
Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Kosten reduzieren dank Fördermittel
Planen Sie eine Lüftungsanlage idealerweise zusammen mit anderen energetischen Maßnahmen wie Fenstertausch oder Dämmung – so erreichen Sie höhere BAFA-Fördersummen und optimieren die Gesamteffizienz Ihres Gebäudes. Bei gut gedämmten Häusern amortisiert sich eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung bereits nach 8–12 Jahren durch die eingesparten Heizkosten.
Planen Sie eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und fragen sich, welche Kosten auf Sie zukommen? Bei den steigenden Energiepreisen wird eine effiziente Wohnungslüftung mit kontrolliertem Luftaustausch immer wichtiger – sowohl für Ihr Raumklima als auch für Ihren Geldbeutel. Richtige Planung plus staatliche Fördermittel ergeben maximale Einsparungen. Enter bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern zusammen und sichert Ihnen durch unseren kostenlosen Förderservice die maximale BAFA-Förderung von bis zu 12.000 €.
Das Thema kurz und kompakt
So teuer sind Lüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung
Die Kosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung variieren erheblich je nach Systemtyp, Gebäudegröße und gewünschter Ausstattung. Während die höheren Anschaffungskosten zunächst abschrecken mögen, amortisieren sich die Investitionen durch deutliche Energieeinsparungen meist innerhalb weniger Jahre. Die Wärmetauscher reduzieren Ihre Heizkosten um bis zu 50 % der Lüftungswärme und schützen gleichzeitig vor Schimmelschäden durch optimierte Luftfeuchtigkeit. Gleichzeitig wird die Luftqualität verbessert und Schadstoffe sowie Feinstaub aus der Außenluft gefiltert.

Lüftungsanlage: Kosten nach Bauart
Die Anschaffungskosten unterscheiden sich stark zwischen zentralen und dezentralen Systemen. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kostet für ein Einfamilienhaus zwischen 12.000 und 20.000 € inklusive Einbau. Ohne Wärmerückgewinnung reduzieren sich die Kosten um etwa 5.000 bis 8.000 €. Dezentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung sind günstiger in der Anschaffung: Pro Raum müssen Sie mit 800 bis 1.500 € rechnen. Für eine Wohnung mit vier Räumen entstehen Gesamtkosten von etwa 4.000 bis 7.000 €.

Kosten für Betrieb und Pflege
Die jährlichen Betriebskosten einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung liegen deutlich unter denen herkömmlicher Systeme. Zentrale Anlagen verbrauchen etwa 200 bis 400 kWh Strom pro Jahr, was bei aktuellen Strompreisen rund 60 bis 120 € entspricht. Dezentrale Geräte benötigen pro Raum etwa 50 bis 100 kWh jährlich. Hinzu kommen Wartungskosten von 150 bis 300 € pro Jahr für zentrale Systeme. Die Wärmerückgewinnung spart jedoch 300 bis 800 € Heizkosten jährlich ein, sodass sich ein klarer finanzieller Vorteil ergibt.

Neubau oder Bestandsgebäude: So unterscheiden sich die Kosten
Im Neubau sind die Installationskosten für zentrale Lüftungsanlagen deutlich günstiger, da das Kanalsystem direkt mitgeplant werden kann. Hier entstehen Mehrkosten von nur 2.000 bis 4.000 € gegenüber der Standardinstallation. Im Bestandsgebäude wird die nachträgliche Installation aufwendiger: Die Kosten steigen um 3.000 bis 8.000 € durch notwendige Wanddurchbrüche und Kanalführung. Dezentrale Systeme sind im Bestandsbau oft die wirtschaftlichere Lösung für Hausbesitzer, da sie ohne Eingriffe in die Gebäudehülle oder Fenster installiert werden können.

Lüftungsanlage fördern lassen und Kosten sparen
Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung ist eine erhebliche Investition – die sich jedoch durch staatliche Fördermittel deutlich reduzieren lässt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bieten attraktive Zuschüsse und günstige Kredite für energieeffiziente Anlagentechnik. Mit der richtigen Beantragung können Sie bis zu 20 % der Anschaffungskosten als direkten Zuschuss erhalten und zusätzlich von zinsgünstigen Krediten profitieren.

BAFA-Förderung für Lüftungsanlagen
Die BAFA-Einzelmaßnahmenförderung unterstützt Lüftungsanlagen als Teil der förderfähigen Anlagentechnik mit einem Grundzuschuss von 15 %. Besitzen Sie bereits einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) durch einen zertifizierten Energieberater, erhöht sich die Förderung um weitere 5 % auf insgesamt 20 %. Die maximale Fördersumme beträgt 12.000 € pro Wohneinheit und Jahr. Dabei sind sowohl zentrale als auch dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung förderfähig, sofern sie die technischen Mindestanforderungen erfüllen.
KfW-Förderung und Kombinationsmöglichkeiten
Neben der BAFA-Förderung können Sie zusätzlich den KfW-Ergänzungskredit für Einzelmaßnahmen (Nr. 358/359) nutzen. Dieser zinsgünstige Kredit von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit lässt sich optimal mit der BAFA-Zuschussförderung kombinieren. Besonders attraktiv wird die Förderung, wenn Sie Ihre Lüftungsanlage mit anderen energetischen Maßnahmen wie dem Fenstertausch oder Dämmung kombinieren – so erreichen Sie höhere Fördersummen und verbessern die Gesamteffizienz Ihres Gebäudes.

Durch die Kombination verschiedener Förderprogramme und die Beantragung über Enter können Sie Ihre Anschaffungskosten für eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung um mehrere Tausend Euro reduzieren.

Mit Enter Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung installieren und Kosten sparen!
Enter ist Deutschlands größter Sanierungsvergleich und bringt Sie direkt mit geprüften Handwerkern für Ihre Lüftungsanlage zusammen – ohne Umwege. Als neutrale Marktplatz-Plattform vergleichen wir für Sie die besten Angebote und sichern Ihnen transparente Preise sowie die maximale BAFA-Förderung von bis zu 12.000 € für Ihre Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Unser Energieeffizienz-Experte kommt kostenlos zu Ihnen nach Hause und analysiert Ihre Situation vor Ort. Gemeinsam entwickeln wir die optimale Lösung für Ihr Lüftungskonzept – ob zentrale oder dezentrale Lüftungsanlage, passend zu Ihren Räumlichkeiten und Ihrem Budget. Dabei profitieren Sie von unserem deutschlandweiten Netzwerk aus mehr als 100 qualitätsgeprüften Handwerksbetrieben.
Ehepaar Graß aus Brandenburg
Sparen jetzt 2.100 € Energiekosten/Jahr
83 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1989 | Wohnfläche 188 m²
Ölheizung von 1990
Liese & Arend aus Berlin
Sparen jetzt 1.650 € Energiekosten/Jahr
81 % weniger Primärenergiebedarf
Baujahr 1935 | Wohnfläche 113 m²
Ölheizung von 2003
FAQ
Was kostet eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Einfamilienhaus?
Die Kosten für eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung liegen bei einem typischen Einfamilienhaus zwischen 12.000 und 25.000 € inklusive Einbau. Bei dezentralen Systemen können Sie mit 4.000 bis 8.000 € rechnen, abhängig von der Anzahl der Geräte. Die höheren Anschaffungskosten amortisieren sich jedoch durch Energieeinsparungen von bis zu 50 % der Lüftungswärme. Mit der BAFA-Förderung von bis zu 20 % reduzieren sich die Nettokosten erheblich. Enter hilft Ihnen dabei, die maximale Fördersumme zu sichern und durch den neutralen Marktplatz-Ansatz die besten Preise für Ihr Projekt zu finden.
Welche jährlichen Betriebskosten entstehen bei einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Die jährlichen Betriebskosten einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung belaufen sich auf etwa 150 bis 250 € für zentrale Systeme und 80 bis 120 € für dezentrale Anlagen. Diese Kosten setzen sich aus Stromverbrauch, Filterwechsel (50–80 €) und regelmäßiger Wartung (100–200 € alle zwei Jahre) zusammen. Die Anschaffungskosten amortisieren sich im Rahmen von 8–12 Jahren durch reduzierte Feuchtigkeit, weniger Gerüche und verbesserte Lüftung. Dem stehen jedoch Heizkosteneinsparungen von 300 bis 600 € jährlich gegenüber. Unser Enter-Service umfasst nicht nur die Installation, sondern auch die Beratung zu optimalen Betriebseinstellungen, um die laufenden Kosten einer Lüftungsanlage zu minimieren.
Lohnt sich der nachträgliche Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Der nachträgliche Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung im Bestandsgebäude lohnt sich besonders bei gut gedämmten Häusern oder nach einer energetischen Sanierung. Während die Installationskosten 20–30 % höher liegen als im Neubau, amortisiert sich die Investition durch eingesparte Heizkosten binnen 8-12 Jahren. Besonders sinnvoll ist die Kombination mit anderen Sanierungsmaßnahmen wie neuen Fenstern oder Dämmung. Enter begleitet Sie von der kostenlosen Vor-Ort-Beratung bis zur fertigen Installation und sichert Ihnen durch geprüfte Handwerker aus der Region transparente Preise.
Welche Förderungen gibt es für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung?
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung werden über das BAFA-Programm „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ mit 15 % Grundförderung gefördert. Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie zusätzlich 5 % Bonus, insgesamt also 20 % Zuschuss. Die maximale Fördersumme beträgt 12.000 € pro Wohneinheit. Wichtig: Der Antrag muss vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Enter übernimmt gerne die komplette Antragsstellung und sichert Ihnen mit der Enter Fördergarantie die maximale Fördersumme – transparent und stressfrei.
Zentral oder dezentral: Welche Lüftungsanlage ist günstiger?
Dezentrale Lüftungsanlagen haben geringere Anschaffungskosten (4.000–8.000 €) und eignen sich gut für die Sanierung einzelner Räume. Zentrale Systeme (12.000–25.000 €) bieten jedoch eine effizientere Wärmerückgewinnung und niedrigere Betriebskosten pro Quadratmeter. Bei Neubauten oder Komplettsanierungen ist die zentrale Lösung meist wirtschaftlicher. Die Entscheidung hängt von Ihren individuellen Gegebenheiten ab. Unser Enter-Experte analysiert kostenfrei vor Ort Ihre Situation und zeigt Ihnen die optimale und günstigste Lösung für Ihr Zuhause auf.
Wie hoch ist die Energieeinsparung durch Wärmerückgewinnung wirklich?
Moderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung erreichen einen Wärmerückgewinnungsgrad von 80–95 %. Das bedeutet: Von der warmen Abluft werden 80–95 % der Wärme auf die kalte Frischluft übertragen. In einem typischen Einfamilienhaus entspricht das einer jährlichen Heizkosteneinsparung von 300–600 €, abhängig von Gebäudegröße und Dämmstandard. Bei gut gedämmten Häusern kann sogar bis zu 50 % der gesamten Lüftungswärme eingespart werden. Enter hilft Ihnen dabei, diese Einsparpotentiale voll auszuschöpfen – von der Planung bis zur optimalen Einstellung Ihrer Anlage.
Sie möchten die Kosten für Ihre Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung genau kalkulieren? Enter bietet Ihnen eine kostenlose Vor-Ort-Beratung durch unsere Energieeffizienz-Experten. Wir analysieren Ihre individuellen Gegebenheiten, vergleichen die besten Angebote unserer geprüften Handwerker und sichern Ihnen die maximale Förderung. Jetzt kostenlose Beratung anfragen und bis zu 20 % Förderung sichern!
Warum ist eine kontrollierte Wohnraumlüftung nach DIN 1946-6 wichtig?
Die DIN 1946-6 schreibt für dichte Gebäude eine kontrollierte Wohnraumlüftung vor, um Bauschäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Hausbesitzer sind verpflichtet, für ausreichenden Luftaustausch zu sorgen, wenn die natürliche Lüftung über Fenster nicht mehr ausreicht.
-p-800.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen
.jpg)
Was lohnt sich wirklich?
Wofür gibt es Fördermittel?
27 Seiten kompaktes Wissen