Themen auf dieser Seite
FAQ öffnen Icon

    Beratung zur KfW-Förderung Sanierung – Jetzt Fördermittel beantragen mit Enter

    Zur energetischen Sanierung deines Hauses gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, die vom Staat gestellt werden. Im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kannst du dir Einzelmaßnahmen (BEG EM) und die Komplettsanierung eines alten Gebäudes fördern lassen, sodass du in einem energieeffizienten Haus wohnen kannst. Enter berät dich zu den unterschiedlichen Fördermitteln und erklärt dir, worauf du bei der Förderung zur Komplettsanierung und den Zuschüssen achten musst.

    Das Thema kurz und kompakt

    Checkmark

    Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Komplettsanierung eines alten Gebäudes sowie den Neubau eines energieeffizienten Hauses mit einem Darlehen. Je höher die Energieeffizienz-Stufe des Hauses ist, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus.

    Checkmark

    Einzelmaßnahmen sind nach der Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) nicht mehr über die KfW förderbar.

    Checkmark

    Enter ist der Energieberater an deiner Seite und steht dir bei allen Fragen zur Verfügung. Wir erstellen dir einen individuellen Sanierungsfahrplan und beraten dich rund um das Thema energetische Sanierung.

    Aktuelle Informationen zum Thema: Neuausrichtung der BEG

    Die BEG ist ein staatliches Förderprogramm, mit dem der Bau und die Sanierung energieeffizienter Gebäude unterstützt wird. 2022 wurde die Förderung neu ausgerichtet, sodass verschiedene Anlaufstellen für unterschiedliche Maßnahmen verantwortlich sind. Für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ist das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zuständig. Zu diesen Einzelmaßnahmen gehören beispielsweise Dämmmaßnahmen an der Gebäudehülle, die Montage von außenliegendem Sonnenschutz oder der Tausch von Fenster und Türen. Auch der Tausch einer Heizung gehört zu den förderfähigen Maßnahmen, sofern die neue Heizung auf Basis von erneuerbaren Energien funktioniert (Wärmepumpe, Biomasse).

    Größere Sanierungsprojekte oder Neubauprojekte, bei denen ein genereller Effizienzhaus-Standard erreicht werden soll, werden über die KfW gefördert.

    Die BEG ist also seit 2022 zweigeteilt in Einzelmaßnahmen (EM) und die Sanierung bzw. den Neubau von Wohngebäuden (WG) und Nichtwohngebäuden (NWG).

    Unser Angebot

    Der Rundum Service

    Energieberatung mit Enter

    Jetzt Sanierungsfahrplan (iSFP) beantragen

    Checkmark

    Umfangreiche Energieberatung

    Checkmark

    Vor-Ort-Analyse bei dir Zuhause

    Checkmark

    Individuell erstellte Sanierungsstrategie

    Checkmark

    5% extra Förderung auf Sanierung sichern*

    1.690€ ab 390€
    Energieberatung mit Enter

    Hol dir jetzt Top-Handwerker-Angebote!

    Checkmark

    Vergleiche die besten Angebote in deiner Region

    Checkmark

    Exklusive Konditionen & schnelle Umsetzung

    Checkmark

    Durch uns spart der Handwerker Zeit und du Kosten

    Checkmark

    Kostenlos & unverbindlich für Energieberatungskunden

    kostenlos
    Förderservice mit Enter

    Jetzt Förderung beantragen

    Checkmark

    Express-Service in nur 3 Werktagen

    Checkmark

    Alle notwendigen Nachweise & Berechnungen

    Checkmark

    bis zu 40% Förderung

    Checkmark

    Zahlung erst nach Antragsstellung

    240€

    Wie fördern die KfW und die BEG (energetische) Sanierungen?

    Im festgelegten Rahmen der BEG vergibt die KfW Kreditdarlehen für die Sanierung oder den Neubau von energieeffizienten Gebäuden. Zu den möglichen Förderkrediten gehören der Kredit 261 für Wohngebäude und der Kredit 270 für die Nutzung erneuerbarer Energien. Auf die zur Verfügung gestellte Kreditsumme gibt es Tilgungszuschüsse und zinsgünstige Konditionen. Der Tilgungszuschuss kann zwischen 5 und 45 % liegen und richtet sich nach der erreichten Effizienzhaus-Stufe. Gemessen wird diese anhand eines Referenzgebäudes, das ähnliche Voraussetzungen hat, wie das zu sanierende Objekt. Verbraucht das neu sanierte Gebäude beispielsweise nur 40 % der Energie, die das Referenzgebäude verbraucht, hat die Immobilie die Effizienzhaus-Stufe 40 erreicht. Die maximale Kredithöhe sowie der Tilgungszuschuss richtet sich nach dem Energiebedarf. Für ein Effizienzhaus 40 liegt der maximale Kreditbetrag bei 120.000 € mit 20 % Tilgungszuschuss. Wird der gleiche Standard mit erneuerbaren Energien erreicht, gibt es 150.000 € mit 25 % Tilgungszuschuss.

    Energieeffiziente Sanierung nach KfW-Effizienzhaus-Standards

    Welche Sanierungsmaßnahmen werden gefördert?

    Um die Energieeffizienz deiner Immobilie zu steigern, gibt es eine Reihe lohnenswerter Sanierungsmaßnahmen. In Kombination miteinander verringern sie deinen Energieverbrauch, deine CO₂-Emissionen und verbessern deinen Wohnkomfort. Verbindest du mehrere Sanierungsmaßnahmen miteinander, spricht man von einer Komplettsanierung. Wenn du die Maßnahmen direkt nacheinander und nicht gleichzeitig durchführen lässt, ist es eine „serielle Sanierung”. Beide Arten werden von der KfW mit dem Kredit 261 gefördert. Für das Programm ist die Einbindung von Fachpersonal notwendig, da nur auf diese Weise die korrekte Ausführung der Maßnahmen garantiert werden kann. Bei der Sanierung müssen die Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beachtet werden, in dem unter anderem die Wärmeleitfähigkeit (U-Wert) der einzelnen Gebäudeteile hinterlegt sind.

    Förderfähige Maßnahmen für ein energieeffizientes Haus nach KfW

    Energetische Fenster

    Über alte Fenster gehen in der Regel mehr als 20 % der Wärmeenergie im Winter verloren. Für ausreichend Tageslicht und die Möglichkeit, selbstständig zu lüften, sind moderne Fenster die beste Variante. So erhöht sich nicht nur der Wärmeschutz, sondern auch der Einbruch- und Schallschutz.

    Umweltschonende Heizungen

    Ein Großteil der Gebäude wird in Deutschland mit Gas oder Öl beheizt. Dabei entsteht eine große Menge Kohlendioxid, das den Klimawandel vorantreibt. Außerdem ist die Abhängigkeit von Preisschwankungen und Lieferungen der Rohstoffe hoch. Mit umweltschonenden Heizungen, die auf Basis von erneuerbaren Energien heizen, kannst du energieeffizient und klimaschützend heizen und bist unabhängiger von externen Lieferanten für Öl oder Gas.

    Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle

    Zur Gebäudehülle gehören sämtliche Gebäudeteile, die Teil der thermischen Hülle des Gebäudes sind: Das betrifft unter Umständen die Außenwände, das Dach, die Bodenflächen, die Fenster und Türen. Sie schützt die inneren Wohnräume vor Umwelteinflüssen und muss deswegen bestimmten Anforderungen entsprechen, um die Energieverluste gering zu halten. Die Dämmung der Fassade sowie des Daches oder der obersten Geschossdecke sind essenziell, um im Winter vor Heizverlusten und im Sommer vor dem Eindringen von Wärme zu schützen.

    Sommerlicher Wärmeschutz und Lüftungsanlage

    Außenliegender Sonnenschutz ist eine lohnenswerte Erweiterung der Fensterdämmung, da er je nach Jahreszeit vor dem Eindringen von Hitze oder Kälte schützt. Außerdem bietet er zusätzlichen Einbruchschutz und erhöht die Privatsphäre. Auch die Installation von Lüftungsanlagen ist bei neu gedämmten Gebäuden sinnvoll – die Immobilien werden durch die zusätzliche Dämmleistung luftdicht, wodurch der natürliche Luftaustausch nicht mehr stattfinden kann. Um den Luftaustausch zu unterstützen, eignen sich zentrale oder dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung, die außerdem das Risiko zur Schimmelbildung senken.

    Beratung und Baubegleitung durch Energieeffizienz-Experten

    Bevor du dich für Modernisierungsmaßnahmen oder den Bau eines Hauses entscheidest, solltest du unbedingt eine Energieberatung durchführen lassen. Die Energieberatung ist in den meisten Fällen Hauptvoraussetzung zur Qualifizierung für die Fördermittel und wird zudem staatlich unterstützt. Enter ist dein zuverlässiger Partner für Energieberatung, Bauplanung und Qualitätssicherung.

    Wie viel Förderung gibt es im KfW-Programm?

    Wenn du dich für eine serielle Sanierung, den Neubau oder die Komplettsanierung einer Immobilie entscheidest, ist ein KfW-Modernisierungskredit oder auch ein KfW-Sanierungskredit die richtige Lösung. Das Förderdarlehen kannst du über deine Hausbank beantragen lassen, die dir dann die Kreditsumme gutschreibt. So kannst du bis zu 150.000 € von der Förderbank erhalten.

    Die KfW vergibt basierend auf dem Energiestandard des Gebäudes verschiedene Boni in Form von Tilgungszuschüssen. So erhältst du beispielsweise für die Sanierung eines Worst Performing Building (WPB) einen 10 % Bonus, wenn du durch die Sanierungsmaßnahmen mindestens die Effizienzhaus-Stufe 70 erreichst. Auch serielle Sanierungen werden mit 15 % zusätzlich vergünstigt.

    Beim Kredit-Programm 261 der KfW profitierst du von günstigen Zinssätzen und den Tilgungszuschüssen, die du nicht zurückzahlen musst. Mit diesen verringert sich deine Gesamtkreditsumme.

    Welche Besonderheiten gibt es bei der Laufzeit, Zinsbindung und Sondertilgung?

    Der Wohngebäude-Kredit 261 zur KfW-Haussanierung kann als Annuitätendarlehen oder als endfälliges Darlehen ausgezahlt werden. Beim Annuitätendarlehen zahlt der Kreditnehmer in den ersten Jahren (tilgungsfreie Anlaufzeit) lediglich die Zinsen. Danach werden gleich bleibende, monatliche Rückzahlungsbeträge (Annuitäten) fällig.

    Wenn du dich für ein endfälliges Darlehen entscheidest, zahlst du über die gesamte Kreditlaufzeit ausschließlich die Zinsen zurück. Der Restbetrag wird dann nach Ende der Laufzeit als komplette Summe zurückgezahlt.

    Laufzeit tilgungsfreie Anlaufzeit Zinsbindung Sollzins pro Jahr Effektivzins pro Jahr
    4 bis 10 Jahre 1 bis 2 Jahre 10 Jahre 0,15 % 0,15 %
    11 bis 20 Jahre 1 bis 3 Jahre 10 Jahre 1,18 % 1,19 %
    21 bis 30 Jahre 1 bis 5 Jahre 10 Jahre 1,43 % 1,44 %
    4 bis 10 Jahre endfällig wie Laufzeit 1,54 % 1,55 %

    Quelle: KfW 2023

    Der Energiestandard, der durch die Sanierungsmaßnahmen erreicht wird, ist ausschlaggebend für die Höhe des Darlehens. Die Finanzierung wird je Wohneinheit pro Jahr vergeben und anhand des erreichten Energiestandards des Hauses berechnet: Je besser der Energiestandard der Immobilie, desto höher fällt der Tilgungszuschuss aus. Die KfW hat dafür folgende Energiestandards festgelegt: KfW-Effizienzhaus 40, 55, 70, 85 und Denkmal, die jeweils auch als EE-Klasse ausführbar sind.

    Für ein Effizienzhaus 40 EE (Erneuerbare-Energien-Klasse) erhältst du ein Darlehen über 150.000 € mit einem Zuschuss von 25 %. Ohne EE-Klasse sind es lediglich 120.000 € und 20 % Zuschuss. Ein Effizienzhaus 85 EE wird hingegen mit 150.000 € und lediglich 10 % Tilgung finanziert, ohne EE-Klasse beträgt die Tilgung 5 % und die Kreditsumme liegt bei 120.000 €.

    Eine vorzeitige Rückzahlung ist mit einer Vorfälligkeitsentschädigung möglich – Sondertilgungen kann das KfW nicht ermöglichen.

    Wer kann eine KfW-Förderung beantragen?

    Da die Kreditanstalt für Wiederaufbau die Finanzierung für die energetische Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden übernimmt, sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen antragsberechtigt. In der Vergangenheit waren lediglich Eigentümer, Pächter und Mieter dazu berechtigt, auf die KfW-Förderung zur Modernisierung zurückzugreifen.

    Wichtig ist allerdings, dass die Förderung über ein Kreditinstitut beantragt werden muss. Darüber hinaus solltest du vor Antragsstellung eine professionelle Energieberatung in Anspruch nehmen und dir einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen lassen. Hier siehst du, welche Maßnahmen du umsetzen kannst und welche Kosten auf dich zukommen werden.

    Übrigens: Wenn du nicht auf Förderkredite angewiesen bist, kannst du die Sanierungsmaßnahmen außerhalb der BEG beauftragen und die Investitionskosten als Steuerbonus zurückerhalten.

    Wer kann eine KfW-Förderung beantragen?

    Lohnt sich eine KfW-Förderung für mich?

    In der Regel ist die KfW-Förderung insbesondere bei großen Sanierungs- oder Neubauprojekten lohnenswert. Die energetische Haussanierung ist eine der sinnvollsten Maßnahmen, um deinen Energieverbrauch zu senken und gleichzeitig den Wert deiner Immobilie zu steigern. Du kannst bereits im Vorhinein den KfW-Förderungsrechner verwenden, um ungefähr zu erfahren, wie die Finanzierung deiner Maßnahmen funktioniert. Der Sanierungsrechner von Enter zeigt dir, wo deine Einsparpotenziale liegen. Gemeinsam finden wir die besten Maßnahmen, um dein Zuhause energieeffizient zu machen. Vereinbare noch heute dein kostenloses Erstgespräch mit einem unserer zertifizierten Energieeffizienz-Experten.

    Meine Enter App

    Berechne dein Einsparpotential

    Erhalte jetzt eine Erstschätzung für den energetischen Zustand deines Gebäudes. Wir zeigen dir, wie viel du durch die Sanierungen der einzelnen Bauteile einsparen kannst.

    Checkmark
    in nur 2 Minuten Erstergebnis erhalten
    Neu!

    Schritt für Schritt zur KfW-Förderung mit Enter

    • Termin zur Energieberatung mit Enter vereinbaren
    • Gemeinsam die Fördermöglichkeiten prüfen und nutzen
    • KfW-Förderantrag stellen mit Enter
    • Sanierung starten
    • Tilgungszuschuss sichern

    Mit Enter Tausende Euro bei der Haussanierung sparen!

    Nach der Neuausrichtung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) finanziert die KfW (Stand 2023) die energetische Sanierung von Wohngebäuden und Nichtwohngebäuden. Die KfW-Förderung wird für größere Sanierungs- und Neubauprojekte vergeben – Einzelmaßnahmen werden über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.

    Enter hilft dir dabei, die richtigen Maßnahmen für deine energetische Modernisierung zu finden und erstellt dir innerhalb weniger Tage einen individuellen Sanierungsfahrplan für deine Immobilie. So siehst du auf einen Blick die wichtigsten Maßnahmen in sinnvoller Reihenfolge. Wir sind vor, während und nach der Bauphase jederzeit für dich da und stellen sicher, dass alles genau nach deinen Vorstellungen abgewickelt wird.

    Starte noch heute dein Modernisierungsprojekt mit Enter, spare Energie und verbessere deine Lebensqualität nachhaltig.

    FAQs

    Welche Förderungen gibt es für die Sanierung?

    Es gibt verschiedene Förderungen für die Sanierung von Gebäuden in Deutschland. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Kreditdarlehen mit Tilgungszuschuss für energetische Sanierungsmaßnahmen. Der Tilgungszuschuss richtet sich nach der erreichten Energieeffizienz-Stufe des Gebäudes. Die Förderungen umfassen unter anderem den Tausch von Fenstern und Türen, umweltschonende Heizungen, Dämmmaßnahmen und den Einbau von Lüftungsanlagen.

    Wann gibt es wieder KfW-Förderung für die Sanierung?

    Es gibt aktuell KfW-Förderungen für die Sanierung von Gebäuden im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die BEG wurde 2022 neu ausgerichtet und umfasst Förderungen für Einzelmaßnahmen (BEG EM) über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle sowie Komplettsanierungen und Neubauprojekte, die von der KfW gefördert werden. Es ist jedoch möglich, dass sich die Förderprogramme und Richtlinien in Zukunft ändern können: Enter informiert regelmäßig über die Änderungen und Anpassungen.

    Welche KfW-Zuschüsse gibt es 2023?

    Im Jahr 2023 bietet die KfW Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen und den Neubau von Wohngebäuden. Die Zuschüsse basieren auf dem erreichten Energiestandard des Gebäudes und werden je nach Effizienzhaus-Stufe gewährt. Die Förderstufen sind KfW-Effizienzhaus 40, 55, 70, 85 und Denkmal, wobei auch die Erneuerbare-Energien-Klasse (EE-Klasse) berücksichtigt wird. Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Energiestandard und beträgt zwischen 5 % und 25 % der Kreditsumme und kann um verschiedene Förderboni erweitert werden.

    Was fördert die KfW-Sanierung?

    Gefördert werden unter anderem die Komplettsanierung eines alten Gebäudes, serielle Sanierungen und der Neubau von energieeffizienten Häusern. Konkrete Maßnahmen umfassen den Tausch von Fenstern und Außentüren, die Dämmung der Gebäudehülle, die Installation umweltschonender Heizungen, sommerlicher Wärmeschutz und Lüftungsanlagen. Die Förderung erfolgt über Kreditdarlehen mit Tilgungszuschüssen, die sich nach der erreichten Effizienzhaus-Stufe richten.