervoraussetzungen erfüllen.

    Gebäude mit Baugerüst bei energetischer Sanierung – BAFA-Förderung beantragen Anleitung für Fördermittel und Modernisierungsmaßnahmen

    Schritt 6: Verwendungsnachweis einreichen

    Nach Abschluss der Maßnahme erstellt der EEE oder das ausführende Fachunternehmen den technischen Projektnachweis (TPN) mit der TPN-ID. Diese ID ist ebenfalls zwei Monate gültig und wird für den Verwendungsnachweis benötigt. Sie reichen den Verwendungsnachweis online im BAFA-Portal ein – zusammen mit der tabellarischen Belegübersicht, allen Rechnungen als PDF-Upload und der TPN-ID.

    Die Einreichungsfrist beträgt 6 Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums. Nach dieser Frist verlieren Sie den Anspruch auf den Zuschuss. Nach positiver Prüfung aller Unterlagen erstellt das BAFA den Festsetzungsbescheid und zahlt die bewilligten Fördermittel auf Ihr angegebenes Konto aus.

    Häufige Fehler beim BAFA-Antrag vermeiden

    Bei der BAFA-Antragstellung passieren immer wieder dieselben Fehler, die zu Verzögerungen oder sogar zur Ablehnung der Förderung führen. Diese fünf häufigsten Fehlerquellen sollten Sie unbedingt vermeiden, um Ihre Fördersumme erfolgreich zu sichern.

    • Fehler 1: Maßnahme vor Antragstellung begonnen – Der schwerwiegendste Fehler ist der vorzeitige Beginn der Sanierungsmaßnahme. Der BAFA-Antrag muss zwingend vor dem ersten Spatenstich oder Auftragsbeginn gestellt werden. Beginnen Sie zu früh, verlieren Sie komplett den Anspruch auf Förderung.
    • Fehler 2: Unvollständige Unterlagen – Fehlende Pflichtangaben oder nicht hochgeladene Dokumente führen zu Rückfragen und Verzögerungen. Alle Formularfelder müssen vollständig ausgefüllt und alle erforderlichen Nachweise hochgeladen werden. Besonders häufig vergessen werden die Steuer-Identifikationsnummer und das voraussichtliche Umsetzungsdatum im Lieferungsvertrag.
    • Fehler 3: Technische Anforderungen nicht erfüllt – Nicht alle Produkte sind förderfähig. Prüfen Sie vor der Bestellung, ob Ihre gewählten Produkte die technischen Mindestanforderungen erfüllen.
    • Fehler 4: Fristen nicht eingehalten – Die TPB-ID und TPN-ID sind jeweils nur 2 Monate gültig. Verpassen Sie diese Fristen, müssen neue IDs erstellt werden, was den Prozess verzögert. Auch der Verwendungsnachweis muss spätestens 6 Monate nach Ablauf des Bewilligungszeitraums eingereicht werden – danach verfällt der Förderanspruch komplett.
    • Fehler 5: Falsches Förderprogramm gewählt – BAFA fördert Einzelmaßnahmen, die KfW hingegen Effizienzhäuser und Heizungsförderung. Verwechseln Sie die Programme, wird Ihr Antrag abgelehnt.
    Grafik zeigt häufige Fehler beim BAFA-Antrag, z. B. unvollständige Unterlagen oder falsches Förderprogramm – BAFA-Förderung beantragen Anleitung und Tipps zur Antragstellung
    Checkmark

    Experten-Tipp: Als Teil der energetischen Sanierung Ihrer Immobilie sollten Sie alle relevanten Informationen zur Energieberatung frühzeitig einholen. Die Voraussetzungen für die Förderung variieren je nach Maßnahme – bei Fragen unterstützt Sie Enter mit umfassender Beratung. Weitere Details zum Antragsformular und den erforderlichen Unterlagen erhalten Sie direkt von unseren Experten per E-Mail oder im persönlichen Gespräch.

    BAFA Förderung mit Enter beantragen: So unterstützen wir Sie

    Enter ist Deutschlands größter Sanierungsvergleich und bietet Ihnen den schnellsten, sichersten und günstigsten Einstieg in Ihr Sanierungsprojekt. Unser Energieeffizienz-Experte berät Sie kostenlos und hilft bei der Anbieterfindung – ohne Umwege und ohne versteckte Kosten. Als neutrale Marktplatz-Plattform begleiten wir Sie von der ersten Idee bis zur fertigen Sanierung: transparent, günstig und stressfrei.

    Mit Enter sichern Sie sich bis zu 33.000 € Förderung durch unsere Expertise bei BAFA- und KfW-Anträgen. Dank unseres Marktplatz-Ansatzes sparen Sie zusätzlich bis zu 72 % Ihrer Energiekosten – bei Wärmepumpen bis zu 5.000 € günstiger, bei Dämmungen sogar bis zu 28.000 € günstiger als bei anderen Anbietern. Über 10.000 erfolgreiche Projekte und mehr als 100 qualitätsgeprüfte Handwerksbetriebe deutschlandweit sprechen für sich.

    Unser One-Stop-Shop-Service umfasst die komplette Abwicklung: 

    • Kostenlose Beratung
    • Anbietervergleich
    • Förderberatung
    • Umsetzungsbegleitung

    Mit der Enter Fördergarantie sichern wir Ihnen die maximale Fördersumme zu – bis zu 70 % bei Wärmepumpen oder 20 % bei Dämmmaßnahmen. Starten Sie jetzt Ihre stressfreie Sanierung mit Deutschlands führendem Sanierungsvergleich.

    Ehepaar Graß aus Brandenburg

    Checkmark

    Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    83 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 1990

    Liese & Arend aus Berlin

    Checkmark

    Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr

    Checkmark

    81 % weniger Primärenergiebedarf

    Checkmark

    Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²

    Checkmark

    Ölheizung von 2003

    FAQ

    Kann ich den BAFA-Antrag selbst stellen oder brauche ich einen Energieberater?

    Den Antrag können Sie grundsätzlich selbst im BAFA-Portal stellen. Für die meisten Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dämmung, Fenster, Türen) ist jedoch ein Energie-Effizienz-Experte (EEE) verpflichtend erforderlich, der die technische Projektbeschreibung (TPB) und den technischen Projektnachweis (TPN) erstellt. Nur bei der Heizungsoptimierung können Sie komplett ohne Energieberater auskommen.

    Was passiert, wenn mein BAFA-Antrag abgelehnt wird?

    Eine Ablehnung ist kein Weltuntergang. Sie können sofort einen neuen Antrag stellen, sobald Sie die Ablehnungsgründe behoben haben. Häufige Gründe sind unvollständige Unterlagen, nicht förderfähige Produkte oder fehlende technische Nachweise.

    Wie lange ist der Zuwendungsbescheid gültig?

    Der Zuwendungsbescheid ist exakt 36 Monate gültig, beginnend mit dem Ausstellungsdatum. Eine Verlängerung ist nicht möglich. Innerhalb dieser Zeit müssen Sie die Maßnahme vollständig umsetzen und den Verwendungsnachweis einreichen. Planen Sie daher realistisch und beginnen Sie zeitnah nach Erhalt des Bescheids.

    Kann ich mehrere Maßnahmen gleichzeitig beantragen?

    Ja, das ist auf zwei Wegen möglich: Entweder als Kombinationsantrag für mehrere Maßnahmen in einem Antrag oder als separate Einzelanträge für jede Maßnahme. Bei der Kombination müssen alle Maßnahmen von demselben EEE begleitet werden. Separate Anträge bieten mehr Flexibilität bei der zeitlichen Umsetzung.

    Kann ich BAFA-Förderung mit anderen Förderprogrammen kombinieren?

    Mit anderen Bundesprogrammen wie der KfW-Förderung ist eine Kombination grundsätzlich nicht möglich – Sie müssen sich für ein Programm entscheiden. Regionale Förderungen von Bundesländern, Kommunen oder Energieversorgern können jedoch zusätzlich zur BAFA-Förderung beantragt werden, sofern die jeweiligen Richtlinien dies erlauben.

    Was ist der Unterschied zwischen BAFA und KfW-Förderung?

    Das BAFA fördert Einzelmaßnahmen mit direkten Zuschüssen (15–20 % der Kosten), während die KfW Effizienzhäuser und seit 2024 auch die Heizungsförderung mit Zuschüssen und günstigen Krediten unterstützt.

    Kostenlose Fördermittelberatung und Angebote von Fachfirmen sichern
    Kostenlos anfragen
    Kostenloser Förderkompass
    Checkmark

    Voller Durchblick im Förderdschungel

    Checkmark

    Alles Wichtige zu KfW, BAFA und Co.

    Checkmark

    25 Seiten geballtes Wissen

    Kostenlos herunterladen
    Kostenloser Sanierungsratgeber
    Checkmark

    Was lohnt sich wirklich?

    Checkmark

    Wofür gibt es Fördermittel?

    Checkmark

    27 Seiten kompaktes Wissen

    Kostenlos herunterladen